Liste der Publikationen zum Thema "Wohnsiedlung"
NEU, GROSS, GRÜN - 100 Jahre Architekturmoderne im Berliner Südwesten
Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
2020, 88 S., mit 94 Farb- und 37 s/w-Abbildungen. 244 mm, Hardcover
Mann (Gebr.), Berlin
Wohnungsbau 1989-2019
2020, 342 S., 256 farb. u. 108 schw.-w. Abb. u. Pläne. 30 cm, Hardcover
Park Books
Bauten und Projekte 2001-2019
2019, 452 S., 261 farb. u. 332 schw.-w. Abb. u. Pläne. 31 cm, Hardcover
Park Books
Eine Stadt entwickelt sich
2., Aufl.
2019, 160 S., 112 Abbildungen. 27.4 cm, Hardcover
Silberburg-Verlag
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 37
Bauten und Projekte 1947 - 1985
2019, 808 S., historische und Farbabbildungen. 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
2019 33 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 175 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und Siedlungen. Auswertung im Rahmen der UBA-Studie "Flächenanalyse Windenergie an Land"
2019 21 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Märkisches Viertel Berlin
Stadt im Wandel, Band 14
Überblicksband
2018, 100 S., 2 schw.-w. u. 108 farb. Abb., zahlreiche Grund- und Aufrisse, Lagepläne, Skizzen. 160 mm, Geheftet
Schnell & Steiner
Zukunftsbilder für die Neue Vahr
2018, 128 S., m. 120 farb. und s/w Abb. 30 cm, Softcover
Jovis
weitere Bücher zum Thema: Wohnsiedlung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Praxis-Vergleich verschiedener Speicherstrategien für Plusenergiehäuser in exemplarischen Wohnsiedlungen - Living Lab Plusenergiesiedlung Wuppertal
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3130
2019, 301 S., 79 Abb. u. 53 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 63: Umsetzung von Energiestrategien in Kommunen. Arbeitsperiode 2013-2018
2019 51 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Die soziodemografische Entwicklung der industriell errichteten Wohnsiedlungen in 14 ostdeutschen Städten. Analysen einer Bewohnerschaft zwischen Stabilität und Wandel
2019 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auftakt für das neue Stadtumbauprogramm. Dokumentation der Konferenz im Rahmen des 11. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik am 12. Juni 2017 in Hamburg. Online Ressource
2018 23 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Praxis-Vergleich verschiedener Speicherstrategien für Plusenergiehäuser in exemplarischen Wohnsiedlungen. Living Lab Plusenergiesiedlung Wuppertal. IBP-Bericht Nr. EER-015/2018/952. Aktenzeichen: SWD-10.08.18.7-15-28
2018 301 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Häuser für Energie und RessOurcenEffiziente Siedlungen. HEROES
2018 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 118 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Energetische Sanierung von Großwohnsiedlungen - Vertiefende Modellprojekte der Umsetzung integrierter Stadtteilentwicklungskonzepte. Online Ressource
2015 140 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnen in Plattenbausiedlungen. Wohnqualität bei niedrigen Kosten - Konzepte, Strategien und Handlungsansätze auf dem Prüfstand (Kurztitel: WiP). Schlussbericht. Förderkennzeichen: 17078X10
2014 41 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Sanierungsmaßnahmen in unseren Städten und Gemeinden - Abschlussbericht zum Forschungsprojekt "Langzeitwirkungen und Effektivierung der Städtebauförderung"
2011 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wohnsiedlung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hügel statt Flachland. Nachhaltiges Regenwassermanagement prägt die Freiraumgestaltung einer Wohnanlage im dänischen Brondby von gruppe F
Garten + Landschaft, 2020
Kau, Wolfgang
Wie lange ist eine "angemessene" Mängelbeseitigungsfrist?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Neuhaus, Gabriela
Park probieren. Mit dem "Vorpark" geht die Stadt Bern neue Wege der Planung
Hochparterre, 2020
Kaerkes, Sven
Betriebskosten spiegeln die Corona Krise wider. Müllmanagement. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Geiselhart, Klaus
Münchens sozial-ökologische Stadtentwicklung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Kommentar zu Lisa Vollmer und Boris Michel "Wohnen in der Klimakrise. Die Wohnungsfrage als ökologische Frage". (kostenlos)
Sub\urban, 2020
Pezzei, Kristina
Wegweisend zu ihrer Zeit. Wohnen im Denkmal. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Netz, Hartmut
Herausforderung: Erhalt und Weiterentwicklung. Sanierung historischer Bausubstanz. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Müsseler, Andreas
Dichter denken
Detail, 2020
Breunig, Moritz
Hölzern angesiedelt. Stadtviertel Faelledby Kopenhagen (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Ditzen, Christiane; Garrecht, Harald
Energiewende in der Margarethenhöhe. Zukunftsfähige Konzepte für energieeffiziente Wohnsiedlungen im Bestand am Beispiel der denkmalgeschützten Margarethenhöhe in Essen
Bausubstanz, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnsiedlung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Potenziale und Hemmnisse der Steuerung einer kompakten, umweltverträglichen Wohnsiedlungsentwicklung durch die Regionalplanung 2020
Quelle: Siedlungsdruck versus Flächenverbrauch in der Stadtentwicklung; Mannheimer Schriften zu Wohnungswesen, Kreditwirtschaft und Raumplanung
Ruin, Klas; Broms Wessel, Ola
Fittja People's Palace, Botkyrka 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Boutez, Marriet
"Kein Zustand ist ein Endzustand". Potenzial und Realität einer Systembauschule 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Linnig, Jörg
Maximale Unabhängigkeit von Energiekosten. Klimaschutzsiedlung Ibbenbüren kombiniert Passiv- und Sonnenhaus 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Schütz, lsabell
Biorealism in the settlement architecture of Richard Neutra 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Scholz, Wolfgang
Urban Planning Lost In Translation. Koloniale Planungssysteme und die heutige Realität 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Baldin, Marie-Luise; Kratzsch, Madlen; Sinning, Heidi
Sharing als Beitrag zur Förderung einkommensschwacher Haushalte und umweltverträglichen Handelns - Fallbeispiel Großwohnsiedlung Neustrelitz Kiefernheide (Neustrelitzer Wohnungsgesellschaft mbH) 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Chabou-Othmani, Mariam
Umsiedlungspolitik und Siedlungsabrisse zum "Ersatz prekären Wohnraums" in Algerien. Hintergründe und Herausforderungen 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
100 Jahre Bauhaus: Aufbruch in die Moderne 2019
Quelle: Flachdächer, April 2019; Ernst und Sohn Special
Heinze, Michael
Sharing fördert Nachbarschaft - Fallbeispiel Börkhauser Feld (Spar- und Bauverein Solingen eG) 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
weitere Aufsätze zum Thema: Wohnsiedlung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erneuerung von Siedlungen in Schlichtbauweise am Beispiel von Kleinraumsiedlungen der 1950er Jahre in West-Berlin (kostenlos)
2020
Baehler, Daniel
Living in a car-free housing development. Motivations and mobility practices of residents in nine developments in Switzerland and Germany (kostenlos)
2019
Bader, Franziska
Die (Re)Produktion geschlossenen und bewachten Wohnens in Deutschland (kostenlos)
2017
Naue, Sophie
Alltagspraxis zwischen Regularisierung und Wohnungsmarkt am Beispiel der Villa 31 in Buenos Aires (kostenlos)
2016
Blecher, Sebastian
60 Jahre moderne Stadt(t)räume in Hamburg. Das Grindelquartier und die Gartenstadt am Hohnerkamp - gescheiterte Siedlungsmodelle oder Modellsiedlungen mit Zukunft?
2016
Caldas Torres de Gumpert, Patricia
Die andere Moderne. Informelle Veränderungsprozesse in staatlich geplanten Siedlungen in Lima, 1938-1971 (kostenlos)
2015
Karge, Toni
Neue Urbane Landwirtschaft. Eine theoretische Verortung und Akteursanalyse der Initiative Himmelbeet im Berliner Wedding (kostenlos)
2015
Mainka, Juliana
Autofreies Wohnen - Mindestgröße für Quartiere? (kostenlos)
2015
Biemann, Kirsten
Vergleichende Ökobilanzierung der semi-zentralen Hauswärmebereitstellung aus Holzreststoffen (kostenlos)
2014
Birgelen, Alexander von
Die Vegetation städtischer Rückbaufolgelandschaften in Großwohnsiedlungen der 70er und 80er Jahre in Ostdeutschland. Potentiale und Grenzen ihrer Freiraumentwicklung (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Wohnsiedlung
Wie lange ist eine "angemessene" Mängelbeseitigungsfrist?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Brandenburg, Urteil vom 21.03.2018 - 11 U 124/15; BGH, Beschluss vom 06.11.2019 - VII ZR 98/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) errichtet eine Wohnsiedlung und beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit den Fassadenarbeiten (Ausführung eines WDV-Systems). Nach der Abnahme erhebt der AN wegen einer strittigen Restwerklohnforderung von rund 20.000 Euro Zahlungsklage
IMR 2017, 500
Keine Anfechtung von Beschlüssen der gemeinsamen Versammlung mehrerer WEGs?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 05.04.2017 - 2-13 S 44/16)
Der Bauträger hat vier Wohnungseigentumsanlagen auf jeweils eigenen Grundstücken errichtet. Baulich sind die vier Mehrfamilienhäuser durch eine gemeinsame Tiefgarage verbunden. Die Stellplätze sind jeweils Wohnungseigentümern als Sondereigentum zugeordnet
IMR 2016, 183
Vermieter muss Mieter vor Wildschweinen schützen!
Ass. jur. Harald Büring, Düsseldorf
(LG Berlin, Urteil vom 21.12.2015 - 67 S 65/14)
Ein Wohnungsmieter lebte in einer Wohnanlage, die sich in der Nähe eines Waldgebiets in einem Vorort von Berlin befand. Nachdem ein Maschendrahtzaun, der die Anlage umgab, zahlreiche Beschädigungen aufwies, kam es immer mal wieder vor, dass Wildschweine s
IBR 2010, 3306
Gemeinde darf private Interessen zum Anlass für einen Bebauungsplan nehmen!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 29.03.2010 - 7 D 96/09)
Im Zuge der Konversion eines ehemaligen Militärstandortes wies die Gemeinde eine bestehende Wohnsiedlung als reines Wohngebiet aus. Nach der Begründung des Bebauungsplans sollte dadurch eine städtebaulich vertretbare Verdichtung unter Wahrung der Homogen
IBR 2009, 3575
Anscheinsbeweis gilt auch auf Grundlage vieler Indizien zusammen und nach längerer Zeit!
RA Peer Reinhard, Hamburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 03.09.2009 - 12 U 69/09)
Beim Bruch einer Abwasserdruckleitung kam es zu großflächigen Überschwemmungen mehrerer Grundstücke mit Fäkalien. Die Klägerin ist Betreiberin der Leitung. Sie ist der Ansicht, dass die Leitung im Rahmen der Verlegung von Gashausanschlüssen einer Wohnsied
IBR 2004, 428
Die Last mit den Altlasten!
RA Dr. Achim Olrik Vogel, München
(Grundstückskaufvertrag und Altlasten@Notar Dr.@Gregor@Basty@@)
Spätestens seit den 80er Jahren sind Altlasten in aller Munde. Zur Sensibilisierung haben Extremfälle, z.B. der Bau einer Wohnsiedlung in Hamburg auf einer Sondermülldeponie, beigetragen. Die von Altlasten ausgehenden Gefahren können eine Wohnnutzung des
IBR 1995, 482
Ein Gebäude oder mehrere Gebäude?
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.06.1995 - 22 U 3/95)
Wegen der Degression des HOAI-Honorars ist es oft von großer Bedeutung, ob sich die Architektenleistungen auf ein oder mehrere Gebäude beziehen. In vielen Architektenverträgen ist zu beobachten, daß die anrechenbaren Kosten aus mehreren Gebäuden für die E
IBR 1992, 416
Änderung von Flachdachfestsetzungen im Bebauungsplan
Dr. Matthias Grünberg, Richter beim VG Karlsruhe
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 15.06.1992 - 6 K 20/90)
Ein eingeschossiges Wohnhaus mit Satteldach schloß im rückwärtigen Bereich an ebenfalls eingeschossige Flachdachhäuser an. Der entsprechende Bebauungsplan von 1978 ließ für den rückwärtigen Bereich auch nur solche Flachdachhäuser zu. 1990 erließ die Gemei
IBR 1991, 143
Alte Rechtsfrage des Nachbarrechts geklärt
RA Michael Arneburg, Ludwigshafen
(BGH, Urteil vom 16.11.1990 - V ZR 297/89)
Seit dem Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches vor 91 Jahren ist bisher nicht höchstrichterlich geklärt, wie man die Notwegrente der Höhe nach berechnet: Nach dem Vorteil dessen, der aus dem Notweg den Nutzen zieht, oder nach dem Verlust desjenigen,
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Flachdächer einer Wohnsiedlung mit Kunststoff-Dachhäuten - Mangelnde Beständigkeit der Dachbahnen und falsche Anschlüsse verursachen Undichtigkeiten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Abbildung 4 zeigt Ablagerungen auf der Dachhaut neben einem an der Gebäudeecke installierten Wasserablauf. Das aufgehende Mauerwerk war im Dichtungsbereich des Daches unzureichend an die Dachhaut angeschlossen. Die in Abbildung 4 gezeigten Verkrustungen übertrugen ihre Trocknungs- und Schwindspannungen auf die Dachhaut und führten schließlich über das Zwischenstadium der Oberflächeneinkerbungen in Abbildung 5 - zu den in Abbildung 6 erkennbaren, durchgehenden Einrissen.
Preisig, Hansruedi; Pfäffli, Katrin
Nachhaltigkeit im Hochbau - Theoretisch sind sich alle einig
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach der Empfehlung SIA 112/1 »Nachhaltiges Bauen - Hochbau« des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins bilden fast 40 Kriterien die Basis für eine solche Entwicklung. Die Genossenschaft KraftWerk1 hatte sich Forderungen aus dem Umweltbereich der Nachhaltigkeit von Anfang an auf die Fahne geschrieben und das Ziel eines exemplarischen Baus nie aus den Augen verloren. Die Empfehlung SIA 112 / 1 Nachhaltiges Bauen - Hochbau ist ein Instrument für die Bestellung und ...
Teichmann, Lena
Entwicklung energetischer Konzepte, mittels thermischer Gebäudesimulation, ausgewählter Gebäude im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für die thermische Gebäudesimulation wurde zum einen das Gebäude Metzendorfstraße 38 ABC und zum anderen das Gebäude Sonnenblick 6 und 8 ausgewählt. Diese Änderungen und der Ausbau des Dachgeschosses sowie der Dämmung des Daches des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC wurden in der Variante „Ist-Zustand 2018“ berücksichtigt. Werden diese beiden Varianten des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC miteinander verglichen (Bild 10), ergibt sich, bei einem spezifischen Endenergiebedarf von 26 ...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.4.7 Verfehltes Passivhausniveau durch unzureichende Dämmung
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Offensichtlich mit der Absicht, Raumhöhe zu gewinnen, wurde im Rahmen der Ausführung entschieden, auf die Dämmung im Fußbodenaufbau zu verzichten und stattdessen die Dicke der Schaumglasschotterschicht unter der Bodenplatte zu erhöhen. Der hohe Energieverbrauch war auch darauf zurückzuführen, dass die Erhöhung der Schaumglasschotterschicht unterhalb der Bodenplatte um dieselbe Dicke wie die einst geplante Dämmung im Fußbodenaufbau keinen gleichwertigen Wärmeschutz darstellte. Der Vergleich ...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.3.2 Temperaturbedingte Längenänderungen
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Diese in den Bildern 109 und 110 dargestellten symptomatischen Rissbildungen befanden sich hauptsächlich an den Randbereichen der Attiken sowie oberhalb der Deckenkonstruktion. Der konstruktive Aufbau im Bereich der Attiken ist Bild 111 zu entnehmen. Die Folge war eine Verkürzung des Mauerwerks, wobei es aufgrund der schnelleren Abkühlung der ungedämmten Attika zu einer Verkürzung des oberen Teils der Attika gegenüber dem Bereich über der gedämmten Deckenkonstruktion kam.
Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...
Ansorge, Dieter
2.13 Wohnhaus auf Lanzarote - Wanddurchfeuchtungen wegen fehlender Badabdichtungen; Einbetonierte Badewanne
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Im oberen Bereich dringt das Wasser direkt über die Brausehalterbefestigungsschrauben und Armaturanschlussleitungen in die Wand. Durch die hohen Außentemperaturen und den ständigen Wind werden dann die Wände langsam austrocknen, wenn kein weiteres Wasser in die Wände dringt. Nach Abschluss dieses Kapitels kam ein Anruf aus einem der Häuser auf Lanzarote mit folgendem Inhalt: Unter der Badewanne ist Wasser in großen Mengen ausgelaufen, wir mussten die Badewanne ausbauen.
Maier, Josef
2.9 Dach des 20. Jahrhunderts
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als infolge des Zweiten Weltkriegs ein riesiger Wohnungsbedarf entstand, waren die flach geneigten Ein- und Zweifamilien- sowie Reihenhausdächer aus Holz sehr beliebt. Dächer aus Stahloder Holzleimbindern gab man Fabrik- und Werkhallen, Hallenbädern und Konzerträumen. Die neuen Baustoffe Stahl, Beton und Kunststoff ließen völlig unkonventionelle Dachformen wie beispielsweise das Dach über dem Olympiastadion in München zu.
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
10.4 Schimmelsanierung
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sanierungsverfahren Von Schimmelsanierung kann erst dann gesprochen werden, wenn ein Schaden ein größeres Ausmaß hat, nicht nur oberflächlich ist und daher zur Sanierung umfangreiche Demontagearbeiten notwendig werden. Geeignete Materialien Zum herkömmlichen Weg, Trocknung, Ersatz von beschädigtem Material, Wiederherstellung des Dekorzustands kommt nach dieser Methode die Anwendung von Staubschutz bei der Sanierung und der gezielte Einsatz von Materialien zum Wiederaufbau: Die Materialien ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
10.1 Was ist Schimmel?
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Schimmelpilze spielen wichtige Rolle in der Natur In der Natur sorgen Schimmelpilze dafür, dass abgestorbenes organisches Material zersetzt wird. Sporen sorgen für Verbreitung Bei ausreichender Größe und unter guten Bedingungen produziert ein Schimmelpilz Sporen. Pilze sind überall Weil Pilze überall sind, sind sie auch in jeder Wohnung: Die Sporen sind in der Raumluft, Pilze auf der Blumenerde, verdorbenen Lebensmitteln und in Mülleimern.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler