Liste der Publikationen zum Thema "Wohnsituation"
Zuhause wohnen mit Demenz
Vom Anfang der Krankheit bis zur Pflegebedürftigkeit in den eigenen vier Wänden wohnen
2019, 112 S., 110 farbige Abbildungen, Zeichnungen, Grafiken und Checklisten. 210 cm, Softcover
Blottner
2019 ca.160 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnen in Regensburg 2017
2019 134 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnen unterbringen - Eine Analyse der Wohnpraxis vor und nach der Flucht in Bezug auf die Flüchtlingsunterkunft mit der Perspektive Wohnen in Hamburg-Bergedorf
2017 184 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Company Town
BBC/ABB und die Industriestadt Baden
2016, 160 S., farbige und sw Abbildungen. 26 cm, Softcover
hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte
Generationenmischung - oder: Wer wohnt wo in deutschen Großstädten? Informationen aus der vergleichenden Stadtbeobachtung
2016 16 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Junge Menschen in Wien. Beschäftigung - Wohnen - Leben in Wien
2015 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung. Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland
2015 III,137 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenslagen und Einkommenssituation älterer Menschen. Implikationen für Wohnungsversorgung und Wohnungsmärkte. Online Ressource
2015 115 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Leben im Mietshausprojekt. Nachbarschaftlich orientiertes Wohnen zwischen Anspruch und Wirklichkeit
2015 X,235 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wohnsituation
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Lage und Zukunft der Kleinstädte in Deutschland. Bestandsaufnahme zur Situation der Kleinstädte in zentralen Lagen
2019 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Technische Assistenzsysteme für ältere Menschen - eine Zukunftsstrategie für die Bau- und Wohnungswirtschaft. Wohnen für ein langes Leben/AAL. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2942
2015, 202 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnsituation und Wohnwünsche älterer Menschen in ost- und westdeutschen Städten
Wissenschaft, Band 41
2015, 133 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnsituation und Wohnkosten von Haushalten im Niedrigeinkommensbereich. Online Ressource
2015 147 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Politikfeldanalysen zur Lebensqualität in Wien. Vertiefende Untersuchungen zur sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung für Wien. Studierendenarbeiten am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien
2010 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoff- und Bauproduktrecycling von 5-geschossigen Plattenbauwohngebäuden an Beispielen im Freistaat Thüringen. Arbeitspaket 8.1. Zusammenarbeit mit mittel- und osteuropäischen Partnern und Transferleistungen in die MOE-Länder. Darstellung des Entwicklu ngszustandes und Aufzeigen von Tendenzen für den Umbau, den Abriss bzw. die Demontage von industriell erstellten Stahlbetonkonstruktionen im Wohnungsbau (Plattenbauweise) in Polen. Abschlussbericht zum Forschungstehema. Förderkennzeichen BMBF 03
2001 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschung, Band T 2383
1991, 70 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Zusammenhang zwischen Wohnsituation und Kinderzahl
1985, 91 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1980, 358 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wohnsituation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Über den Wunsch lieber im Umland zu wohnen. Einblicke aus der Stuttgarter Bürgerumfrage. (kostenlos)
Stadtforschung und Statistik, 2020
Habres, Michael
Ein fast 600 Jahre alter "Rebstock" erblüht aufs Neue. Zur Instandsetzung des Anwesens Eisengasse 3 in Nördlingen (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2019
Friedrich, Klaus; Ringel, Florian
Wohnverhältnisse und residentielle Mobilität im Alter.
Informationen zur Raumentwicklung, 2019
Brischke, Lars-Arvid
Empty nest. Bedarfsorientierte Anpassung der Wohnflächen
Gebäude-Energieberater GEB, 2018
Englert, Klaus
Einladung zur Mündigkeit. Superlofts in Amsterdam
Baumeister, 2018
Chinig, Soufiane
Strategies of Social Mixing and Social Distance in a new neighbourhood: The case of Lotissement Said Halli in Salé, Morocco
Trialog, 2018
Seelich, Andrea
Hinter Gittern. Dr. Andrea Seelich, Architektin und Kriminologin, berichtet über die Herausforderungen bei der Gestaltung von Gefängnissen
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2017
Harms, Hans
Informal Settlements in Cairo - Formation Process and Options for Improvement
Trialog, 2017
Lohnert, Beate
Urban Housing Policies in Africa between Supply- and Demand-driven Concepts: Ethiopia and South Africa as Examples
Trialog, 2017
Bobka, Gabriele
Lebenslagen und Einkommenssituation älterer Menschen
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnsituation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Damit es besser bleibt. Eine proaktive IBA zum Thema Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Glaser, Marie
Alles bleibt anders. Wie wir in einer sozial nachhaltigen Stadt wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Lange, K.; Kraemer, U.-B.
Designing a smart factory for mass retrofit of houses 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Wolter, Birgit
Alt werden im Quartier - Die Perspektive älterer Menschen türkischer Herkunft im Berliner Stadtteil Moabit Ost 2017
Quelle: Altersgerecht wohnen und leben im Quartier. Trends, Anforderungen und Modelle für Stadtplanung und Wohnungswirtschaft
Hallenberg, Bernd
Wohnen im Alter und die Veränderung von Lebensstilen und Lebenswelten 2017
Quelle: Altersgerecht wohnen und leben im Quartier. Trends, Anforderungen und Modelle für Stadtplanung und Wohnungswirtschaft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Einfluss von Airbnb auf den Wohnungs- und Hotelmarkt der Universitätsstadt Tübingen (kostenlos)
2020
Brix, Benjamin
Leben im Mietshausprojekt. Nachbarschaftlich orientiertes Wohnen zwischen Anspruch und Wirklichkeit (kostenlos)
2015
Reuschke, Darja
Multilokales Wohnen. Raum-zeitliche Muster multilokaler Wohnarrangements von Shuttles und Personen in einer Fernbeziehung
2010
Bulut, Soner
Untersuchung zur wohnräumlichen Konzentration von türkischen Migranten in ausgewählten Städten des Ruhrgebietes. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,9 MB (kostenlos)
2006
Wie ist ein Abwägungsfehler zu rügen?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Beschluss vom 11.09.2019 - 4 BN 17.19)
Der Antragsteller ging mit einem Normenkontrollantrag gegen den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 32 ( Baumwollstraße - Großemast ) des Antragsgegners vor. Das OVG Nordrhein-Westfalen erklärte diesen Bebauungsplan für unwirksam, weil dieser Abwägungsmän
IMR 2019, 390
Nachbarschutz des Wohnungseigentümers auch bei Verletzung von Gemeinschaftsrechten!
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg
(VG Neustadt, Urteil vom 26.03.2019 - 5 K 1482/18)
Die Kläger sind Eigentümer einer Eigentumswohnung eines Mehrfamilienhauses. Auf dem südlich angrenzenden Nachbargrundstück, auf dem sich vormals ein Einfamilienhaus mit nach Norden grenzständigen Garagen befand, beabsichtigt der Beigeladene den Neubau ein
IMR 2018, 464
Anforderungen an Eigenbedarfskündigung
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG Reinbek, Urteil vom 21.08.2018 - 12 C 131/18)
Der Mieter wendete im Räumungsverfahren ein, die Kündigung sei formell fehlerhaft, weil der jetzige Wohnbedarf des Sohnes des Vermieters nicht dargelegt sei und dieser außerdem gegen § 242 BGB verstoße, weil er dem Mieter die nach Kündigung freigewordene
IMR 2017, 209
Wahrunterstellung bei Interessenabwägung nach der Sozialklausel
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 15.03.2017 - VIII ZR 270/15)
Die Entscheidung betrifft eine auf Eigenbedarf gestützte Kündigung einer Wohnung, die seit dem Jahr 1997 - also seit ca. 20 Jahren - an ein Ehepaar vermietet ist. Die Mieter haben Kündigungswiderspruch nach der Sozialklausel erhoben. Sie machen u. a. gelt
IMR 2017, 95
Eigenbedarfskündigung: Pauschaler Hinweis auf Bedarf "für eigene Zwecke" genügt nicht!
RA Konrad H.J. Discher, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 15.11.2016 - 67 S 247/16)
Zwischen dem Berufungskläger als Vermieter und der Berufungsbeklagten als Mieterin besteht ein langjähriges Mietverhältnis. Im Ausgangsprozess vor dem Amtsgericht macht der Vermieter einen Anspruch auf Räumung der von ihm vermieteten Wohnung unter Hinweis
IMR 2016, 313
Ehegatte muss in der Trennungszeit die hälftige Miete zahlen!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Weyhe
(OLG Bremen, Beschluss vom 17.02.2016 - 4 WF 184/15)
Nach seiner Trennung kündigt das Ehepaar die gemeinsam angemietete Wohnung und der Ehemann zieht aus. Er überlässt die Wohnung bis zum Ablauf der Kündigungsfrist seiner Frau und den Kindern. Während dieser drei Monate zahlt die Ehefrau die Miete allein, d
IBR 2016, 1083
Besitzübergabe vom Bauträger - einstweiliger Rechtsschutz
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Gabriele Hein-Röder, München
(LG München I, Beschluss vom 08.04.2016 - 18 O 5774/16)
Die Erwerber bestellen beim Bauträger eine Doppelvillen-Hälfte zum Gesamtpreis von mehr als 1 Mio. Euro und vereinbaren die Herstellung der Bezugsfertigkeit zum 31.07.2015. Die Abnahme des Sondereigentums wurde am 31.03.2016 (!) unter Vorbehalt von Mängel
IVR 2016, 70
Härtefallabwägung nach Eigenbedarfskündigung
RAin Anna Loibl, LL.M., München
(LG Berlin, Urteil vom 07.05.2015 - 67 S 117/14)
Der Vermieter kündigte der Mieterin in der Absicht selbst zusammen mit seiner Ehefrau und dem neugeborenen gemeinsamen Kind in die streitgegenständliche Mietwohnung einziehen. Die Mieterin widersprach der Kündigung und weigerte sich auszuziehen, weil sie
IMR 2015, 320
Ablauf einer zeitlich befristeten Untermieterlaubnis: Mieter muss tätig werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(LG Berlin, Urteil vom 09.04.2015 - 67 S 28/15)
Die Vermieter erteilen ihrem Mieter Anfang 2012 eine Erlaubnis zur vorübergehenden Untervermietung der Wohnung an die Nichte des Mieters, bis diese eine eigene Wohnung findet. Der Mieter überlässt daraufhin seiner Nichte ein Zimmer entgeltlich. Im Dezembe
IMR 2012, 321
Eigenbedarfskündigung: Angabe 'um dort dauerhaft zu wohnen' reicht nicht!
RA Ramon Danner, München
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 13.12.2011 - 9 C 128/11)
Die Klägerin ist durch Eigentumserwerb in das Mietverhältnis eingetreten und kündigt das Mietverhältnis mit Schreiben ihrer Prozessbevollmächtigten wegen Eigenbedarfs. Zur Begründung wird in der Kündigung wie folgt ausgeführt: Unsere Mandantin benötig
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
III/3 Nutzereinfluss auf den Energieverbrauch in Wohngebäuden
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Der Nutzer kann den Energieverbrauch von Gebäuden durch eine Vielzahl möglicher Eingriffe beeinflussen. 2. Eine dichtere Ausführung der Gebäudehülle kann das Nutzerverhalten unter Umständen positiv beeinflussen, wenn eine sinnvolle Kombination von bauseitigen (Gebäudedichtheit) mit anlagenseitigen (z. B. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung) und politischen (z. B. Information der Nutzer) Maßnahmen gelingt. Eine vergleichende Bewertung einzelner Nutzereingriffe bei ...
Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.1.1.1 Anforderungen/Empfehlungen zur Verminderung der Schallübertragung aus fremden Wohnungen
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fluren ≥ 59 4 Aufenthaltsräumen von Doppel- und Reihenhäusern und fremden Räumen ≥ 68 5 Wohnungseingangstüren Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen über einen abgeschlossenen Wohnungsflur R’w dB ≥ 37 6 Direkter Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen (für Wohnungen der SSt III nicht geeignet) ≥ (47) 7 Trittschalldämmung zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und fremden Treppenhäusern L’n,w dB ≤ 39 8 zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und ...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
2 Wohnbedürfnisse, Wohnwert, Wohnwertkriterien
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Das Ziel aller am Umgestaltungsprozeß von Block- und Plattenbauten Beteiligten ist es, die Wohnbedingungen für die Bewohner und zugleich die Vermarktungschancen zu verbessern. Der Wohnwert ist definiert als Grad der Übereinstimmung zwischen Wohnansprüchen und Wohnbedingungen 1 . Die Bewertung des Wohnwertes wird nicht nur von den Bewertungskriterien der Wohnbedingungen (Bild 2.1) beeinflußt, sondern auch von subjektiven Einschätzungen. Unter der Betrachtungsweise des einen Mieters hat eine ...
Müller, Alexander
2.2 Hören und Empfinden
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Schwingung des Trommelfells wird über die im Mittelohr befindlichen Gehörknöchelchen an das Innenohr weitergegeben. Was zu einem Zeitpunkt als Kunstgenuss vom Empfänger empfunden wird, d. h. als erwünschter Schall, kann von derselben Person zu einem anderen Zeitpunkt als Lärm empfunden werden, also unerwünschter Schall. Menschen mit Hypertonie (Bluthochdruck), also bereits erkrankte Menschen, reagieren auf Geräuschpegel im Bereich von 50 bis 90 dB(A) stärker als gesunde Menschen...
Zink, Johannes
III/9 Wohnen und Lüften aus der Sicht eines Sachverständigen - was ist zumutbar, was vernünftig?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
LG Braunschweig, 16.04.2002 (ZMR 2002, S. 916): »Streiten Vermieter und Mieter um die Ursache aufgetretener Feuchtigkeitserscheinungen, so hat der Vermieter zunächst zu beweisen, dass dafür Baumängel nicht verantwortlich sind. Seit Jahrzehnten wird in unendlicher Vielfalt publiziert, dass mehrmaliges Lüften am Tag unumgänglich ist, sobald die Fenster einer Wohnung umlaufende Dichtungen besitzen. Eine Menge Ärger lässt sich sparen, wenn Mieter und Vermieter für diesen Fall vorgesorgt ...
Laidig, Matthias
III/5 Lüftungsstrategien im Altbau - Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen Systeme
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In schadstoffbelasteten Wohnungen könnte der Luftwechsel so weit vergrößert werden, dass die resultierende Gleichgewichtskonzentration des Schadstoffs in der Raumluft gesundheitlich akzeptabel ist. Darüber hinaus ist für die Entfeuchtung einer Wohnung über Stoßlüftung ein höherer Luftwechsel notwendig als mit permanenter Lüftung (siehe auch Untersuchungen von Professor Richter, Universität Dresden). Bei einer undichten Gebäudehülle kommt zu dem Luftwechsel über die Lüftungsanlage, auf den die...
Hartmann, Thomas; Reichel, Dirk; Richter, Wolfgang
II/2 Feuchteabgabe in Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Rahmen von Feuchtebilanzen in Wohnungen wird dieser Umstand meistens übersehen und die Feuchteabgabe von Pflanzen am natürlichen Standort auf Zimmerverhältnisse übertragen. So wird durch Pflanzen nachts fast keine Feuchte emittiert, der in Bild ausgewiesene Wert resultiert aus der Feuchteabgabe über Substrat- und Topfoberfläche und aus der Verdunstung des u. U. im Untersetzer stehenden Wassers. In Haushalten mit bis zu vier Personen können für die tägliche Feuchteabgabe durch Koch- ...
Gigla, Birger
4.2 Messung der Schalldämmung in Gebäuden
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Messungen der Luft- und Trittschalldämmung werden nach den Normen DIN EN ISO 16283-1 DIN EN ISO 16283-1:2018 und DIN EN ISO 16283-2 DIN EN ISO 16283-2:2016 durchgeführt. Die Messung von Geräuschen aus gebäudetechnischen Anlagen erfolgt derzeit nach der Norm DIN EN ISO 10052 DIN EN ISO 10052 . Weiterführende Hinweise finden sich beispielsweise in der Norm DIN EN ISO 28802 DIN EN ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler