Liste der Publikationen zum Thema "Wohnstandort"
Mobilität und berufliche Lebensereignisse
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Band 47
Eine Mixed-Method-Studie zu Verkehrsmittelnutzung unter Einfluss von Identitätsänderungen und einer Soft-Policy-Intervention
2020, xvii, 394 S., 47 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Der Frankfurter Stadtraum Main als städtebauliches Handlungsfeld. Eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Nutzungsmischung im Rahmen der Transformation kommunaler Infrastrukturstandorte zu neuen Wohn- und Arbeitsquartieren seit 1989
2019 275 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Housing prices and neighborhood structure. Microeconomic evidence from Germany
2019 X,140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neues Wohnen und Mobilität
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Band 38.
Präferenzen und Verkehrsmittelnutzung in einem innerstädtischen Neubaugebiet
2018, xv, 160 S., 40 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Alternde Einfamilienhausgebiete: Standortanalyse und Entwicklungspotenziale. Voraussetzungen, Möglichkeiten, Grenzen, Perspektive, Instrumente und Sinn altersgerechter Konzepte
2018 344 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden Leerstand - Beseitigung von Leerständen in Borgentreich und Willebadessen
2018 135 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Große deutsche Wohnungsunternehmen im Stresstest
Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster. Reihe IV, Band 11
Quantitative Analyse der Krisensensitivit
2017, 356 S., 209 mm, Hardcover
Westfälische Wilhelms-Universität
Die Grenzen sozialer und räumlicher Zugehörigkeit
2017 210 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
"Aber dann, mit Familie, ist einfach das Dorfleben viel, viel besser". Sinn, Praxis und Materialität in der Konstruktion von Raum und Geschlecht
2017 224 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wohnstandort
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Strategien der Innenentwicklung. Lebendige und nutzungsgemischte Wohn- und Versorgungsstandorte in kleineren Städten und Gemeinden. Eine Arbeitshilfe
2020 80 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel. 1952, 1972, 1993, 2012. Vol. 1. Dörfer als Wohnstandorte. Online Ressource
2015 V, 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 7 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Chancen des ÖPNV in Zeiten einer Renaissance der Städte. Online Ressource
2012 168 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Chancen des ÖPNV in Zeiten einer Renaissance der Städte. Feldbericht. Online Ressource
2012 37 S., Abb., Tab., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2009 84 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einflussfaktoren der Neuinanspruchnahme von Flächen
2009 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strategien für Wohnstandorte an der Peripherie der Städte und in Umlandgemeinden. Online Ressource
2009 142 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Akteure, Beweggründe, Triebkräfte der Suburbanisierung. Motive des Wegzugs - Einfluss der Verkehrsinfrastruktur auf Ansiedlungs- und Mobilitätsverhalten. Online-Ressource
2007 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bevölkerungsgeographische Forschung zur Migration und Integration. Vorträge gehalten auf der 5. Tagung des Arbeitskreises Migration - Integration - Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie -DGD- in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Bevölk erungsgeographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie in Bern am 2. Oktober 2003
2004 149 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wohnstandort
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Über den Wunsch lieber im Umland zu wohnen. Einblicke aus der Stuttgarter Bürgerumfrage. (kostenlos)
Stadtforschung und Statistik, 2020
Schenkel, Kerstin; Grossmann, Katrin
Kleinstädte als Wohnstandorte. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Knippschild, Robert; Zöllter, Constanze; Rößler, Stefanie
Renaissance of third-tier cities through in-migration? Assumptions from 'Trial Residencies' in Görlitz.
DISP, 2020
Kordel, Stefan; Weidinger, Tobias
Onward (im)mobilities: conceptual reflections and empirical findings from lifestyle migration research and refugee studies (kostenlos)
Die Erde, 2019
Höchstes Hochhaus aus Holz (in Deutschland). Wildspitz
Fassadentechnik, 2019
Wrede, Matthias
Attraktivität hat ihren Preis: hohe reale Wohnkosten, weites Pendeln oder lange Warteschlangen. (kostenlos)
Zeitschrift für Immobilienökonomie, 2019
Höhmann, Marc; Zehner, Klaus
Innenstadtquartiere als Orte sozio-ökonomischen Wandels und Schauplätze von Konflikten. Das Beispiel des Belgischen Viertels in Köln.
Forum Stadt, 2019
Kohlschmidt, Arielle; Hufenbach, Jan
Ein großer Schritt. Projekt Raumpioniere Oberlausitz.
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2019
Haase, Dagmar; Haase, Annegret
Grüne Stadt für alle? Potenziale einer sozialverträglichen Entwicklung.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2019
Zöllter, Constanze; Rößler, Stefanie; Knippschild, Robert; Hauck, Sarah
Stadt auf Probe - Wohnen und Arbeiten in Görlitz. Eine Mittelstadt in peripherer Lage als zukunftsfähiger Wohn- und Arbeitsstandort.
Transforming cities, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnstandort
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Using spatial indicators to assess the quality level of residential locations in cities. Utility analysis (UA) versus structural equation modelling (SEM) 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Füller, Henning; Glasze, Georg
Gated communities und andere Formen abgegrenzten Wohnens 2019 (kostenlos)
Quelle: Gesucht! Gefunden? Alte und neue Wohnungsfragen; Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung
Lecke-Lopatta, Tom
Gleichzeitigkeit von Suburbanisierung und Reurbanisierung im Bremer Raum 2019 (kostenlos)
Quelle: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen; Arbeitsberichte der ARL
Pohl, Thomas
Reurbanisierung am Beispiel Hamburgs. Befunde und Erklärungsansätze 2019 (kostenlos)
Quelle: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen; Arbeitsberichte der ARL
Kaiser, Magdalena; Blaschke, Monika
Hannover: Bevölkerungsentwicklung zwischen Zu- und Abwanderung; Ansätze der kommunalen Wohnungsmarktpolitik 2019 (kostenlos)
Quelle: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen; Arbeitsberichte der ARL
Steinführer, Annett; Kohring, Jarrit
Reurbanisierung durch selektive Wanderungen Älterer? Entwicklungen in kleineren niedersächsischen Mittelzentren und ihre siedlungsstrukturellen Folgen 2019 (kostenlos)
Quelle: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen; Arbeitsberichte der ARL
Matthes, Gesa; Pohl, Thomas
Fernwanderungen und innerstädtische Umzüge als Motoren der Reurbanisierung in Hamburg 2019 (kostenlos)
Quelle: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen; Arbeitsberichte der ARL
Breckner, Ingrid
Präferenzmuster städtischen Wohnens in Hamburg: Hintergründe und Entscheidungsprozesse 2019 (kostenlos)
Quelle: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen; Arbeitsberichte der ARL
Tully, Claus; Baier, Dirk
Mobilitätssozialisation 2018
Quelle: Verkehrspolitik. Eine interdisziplinäre Einführung. 2.Aufl.; Springer-Lehrbuch
Niemann, Karl
Land oder Stadt, das ist die Entscheidung einer persönlichen Raumplanung 2018 (kostenlos)
Quelle: REAL CORP 2018. Expanding cities - diminishing space. Are "smart cities" the solution or part of the problem of continuous urbanisation around the globe?; REAL CORP proceedings
weitere Aufsätze zum Thema: Wohnstandort
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mobilität und berufliche Lebensereignisse. Eine Mixed-Method-Studie zu Verkehrsmittelnutzung unter Einfluss von Identitätsänderungen und einer Soft-Policy-Intervention
2020
Gehl, Janine
Strategien und Ansätze einer nachhaltigen Innenentwicklung. Erarbeitung eines Nachverdichtungskonzeptes für ein Teilgebiet der Mittelstadt Buchholz in der Nordheide (kostenlos)
2018
Jarass, Julia
Neues Wohnen und Mobilität. Präferenzen und Verkehrsmittelnutzung in einem innerstädtischen Neubaugebiet
2018
Lien, Shih-cheng
Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit. Eine Analyse für West- und Ostdeutschland
2017
Marschner, Horst; Suntum, Ulrich van (Vorwortverfasser)
Große deutsche Wohnungsunternehmen im Stresstest. Quantitative Analyse der Krisensensitivität und Ansätze zur Förderung von Resilienz (kostenlos)
2017
Torakai, Patrick
Zielgruppenspezifische Stadtplanung. Quantifizierung und Qualifizierung der räumlichen Ansprüche Angehöriger mikrogeografischer Milieus an Wohnstandorte (kostenlos)
2017
Thiemer, Andreas
Der Rheingau-Taunus-Kreis als Gewerbe- und Wohnstandort. GIS-gestützte Analyse und Bewertung der Städte und Gemeinden unter besonderer Berücksichtigung der technischen und sozialen Infrastruktur (kostenlos)
2017
Dittrich-Wesbuer, Andrea
Multilokalität und Stadtentwicklung. Veränderte Muster räumlicher Mobilität und ihre lokalen Implikationen (kostenlos)
2017
Gärtner, Marcel-Alexander; Troeger-Weiß, Gabi (Hrsg.); Domhardt, Hans-Jörg (Hrsg.)
Wohnstandortentscheidungen suburbaner Haushalte der Bevölkerungsgruppe 60plus - Untersuchung am Beispiel von ausgewählten Kommunen im Landkreis Mainz-Bingen (kostenlos)
2017
Kießling, Nadine; Troeger-Weiß, Gabi (Hrsg.); Domhardt, Hans-Jörg (Hrsg.)
Nachhaltige ÖV-orientierte Siedlungsentwicklung an Stadtbahntrassen - Untersuchung am Beispiel der Stadt-Umland-Bahn Nürnberg - Erlangen - Herzogenaurach. (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Wohnstandort
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler