Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wohnumfeld"


Bücher, Broschüren: (94)

Heidelberg-Studie 2019. Leben und Verkehr. Ergebnisse einer Umfrage, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahle
Heidelberg-Studie 2019. Leben und Verkehr. Ergebnisse einer Umfrage, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahlen
2020 135 S., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

In Gemeinden und Regionen Mobilitätswende voranbringe
In Gemeinden und Regionen Mobilitätswende voranbringen
2019 43 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Housing prices and neighborhood structure. Microeconomic evidence from German
Eilers, Hanne Lea
Housing prices and neighborhood structure. Microeconomic evidence from Germany
2019 X,140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zuhause im Quartier - Die räumliche Gestaltung der Umwelt zwecks Förderung der Ortsverbundenhei
Wyss, Bettina
Zuhause im Quartier - Die räumliche Gestaltung der Umwelt zwecks Förderung der Ortsverbundenheit
2019 VII,222 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Partizipation im Wohnumfeld - Benachteiligungsaspekte bei der Teilhabe von sozial benachteiligten Menschen mit Migrationshintergrund an der Gestaltung ihres Wohnumfeldes aus Public Health Perspektiv
Hemetek, Ursula
Partizipation im Wohnumfeld - Benachteiligungsaspekte bei der Teilhabe von sozial benachteiligten Menschen mit Migrationshintergrund an der Gestaltung ihres Wohnumfeldes aus Public Health Perspektive
2019 VIII,205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Animal-aided Design im Wohnumfeld. Einbeziehung der Bedürfnisse von Tierarten in die Planung und Gestaltung städtischer Freiräum
Hauck, Thomas E. (Verfasser, Herausgeber); Weisser, Wolfgang W. (Verfasser, Herausgeber); Apfelbeck, Beate; Jakoby, Christine; Piecha, Jan; Rogers, Rebecca; Schröders, Alice
Animal-aided Design im Wohnumfeld. Einbeziehung der Bedürfnisse von Tierarten in die Planung und Gestaltung städtischer Freiräume
2019 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bürgerumfrage 2017 der Stadt Augsburg - Erste Ergebniss
Bürgerumfrage 2017 der Stadt Augsburg - Erste Ergebnisse
2018 17 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integration im Quartier - Eine Analyse innovativer Beispiele aus der Praxis. Wie können integrationsfördernde Maßnahmen im Kontext der Unterbringung von Geflüchteten in Gemeinschaftsunterkünften aussehen
Humburg, Jella
Integration im Quartier - Eine Analyse innovativer Beispiele aus der Praxis. Wie können integrationsfördernde Maßnahmen im Kontext der Unterbringung von Geflüchteten in Gemeinschaftsunterkünften aussehen?
2018 203,XII S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das negierte Erbe - Über eine Epoche der Landschaftsarchitektur und des Städtebau
Biedermann, Martin
Das negierte Erbe - Über eine Epoche der Landschaftsarchitektur und des Städtebaus
2018 385 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bürgerumfrage 2017 der Stadt Augsburg - Neubürgerinnen und Neubürge
Bürgerumfrage 2017 der Stadt Augsburg - Neubürgerinnen und Neubürger
2018 16 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Wohnumfeld

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Empfehlungen für die Abrechnung von Bauvorhaben im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
Empfehlungen für die Abrechnung von Bauvorhaben im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
Ausgabe 2006.
2006, 83 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (45)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wie grün sind deutsche Städte? Ergebnisse einer bundesweiten Erfassung. Stand Januar 202
Meinel, Gotthard; Krüger, Tobias; Eichler, Lisa; Wurm, Michael; Tenikl, Julia; Frick, Annett; Wagner, Kathrin; Fina, Stefan
Wie grün sind deutsche Städte? Ergebnisse einer bundesweiten Erfassung. Stand Januar 2022
2022 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Redefine the In-Between. Die Bedeutung des Zwischenraums als Komplementärraum der Wohnun
Juppien, Angelika; Zemp, Richard
Redefine the In-Between. Die Bedeutung des Zwischenraums als Komplementärraum der Wohnung
2021 163 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lärmbelästigungssituation in Deutschland. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 56 101 0, FB000408. Online Ressourc
Schreckenberg, Dirk; Benz, Sarah; Kuhlmann, Julia; Karimi, Roozbeh; Höcker, Andrea; Liepert, Manfred; Möhler, Ulrich
Lärmbelästigungssituation in Deutschland. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 56 101 0, FB000408. Online Ressource
2020 92 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier. Methodik und Ergebniss
Weinberger, Nora (Herausgeber); Krings, Bettina-Johanna (Herausgeber); Hirsch, Johannes (Herausgeber); Decker, Michael (Herausgeber)
Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier. Methodik und Ergebnisse
2018 VII,158 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Metastudie: Demografische Entwicklung und Wohnen im Alter. Auswertung ausgewählter wissenschaftlicher Studien unter besonderer Berücksichtigung des selbstgenutzten Wohneigentums
Heike Böhmer, Janet Simon
Metastudie: Demografische Entwicklung und Wohnen im Alter. Auswertung ausgewählter wissenschaftlicher Studien unter besonderer Berücksichtigung des selbstgenutzten Wohneigentums
Bauforschung, Band T 3315
2015, 59 S., 32 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wohnsituation und Wohnwünsche älterer Menschen in ost- und westdeutschen Städten
Juliane Banse, Andrea Berndgen-Kaiser, Clemens Deilmann, Runrid Fox-Kämper, Martina Möbius
Wohnsituation und Wohnwünsche älterer Menschen in ost- und westdeutschen Städten
Wissenschaft, Band 41
2015, 133 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wohnumfeldanpassungen zur Förderung einer altersgerechten Quartiersentwicklung. Kooperationen im Quartier und Strategien zur Aktivierung von Einzeleigentümer
Hufeld, Theresa; Sinning, Heidi; Kratzsch, Madlen (Mitarbeiter)
Wohnumfeldanpassungen zur Förderung einer altersgerechten Quartiersentwicklung. Kooperationen im Quartier und Strategien zur Aktivierung von Einzeleigentümern
2015 II,70 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Metastudie Demografische Entwicklung und Wohnen im Alter. Auswertung ausgewählter wissenschaftlicher Studien unter besonderer Berücksichtigung des selbstgenutzten Wohneigentums. Forschungsbericht IFB-14559/201
Böhmer, Heike; Simon, Janet
Metastudie Demografische Entwicklung und Wohnen im Alter. Auswertung ausgewählter wissenschaftlicher Studien unter besonderer Berücksichtigung des selbstgenutzten Wohneigentums. Forschungsbericht IFB-14559/2014
2014 59 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sozialraumanalyse: Konzepte und Empfehlungen zur Umsetzung von Integration in Niederösterreich. Endberich
Berger, Tania (Projektleiter); Czerny, Margarete; Faustmann, Anna; Perl, Christian
Sozialraumanalyse: Konzepte und Empfehlungen zur Umsetzung von Integration in Niederösterreich. Endbericht
2014 117 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sanierungsgebiet Südliche Friedrichstadt. Sozialstudie zur Konkretisierung sozialer Sanierungsziele. Abschlussberich
Bouali, Kerima (Bearbeiter); Jäkel, Regina (Bearbeiter); Oehlert, Werner (Bearbeiter); Kulka, Benjamin (Bearbeiter); Schlegel, Theresa (Bearbeiter)
Sanierungsgebiet Südliche Friedrichstadt. Sozialstudie zur Konkretisierung sozialer Sanierungsziele. Abschlussbericht
2014 80 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wohnumfeld

nach oben


Zeitschriftenartikel: (493)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wirz, Martin
Plädoyer für mehr Wohngesundheit. Gesünder Wohnen, Teil 1
GEG Baupraxis, 2022
Hoffmeyer, Valérie
Wohnen im Garten. Jardins de la Gradelle in Genf von Lin Robbe Seiler mit Studio Vulkan
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Frohn, Hans-Werner; Ziemek, Hans-Peter
Natur als Kompensationsort für alltägliche soziale Ausgrenzungen - Potenziale für die Arbeit mit sozialökonomisch benachteiligten Menschen
Natur und Landschaft, 2022
Hettchen, Karolina
Urbanes Erbe zum Mitgestalten. Museum der Wohnsiedlungen: Muzeum Osiedli Mieszkaniowych MOM / Lublin, Polen
Forum Stadt, 2022
Fischer, Danielle
Ein Dorfplatz ist auch eine Bühne. Mit der Maiengasse in Basel verwandelten Esch Sintzel einen Hinterhof zu einer quartiersoffenen Siedlung für die untere und die mittlere Einkommensklasse
Tec 21, 2022
Faiferri, Massimo
Semplicita complessa
Domus, 2022
Volner, Ian
56 Leonard Street, New York City, USA, 2017
Domus, 2022
Bienkowski, Adrian; Wolfarth, Lars
Nachhaltige Innenentwicklung
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Ulonska, Dietmar
Planung und Ausführung von konventionellen und versickerungsfähigen Pflasterbefestigungen; Teil 2. Ungebundene Ausführung von Pflasterdecken
Beton, 2022
Bertram, Henriette; Hennecke, Stefanie; Million, Angela; Niesen, Johanna
Basteln, matschen und toben während der Coronakrise. Die Bedeutung von wohnungsnahem Freiraum für Kinder und Familien während der Frühphase der Pandemie. (kostenlos)
Sub\urban, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnumfeld

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schelisch, Lynn
Auswirkungen der Digitalisierung auf den Wohnbereich 2021 (kostenlos)
Quelle: Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen; Arbeitsberichte der ARL
Amro, Dana K.; Ammar, Suheir M. S.
Vernacular elements as indicators for sustainable interior environment: Housing in Jordan 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Kabisch, Sigrun
Großwohnsiedlung als sozialistisches Wohnmodell und dessen Karriere: Das Beispiel Leipzig-Grünau 2020
Quelle: Stadtsoziologie und Stadtentwicklung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis
Menzl, Marcus
Nachbarschaft und Quartier in der Stadtentwicklung 2020
Quelle: Stadtsoziologie und Stadtentwicklung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis
Haag, Caroline; Reutlinger, Christian
Grenzbearbeitung im Wohnumfeld. Sozialräumliche Perspektiven auf Herausforderungen der Planung 2020
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung
Lingg, Eva; Hilti, Nicola
Das sozialräumliche in die Planung! Ein dialogorientiertes Vorgehen am Beispiel der Wohnumfeldplanung 2020
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung
Borchardt, Lisa
Wohnumfeld und Jugenddelinquenz. Eine Betrachtung der sozialräumlichen Einflüsse auf Jugenddelinquenz am Beispiel von drei niedersächsischen Stadtteilen 2020
Quelle: Sicherheit in Wohnumfeld und Nachbarschaft aus interdisziplinärer Sicht; Beiträge zur Sicherheitsforschung. Schriftenreihe des Landeskriminalamtes Niedersachsen
Schröder, Anke
Raumbezogene Kriminalität als Analyseinstrument zur Untersuchung der Sicherheit in Wohnumfeld und Nachbarschaft 2020
Quelle: Sicherheit in Wohnumfeld und Nachbarschaft aus interdisziplinärer Sicht; Beiträge zur Sicherheitsforschung. Schriftenreihe des Landeskriminalamtes Niedersachsen
Eder Sandtner, Susanne
Städtische Sozialstrukturen und residentielle Segregrationsmuster am Beispiel Basel-Stadt 2019
Quelle: Stadt, Region, Landschaft. Forschungsbeiträge der Basler Stadt- und Regionalforschung; Basler Beiträge zur Geographie
Karnutsch, Markus; Netsch, Stefan; Reiter, Thomas
Post-war strategy Itzling. A methodological approach 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology

weitere Aufsätze zum Thema: Wohnumfeld

nach oben


Dissertationen: (27)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kunert, Jens
Möglichkeiten und Grenzen von Climate Improvement Districts als Instrument zur Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in Wohnquartieren
2022
Ghalam, Sepideh Zarrin
Urban change and continuity through the frame of Historic Urban Landscape (HUL) approach. The case of historic city of Isfahan (kostenlos)
2022
Timm, Christian
Place Identity und gesundheitliches Wohlbefinden. Die Bildung von Identität am Wohnort und ihre salutogenetische Wirkung am Beispiel von Neubaugebieten außerhalb der Stadt (kostenlos)
2021
Bödeker, Malte
Einfluss der Wohnumgebung auf die körperliche Aktivität im dritten Lebensalter. Subjektive Raumdefinitionen als Erklärungsansatz für Unterschiede zwischen der subjektiv versus objektiv bestimmten Fußgänger*innenfreundlichkeit der Wohnumgebung und ihren Beiträgen zur Erklärung körperlicher Aktivität (kostenlos)
2021
Bergholz, Andreas
Bilder von jungen Menschen aus der Sicht Älterer. Eine rekonstruktive Studie am Beispiel eines innerstädtischen Wohnquartiers in Nordrhein-Westfalen
2020
Eilers, Hanne Lea
Housing prices and neighborhood structure. Microeconomic evidence from Germany (kostenlos)
2019
Hemetek, Ursula
Partizipation im Wohnumfeld - Benachteiligungsaspekte bei der Teilhabe von sozial benachteiligten Menschen mit Migrationshintergrund an der Gestaltung ihres Wohnumfeldes aus Public Health Perspektive (kostenlos)
2019
Schmidt, Kathleen
Ein Drittel unseres Lebens sind wir alt. Lokale Lebenszusammenhänge der Altersgruppe 55 bis 69 Jahre in der Großstadt. Eine aktionsräumliche Untersuchung zu außerhäuslichen Aktivitäten an ausgewählten Wohnstandorten mit Schlussfolgerungen für eine zukunftsorientierte Stadt- und Quartiersentwicklung. (kostenlos)
2019
Wyss, Bettina
Zuhause im Quartier - Die räumliche Gestaltung der Umwelt zwecks Förderung der Ortsverbundenheit (kostenlos)
2019
Biedermann, Martin
Das negierte Erbe - Über eine Epoche der Landschaftsarchitektur und des Städtebaus (kostenlos)
2018

weitere Dissertationen zum Thema: Wohnumfeld

nach oben


Rechtsbeiträge: (38)
IMR 2022, 179
Lebensalter kann in Verbindung mit weiteren Umständen Kündigung ausschließen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 11.08.2021 - 10 C 3/19)

Der Vermieter kündigt das Mietverhältnis mit dem seit Jahrzehnten in der Wohnung lebenden Mieter wegen Eigenbedarfs. Er begründet seinen Nutzungswillen damit, dass er momentan selbst in einer Mietwohnung lebt, sich aufgrund einer vorausgegangenen Trennung


IMR 2020, 103
Unbebautes Nachbargrundstück ist kein Hinweis auf baldige Bautätigkeit!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 09.01.2020 - 67 S 230/19)

Die Parteien sind durch einen Wohnraummietvertrag miteinander verbunden. Zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses war das Nachbargrundstück unbebaut. Zu einem späteren Zeitpunkt kam es auf dem Nachbargrundstück zum Neubau von 92 Eigentumswohnungen, acht Stadth


IVR 2019, 140
Keine Pauschalabwägungen bei der Prüfung von Härtegründen i.S.v. § 574 BGB
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Urteil vom 22.05.2019 - VIII 180/18)

Die betagten Mieter, von denen einer im Laufe des Verfahrens verstarb, waren seit 1974 Mieter einer Wohnung. Der Erwerber der Wohnung kündigte mit Blick auf die beengten Wohnverhältnisse seiner Familie den Mietvertrag wegen Eigenbedarfs. Die Bekl. wandten


IMR 2020, 50
Sind Kosten eines Wach- und Schließdienstes umlegbar?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(LG Berlin, Beschluss vom 08.07.2019 - 65 S 231/18)

Im Mietvertrag war bei den sonstigen Betriebskosten die Umlage der Kosten Sicherheitsdienst vereinbart. Nach Vermietervortrag war ein Wach- und Schließdienst mit monatlich wechselnden Kosten beauftragt worden sowie auf vielfachen Wunsch der Mieterschaft


IBR 2019, 1159
Baugrenze nachbarschützend?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 16.07.2019 - 1 LA 144/18)

Ein Grundstückseigentümer und Eigner eines Wohn- und Geschäftshauses wendet sich gegen die Baugenehmigung für ein benachbartes Bauvorhaben in Gestalt eines Mehrfamilienhauses für 10 Wohneinheiten. Beide Grundstücke liegen in einem durch Bebauungsplan fest


IMR 2020, 1010
Der Berliner Mietspiegel 2017 kann als einfacher Mietspiegel Schätzungsgrundlage sein!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(AG Schöneberg, Urteil vom 12.11.2018 - 5 C 53/18)

Der Vermieter einer in Berlin gelegenen Wohnung, bestehend aus vier Zimmern nebst Bad mit WC, Küche, Speisekammer, Keller und einer Fläche von 112 qm, machte mit Schreiben vom 25.09.2017 eine Mieterhöhung von 889,28 Euro auf 924,85 Euro zum 01.12.2017 gel


IMR 2019, 57
Alle Jahre wieder: Baulärm berechtigt doch zur Mietminderung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Beschluss vom 12.07.2018 - 67 S 105/18)

Die Mietminderung bei Baulärm ist ein klassischer Streitpunkt. Auf dem Nachbargrundstück eines Wohnhauses wurde eine Baustelle zur Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses eingerichtet. Als umfangreiche Abriss- und Bohrarbeiten zur erheblichen Lärmbelas


IBR 2020, 1002
Vorkaufsrecht in Erhaltungsgebieten auch bei bebauten und genutzten Grundstücken
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VG Berlin, Urteil vom 17.05.2018 - 13 K 724.17)

Die Klägerin, ein privatwirtschaftliches, nicht gemeinnütziges Immobilienunternehmen, kauft von der Beigeladenen ein Grundstück in Berlin-Kreuzberg. Das Grundstück ist mit 20 Mietwohnungen bebaut und liegt in einem ausgewiesenen Erhaltungsgebiet. Die Miet


IMR 2018, 1084
Wohnlage in der Innenstadt: Wann handelt es sich um eine bevorzugte City-Lage?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 08.05.2018 - 13 C 431/17)

Die Parteien streiten über eine Mieterhöhung für eine Wohnung im Bezirk Friedrichshain aufgrund des Berliner Mietspiegels 2017. Unstreitig sind aber nur zwei Merkmalgruppen als positiv zu bewerten. Die Mieterin begründet dies damit, dass die Wohnung und d


IMR 2018, 60
Keine Mietminderung wegen benachbarter Baustelle bei Duldungspflicht des Vermieters!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(AG Köpenick, Urteil vom 11.07.2017 - 7 C 391/16)

Der Mieter begehrt die gerichtliche Feststellung von Mietminderungsansprüchen wegen Lärmimmissionen durch eine benachbarte Baustelle. Dort werden in zwei Bauabschnitten auf einer Freifläche 250 Wohneinheiten sowie nach Abriss eines eingeschossigen Gebäude



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (18)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Messal, Constanze
6.2 Feststellung der Sanierungsdringlichkeit
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft nicht über 50 KBE/m 3 liegt.* I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 50 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 50 KBE/m 3 und bis zu 100 KBE/m 3 liegt.* A Euntyp A + 50 < I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 100 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 100 KBE/m 3 liegt. I Euntyp A > A Euntyp A + 100 eine Art der untypischen ...


Eberl-Pacan, Reinhard
Gemeinsam gegen Feuer und Rauch - Brandschutz für hybride Bauweisen mit Holz an Dächern, Decken und Fassaden - Stand der Technik und Problempunkte
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Typischerweise werden selbst bei »reinen« Holzbauten »klassische« Baustoffe, wie Beton oder Stahl, benötigt. Im Gegensatz zu Beton und Stahl ist Holz ein brennbarer Baustoff. Obwohl der Holzbau in Sachen Brandschutz lange Zeit sehr kritisch gesehen wurde, zeigen innovative Konstruktionen, dass Holz im Verbund mit den Baustoffen Beton und Stahl sich durchaus als »starker« Brandschutzpartner erweisen kann.


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
2 Wohnbedürfnisse, Wohnwert, Wohnwertkriterien
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Das Ziel aller am Umgestaltungsprozeß von Block- und Plattenbauten Beteiligten ist es, die Wohnbedingungen für die Bewohner und zugleich die Vermarktungschancen zu verbessern. Der Wohnwert ist definiert als Grad der Übereinstimmung zwischen Wohnansprüchen und Wohnbedingungen 1 . Die Bewertung des Wohnwertes wird nicht nur von den Bewertungskriterien der Wohnbedingungen (Bild 2.1) beeinflußt, sondern auch von subjektiven Einschätzungen. Unter der Betrachtungsweise des einen Mieters hat eine ...


Röhrich, Lothar
6.3 Spezialfragen der Wertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Zu 1. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten gegenüber dem Wert des ungeschädigten Objektes ist ein Indiz für die Schwere des Schadens. 10 % des unbelasteten Wertes) so wird regelmäßig kein merkantiler Minderwert verbleiben. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten im Verhältnis zum Verkehrswert ist das Ausgangsparameter für die Einordnung der Schwere des Schadens im Verhältnis zum unbelasteten Objekt und somit auch die Grundlage für merkantile Minderungsüberlegungen.


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.5 Normen-Relevanz bei neuen technischen Erkenntnissen
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Der Luftschallschutz eines im Jahre 2004 fertiggestellten Mehrfamilienwohnhauses erreichte nicht die Werte, die im gemäß Beiblatt 1 zu DIN 4109 15 geführten Schallschutznachweis errechnet worden waren. Dieses Urteil ist für den juristischen Laien nicht nachvollziehbar, denn der Schallschutz der Wohnung erfüllte bis auf den Balkon die Empfehlungen der SSt II, mehrfach sogar die SSt III. Dass der Schallschutz nach Auffassung des Gerichts nicht dem vereinbarten entsprach, ...


Ulonska, Dietmar
Wasser weg vom Haus!
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Im Anschluss wird die versickerungsfähige Betonpflasterbauweise, insbesondere vor dem Hintergrund des neuen FGSV-Merkblattes für Versickerungsfähige Verkehrsflächen (M VV), hinsichtlich der Grundlagen zu Einsatzgrenzen, Planung und Ausführung behandelt. Die Dimensionierung von Verkehrsflächenbefestigungen erfolgt prinzipiell auf der Grundlage der Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen (RStO). Darüber hinaus sind Randeinfassungen oftmals Bestandteil der ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
6.1 Planung in Kostenvarianten
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Der Lösungsvorschlag (Bild 6.2) zeigt geringfügige Grundrißveränderungen durch Verkürzung des Installationsschachtes im Bad und Einbau eines Abstellraumes im Flur. Vergleicht man diese Wohnung mit neuen Wohnungen für Rollstuhlbenutzer, so kann festgestellt werden, daß die so umgestaltete Wohnung die funktionellen Anforderungen, die an Wohnungen für Rollstuhlbenutzer gemäß DIN 18025, Teil 1 gestellt werden, erfüllt. Eine Reduzierung der Kosten ist möglich, wenn diese Wohnungen im Erdgeschoß ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
3 Funktionelle und gestalterische Mängel
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die in Fertigteilbauweise errichteten Wohngebäude haben durchschnittlich 2,5 bis 2,9 Wohnräume je Wohnung und eine durchschnittliche Wohnungsgröße von 54 bis 58 m² (in Berlin bis ca. 65 m²) 2 . Bei einer durchschnittlichen Belegung von 2,8 bis 3,2 Einwohner je Wohnung ergab sich 1990 eine spezifische Wohnfläche je Einwohner von 16 bis 21 m². Trotzdem werden die Werte bei Wohnungen der Block- und Plattenbauweise unter der durchschnittlichen Pro-Kopf-Wohnfläche der neuen Bundesländer (...


Rusam, Horst
4.2 Fassadenanstrich
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Vorbehandlung pilz- und algenbefallener Flächen mit einem Biozid, das mindestens acht Stunden einwirken sollte. Salzbelastete Flächen sind kein geeigneter Untergrund für Beschichtungen, es sei denn, die zur Salzwanderung notwendige Feuchtezufuhr wird unterbunden. Liegt ein bereits beschichtetes Mauerwerk vor, kristallisieren Teile der Salze zwischen Anstrich und dem Untergrund, so dass der Anstrich seine Haftung verliert und abblättert.


Messal, Constanze
7.8 Sanierungsverfahren
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die normalerweise geringe Staubentwicklung und der weitgehende Erhalt der Oberflächen durch den geringen Matrialabtrag sind die Vorteile des Verfahrens. Die Biomasse wird entfernt, und zwar in der Qualität einer Feinreinigung, weshalb das Verfahren auch nachfolgend zur Feinreinigung eingesetzt werden kann. Dabei wird nicht die Biomasse entfernt, sondern der belastete Baustoff inklusive der Biomasse im Bereich der Oberfläche.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

94

1

45

493

25

27

38

18


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler