Liste der Publikationen zum Thema "Wohnung"
Zunahme des Handels mit Mietwohnungsportfolios in 2021. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2022 20 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
2022 101 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
BauR Wien " Wiener Baurecht
Kommentar
8., Aufl.
2022, 1498 S., 194 mm, Hardcover
Linde
Soziale Wohnraumversorgung innovativ
Raum, Stadt, Architektur - interdisziplinäre Zugänge, Band 3
Kommunalisierung als Chance
2022, 209 S., 227 mm, Hardcover
Nomos
Vom neuen Sitzen und Gestalten
2022, 110 S., 120 Abb. 21 cm, Softcover
av edition
Home Smart Home
Wie wir wohnen wollen
2022, 176 S., 30 col. ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Kleinräumige Trends auf städtischen Mietwohnungsmärkten. Ergebnisse aus der Innerstädtischen Raumbeobachtung und der Wohnungsmarktbeobachtung des BBSR
2022 20 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Die verkannte Epoche des Wiederaufbaus
2021, 128 S., 170 Abb. 29 cm, Hardcover
Morisel
Die Intelligenzsiedlungen in Ost-Berlin
1949-1961
2021, 240 S., 57 s/w-Abbildungen. 245 mm, Hardcover
be.bra verlag
Die giftfreie Wohnung
Alles, was hilft
2021, 136 S., 48 farb. Abb. 21 cm, Softcover
Quelle & Meyer
weitere Bücher zum Thema: Wohnung
ift-Richtlinie
2021, 40 S., 19 Abb., 23 Tab., Geheftet
ift-Richtlinie
2021, 23 S., 1 Abb., 5 Tab., Geheftet
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauland- und Innenentwicklungspotenziale in deutschen Städten und Gemeinden
2022 231 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Variowohnungen. Bezahlbar, anpassbar, nachhaltig
2021 227 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Abschlussbericht, Dezember 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3175
2020, 291 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Abschlussbericht zur Forschungsarbeit Mikroflex.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3203
2020, 547 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser. SaLüH!
2020 42 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Ergebnisorientierte Reinigung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, sozialer Wirkung und Mieterzufriedenheit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3176
2019, 38 S., 18 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitlinie zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Aufstockungs- / Erweiterungsmaßnahmen als Nachverdichtungsmaßnahme in innerstädtischen Bereichen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3170
2019, 249 S., 54 Abb. u. 85 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
energy+Home2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand
Vergleichende technologische, ökologische und ökonomische Untersuchung der Umwandlung von identischen, bewohnten Geschosswohnungsbauten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3107
2019, 261 S., 225 Abb., 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
EwWalt - Energetische Bewertung der dezentralen kontrollierten Wohnraumlüftung in alternierender Betriebsweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3147
2019, 111 S., 79 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wohnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verweigerung der Genehmigung einer Untervermietung kann für Vermieter "teuer" werden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Göpper, Christian
Bezichtigung der Lüge genügt nicht für eine vermieterseitige Kündigung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Geue, Daniela
Verjährung des Kautionsrückzahlungsanspruchs
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Eichberger, Markus
Die große Herausforderung für Kommunen - Bauland für bezahlbare Wohnungen
Immobilien & Finanzierung, 2023
Emrich, Frank
Die Stärkung des ländlichen Raums auf Basis von Fakten. Ein Blick aus Thüringen in das gesamte Land
Immobilien & Finanzierung, 2023
Ahlborn, Arnaud
Wirtschaftlichkeit trifft auf soziale Verantwortung. Wohnbaugesellschaften
Immobilien & Finanzierung, 2023
Fuhst, Juliana
Kostentragungsregelung in der Teilungserklärung hat immer Vorrang!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Briesemeister, Lothar
Sofort fällige Bereicherungsansprüche nach Ungültigerklärung einer Jahresabrechnung?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Danner, Ramon
Instandhaltungsabzug auch bei Austausch alter, aber mangelfreier Bauteile
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Linnemannstöns, Kai
Gästebad im Gemeinschaftseigentum führt zu Rückabwicklung des Wohnungskaufvertrags!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Hochhaus mit Hüftschwung. Der Omniturm in Frankfurt am Main 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Augustin, Julian
Genehmigungspflichten bei der Wohnungsumwandlung - Par. 250 BauGB und sein Verhältnis zu Par. 172 BauGB 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Moritz, Marie; Geyler, Stefan
Beiträge von Wohnungsunternehmen zur nachhaltigen Umgestaltung der Regenwasserbewirtschaftung - empirische Erhebung zum Nutzungsverhalten bei grundstücksbezogenen Regenwasseranlagen 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Kröger, Thomas
Werkhaus Uckermark, Gerswalde 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Pohlenz, Rainer
Schallschutz bei Maßnahmen im Bestand 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Quartier du Grand Parc, Bordeaux 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Koch, Andreas
Wohn(ungs)indikatoren im Kontext der Nachhaltigkeitsziele SDG 1 und SDG 10 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Fitz, Angelika
Die Zukunft des Wohnens reparieren 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Schremmer, Christof
Sozialer Wohnbau zwischen Wachstum und Immobilienpreissteigerungen in der Metropolregion 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Aulinger, Christian (Herausgeber); Gilbert, Mark (Herausgeber); Schaller, Lukas (Photograph); Goldgruber, Michael (Photograph)
POD. Modell Anger, kostengünstiges Wohnen in der Podhagskygasse, 2011-2015 2020
Quelle: Low cost, high touch. Sechs Konzepte für leistbares Wohnen
weitere Aufsätze zum Thema: Wohnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Urban residential energy efficiency - Technology optimization and behaviour change: Case study on social housing in Darmstadt, Germany (kostenlos)
2019
Weiß, Stephanie
Quartiere für alle. Städtebauliche Strategien sozialer Inklusion in der Planung von Wohnquartieren
2019
Matros, Jasmin
Freiraumspezifische Wohlfühlfaktoren. Zur Wahrnehmung, Nutzung und Aneignung städtischer Freiräume (kostenlos)
2019
Joo, Bohye
Politik der altersgerechten Wohnungsanpassung und Wohnberatung für einen möglichst langen Verbleib in vertrauter Häuslichkeit. Anschluss an die Konzepte des Wohlfahrtsmarktes und der sozialen Innovation (kostenlos)
2018
Vollmer, Lisa
Mieter/innenbewegungen in Berlin und New York. Die Formierung politischer Kollektivität
2018
Gabriel, Stefan
Smart Home im zukunftsweisenden Wohnungsbau in der Deutschschweiz. Eine Untersuchung der Potenziale und Hindernisse aus Sicht des Nutzers (kostenlos)
2018
Rouhi, Taraneh
Mobile vernacular architecture in northwestern frontiers of Iran. A fieldwork report on 'kuna rash' of Jalali, 'alachiq' of Shahsivan, and ?kuma' of Shatranlu (kostenlos)
2018
Waeselmann, Hanna
Entstehung und Weiterentwicklung von Mietergärten aus der Perspektive von Wohnungsunternehmen (kostenlos)
2017
Thomas, Clara
Mietwohnungsbau in Märkten jenseits der Top-Städte. Die Beispiele Osnabrück, Oldenburg und Göttingen (kostenlos)
2016
Schmid, Laura Elisabeth
Ethnische Diskriminierung bei der Wohnungssuche. Feldexperimente in sechs deutschen Großstädten. Online Ressource (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Wohnung
Axtangriff von Lebensgefährtin rechtfertigt fristlose Kündigung
RiAG a.D. Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(AG Detmold, Urteil vom 14.04.2022 - 41 C 381/21)
Mietverhältnisse als Dauerschuldverhältnis beruhen auf einem gewissen Vertrauensverhältnis, da der Vermieter normalerweise dem Mieter einen nicht unerheblichen Vermögenswert überlässt. Massive Beschädigungen der Mietsache, zumal wenn sie schuldhaft gesche
IMR 2023, 57
Muss Vermieter bei Instandsetzung Ersatzwohnung zahlen?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Familienrecht Dr. Filiz Sütcü, München
(AG Bad Urach, Urteil vom 07.03.2022 - 1 C 239/21)
Die Mietparteien streiten über die Höhe der zu erstattenden Kosten, die der Mieter aufgrund eines kurzfristigen Umzugs in eine Ersatzwohnung hatte. Aufgrund eines Wasserschadens Ende Oktober 2020 mussten in der Mietwohnung umfangreiche Instandsetzungsmaßn
IMR 2023, 2062
Eine wesentliche Flächenabweichung berechtigt zur Anfechtung des Mietvertrags!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(AG Düsseldorf, Urteil vom 07.11.2022 - 33 C 65/22 (nicht rechtskräftig))
Vermieter V macht offene Mietzahlungen geltend. Zwei Mieter A und B begehren die Rückzahlung der Kaution sowie anteiliger Mietzahlungen. Es geht um zwei angebotene Wohnungen, wobei diese zur Besichtigung durch A und B offenstanden. Die Grundfläche einer W
IMR 2022, 510
Unterbringung einer ukrainischen Familie ist keine Zweckentfremdung
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg undRAin Carlotta Zimmermann, LL.B., Hamburg
(VGH Bayern, Beschluss vom 23.03.2022 - 12 CS 22.182)
Der Antragsteller (ASt) ist Eigentümer mehrerer Wohnungen in einem Haus in Nürnberg. Er wendet sich u. a. im vorläufigen Rechtsschutzverfahren gegen eine Anordnung des Antragsgegners (Agg) zur unverzüglichen Rückführung einer seiner Wohnungen zu Wohnzweck
IMR 2022, 435
Hitze in der Wohnung ist erheblicher Mangel
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 15.08.2022 - 33 C 1355/21)
Die klagenden Vermieter nahmen ihre Mieter auf Räumung einer recht hochpreisigen Drei-Zimmer-Wohnung in Frankfurt/Main (Bruttomiete: 3.090 Euro) in Anspruch. Im Kern stritten die Parteien dabei um die Frage, ob zum Zeitpunkt des hilfsweisen Ausspruchs der
IMR 2022, 468
Unangekündigte Wohnungsbesichtigung durch einen Flankenschutzprüfer zulässig?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(BFH, Urteil vom 12.07.2022 - VIII R 8/19)
Der Kläger war angestellter Geschäftsführer. Für das Streitjahr machte er erstmals Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer i.H.v. 567,12 Euro geltend. Einer Skizze war zu entnehmen, dass zur Wohnung ein Zimmer gehörte, das maschinenschriftlich mit
IVR 2022, 102
Platzverweis für rabiaten Bewohner
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(AG München, Beschluss vom 01.10.2021 - 543 F 9253/21)
Die Antragstellerin (Ast.) und der Antragsgegner (Ag.) bewohnen gemeinsam eine Wohnung, wobei die Ast. bereits Mieterin war und der Ag. zu einem späteren Zeitpunkt als Untermieter aufgenommen wurde. Zwischen beiden kommt es zu heftigen Meinungsverschieden
IMR 2022, 436
Eigenbedarfskündigung für Büronutzung?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Stuttgart, Urteil vom 12.11.2021 - 34 C 1880/21)
Die Vermieterin bewohnt mit ihrem Lebensgefährten eine Drei-Zimmer-Wohnung im streitgegenständlichen Objekt, das in ihrem Eigentum steht. Im September 2020 kündigt die Vermieterin das Mietverhältnis mit dem Mieter zum 30.06.2021. Begründet wird die ordent
IMR 2022, 387
Keine Wohnungsbesichtigung vorab - keine Mängel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(LG Lübeck, Urteil vom 07.07.2022 - 14 S 23/21)
Die Parteien schlossen einen Mietvertrag über eine möblierte Eigentumswohnung und vereinbarten einen wechselseitigen Kündigungsverzicht für ein Jahr. Der Mieter besichtigte die Wohnung vor Vertragsschluss nicht. Bereits nach kurzer Mietzeit rügte der Miet
IMR 2022, 390
Keine Schadensersatzpflicht bei zulässiger Verteidigung gegen Eigenbedarfskündigung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(LG Berlin, Beschluss vom 24.11.2021 - 66 S 196/21)
Nach Erwerb einer Wohnung kündigt der Käufer das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs. Der Mieter verteidigt sich gegen die Eigenbedarfskündigung. Er bestreitet den Eigenbedarfswunsch des Käufers und verweist darauf, dass er keinen Wohnraum zu zumutbaren Bed
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
II/6 Feuchte in Wohnungen - Feuchteschäden bzw. Schimmelpilzbefall und der Einfluss von lüftungstechnischen Maßnahmen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Von den 171 untersuchten Wohnungen befanden sich 77 (45,0 %) in Einfamilienhäusern und 94 (55,0 %) in Mehrfamilienhäusern. Die in der Heizperiode der Jahre 2000/2001 in einer zufälligen und für Deutschland repräsentativen Stichprobe von 5530 Wohnungen durchgeführte Inspektion und Befragung erbrachte, dass 9,3 % dieser Wohnungen von Schimmelpilzbefall und 21,9 % von sichtbaren Feuchteschäden insgesamt (inkl. Im Gegensatz zu Wohnungen ohne Feuchteschaden weisen Wohnungen mit...
Drusche, Volker
13.5 Gerichtsurteile zum Thema Wohnraumschimmel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die klagenden Vermieter verlangen vom beklagten Mieter die Räumung und Herausgabe der vom Beklagten gemieteten Wohnung, nachdem sie das bestehende Mietverhältnis schriftlich gekündigt haben, weil der Beklagte seine vertraglichen Pflichten als Mieter schuldhaft nicht unerheblich verletzt hat. Das Landgericht Frankfurt hat mit Urteil entschieden, dass einem Mieter eine drei- bis viermalige Lüftung der Wohnung am Tag zugemutet werden kann, wenn die Ursache des Schimmelbefalls an der ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.1.1.1 Anforderungen/Empfehlungen zur Verminderung der Schallübertragung aus fremden Wohnungen
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fluren ≥ 59 4 Aufenthaltsräumen von Doppel- und Reihenhäusern und fremden Räumen ≥ 68 5 Wohnungseingangstüren Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen über einen abgeschlossenen Wohnungsflur R’w dB ≥ 37 6 Direkter Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen (für Wohnungen der SSt III nicht geeignet) ≥ (47) 7 Trittschalldämmung zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und fremden Treppenhäusern L’n,w dB ≤ 39 8 zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und ...
Reiß, Johann; Erhorn, Hans
II/3 Klassifizierung des Nutzerverhaltens bei der Fensterlüftung - Querauswertung der Fensteröffnungszeiten von 67 messtechnisch erfassten Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Es ist deutlich zu erkennen, dass sich sowohl bei den Wohnungen ohne Lüftungsanlage als auch bei den Wohnungen mit Lüftungsanlage die Fensteröffnungszeit mit zunehmender Außenlufttemperatur erhöht. Werden die mittleren Fensteröffnungszeiten aller Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, Reihenhäusern sowie Doppelhäusern einander gegenübergestellt, so zeigt sich, dass die Wohnungen in den Mehrfamilienhäusern die längsten Öffnungszeiten aufweisen; die Wohnungen in Doppelhäusern hingegen die kürzesten....
Oswald, Rainer; Liebert, Géraldine; Spilker, Ralf
6.4 Ergebnisse der Auswertung
aus: Schimmelpilzbefall bei hochwärmegedämmten Neu- und Altbauten. Erhebung von Schadensfällen - Ursachen und Konsequenzen. Bauforschung für die Praxis, Band 84, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Diese 22 Wohnungen entsprechen einem Anteil von 8,2 % aller Wohnungen dieser Altersgruppe. In 59 Wohnungen (22,6 %) gibt es Einzelventilatoren, 21 Wohnungen (8 %) verfügen über sonstige Anlagentechnik, die nicht näher beschrieben wird, sieben Wohnungen (2,7 %) werden über Schachtlüftung belüftet und eine Wohnung kann mithilfe von Außenwandluftdurchlässen (ALD) quergelüftet werden. In Funktionsräumen gab es bei Wohnungen in Gebäuden mit einem Baujahr nach 1995 insgesamt etwas weniger ...
Oswald, Rainer; Liebert, Géraldine; Spilker, Ralf
Wohnungsstudie (Arbeitsgruppe Raumklimatologie (ark) am Universitätsklinikum Jena
aus: Schimmelpilzbefall bei hochwärmegedämmten Neu- und Altbauten. Erhebung von Schadensfällen - Ursachen und Konsequenzen. Bauforschung für die Praxis, Band 84, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
nach 1995 gebauten Wohnungen als Bezugsgröße für die dann folgenden Zahlen der mit Schimmelpilz belasteten Wohnungen; z.B. sind 19,1 % der mit „sonstiger Anlagentechnik“ ausgestatteten nach 1995 gebauten Wohnungen von Schimmelpilz (gesamt) befallen im Vergleich zu 9,5 % Schimmelschadenswohnungen mit vergleichbarer Ausstattung aber vor 1995 gebaut. Von den Funktionsräumen sind vor allem die Bäder betroffen, von den Wohnräumen die Schlafzimmer (Tabellen 3 und 4). Während in der ...
Moriske, Heinz-Jörn
5.2.2 Phänomen »Schwarze Wohnungen«
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Frage: Seit wann gibt es das »Fogging«-Phänomen in Wohnungen? Antwort: Der mit dem Problem vertraute Fachmann kann in einer Inaugenscheinnahme der Wohnung und Befragung der Bewohner erste wichtige Anhaltspunkte gewinnen, ob es sich um einen »Fogging«-Phänomen handelt oder nicht. Verbrennungsvorgänge in der Wohnung begünstigen also die Intensität der »Fogging«-Ablagerungen.
Blank, Hubert
III/10 Feuchteschäden in Mietwohnungen aus der Sicht eines Juristen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Auch in einer Wohnung von einwandfreier baulicher Beschaffenheit können Feuchtigkeitsschäden auftreten, wenn der Mieter die Wohnung nicht ausreichend beheizt und/oder belüftet. Zur Feststellung des tatsächlichen Heizungs- und Lüftungsverhaltens des Mieters kann das Gericht die Wohnung des Mieters mit anderen baugleichen Wohnungen im Haus vergleichen und ermitteln, ob nur in der Wohnung des Mieters oder auch in anderen Wohnungen Feuchtigkeitsschäden auftreten. Ist der Mangel durch den Mieter ...
Ansorge, Dieter
2.6 Mehrfamilienhaus bei Stuttgart
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Messung 1: Trittschall interne Treppe in der benachbarten Wohnung 2 zu Wohnung 1 im EG Ergebnis: Mindestanforderungen nach DIN 4109 erfüllt; erhöhter Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 sowie Kennwerte der Schallschutzstufen II und III nach VDI 4100 nicht erreicht. Messung 4: Luftschall Trockenraum UG zu Wohnung im EG Ergebnis: Mindestanforderungen nach DIN 4109 nicht erfüllt; erhöhter Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 sowie Kennwerte der Schallschutzstufen II und III nach VDI ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Berufungsgericht hat sich durch die frühzeitige Festlegung auf einen den Mindestanforderungen der DIN 4109 entsprechenden Schallschutz der Frage verschlossen, ob die von der Beklagtengeschuldete Bauweise mit einer doppelschaligen Trennwand bei einwandfreier und den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Ausführung einen Schallschutz ergibt, der dem erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 entspricht. Vielmehr ist der Verweis auf die DIN 4109 redlicherweise lediglich dahin ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | vorwärts
Z-51.3-383 Zulassung
vom: 17.05.2022
– aktuell
Zentrales Wohnungslüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "ComfoAir 180", "ComfoAir 180V", "ComfoD 180" und "Comfo D180V"
Zehnder Group Deutschland GmbH
Z-51.4-376 Zulassung
vom: 29.04.2022
– aktuell
Zentrale Wohnungslüftungsgeräte mit Wärme- und Feuchterückgewinnung vom Typ "WS 160 Flat"
MAICO Elektroapparate Fabrik GmbH
Z-51.3-464 Zulassung
vom: 01.04.2022
– aktuell
Zentrale Wohnungslüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung der Baureihen "Bosch Vent 5000 C" und "Buderus Logavent HRV176"
Bosch Thermotechnik GmbH
Z-51.3-377 Zulassung
vom: 02.03.2022
– aktuell
Zentrales Wohnungslüftungsgerät mit Rekuperativ-Wärmeübertrager vom Typ "HCC2"
Dantherm Air Handling A/S
Z-51.3-352 Zulassung
vom: 12.01.2022
– aktuell
Dezentrales Wohnungslüftungssystem mit Wärmerückgewinnung vom Typ "TwinFresh Comfo RA1-50"
Ventilation Systems, PrJSC
Z-51.3-423 Zulassung
vom: 15.09.2021
– aktuell
Dezentrales Wohnungslüftungssystem mit Wärmerückgewinnung vom Typ "Vitovent 050-D H20E A43"
Viessmann Werke GmbH & Co KG
Z-51.3-415 Zulassung
vom: 15.09.2021
– aktuell
Dezentrales Wohnungslüftungssystem mit Wärmerückgewinnung vom Typ "Vitovent 100-D H00E A45"
Viessmann Werke GmbH & Co KG
Z-51.3-410 Zulassung
vom: 11.08.2021
– aktuell
Dezentrales Wohnungslüftungssystem mit Wärmerückgewinnung vom Typ "easyFan"
getAir GmbH & Co. KG
Z-51.3-371 Zulassung
vom: 06.08.2021
– aktuell
Dezentrales Wohnungslüftungssystem mit Wärmerückgewinnung Typ "COSMOeco"
COSMO GmbH
Z-51.3-408 Zulassung
vom: 28.07.2021
– aktuell
Dezentrales Wohnungslüftungssystem mit Wärmerückgewinnung vom Typ "SmartFan"
getAir GmbH & Co. KG
Z-51.3-402 Zulassung
vom: 30.06.2021
– aktuell
Dezentrales Wohnungslüftungssystem mit Wärmerückgewinnung der Typen "Bosch V2000D 43" und "Buderus Logavent HRV 126-43 D"
Bosch Thermotechnik GmbH
Z-51.3-450 Zulassung
vom: 01.06.2021
– aktuell
Dezentrales Wohnungslüftungssystem mit Wärmerückgewinnung Typ "e²"
LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme
Z-51.3-382 Zulassung
vom: 22.04.2021
– aktuell
Zentrale Wohnungslüftungsgeräte der Baureihen "WS 320", "WS 470" und der Typen "WR 310", "WR 410"
MAICO Elektroapparate Fabrik GmbH
Z-51.4-442 Zulassung
vom: 09.03.2021
– aktuell
Zentrales Wohnungslüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und Wärmepumpe des Lüftungs- und Heizgerätes "TCO 2.5"
tecalor GmbH
Z-51.3-351 Zulassung
vom: 26.01.2021
– abgelaufen
Dezentrales Wohnungslüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "LTM Thermo-Lüfter 200-50"
tecalor GmbH
Z-51.4-440 Zulassung
vom: 20.01.2021
– aktuell
Zentrales Wohnungslüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und Wärmepumpe des Lüftungs- und Heizgerätes "LWZ 604 air"
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
P-20-002180-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 26.05.2020
– aktuell
Einflügliger Rauchschutzabschluss als Wohnungstür aus Holz und Holzwerkstoffen mit Aluminiumprofilen mit der Produktbezeichnung "Biffar 23 - RS" Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Rheinland-Pfalz (VV-TB) Teil C, Ausgabe 2019/12 Türe als Rauchschutzabschluss
Biffar GmbH & Co. KG
P-20-002180-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 26.05.2020
– abgelaufen
Einflügliger Rauchschutzabschluss als Wohnungstür aus Holz und Holzwerkstoffen mit Aluminiumprofilen mit der Produktbezeichnung "Biffar 23 - RS" Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Rheinland-Pfalz (VV-TB) Teil C, Ausgabe 2019/12 Türe als Rauchschutzabschluss
Biffar GmbH & Co. KG
Z-51.3-397 Zulassung
vom: 28.01.2020
– abgelaufen
Dezentrales Wohnungslüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "LWE 40"
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
Z-51.3-427 Zulassung
vom: 25.11.2019
– aktuell
Zentrales Wohnungslüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "VTR 300"
Systemair GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler