Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wohnung"


Bücher, Broschüren: (224)

Zunahme des Handels mit Mietwohnungsportfolios in 2021. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktione
Franke, Jonathan
Zunahme des Handels mit Mietwohnungsportfolios in 2021. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2022 20 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Immobilienmarktbericht für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt 202
Immobilienmarktbericht für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt 2022
2022 101 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Soziale Wohnraumversorgung innovativ
Martin Lenz
Soziale Wohnraumversorgung innovativ
Raum, Stadt, Architektur - interdisziplinäre Zugänge, Band 3
Kommunalisierung als Chance
2022, 209 S., 227 mm, Hardcover
Nomos
 
 

Die giftfreie Wohnung
Andrea Flemmer
Die giftfreie Wohnung
Alles, was hilft
2021, 136 S., 48 farb. Abb. 21 cm, Softcover
Quelle & Meyer
 
 

Wie wir wohnen werden
Klaus Englert
Wie wir wohnen werden
Die Entwicklung der Wohnung und die Architektur von morgen
2., aktualis. und erw. Auflage.
2021, 221 S., 28 Abb. 19 cm, Softcover
Reclam
 
 

Duplex Architekten
Duplex Architekten
Wohnungsbau
2021, 320 S., ca. 500 farbige und 20 s/w-Abbildungen. 30 cm, Hardcover
Park Books
 
 

ARCHITEKTURPREIS NRW 2021
ARCHITEKTURPREIS NRW 2021
2021, 116 S., 159 Abb. 28 cm, Softcover
Verlag der Buchhandlung König
 
 

Mainz 1945 - 1970
Mainz 1945 - 1970
Die verkannte Epoche des Wiederaufbaus
2021, 128 S., 170 Abb. 29 cm, Hardcover
Morisel
 
 

Das Glück bauen - die Welt verändern
Christoph Ehmann
Das Glück bauen - die Welt verändern
Die Stadtplaner und Architekten Bruno Taut und Martin Wagner
2021, 136 S., 14 s/w-Abbildungen. 210 mm, Hardcover
Dietz
 
 

BauR Wien - Wiener Baurecht
Heinrich Geuder, Gerald Fuchs
BauR Wien - Wiener Baurecht
Kommentar
7., Aufl.
2021, 1446 S., 194 mm, Hardcover
Linde
 
 


weitere Bücher zum Thema: Wohnung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
ift-Richtlinie LU-02/2, Juni 2021. Fensterlüfter - Teil 2: Empfehlungen für die Umsetzung von lüftungstechnischen Maßnahmen im Wohnungsbau
ift-Richtlinie LU-02/2, Juni 2021. Fensterlüfter - Teil 2: Empfehlungen für die Umsetzung von lüftungstechnischen Maßnahmen im Wohnungsbau
ift-Richtlinie
2021, 40 S., 19 Abb., 23 Tab., Geheftet
 
 

ift-Richtlinie LU-01/2, Juli 2021. Fensterlüfter - Teil 1: Leistungseigenschaften
ift-Richtlinie LU-01/2, Juli 2021. Fensterlüfter - Teil 1: Leistungseigenschaften
ift-Richtlinie
2021, 23 S., 1 Abb., 5 Tab., Geheftet
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (144)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bauland- und Innenentwicklungs­potenziale in deutschen Städten und Gemeinde
Blum, Andreas; Atci, Mehmet M.; Roscher, Julia; Henger, Ralph; Schuster, Florian
Bauland- und Innenentwicklungs­potenziale in deutschen Städten und Gemeinden
2022 231 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Variowohnungen. Bezahlbar, anpassbar, nachhalti
Dorn-Pfahler, Sabine; Rexroth, Susanne; Pottgiesser, Uta; Löhnert, Günter; Dalkowski, Andreas; Gutt, Svenja; Wiederoder, Ingo; Wiwiorra, Carsten; May, Friedrich; Sinhal, Kritika
Variowohnungen. Bezahlbar, anpassbar, nachhaltig
2021 227 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Michael Prytula, Susanne Rexroth, Manuel Lutz, Friedrich May
Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Abschlussbericht, Dezember 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3175
2020, 291 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Andreas Hild, Faraneh Farnoudi
Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Abschlussbericht zur Forschungsarbeit Mikroflex.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3203
2020, 547 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Wolfram Jäger, Angelika Mettke, Hassan Youssef, Stephanie Schmidt, Viktoria Arnold, Christian Matthes, Jakob Fischer
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser. SaLüH
Ochs, Fabian; Siegele, Dietmar; Calabrese, Toni; Pfluger, Rainer; Jähnig, Dagmar; Rohringer, Christoph; Fink, Christian
Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser. SaLüH!
2020 42 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ergebnisorientierte Reinigung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, sozialer Wirkung und Mieterzufriedenheit
Josef Kraus, Katharina Götzen
Ergebnisorientierte Reinigung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, sozialer Wirkung und Mieterzufriedenheit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3176
2019, 38 S., 18 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leitlinie zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Aufstockungs- / Erweiterungsmaßnahmen als Nachverdichtungsmaßnahme in innerstädtischen Bereichen
Maren Fath, Michael Storck, Christoph Kurzer, Steffen Willmy, Joachim Schridde, Mike Sieder, Annette Hafner, Stefan Winter, Tanja Kessel
Leitlinie zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Aufstockungs- / Erweiterungsmaßnahmen als Nachverdichtungsmaßnahme in innerstädtischen Bereichen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3170
2019, 249 S., 54 Abb. u. 85 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

energy+Home2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand
Karsten Tichelmann, Annekatrin Koch
energy+Home2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand
Vergleichende technologische, ökologische und ökonomische Untersuchung der Umwandlung von identischen, bewohnten Geschosswohnungsbauten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3107
2019, 261 S., 225 Abb., 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

EwWalt - Energetische Bewertung der dezentralen kontrollierten Wohnraumlüftung in alternierender Betriebsweise
Tim Röder, Paul Mathis, Dirk Müller
EwWalt - Energetische Bewertung der dezentralen kontrollierten Wohnraumlüftung in alternierender Betriebsweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3147
2019, 111 S., 79 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wohnung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (4538)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Adam, Hubertus; Baan, Iwan (Photograph); Gehl, Dominik (Photograph)
Vier Farben, vier Bauten. Vier Stadthäuser in Renens bei Lausanne
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Penner, Jörg Heinrich
Der Harburger Binnenhafen. Hafenkonversion unter laufendem Betrieb
Raumplanung, 2022
Käpplinger, Claus; Frahm, Klaus (Photograph)
SOS-Kinderdorf, Hamburg-Dulsberg. Urbanes Dorf inmitten der Großstadt
Architektur Aktuell, 2022
Wentz, Martin
Der Frankfurter Westhafen. Die Transformation in ein neues Stadtquartier
Raumplanung, 2022
Fischer, Danielle
Ein Dorfplatz ist auch eine Bühne. Mit der Maiengasse in Basel verwandelten Esch Sintzel einen Hinterhof zu einer quartiersoffenen Siedlung für die untere und die mittlere Einkommensklasse
Tec 21, 2022
Fischer, Danielle
Mehr als vermieten. Im Zürcher Stadtkreis 6 hat eine private Bauherrschaft ein Mehrgenerationenhaus mit Kostenmieten nach genossenschaftlichem Vorbild neu interpretiert.
Tec 21, 2022
La Ferme du Rail. Parigi, Francia, 2019
Domus, 2022
Einem, Eberhard von
Quadratur der Wohnungspolitik. Komplexe Probleme erfordern komplexe Antworten
Forum Stadt, 2022
Peters, Fabian; Claussen, Luca (Photograph); Aretz, Sven; Dürr, Jakob
Weit mehr als "Fingerübungen". Anbau in Biberach an der Riß
Baumeister, 2022
Fontenot, Anthony
Un pioniere americano dell'edilizia sociale moderna
Domus, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (161)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ruppert, Simon; Berger, Alexander; Nowak, Susanne; Pfeifer, Matthias; Wilbert, Ruxandra
Ein Hochhaus mit Hüftschwung. Der Omniturm in Frankfurt am Main 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Moritz, Marie; Geyler, Stefan
Beiträge von Wohnungsunternehmen zur nachhaltigen Umgestaltung der Regenwasserbewirtschaftung - empirische Erhebung zum Nutzungsverhalten bei grundstücksbezogenen Regenwasseranlagen 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Koch, Andreas
Wohn(ungs)indikatoren im Kontext der Nachhaltigkeitsziele SDG 1 und SDG 10 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Laimer, Christoph
Träger-, Nutzungs- und Finanzierungsmodelle neuer Wohnbauinitiativen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Vanstiphout, Wouter
Schwarz/Weiß 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Wachten, Kunibert
Selbstverständlich IBA, wenn auch anders ... 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Breckner, Ingrid
Neues soziales Wohnen im Kontext aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Kröger, Thomas
Werkhaus Uckermark, Gerswalde 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns

Trinity Buoy Wharf (Container City I+II) 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Scheffler, Tanja
Paulick in Halle-Neustadt 2020
Quelle: Bauhaus, Shanghai, Stalinallee, Ha-Neu. Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903-1979; Edition Gegenstand und Raum

weitere Aufsätze zum Thema: Wohnung

nach oben


Dissertationen: (24)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zheng, Jie; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Urban residential energy efficiency - Technology optimization and behaviour change: Case study on social housing in Darmstadt, Germany (kostenlos)
2019
Weiß, Stephanie
Quartiere für alle. Städtebauliche Strategien sozialer Inklusion in der Planung von Wohnquartieren
2019
Matros, Jasmin
Freiraumspezifische Wohlfühlfaktoren. Zur Wahrnehmung, Nutzung und Aneignung städtischer Freiräume (kostenlos)
2019
Joo, Bohye
Politik der altersgerechten Wohnungsanpassung und Wohnberatung für einen möglichst langen Verbleib in vertrauter Häuslichkeit. Anschluss an die Konzepte des Wohlfahrtsmarktes und der sozialen Innovation (kostenlos)
2018
Vollmer, Lisa
Mieter/innenbewegungen in Berlin und New York. Die Formierung politischer Kollektivität
2018
Gabriel, Stefan
Smart Home im zukunftsweisenden Wohnungsbau in der Deutschschweiz. Eine Untersuchung der Potenziale und Hindernisse aus Sicht des Nutzers (kostenlos)
2018
Rouhi, Taraneh
Mobile vernacular architecture in northwestern frontiers of Iran. A fieldwork report on 'kuna rash' of Jalali, 'alachiq' of Shahsivan, and ?kuma' of Shatranlu (kostenlos)
2018
Waeselmann, Hanna
Entstehung und Weiterentwicklung von Mietergärten aus der Perspektive von Wohnungsunternehmen (kostenlos)
2017
Thomas, Clara
Mietwohnungsbau in Märkten jenseits der Top-Städte. Die Beispiele Osnabrück, Oldenburg und Göttingen (kostenlos)
2016
Schmid, Laura Elisabeth
Ethnische Diskriminierung bei der Wohnungssuche. Feldexperimente in sechs deutschen Großstädten. Online Ressource (kostenlos)
2015

weitere Dissertationen zum Thema: Wohnung

nach oben


Rechtsbeiträge: (4798)
IMR 2022, 2850
Keine Schadensersatzpflicht bei zulässiger Verteidigung gegen Eigenbedarfskündigung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(LG Berlin, Beschluss vom 24.11.2021 - 66 S 196/21)

Nach Erwerb einer Wohnung kündigt der Käufer das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs. Der Mieter verteidigt sich gegen die Eigenbedarfskündigung. Er bestreitet den Eigenbedarfswunsch des Käufers und verweist darauf, dass er keinen Wohnraum zu zumutbaren Bed


IMR 2022, 2834
Abmeierung bei Sanierungsverweigerung!
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Dortmund, Urteil vom 14.01.2022 - 17 S 69/21)

Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschließt bestandskräftig die Fenstersanierung. Ein Wohnungseigentümer (W) lässt den Handwerker nicht in seine Wohnung, was für die Sanierung erforderlich ist. Die WEG verklagt ihn erfolgreich, dem Verwalter und d


IMR 2022, 2815
Unzulässiges Nutzungskonzept führt zur Unwirksamkeit der Eigenbedarfskündigung
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(LG Berlin, Urteil vom 26.04.2022 - 67 S 10/22)

Der Kläger war Eigentümer einer von ihm selbst genutzten Wohnung und Vermieter der ebenfalls in seinem Eigentum stehenden Nachbarwohnung. Diese Nachbarwohnung kündigte er wegen Eigenbedarfs und begründete die Kündigung damit, dass er beide Wohnungen zusam


IMR 2022, 2811
Besteht die Möglichkeit der Untervermietung auch bei einer Ein-Zimmer-Wohnung? Ja!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Berlin, Urteil vom 07.04.2022 - 67 S 7/22)

Der klagende Mieter einer Ein-Zimmer-Wohnung beansprucht für die Zeitdauer von knapp eineinhalb Jahren, in der er aufgrund einer Projektarbeit sich im Ausland aufhält, von seinen Vermietern die Zustimmung zur Untervermietung. An persönlichen Gegenständen


IMR 2022, 2764
Willkürlich rechtsmissbräuchlicher Eingriff in Art. 14 Abs. 1 GG bei Eigenbedarfskündigung!
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(AG Charlottenburg, Urteil vom 15.03.2021 - 237 C 234/20)

Im Rahmen einer Räumungsklage wegen Eigenbedarfs gegen eine langjährige Mieterin und ihren Mann als weiteren Nutzer der seit 01.10.1993(!) von ihr gemieteten Zweieinhalb-Zimmer-Wohnung von ca. 56,99 qm hat das AG Charlottenburg die Gelegenheit genutzt, vo


IMR 2022, 2763
Eigenbedarfskündigung bei unbefristetem Mietvertrag: Verstoß gegen Treu und Glauben!
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(AG Charlottenburg, Urteil vom 15.03.2021 - 237 C 234/20)

Aus Anlass einer Räumungsklage wegen Eigenbedarfs gegen eine langjährige Mieterin und ihren Mann als weiteren Nutzer der seit 01.10.1993(!) von ihr gemieteten Zweieinhalb-Zimmer-Wohnung von ca. 56,99 qm hat sich das AG Charlottenburg anregen lassen, vorso


IMR 2022, 2735
Keine Eigenbedarfskündigung bei Kauf ohne vorherige Besichtigung und ständiger Fragerei!
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(AG Charlottenburg, Urteil vom 15.03.2021 - 237 C 234/20)

Es geht um eine Räumungsklage wegen Eigenbedarfs gegen eine langjährige Mieterin. Nach entsprechenden Kündigungen will der Vermieter sie ( 70 + ) und ihren Mann als weiteren Nutzer der seit 01.10.1993(!) von ihr gemieteten Zweieinhalb-Zimmer-Wohnung von c


IMR 2022, 265
Anmietung für Bruder ist unzulässig!
RA Hinrich Drude, Lübeck-Travemünde
(LG Berlin, Beschluss vom 24.02.2022 - 65 S 202/21)

Die Parteien eines Räumungsrechtsstreits streiten in der Berufungsinstanz über die Rechtmäßigkeit einer Kündigung des Mietverhältnisses über eine Wohnung durch den Vermieter. Erstinstanzlich war der Mieter verurteilt worden, die Mietsache zu räumen und he


IMR 2022, 232
Kündigung eines Mietverhältnisses für Unterbringung einer Au-Pair-Hilfe?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(AG Kreuzberg, Urteil vom 03.02.2022 - 23 C 196/21)

Die Parteien streiten um die Wirksamkeit einer Eigenbedarfskündigung über Wohnraum. Die Vermieter, Eltern von drei Kindern, wohnen in einer 125 qm großen Drei-Zimmer-Wohnung. Diese Wohnung ist ca. 4,7 km von der Mietwohnung entfernt. Zur Begründung der Kü


IBR 2022, 317
Wohnungsteilung ist Nutzungsänderung!
RA Benedikt Pittana, München
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 01.04.2022 - 1 ME 8/22)

Der Kläger ist Eigentümer eines Gebäudes mit sechs Wohneinheiten. Er teilte in dem Gebäude die Wohnung Nr. 5 in zwei Wohnungen (5a und 5b) auf und hat fünf weitere Wohneinheiten (7 bis 11) geschaffen. Der Eigentümer wendet sich gegen eine Nutzungsuntersag



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1074)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bischof, Wolfgang; Brasche, Sabine; Hartmann, Thomas; Heinz, Ehrenfried; Richter, Wolfgang
II/6 Feuchte in Wohnungen - Feuchteschäden bzw. Schimmelpilzbefall und der Einfluss von lüftungstechnischen Maßnahmen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Von den 171 untersuchten Wohnungen befanden sich 77 (45,0 %) in Einfamilienhäusern und 94 (55,0 %) in Mehrfamilienhäusern. Die in der Heizperiode der Jahre 2000/2001 in einer zufälligen und für Deutschland repräsentativen Stichprobe von 5530 Wohnungen durchgeführte Inspektion und Befragung erbrachte, dass 9,3 % dieser Wohnungen von Schimmelpilzbefall und 21,9 % von sichtbaren Feuchteschäden insgesamt (inkl. Im Gegensatz zu Wohnungen ohne Feuchteschaden weisen Wohnungen mit...


Drusche, Volker
13.5 Gerichtsurteile zum Thema Wohnraumschimmel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die klagenden Vermieter verlangen vom beklagten Mieter die Räumung und Herausgabe der vom Beklagten gemieteten Wohnung, nachdem sie das bestehende Mietverhältnis schriftlich gekündigt haben, weil der Beklagte seine vertraglichen Pflichten als Mieter schuldhaft nicht unerheblich verletzt hat. Das Landgericht Frankfurt hat mit Urteil entschieden, dass einem Mieter eine drei- bis viermalige Lüftung der Wohnung am Tag zugemutet werden kann, wenn die Ursache des Schimmelbefalls an der ...


Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.1.1.1 Anforderungen/Empfehlungen zur Verminderung der Schallübertragung aus fremden Wohnungen
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Fluren ≥ 59 4 Aufenthaltsräumen von Doppel- und Reihenhäusern und fremden Räumen ≥ 68 5 Wohnungseingangstüren Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen über einen abgeschlossenen Wohnungsflur R’w dB ≥ 37 6 Direkter Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen (für Wohnungen der SSt III nicht geeignet) ≥ (47) 7 Trittschalldämmung zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und fremden Treppenhäusern L’n,w dB ≤ 39 8 zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und ...


Reiß, Johann; Erhorn, Hans
II/3 Klassifizierung des Nutzerverhaltens bei der Fensterlüftung - Querauswertung der Fensteröffnungszeiten von 67 messtechnisch erfassten Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Es ist deutlich zu erkennen, dass sich sowohl bei den Wohnungen ohne Lüftungsanlage als auch bei den Wohnungen mit Lüftungsanlage die Fensteröffnungszeit mit zunehmender Außenlufttemperatur erhöht. Werden die mittleren Fensteröffnungszeiten aller Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, Reihenhäusern sowie Doppelhäusern einander gegenübergestellt, so zeigt sich, dass die Wohnungen in den Mehrfamilienhäusern die längsten Öffnungszeiten aufweisen; die Wohnungen in Doppelhäusern hingegen die kürzesten....


Oswald, Rainer; Liebert, Géraldine; Spilker, Ralf
6.4 Ergebnisse der Auswertung
aus: Schimmelpilzbefall bei hochwärmegedämmten Neu- und Altbauten. Erhebung von Schadensfällen - Ursachen und Konsequenzen. Bauforschung für die Praxis, Band 84, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Diese 22 Wohnungen entsprechen einem Anteil von 8,2 % aller Wohnungen dieser Altersgruppe. In 59 Wohnungen (22,6 %) gibt es Einzelventilatoren, 21 Wohnungen (8 %) verfügen über sonstige Anlagentechnik, die nicht näher beschrieben wird, sieben Wohnungen (2,7 %) werden über Schachtlüftung belüftet und eine Wohnung kann mithilfe von Außenwandluftdurchlässen (ALD) quergelüftet werden. In Funktionsräumen gab es bei Wohnungen in Gebäuden mit einem Baujahr nach 1995 insgesamt etwas weniger ...


Oswald, Rainer; Liebert, Géraldine; Spilker, Ralf
Wohnungsstudie (Arbeitsgruppe Raumklimatologie (ark) am Universitätsklinikum Jena
aus: Schimmelpilzbefall bei hochwärmegedämmten Neu- und Altbauten. Erhebung von Schadensfällen - Ursachen und Konsequenzen. Bauforschung für die Praxis, Band 84, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

nach 1995 gebauten Wohnungen als Bezugsgröße für die dann folgenden Zahlen der mit Schimmelpilz belasteten Wohnungen; z.B. sind 19,1 % der mit „sonstiger Anlagentechnik“ ausgestatteten nach 1995 gebauten Wohnungen von Schimmelpilz (gesamt) befallen im Vergleich zu 9,5 % Schimmelschadenswohnungen mit vergleichbarer Ausstattung aber vor 1995 gebaut. Von den Funktionsräumen sind vor allem die Bäder betroffen, von den Wohnräumen die Schlafzimmer (Tabellen 3 und 4). Während in der ...


Moriske, Heinz-Jörn
5.2.2 Phänomen »Schwarze Wohnungen«
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Frage: Seit wann gibt es das »Fogging«-Phänomen in Wohnungen? Antwort: Der mit dem Problem vertraute Fachmann kann in einer Inaugenscheinnahme der Wohnung und Befragung der Bewohner erste wichtige Anhaltspunkte gewinnen, ob es sich um einen »Fogging«-Phänomen handelt oder nicht. Verbrennungsvorgänge in der Wohnung begünstigen also die Intensität der »Fogging«-Ablagerungen.


Blank, Hubert
III/10 Feuchteschäden in Mietwohnungen aus der Sicht eines Juristen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Auch in einer Wohnung von einwandfreier baulicher Beschaffenheit können Feuchtigkeitsschäden auftreten, wenn der Mieter die Wohnung nicht ausreichend beheizt und/oder belüftet. Zur Feststellung des tatsächlichen Heizungs- und Lüftungsverhaltens des Mieters kann das Gericht die Wohnung des Mieters mit anderen baugleichen Wohnungen im Haus vergleichen und ermitteln, ob nur in der Wohnung des Mieters oder auch in anderen Wohnungen Feuchtigkeitsschäden auftreten. Ist der Mangel durch den Mieter ...


Ansorge, Dieter
2.6 Mehrfamilienhaus bei Stuttgart
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Messung 1: Trittschall interne Treppe in der benachbarten Wohnung 2 zu Wohnung 1 im EG Ergebnis: Mindestanforderungen nach DIN 4109 erfüllt; erhöhter Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 sowie Kennwerte der Schallschutzstufen II und III nach VDI 4100 nicht erreicht. Messung 4: Luftschall Trockenraum UG zu Wohnung im EG Ergebnis: Mindestanforderungen nach DIN 4109 nicht erfüllt; erhöhter Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 sowie Kennwerte der Schallschutzstufen II und III nach VDI ...


Seibel, Mark; Müller, Alexander
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Berufungsgericht hat sich durch die frühzeitige Festlegung auf einen den Mindestanforderungen der DIN 4109 entsprechenden Schallschutz der Frage verschlossen, ob die von der Beklagtengeschuldete Bauweise mit einer doppelschaligen Trennwand bei einwandfreier und den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Ausführung einen Schallschutz ergibt, der dem erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 entspricht. Vielmehr ist der Verweis auf die DIN 4109 redlicherweise lediglich dahin ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (152)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |   vorwärts

Z-51.3-383 Zulassung vom: 17.05.2022 – aktuell
Zentrales Wohnungslüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "ComfoAir 180", "ComfoAir 180V", "ComfoD 180" und "Comfo D180V"
Zehnder Group Deutschland GmbH


Z-51.4-376 Zulassung vom: 29.04.2022 – aktuell
Zentrale Wohnungslüftungsgeräte mit Wärme- und Feuchterückgewinnung vom Typ "WS 160 Flat"
MAICO Elektroapparate Fabrik GmbH


Z-51.3-464 Zulassung vom: 01.04.2022 – aktuell
Zentrale Wohnungslüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung der Baureihen "Bosch Vent 5000 C" und "Buderus Logavent HRV176"
Bosch Thermotechnik GmbH


Z-51.3-377 Zulassung vom: 02.03.2022 – aktuell
Zentrales Wohnungslüftungsgerät mit Rekuperativ-Wärmeübertrager vom Typ "HCC2"
Dantherm Air Handling A/S


Z-51.3-352 Zulassung vom: 12.01.2022 – aktuell
Dezentrales Wohnungslüftungssystem mit Wärmerückgewinnung vom Typ "TwinFresh Comfo RA1-50"
Ventilation Systems, PrJSC


Z-51.3-423 Zulassung vom: 15.09.2021 – aktuell
Dezentrales Wohnungslüftungssystem mit Wärmerückgewinnung vom Typ "Vitovent 050-D H20E A43"
Viessmann Werke GmbH & Co KG


Z-51.3-415 Zulassung vom: 15.09.2021 – aktuell
Dezentrales Wohnungslüftungssystem mit Wärmerückgewinnung vom Typ "Vitovent 100-D H00E A45"
Viessmann Werke GmbH & Co KG


Z-51.3-410 Zulassung vom: 11.08.2021 – aktuell
Dezentrales Wohnungslüftungssystem mit Wärmerückgewinnung vom Typ "easyFan"
getAir GmbH & Co. KG


Z-51.3-371 Zulassung vom: 06.08.2021 – aktuell
Dezentrales Wohnungslüftungssystem mit Wärmerückgewinnung Typ "COSMOeco"
COSMO GmbH


Z-51.3-408 Zulassung vom: 28.07.2021 – aktuell
Dezentrales Wohnungslüftungssystem mit Wärmerückgewinnung vom Typ "SmartFan"
getAir GmbH & Co. KG


Z-51.3-402 Zulassung vom: 30.06.2021 – aktuell
Dezentrales Wohnungslüftungssystem mit Wärmerückgewinnung der Typen "Bosch V2000D 43" und "Buderus Logavent HRV 126-43 D"
Bosch Thermotechnik GmbH


Z-51.3-450 Zulassung vom: 01.06.2021 – aktuell
Dezentrales Wohnungslüftungssystem mit Wärmerückgewinnung Typ "e²"
LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme


Z-51.3-382 Zulassung vom: 22.04.2021 – aktuell
Zentrale Wohnungslüftungsgeräte der Baureihen "WS 320", "WS 470" und der Typen "WR 310", "WR 410"
MAICO Elektroapparate Fabrik GmbH


Z-51.4-442 Zulassung vom: 09.03.2021 – aktuell
Zentrales Wohnungslüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und Wärmepumpe des Lüftungs- und Heizgerätes "TCO 2.5"
tecalor GmbH


Z-51.3-351 Zulassung vom: 26.01.2021 – abgelaufen
Dezentrales Wohnungslüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "LTM Thermo-Lüfter 200-50"
tecalor GmbH


Z-51.4-440 Zulassung vom: 20.01.2021 – aktuell
Zentrales Wohnungslüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und Wärmepumpe des Lüftungs- und Heizgerätes "LWZ 604 air"
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG


P-20-002180-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 26.05.2020 – abgelaufen
Einflügliger Rauchschutzabschluss als Wohnungstür aus Holz und Holzwerkstoffen mit Aluminiumprofilen mit der Produktbezeichnung "Biffar 23 - RS" Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Rheinland-Pfalz (VV-TB) Teil C, Ausgabe 2019/12 Türe als Rauchschutzabschluss
Biffar GmbH & Co. KG


P-20-002180-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 26.05.2020 – aktuell
Einflügliger Rauchschutzabschluss als Wohnungstür aus Holz und Holzwerkstoffen mit Aluminiumprofilen mit der Produktbezeichnung "Biffar 23 - RS" Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Rheinland-Pfalz (VV-TB) Teil C, Ausgabe 2019/12 Türe als Rauchschutzabschluss
Biffar GmbH & Co. KG


Z-51.3-397 Zulassung vom: 28.01.2020 – abgelaufen
Dezentrales Wohnungslüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "LWE 40"
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG


Z-51.3-427 Zulassung vom: 25.11.2019 – aktuell
Zentrales Wohnungslüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "VTR 300"
Systemair GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

224

2

144

4538

161

24

4798

1074

152


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler