Liste der Publikationen zum Thema "Wohnungsbaugenossenschaft"
Das Freidorf - Die Genossenschaft
Leben in einer aussergewöhnlichen Siedlung
2019, 200 S., 80 Farbabb. 27 cm, Hardcover
Christoph Merian Verlag
Edition Centaurus - Beiträge zur gesellschaftswissenschaftlichen Forschung
Erfolgsfaktoren im Entstehungsprozess gemeinschaftlichen Wohnens
2017, x, 197 S., 18 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Stadterneuerung und Armut
Jahrbuch Stadterneuerung
Jahrbuch Stadterneuerung 2016
2016, xix, 401 S., 44 SW-Abb., 11 Farbabb., 11 Farbtabellen. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Mietwohnungsbau in Märkten jenseits der Top-Städte. Die Beispiele Osnabrück, Oldenburg und Göttingen
2016 126 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Altern und Versorgung im nachbarschaftlichen Netz eines Wohnquartiers
Zur Kooperation eines Altenhilfeträgers und einer Wohnbaugenossenschaft bei der quartiersbezogenen Gemeinwesenarbeit
2015, ix, 191 S., 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Genossenschaftspreis Wohnen 2015. Technik pfiffig angewandt - ein Gewinn für die Mitglieder. Dokumentation, Preisträger und Anerkennungen
2015 19 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Bezahlbare und hochwertige Neubauwohnungen schaffen. Empfehlungen für Bauherren und Politik. Fachdialog im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung
2015 19 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 61 S., Abb., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 46 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag gemeinnütziger Wohnbaugenossenschaften zur Steigerung ihres Marktanteils am Mietwohnungsbestand in der Stadt Zürich. Eine Untersuchung zur Umsetzung des Volksentscheids vom 27. November 2011, den Anteil von Mietwohnungen im Eigentum gemeinnütziger Wohnbauträger auf 1/3 des gesamten Mietwohnungbestands bis 2050 zu erhöhen. Online ressource
2013 VIII,102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wohnungsbaugenossenschaft
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Gemeinschaftliche Organisations- und Finanzierungsmodelle im Wohnungsbau. Studie. Überblick und Projektrecherche.
2013 68 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Altersvorsorge und Wohnungsgenossenschaften. Das Forschungsfeld "Modelle genossenschaftlichen Wohnens" im Experimentellen Wohnungs- und Städtebau
2007 182 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Genossenschaftliche Zusammenarbeit im Siedlungswesen. Bericht ueber die Vorbereitung, Durchfuehrung und Auswertung der Ausstellung "einfach bauen" in Wien
Beigefuegt: Klaus Novy, Wolfgang Foerster, Einfach bauen, Katalog zu einer wachsenden Ausstellung, Wien, 1985.
1986, 620 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aneignung erwünscht. Die Freiraumgestaltung des Berliner Möckernkiezes von hochC bildet einen abwechslungsreichen Rahmen, den die Anwohner individuell nutzen können
Garten + Landschaft, 2020
Beck, Harald
Vaduz - Wohnen im nachhaltigen Genossenschaftsbau Wohnbausiedlung Birkenweg.
Collage : Zeitschrift für Planung, Umwelt und Städtebau, 2020
Hunziker, Christian
Eine Genossenschaft zeigt, was Gemeinschaft bedeutet. Schloss Tempelhof. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Christ, Yvonne
Aus Grau wird Grün. Geförderte Biodiversität in Zürich - Beispiel Tramdepot Kalkbreite.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Glaser, Marie
Siedlungen für Menschen, nicht für die Rendite - das Beispiel Schweiz. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2019
Hartwig, Holger
Genossenschaftliches Wohnen im 180-m²-Penthouse. Strategischer Baustein im Wohnraumversorgungskonzept. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2019
Hunziker, Christian
Junge Genossenschaften wollen günstigen Wohnraum schaffen. Neugründungswelle bei Genossenschaften. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2019
Neelmeijer, Antje
Städtisches Wohnen in den "Kräuterterrassen". Quartiersentwicklung im Rahmen des Stadtumbaus. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2019
Wulf, Michael
Auf neuen Wegen in alten Stadtvierteln. Familiengerechter und energieeffizienter Neubau. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2019
Seelow, Atli Magnus
Rezeption, Exil und Volksheim - einige Aspekte der Beziehung Schwedens zum Bauhaus
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnungsbaugenossenschaft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Formierungsprozesse 'von unten' erforschen. Werkstattbericht einer Spurensuche im Wohnungswesen und in der Landwirtschaft 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik
Baldin, Marie-Luise; Heinze, Michael; Sinning, Heidi; Spars, Guido
Wohnen, Teilen, Tauschen - Sharing in Wohnungsunternehmen erfolgreich umsetzen 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Kratzsch, Madlen; Sinning, Heidi
Sharing meets Platte - Wohnen mit Gemeinschaftsräumen in der Rigaer Straße der WBG Zukunft in Erfurt 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Baldin, Marie-Luise; Heinze, Michael; Sinning, Heidi
Share Economy in der Wohnungswirtschaft - eine bundesweite Bestandsaufnahme kollaborativer Konsummodelle 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Heinze, Michael
Landeier in München Riem - Urban Gardening in der Genossenschaft 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Heinze, Michael
Sharing fördert Nachbarschaft - Fallbeispiel Börkhauser Feld (Spar- und Bauverein Solingen eG) 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Maier, Hans
Das Prinzip des genossenschaftlichen Bauens - Eine Chance für den ländlichen Raum 2019
Quelle: Wohnen im ländlichen Raum. Wohnen für alle. Bedarfsgerechte und (flächen)nachhaltige Planungs- und Umsetzungsstrategien für den Wohnbedarf der Zukunft. Ein Handlungsleitfaden für das Rathaus
Herbster, Andreas
Wohnbaugenossenschaften als Baurechtsnehmer - der Basler partnerschaftliche Baurechtsvertrag Plus 2019
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten
Hochwertiger Wohnungsbau in monolithischer Ziegelbauweise in Fürth. Genossenschaftliche Wohnkonzepte 2018
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2018; Ernst und Sohn Special
Klimaschutzsiedlung Mönchengladbach: Energiesparen ist die halbe Miete 2018
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2018; Ernst und Sohn Special
weitere Aufsätze zum Thema: Wohnungsbaugenossenschaft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Türkischstämmige Migranten auf dem Hamburger Wohnungsmarkt - am Beispiel des Stadtteils Wilhelmsburg (kostenlos)
2013
Wirtz, Rolf-Werner
Beitrag gemeinnütziger Wohnbaugenossenschaften zur Steigerung ihres Marktanteils am Mietwohnungsbestand in der Stadt Zürich. Eine Untersuchung zur Umsetzung des Volksentscheids vom 27. November 2011, den Anteil von Mietwohnungen im Eigentum gemeinnütziger Wohnbauträger auf 1/3 des gesamten Mietwohnungbestands bis 2050 zu erhöhen. Online ressource: PDF-Format, 4 MB (kostenlos)
2013
Genossenschaftswidriges Verhalten: Ausschluss aus Wohnungsbaugenossenschaft!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 11.06.2020 - 925 C 201/18)
Der Kläger ist Mitglied und Mieter bei der beklagten Wohnungsbaugenossenschaft. Aufgrund von zwei verunglimpfenden Schreiben an Mitarbeiter der Genossenschaft, u. a. mit dem Inhalt, dass man heutzutage mit seinem Fehlverhalten schnell im Internet auftauch
IMR 2019, 519
Gemietete Wasserzähler: Wer ist "Verwender" - Hauseigentümer oder Dienstleister?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 06.06.2019 - 4 A 804/16)
Das hier klagende Messdienstleistungsunternehmen schloss 2010 mit einer Vermietungsgenossenschaft zwei Verträge. In einem verpflichtete es sich, bei der Genossenschaft 14 Warmwasserzähler zu montieren und sie an diese zu vermieten sowie die Abrechnung der
IMR 2018, 280
Kein besonderer Auskunftsanspruch des genossenschaftlichen Mieters!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Feckler, Köln
(AG Köln, Urteil vom 19.04.2018 - 127 C 404/17)
Die Mieterin ist Genossin einer Wohnungsbaugenossenschaft. Von dieser hat sie zusammen mit ihrem Ehemann eine Wohnung angemietet. Es gab Differenzen aufgrund behaupteter Mängel des Mietobjekts. Auf eine per E-Mail vorgebrachte Mängelrüge antwortete ein Mi
IMR 2017, 484
Miete an Vorvermieter gezahlt: Kündigung des Vermieters ist unzulässig!
Ass. jur. Harald Büring, Düsseldorf
(LG Berlin, Urteil vom 08.06.2017 - 65 S 112/17)
Im zu Grunde liegenden Sachverhalt hatte zunächst der Mieter mit einer Wohnungsbaugenossenschaft einen Mietvertrag abgeschlossen. Das Jobcenter leistete für ihn die Mietzahlungen. Nachdem der Vermieter gewechselt hatte, zahlte das Jobcenter zwei Monatsmie
IMR 2016, 144
Grundsätze zu gewerblicher Weitervermietung gelten nicht bei Mieter-Selbsthilfegenossenschaft
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 20.01.2016 - VIII ZR 311/14)
Die Entscheidung betrifft ein im Ostteil Berlins gelegenes Mehrfamilienhaus, das in der NS-Zeit enteignet und nach 1946 von einer Wohnungsbaugenossenschaft als Verfügungsberechtigte verwaltet wurde. Die Verfügungsberechtigte überließ die Wohnungen an ei
IMR 2014, 4191
Veröffentlichung von Fotografien der Teilnehmer eines Mieterfestes?
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 08.04.2014 - VI ZR 197/13)
Eine Berliner Wohnungsbaugenossenschaft veranstaltet jährlich ein sog. Mieterfest , an dem die Mieter und deren Bekannte teilnehmen können. Über dieses Fest berichtet die Genossenschaft in einer von ihr herausgegebenen Broschüre Informationen der Genoss
IMR 2013, 162
Streitwert für Anspruch auf Besitzwiedereinräumung?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Beschluss vom 22.01.2013 - VIII ZR 104/12)
Ein Mitglied der verklagten Wohnungsbaugenossenschaft begehrt von dieser die Wiedereinräumung des vollständigen Besitzes an einer zur Wohnung gehörenden Gartenfläche sowie die Wiederherstellung deren ursprünglichen Zustands. Im Rahmen einer Neugestaltung
IMR 2013, 1042
Austritt aus der Genossenschaft abgelehnt: Kündigung wirksam?
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Peter Seidel, Berlin
(AG Hamburg-Wandsbek, Urteil vom 19.06.2012 - 716b C 75/12)
Die Klägerin, eine Wohnungsbaugenossenschaft, begehrt von der beklagten Mieterin Räumung und Herausgabe des an sie vermieteten Wohnraums. Mit Schreiben vom 24.10.2011 hatte die Mieterin den seit über fünf Jahren bestehenden Dauernutzungsvertrag ordentlich
IMR 2012, 251
Bloße Präsentation geschuldet: Sittenwidriger Immobilienbeschaffungsvertrag!
RA Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(BGH, Urteil vom 08.03.2012 - IX ZR 51/11)
Der Kläger ist Insolvenzverwalter über das Vermögen einer Dienstleistungsgesellschaft (Schuldnerin). Die Beklagte ist eine Immobiliengenossenschaft. Die Parteien schlossen einen Immobilienbeschaffungsvertrag, durch den sich die Schuldnerin verpflichtete,
IMR 2011, 247
Fernwärme: Kostenelement in Preisklausel muss an eingesetzten Brennstoff anknüpfen!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 06.04.2011 - VIII ZR 273/09)
Ein kommunales Versorgungsunternehmen verlangt von einer Wohnungsbaugenossenschaft Zahlung von rund 75.000 Euro für gelieferte Fernwärme. Der Versorger setzt zur Wärmeerzeugung ausschließlich Erdgas ein. Die vertragliche Preisanpassungsklausel lautet WAP
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Potentialverfahren, elektrochemisches
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 101-122 91Mar H. Marquardt Rationelles Meßverfahren zum Auffinden korrodierender Bewehrung in Beton In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht Int. ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 304-311 91Nür U. Nürnberger Betontechnologische Einflüsse auf Stahl/Beton-Potentiale In: „Zerstörungsfreie Prüfung im ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler