Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wohnungsbauunternehmen"


Bücher, Broschüren: (42)

Keine Transparenz trotz Transparenzregister. Ein Recherchebericht zu Anonymität im Berliner Immobilienmark
Trautvetter, Christoph; Henn, Markus
Keine Transparenz trotz Transparenzregister. Ein Recherchebericht zu Anonymität im Berliner Immobilienmarkt
2020 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik.
neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik.
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 37
Bauten und Projekte 1947 - 1985
2019, 808 S., historische und Farbabbildungen. 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
 
 

Behrendt Wohnungsbau. Ein gutes Stück Hamburg
Kerstin Petermann
Behrendt Wohnungsbau. Ein gutes Stück Hamburg
Chronik 1952 bis 2017
2019, 112 S., 198 Farbabb., 26 SW-Abb. 24.2 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
 
 

Mieten, Modernisierung und Mieterstruktur - Vermietergruppen in Großstädten im Vergleich: Eine Analyse auf Basis des sozio-oekonomischen Panel
Voigtländer, Michael; Sagner, Pekka
Mieten, Modernisierung und Mieterstruktur - Vermietergruppen in Großstädten im Vergleich: Eine Analyse auf Basis des sozio-oekonomischen Panels
2019 20 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Märkisches Viertel Berlin
Regina Jost
Märkisches Viertel Berlin
Stadt im Wandel, Band 14
Überblicksband
2018, 100 S., 2 schw.-w. u. 108 farb. Abb., zahlreiche Grund- und Aufrisse, Lagepläne, Skizzen. 160 mm, Geheftet
Schnell & Steiner
 
 

Wohnen teilen tauschen. Sharing in Wohnungsunternehmen erfolgreich umsetze
Sinning, Heidi (Verfasser, Projektleiter); Baldin, Marie-Luise; Kratzsch, Madlen; Spars, Guido; Heinze, Michael
Wohnen teilen tauschen. Sharing in Wohnungsunternehmen erfolgreich umsetzen
2018 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bezahlbare Qualität im Wohnungsbau. Praxisstudie - Impulse für kommunale Bauherr
Bezahlbare Qualität im Wohnungsbau. Praxisstudie - Impulse für kommunale Bauherrn
2018 90 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Große deutsche Wohnungsunternehmen im Stresstest
Horst Marschner
Große deutsche Wohnungsunternehmen im Stresstest
Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster. Reihe IV, Band 11
Quantitative Analyse der Krisensensitivit
2017, 356 S., 209 mm, Buch
Westfälische Wilhelms-Universität
 
 

Typenbau Berlin. Die Landeseigene
Typenbau Berlin. Die Landeseigenen
2017 62 S., Abb., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Seite an Seite für unsere Stadt. Nachhaltigkeitsbericht 201
Seite an Seite für unsere Stadt. Nachhaltigkeitsbericht 2017
2017 98 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Wohnungsbauunternehmen

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Absatz- und Finanzplanung im Wohnungsunternehmen
Absatz- und Finanzplanung im Wohnungsunternehmen
1976, 135 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (410)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wenn die Klimawende kein Lippenbekenntnis bleiben soll, ist die Bauwende das Gebot der Stunde.
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Geib, Christina
Wie mit einem Planungsleitfaden ein neues Produkt entwickelt wird. Das "ClusterLOG" der WBM.
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Drews, Bernhard
Quartiersentwicklung bei der Vonovia. Leitlinien und Ansatz im Geschäftsbereich Ost. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Hunziker, Christian
Konstanz: Wohnen statt Parken. 17. DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Hunziker, Christian
Stade: Impulse für das Quartier Kopenkamp. 17. DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Hunziker, Christian
Kemptener Modell: Ein Beitrag zur Gerechtigkeit. 17. DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Binder, Janina
Interkommunale Wohnungsbaugesellschaften - Möglichkeiten und Grenzen.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2020
Schekira, Ralf
Typengebäude mit Flexibilität bei der Bauweise. Grundrisstypologien für den Holz-, Holzhybrid- oder Massivbau. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Bölting, Torsten; Neitzel, Michael; Ortiz, André
Das strategische Handeln von Wohnungsunternehmen im Quartier. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Markus, Ilka
Quartiersentwicklung als zentrales Thema eines kommunalen Wohnungsunternehmens. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnungsbauunternehmen

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Junker, Frnak
Erfahrungen mit Passivhaustechnologie bei der ABG FRANKFURT HOLDING 2009
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 09. (15.) Internationales Holzbauforum (IHF 2009). Aus der Praxis - Für die Praxis. Wirtschaft, Markt, Ökologie, Energieeffizienz, Architektur, Tragwerke, Realisierungen. Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 2.-4. Dezember 09. 2.Bde.

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Marschner, Horst; Suntum, Ulrich van (Vorwortverfasser)
Große deutsche Wohnungsunternehmen im Stresstest. Quantitative Analyse der Krisensensitivität und Ansätze zur Förderung von Resilienz (kostenlos)
2017
Bölting, Torsten
Regionale Kooperation von Wohnungsunternehmen. Analyse von Mechanismen der Zusammenarbeit und von Erfolgsfaktoren am Beispiel der Kooperation kommunaler Wohnungsunternehmen im Ruhrgebiet (kostenlos)
2017
Thieme, Carsten; Rehberg, Siegfried (Vorwortverfasser)
Die Energiewende in der Wohnungswirtschaft. Stand und Perspektiven des energetischen Umbaus aus Sicht brandenburgischer Wohnungsunternehmen (kostenlos)
2016
Vogler, Ingrid
Untersuchung von mittel- und langfristigen Auswirkungen verschiedener Energie-Einsparstrategien von Wohnungsunternehmen auf die Wohnkosten (kostenlos)
2014
Kaufmann, Kristin Klaudia
Kommunikation und Handeln lokaler Akteure des Wohnungsmarktes nach der Komplettveräußerung kommunaler Wohnungsbestände. Online Ressource: PDF-Format, 4,19 MB (kostenlos)
2013

nach oben


Rechtsbeiträge: (40)
IBR 2020, 2976
Umsatzsteuersenkung: Bei Planerleistungen nicht zu Ende gedacht?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Rainer Koch, Wiesbaden
()

##Aktuelle Erlasslage
Der maßgebliche Anwendungserlass des Bundesfinanzministeriums vom 30.06.2020 führt zur Anwendung des gesenkten Umsatzsteuersatzes (Rz. 20) aus, dass Werkleistungen insgesamt der Besteuerung nach den Umsatzsteuersätze


IBR 2020, 33
Kommunale Wohnungsbaugesellschaft: Nichtgewerblichkeit trotz Gewinnstrebens?
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(OLG Rostock, Beschluss vom 02.10.2019 - 17 Verg 3/19)

In dem Beschwerdeverfahren ging es um die Frage, ob der Auftraggeber (AG), eine Wohnungsbaugesellschaft, öffentlicher Auftraggeber i.S.d. § 99 Nr. 2 GWB ist. Es handelt sich um eine GmbH, die unter vollständiger Kontrolle ihrer Alleingesellschafterin, ein


VPR 2020, 3
Kommunale Wohnungsbaugesellschaft: Nichtgewerblichkeit trotz Gewinnstrebens?
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(OLG Rostock, Beschluss vom 02.10.2019 - 17 Verg 3/19)

In dem Beschwerdeverfahren ging es um die Frage, ob der Auftraggeber (AG), eine Wohnungsbaugesellschaft, öffentlicher Auftraggeber i.S.d. § 99 Nr. 2 GWB ist. Es handelt sich um eine GmbH, die unter vollständiger Kontrolle ihrer Alleingesellschafterin, ein


IMR 2019, 358
Modernisierungserhöhung: Rückforderung von Zahlungen bei formellen Mängeln möglich
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(LG Bremen, Urteil vom 06.06.2019 - 2 S 283/18)

Eine Modernisierungsmieterhöhung ist eine einseitige Gestaltungserklärung des Vermieters. Sie führt, wenn sie formell gem. § 559b BGB ordnungsgemäß und gem. §§ 559, 559a BGB materiell berechtigt ist, zu einer neuen geschuldeten Miete. Vorliegend hat der V


IBR 2017, 226
Treuhänder formuliert Vertragsbedingungen vor: Wer ist als Verwender anzusehen?
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 27.01.2017 - V ZR 130/15)

In den 1950er Jahren will ein Stadtstaat Wohnraum schaffen. Hierfür werden Grundstücke benötigt, deren Eigentümer nicht verkaufen wollen. Die Eigentümer übertragen ihre Grundstücke daher an eine (staatlich kontrollierte) Treuhandgesellschaft. Die Treuhand


IBR 2017, 220
Anforderungen an städtebaulichen Vertrag gelten auch bei Beauftragung eines Zwischenerwerbers!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 27.01.2017 - V ZR 130/15)

Wohnraum soll geschaffen werden. Hierfür wird ein Grundstück benötigt, das der Eigentümer nicht verkaufen will. Der Eigentümer überträgt deshalb sein Grundstück an eine Treuhandgesellschaft, die von einer Kommune kontrolliert wird und der Wohnraumbeschaff


IBR 2015, 77
Keine kommunale Bauträgertätigkeit im gehobenen Wohnbausegment!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 05.11.2014 - 1 S 2333/13)

Eine Gemeinde ist Eigentümerin einer Gesellschaft für Stadterneuerung und Stadtentwicklung (GmbH), die sich mit einem anderen Unternehmen zu einer OHG zusammengeschlossen hatte. Zweck war der Erwerb zweier Grundstücke, die städtebauliche Entwicklung, die


IBR 2010, 3643
Auftraggebereigenschaft von kommunalen Wohnungsbaugesellschaften?
RAin, FAin für Bau- und Architkenrecht, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 25.02.2010 - VgK-82/2009)

Ein Wohnungsbauunternehmen (AG), dessen Gesellschafter unter anderem die Kommune ist, schloss mit einem Versicherungsunternehmen einen befristeten Vertrag über Wohngebäudeversicherungen für die Dauer eines Jahres. Ein anderer Versicherer, welcher mehrfach


IBR 2009, 3110
Vergabe von Instandhaltungs-/Instandsetzungsarbeiten: VOB/A oder VOL/A?
RAin und Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a. M.
(VK Berlin, Beschluss vom 02.06.2009 - VK-B2-12/09)

Ein gemeinnütziges, im Eigentum einer Gebietskörperschaft stehendes Wohnungsbauunternehmen, schrieb einen Rahmenvertrag über Leistungen europaweit im losweisen Verfahren nach VOL/A aus. Die Leistungen erfassten die Rohrreinigung in Wohnungen, Kellern und


IBR 2009, 2911
Kommunale Wohnungsunternehmen sind nicht stets öffentliche Auftraggeber!
RA Philipp Dulce, Berlin
(VK Brandenburg, Beschluss vom 03.04.2009 - VK 8/09)

Auftraggeberin (AG) des zur Nachprüfung gestellten Abschlusses einer Rahmenvereinbarung über den Abrechnungs- und Geräteservice ist ein in privatrechtlicher Form organisiertes kommunales Wohnungsbauunternehmen. Die AG führte im Jahr 2007 ohne förml



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1 Planungsprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Im Bereich Planungsprozess finden sich unterschiedlichste Ideen, die sich zwischen der Handreichung für die nutzerfreundliche Anwendung klassischer Regeldetails und Building Information Modeling (BIM) als interdisziplinäre Planungsmethode und Voraussetzung für einen reibungslosen Bauablauf bewegen. Die ganze Palette des Bauens – von der Planung bis zur handwerksgerechten Ausführung – lag jahrhundertelang in ihrer Hand. Moderne Hochbauunternehmen bieten für jeden Bauherrn die ...


Ansorge, Dieter
2.1 Kunstwerk Stadtvilla bei Ludwigsburg
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Erst als ein Eigentümer dem Bauträger wegen gravierender Mängel an den Fensterverglasungen, wegen Fogging und Schallschutzmängeln in seiner Wohnung Klage androhte, und alle Eigentümer den damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden des Bauträgers massiv konfrontierten und mit Veröffentlichung der Missstände in der regionalen und überregionalen Presse drohten, wurde plötzlich der Bauträger gesprächsbereit. Zitat eines Eigentümers 2004: »Die Geräusche aus der Gaststätte und der ...


Zimmermann, Günter
Terrassen und Wege mit Betonsteinpflaster - Muldenbildung im Pflaster
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Das Betonsteinpflaster von Terrassen und Hauszugangswegen hatte sich bis zu 40 mm abgesenkt, so daß die Gebrauchstauglichkeit dieser Fußböden gemindert war. Alle Absenkungen und Mulden befanden sich im Bereich der früheren Arbeitsräume entlang den Außenwänden, weil sich das Verfüllmaterial nachträglich gesetzt hatte. Fast alle Absenkungen des Betonsteinpflasters befanden sich im Bereich der früheren Arbeitsräume zwischen den Kellerwänden und dem Baugrubenrand, die dann mit Erdreich verfüllt ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

42

1

410

1

5

40

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler