Liste der Publikationen zum Thema "Wohnungsbestand"
Wohnungspolitiken in der EU
2022 218 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Geringe Handelsaktivitäten auf Wohnungstransaktionsmarkt im ersten Halbjahr 2021. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2021 12 S., Abb., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Zunahme des Verkaufsvolumens von Mietwohnungsbeständen im Jahr 2020. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2021 16 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 106 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 86 S., Abb., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Mietengestaltung der kommunalen und privatwirtschaftlichen Wohnungsanbieter. Ergebnisse der BBSR-Kommunalbefragung 2018 und der Befragung privatwirtschaftlicher Unternehmen 2018
2021 16 S., Abb., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Ausweitung des kommunalen Wohnungsbestandes durch Neubau und Ankauf als wohnungspolitische Strategie
2021 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestandsinvestitionen 2018. Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
2020 143 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale Wohnraumversorgung. Bericht zur Kooperationsvereinbarung 2019
2020 84 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Eigenkapital im Baugewerbe
2020 90 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wohnungsbestand
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wohnungsbau: Die Zukunft des Bestandes. Studie zur aktuellen Bewertung des Wohngebäudebestands in Deutschland und seiner Potenziale, Modernisierungs- und Anpassungsfähigkeit
2022 107 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Mobilisierung privater Eigentümer für den Städte- und Wohnungsbau
2022 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City-Quartieren. Smart City Mikroquartiere
2020 350 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Lage und Zukunft der Kleinstädte in Deutschland. Bestandsaufnahme zur Situation der Kleinstädte in zentralen Lagen
2019 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umwandlung eines ehemaligen Bürogebäudes in Wohnimmobilien. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes "Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien". Online Ressource
2017 V,82 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Lyoner Viertel - Transformation eines monofunktionalen Bürogebiets. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes "Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien". Online Ressource
2017 68 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Baumhaus Weimar. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes "Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien". Online Ressource
2017 II,44 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestandsersatz 2.0 - Potenziale und Chancen. Studie zur aktuellen Bewertung des Wohngebäudebestands in Deutschland unter Berücksichtigung von Neubau, Sanierung und Bestandsersatz
2016 96 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Mietrecht und energetische Sanierung im europäischen Vergleich. Online Ressource
2016 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Metastudie: Demografische Entwicklung und Wohnen im Alter. Auswertung ausgewählter wissenschaftlicher Studien unter besonderer Berücksichtigung des selbstgenutzten Wohneigentums
Bauforschung, Band T 3315
2015, 59 S., 32 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wohnungsbestand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stille Energiequelle für die Wärmepumpe. PVT-Wärmepumpensysteme für emissionsfreie Quartierslösungen (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
Herweg, Harald; Wagner, Peter
Brandopfer in Berlin - Teil 3: Faktor Brandobjekt. b) Auf welche Brandobjekte verteilen sich Opferbrände an sich und dabei registrierte Brandopfer?
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022
Banse, Stephanie
Stille Energiequelle. PVT-Wärmepumpensysteme für emissionsfreie Quartierslösungen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Abramenko, Andrik
Umlage der Kosten eines Kabelanschlusses auf Mieter möglich
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Aufbruchstimmung in der Nordstadt. Ganzheitliche Quartiersentwicklung. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Telöken, Wolfgang
Freiflächenmanagement in der Wohnungswirtschaft
Neue Landschaft, 2021
Thiel, Fabian
Die Publizisierung von Wohnungsbeständen und unbebauten Grundstücken in Berlin aus haushalts- und verfassungsrechtlicher Sicht
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2021
Schmitz-Pfeifer, Matthias; Gröne, Kay
Mieterstrom auch für den Bestand. Energiewende und Wohnungswirtschaft. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Maxwell, Lily; Nieuwenhuijzen, Joost
Großes Ziel, guter Zweck. Green Deal ? Made in Europe.
Die Wohnungswirtschaft : DW, 2021
Thiel, Fabian
Art und Ausmaß der Entschädigung bei der (Re-) Kommunalisierung von Wohnungsbeständen und unbebauten Grundstücken im Land Berlin
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnungsbestand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zukunft Bestand. Annäherung an eine wenig beachtete Option der Stadtentwicklung 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Hugentobler, Margrit
Visionen zum Thema Neues soziales Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Rießland, Bernd
Gemeinnützige Bauvereinigungen. Partner der Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik in Wien 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Vanstiphout, Wouter
Schwarz/Weiß 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Schremmer, Christof
Sozialer Wohnbau zwischen Wachstum und Immobilienpreissteigerungen in der Metropolregion 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Niedworok, Florian; Lins, Susanne
Das räumlich vernetzte Stadthaus am Beispiel Ottakringer Gründerzeit 2019
Quelle: Rahmenbedingungen. Darin Spielräume! Renovieren und Nachverdichten. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 13.-15. Februar 2019, Messezentrum Wien
Malzahn, Jonas
Wohnungsnot 2.0. Strategien und Konzepte im Neuen Frankfurt und heute 2019
Quelle: Neuer Mensch, neue Wohnung. Die Bauten des Neuen Frankfurt 1925-1933; Grundlagen - Basics
Pittau, F.; Iannaccone, G.; Lumia, G.; Habert, G.
Towards a model for circular renovation of the existing building stock: a preliminary study on the potential for CO2 reduction of bio-based insulation materials 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Baldin, Marie-Luise; Kratzsch, Madlen; Sinning, Heidi
Sharing-Angebote in dezentralen Wohnungsbeständen - Chance und Hindernis!? Fallbeispiel Gemeinschaftsangebote der Wohnbaugenossenschaft in Frankfurt am Main eG 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Hillmann, Felicitas; Bernt, Matthias; Calbet i Elias, Laura
Von den Rändern der Stadt her denken. Das Beispiel Berlin 2019
Quelle: Immobilien-Almanach 01; Immobilien-Almanach
weitere Aufsätze zum Thema: Wohnungsbestand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Möglichkeiten und Grenzen von Climate Improvement Districts als Instrument zur Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in Wohnquartieren
2022
Abu Qadourah, Jenan
Architectural integration of photovoltaic and solar thermal technologies in multi-family residential buildings in the Mediterranean area. Case study of Amman, Jordan (kostenlos)
2020
Kitzmann, Robert
Wohnungseigentümer in der Quartiersentwicklung Berlins - Eine resilienzanalytische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung kommunaler Wohnungsunternehmen und privater Finanzinvestoren (kostenlos)
2017
Thieme, Carsten; Rehberg, Siegfried (Vor- oder Nachwortverfasser)
Die Energiewende in der Wohnungswirtschaft. Stand und Perspektiven des energetischen Umbaus aus Sicht brandenburgischer Wohnungsunternehmen (kostenlos)
2016
Johann, Sebastian
Handlungsempfehlungen für die Revitalisierung von Mehrfamilienhäusern aus den 1970er Jahren (kostenlos)
2016
Bellgardt, Egon
Bau und Besitzform von Wohnungen in Deutschland. Online Ressource (kostenlos)
2001
Umlage der Kosten eines Kabelanschlusses auf Mieter möglich
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(BGH, Urteil vom 18.11.2021 - I ZR 106/20)
Die Parteien streiten um die Zulässigkeit von mietvertraglichen Regelungen. Der Beklagte vermietet mehr als 120.000 Wohnungen in Nordrhein-Westfalen. Die Versorgung eines Großteils dieser Wohnungen mit Fernseh- und Hörfunkprogrammen erfolgt über eine Betr
IBR 2020, 370
Lärm von An- und Abfahrtsverkehr ist hinzunehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 31.03.2020 - 1 MR 2/20)
Der Eigentümer eines Einfamilienhauses beantragte einstweiligen Rechtsschutz gegen die Baugenehmigung für ein Mehrfamilienhaus mit fünf Wohneinheiten, Carport und Außenstellplätzen auf dem benachbarten Grundstück; beide Grundstücke liegen im unbeplanten I
IBR 2020, 111
Schimmel im Haus - wer ist schuld?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2019, 98
Abschluss eines Ausgliederungs- und Übernahmevertrags kein Fall des § 566 BGB
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jana Gelfert, Augsburg
(LG Berlin, Urteil vom 03.08.2018 - 66 S 26/18)
Der ursprüngliche Wohnungsvermieter schließt mit einer Wohnungsgesellschaft einen Ausgliederungs- und Übernahmevertrag. Er gliedert einen Teil seines Wohnungsbestands sowie die dazugehörigen Forderungen, Verträge und Verbindlichkeiten im Wege der Ausglied
IMR 2019, 6
Kündigungsverzicht im Grundstückskaufvertrag ist echter Vertrag zu Gunsten des Mieters
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 14.11.2018 - VIII ZR 109/18)
Insbesondere wenn kommunale oder landeseigene Wohnungsunternehmen ihren Wohnungsbestand privatisieren, versuchen sie, einem letzten Rest ihrer sozialen Verantwortung dadurch gerecht zu werden, dass sie mit den Erwerbern im Kaufvertrag eine Sozialcharta ve
IMR 2016, 360
Mieterhöhung für Reihenendhaus auch mit Mietspiegel für Geschosswohnungen
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Beschluss vom 26.04.2016 - VIII ZR 54/15)
Das Mietererhöhungsverfahren ist ein zweistufiges streng formalisiertes Verfahren. Es beginnt mit dem Mieterhöhungsverlangen des Vermieters gem. § 558a BGB. Dieses muss in Textform verfasst sein und vor allem eine Begründung enthalten. Eines der zulässige
IMR 2016, 117
Rauchwarnmelder: Duldungspflicht auch bei Vorhandensein selbst eingebauter Rauchwarnmelder!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(LG Düsseldorf, Beschluss vom 01.07.2015 - 25 S 167/14)
Die Parteien des Rechtsstreits bilden eine in Nordrhein-Westfalen gelegene Wohnungseigentümergemeinschaft. In einer Wohnungseigentümerversammlung wurde zunächst ein Grundlagenbeschluss dahingehend gefasst, die Wohnungen im Hinblick auf § 49 BauO-NW durch
IMR 2015, 177
2 Wohnungen + weitere Räume: Sonderkündigungsrecht des Vermieters?
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 18.02.2015 - VIII ZR 127/14)
Die Entscheidung betrifft ein im Jahr 1984 errichtetes Wohngebäude bestehend aus einer Wohnung im Erdgeschoss, einer Drei-Zimmer-Wohnung sowie einem separaten Ein-Zimmer Appartement im Dachgeschoss. Der Vermieter nutzt die Wohnung im Erdgeschoss. Die Miet
IMR 2010, 471
Verpflichtung zur Installation von Rauchwarnmeldern: Darf Mieter die Warnmelder selbst einbauen?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(AG Hagenow, Urteil vom 01.04.2010 - 10 C 359/09)
Ein Vermieter verlangt von seinem Mieter die Duldung der Installierung von Rauchwarnmeldern in der Mietwohnung sowie die Duldung einer jährlichen Sicht- und Funktionsprüfung der Rauchwarnmelder durch eine Fachfirma. Der Mieter weigert sich, diese Maßnahme
IMR 2009, 261
Verwendung eines Mietspiegels im gerichtlichen Verfahren
Hubert Blank, Richter am LG a. D., Mannheim
(KG, Beschluss vom 26.03.2009 - 8 U 10/09)
Im Berliner Mietspiegel sind die Mieten in Form einer Preisspanne (Oberwert/Unterwert) angegeben. Der Berliner Mietspiegel gilt als qualifizierter Mietspiegel im Sinne von § 558d BGB. Für einen solchen Mietspiegel gilt die gesetzliche Vermutung, dass di
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Zur Situation des Wohnungsbestandes in den neuen Bundesländern
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Der Freistaat Sachsen hat mit nur 39 % Neubauten die vergleichsweise älteste Wohnbausubstanz, wie auch nachfolgender Grafik und Tabelle zu entnehmen ist. Der Freistaat Sachsen z. B. hatte 1990 einen Wohnungsbestand von insgesamt 2.193.400 Wohnungen, davon befanden sich 610.400 Wohnungen (27,8 %) in Ein- und Zweifamilienhäusern und 1.585.300 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern (72,2%). Von den Mehrfamilienhäusern sind 561.000 Wohnungen (25,6 %) in industrieller Bauweise, d. h. in Block-, Streifen...
Oswald, Rainer; Liebert, Géraldine; Spilker, Ralf
5.5 Verteilung der beschriebenen Schadensfälle auf die Bundesländer
aus: Schimmelpilzbefall bei hochwärmegedämmten Neu- und Altbauten. Erhebung von Schadensfällen - Ursachen und Konsequenzen. Bauforschung für die Praxis, Band 84, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Abbildung 5 zeigt, dass die Verteilung der beschriebenen Fälle in etwa der Verteilung des Wohnungsbestands in Deutschland entspricht. Zum Teil lässt sich die Abweichung mit der Verteilung der 1.603 angeschriebenen Sachverständigen bzw. Die folgende zusammenfassende Grafik Abbildung 6 zeigt, dass die Verteilung der angeschriebenen Sachverständigen anteilmäßig sehr gut mit dem Wohnungsbestand korreliert.
Pfeiffer, Martin
Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Da mit der Zunahme von Bauschäden beim Bauen im Bestand zu rechnen ist, rückt die Qualitätssicherung beim Bauen im Bestand in den Focus. Nach der Bauschadenanalyse haben Gebäude der altesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9% den hochsten Anteil, Gebäude der jungsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59% den geringsten Anteil an den Bauschaden. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5% Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7% an Bauschäden im ...
Frössel, Frank
1.2 Der Markt in Zahlen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Während es Ende der 1960-er Jahre quasi keine Altbausanierung oder -modernisierung gegeben hat, machte dieser Bereich Ende der 1970-er Jahre bereits bescheidene 15% aus und entwickelte sich bis Ende der 1980-Jahre auf stabile 40% (Stand 1988). Besonders stark vernachlässigt sind Außentüren (74%), Sockel und Kelleraußenwände (66%), Regenrinnen (57%), Schornsteine (55%) und Dacheindeckungen. Auffallend ist, dass der Anteil der Bauschäden bei Abdichtungsmaßnahmen im Neubau (19%) höher ist als ...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
1 Einführung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Von 1956 bis 1990 wurden in den neuen Bundesländern und in Berlin (Ost) 2,17 Millionen Wohnungen in Block- und Plattenbauweise errichtet. Zur Sicherung der sozialen Stabilität und Steigerung der Akzeptanz müssen die spezifischen Anforderungen der Bewohner bei der Modernisierung und Umgestaltung Berücksichtigung finden. Für häufig gebaute Wohnungsbautypen werden Möglichkeiten der Veränderung der Wohnungsstruktur unter Beachtung der statisch-konstruktiven Anforderungen sowie der bautechnischen ...
Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
1 Einführung
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Über 80 % der Gebäude sind älter als 25 Jahre Quelle: BM Bau in: Wohnen und Bauen in Zahlen, 7. Auflage, 2012 . In den 4 Jahren von 2006 bis 2009 wurden knapp 430 000 Wohnungen gebaut, benötigt wurden jedoch etwa 600 000 bis 800 000 Wohnungen. Die Frage, ob die bestehenden Wohnungen - vor allem aus dem Bestand, der bis Mitte der 70er Jahre gebaut wurde - den heutigen Anforderungen und Lebensstilen entsprechen, wird kaum thematisiert.
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.3.4 Bestimmung des erforderlichen Raumklimas und der notwendigen Lüftungsintervalle
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dies stimmt gut mit den Angaben in DIN EN 15251 und dem als Nachfolgenorm vorgesehenen Entwurf zu DIN EN 16798-1 überein. Dies korrespondiert wiederum mit den Angaben in der mittlerweile zurückgezogenen DIN EN 13779, die im Zusammenhang mit allgemeinen Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen in Nichtwohngebäuden eine untere Grenze für die relative Raumluftfeuchte von 30 % nennt. Waren die Anforderungen zu diesem Zeitpunkt noch nicht quantifiziert, ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
7.1 Umstrukturierung einer Wohnung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Aussagen zu den bautechnischen Anforderungen, die bei Grundrißveränderungen zu beachten sind (Abschnitt 4) sowie zu Planungsgrundsätzen und Lösungsvorschlägen für neue Wohnungsgrundrisse (Abschnitt 5) sollen im Abschnitt 7 durch bereits realisierte Beispiellösungen ergänzt werden. Unser Dank gilt den Bauherren und Entwurfsverfassern für die Ausarbeitung der Unterlagen und Zustimmung zur Veröffentlichung. Mit diesen Maßnahmen soll eine Differenzierung des Wohnungsbestandes der ...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
3 Funktionelle und gestalterische Mängel
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die in Fertigteilbauweise errichteten Wohngebäude haben durchschnittlich 2,5 bis 2,9 Wohnräume je Wohnung und eine durchschnittliche Wohnungsgröße von 54 bis 58 m² (in Berlin bis ca. 65 m²) 2 . Bei einer durchschnittlichen Belegung von 2,8 bis 3,2 Einwohner je Wohnung ergab sich 1990 eine spezifische Wohnfläche je Einwohner von 16 bis 21 m². Trotzdem werden die Werte bei Wohnungen der Block- und Plattenbauweise unter der durchschnittlichen Pro-Kopf-Wohnfläche der neuen Bundesländer (...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler