Liste der Publikationen zum Thema "Wohnungsgrundriss"
Lochergut - Ein Portrait
2019, 220 S., 146 Abbildungen, 20 Skizzen/Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
Großsiedlungsbau im geteilten Berlin
Forschungen zur Nachkriegsmoderne des Fachgebietes Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin
Das Märkische Viertel und Marzahn als Beispiele des spätmodernen Städtebaus
2018, 526 S., mit 290 s/w- und 39 Farbbildern. 247 mm, Hardcover
Mann (Gebr.), Berlin
5., überarb. u. erw. Aufl.
2018, 368 S., 1580 b/w ill. 322 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
5., überarb. u. erw. Aufl.
2017, 368 S., 1580 b/w ill. 330 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
1997 25 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
WohnHaft
Bauwelt Fundamente, Band 67
Über die innere Geschichte der Massenwohnung
1983, o. Ang. v. S., 190.00 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Raumkonzepte für Wohngemeinschaften selbständig lebender alter Menschen - Erfahrungen aus niederländischen Wohnprojekten
Bau- und Wohnforschung
1999, 445 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnwerterhöhung durch bewohnergerechte Modernisierung der Wohngebäude in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern und Berlin (Ost)
Bau- und Wohnforschung, Band F 2269
1994, 300 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rationalisierungselemente beim Sanitärentwurf im Wohnungsbau. Rev.Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die Reduzierung der Kosten bestimmter Einzelelemente von Wohngebaeuden durch veraenderte Anordnung und Ausbildung der Vorrats-, Lager- und Heizraeume
Bau- und Wohnforschung
1983, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnungsnutzungsuntersuchungen am Wettbewerbsobjekt Geislingen. Flexible Wohnungsgrundrisse
Bau- und Wohnforschung
1979, 87 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Siedlung Ochsensteige in Ulm. ... in die Jahre gekommen
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Geipel, Kaye
Hyväntoivonpuisto. Am Park der guten Hoffnung, Helsinki
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Francisco Pardo Arquitecto. Apan prototype, Apan, Hidalgo, Mexico
Domus, 2020
Liotta, Salvator-John A.
Albero bianco. L'Arbre Blanc, Montpellier, Francia
Domus, 2019
Brum, Nathalie
Wohnen auf ehemaligem Industriegelände. Baugruppe E+, Köln (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Hubertus, Adam
Mehr Mut zum Kontrast. Bezahlbarer Wohnraum Langgrütstrasse in Zürich (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Greve, Nina
Mit Massivholzelementen hoch hinaus. Wohnbau Hummelkaserne, Graz/AT (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Novotny, Maik
Wohnmaschine mit Binnenräumen
Bauwelt, 2019
Geuder, Thomas
Wohnen im Holz-Hybrid. SKAIO, Heilbronn (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Seidel, Birgit
Einfach oder einfach schön wohnen. Wohnsiedlung "Pierre de Lune", Illzach/FR
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnungsgrundriss
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
De Flat Kleiburg, Amsterdam 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
IN-Tower. Ingolstadts hippstes Hochhaus 2020
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2020; Ernst und Sohn Special
Kaiser, Yanna
Vom sozialen Wohnungsbau zur nachhaltigen Vielfalt. Weiterbauen eines Wohnhochhauses der 1960er Jahre in Freiburg 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Mäckler, Christoph
Heimat Stadtquartier. Thesen 2019
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 9. Heimat Stadtquartier; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Sporthalle mit Wohnungen in Kopenhagen 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Drexler, Hans
Press-fit timber building systems: Developing a construction system for flexible housing solutions 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Schubert, Dirk
Wohnungen, Wohnungen und nochmals Wohnungen ... Die Neue Heimat - Ein Wohnungsbaukonzern zwischen Reformambitionen und wohnungswirtschaftlichen Zwängen 2019
Quelle: neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947-1985; Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs
Sozialwohnungen mit Sporthalle in Paris 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Voriskova, Sarka; Tomandl, J.; Gal, O.; Lupac, P.; Kastlova, V.; Sestakova, I.
Bauen für Menschen mit Parkinson. Tipps für mehr Sicherheit und Bewegung 2018
Quelle: FreiRäume 2018-2020. Barrierefrei bauen und wohnen
Baus, Ursula
Riesen der 1960er und 1970er Jahre und Riesen heute: Stuttgarter Beispiele 2017
Quelle: Im großen Maßstab: Riesen in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
weitere Aufsätze zum Thema: Wohnungsgrundriss
Wohnungseigentum: Hindert ein WC außerhalb der Wohnung deren Abgeschlossenheit?
RA VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 14.05.2012 - 10 W 1797/11)
Der Grundstückseigentümer teilt mit notarieller Urkunde das Eigentum an seinem Grundstück nach § 8 WEG derart in zwei Miteigentumsanteile auf, dass mit jedem Miteigentumsanteil das Sondereigentum an einer bestimmten, aus dem Aufteilungsplan ersichtlichen
IBR 2006, 263
Verkauf einer Penthouse-Wohnung: Dachterrasse im Gemeinschaftseigentum oder als Sondereigentum?
RA Frank Harder, Heidelberg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 22.02.2006 - 4 U 170/05)
Der Käufer einer Penthouse-Wohnung legt in dem Beurkundungstermin einen Wohnungsplan vor und verlangt, ihn zur Vertragsanlage zu nehmen. Darauf ist die Dachterrasse Teil des Sondereigentums und 144 qm groß. Der Plan besteht aus einer Teilkopie aus dem Auf
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.1 Schimmelpilzbefall infolge Bauteildurchfeuchtung nach einem Wasserschaden
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Schadensursache wurde vom Versicherungsnehmer beseitigt, jedoch traten etwa sechs Wochen nach der Beseitigung der Schadensursache Schäden an den Bodenfliesen im Badezimmer und in der Küche der Wohnung im 2. OG auf. Besichtigung der Wohnung im 1. OG: Bei der Inaugenscheinnahme wurden Feuchteschäden an der Decke des Badezimmers und der Küche festgestellt. Der Schaden 1.2 im vorderen Bereich des Badezimmers wies neben Farbänderungen des Anstrichs sich ablösende Tapeten an der Decke im ...
Gigla, Birger
4.9.6 Hinweise für die Planung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nachträgliche Öffnungen in der Außenwand sind häufig problematisch: Scheinbar belanglose Kernbohrungen für eine Raumentlüftung oder die Frischluftversorgung eines Kamins können die Schalldämmung der Außenwand erheblich reduzieren. Beim Einbau von Fenstern hängt das tatsächliche Schalldämmmaß von der Schalldämmung der Verglasung, der Schalldämmung des Rahmens, der Qualität des Einbaus und der Schalldämmung weiterer Bauteile, wie integrierter Lüftungssysteme oder Rollladenkästen, ab. Wenn die ...
Gigla, Birger
4.6.2 Luftschalldämmung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach der 1989er-Fassung der Norm DIN 4109 wird die Luftschalldämmung von massiven einschaligen (biegesteifen) Trennbauteilen ausschließlich in Abhängigkeit von der trennenden und jeweils flankierenden Masse berechnet. Nach der Norm DIN 4109-34:2016, Abschnitt 4.1 ist zunächst die Resonanzfrequenz nach (Gl. Daher wird die Flankendämmung der Verblendschale beim Nachweis nach Norm DIN 4109-2:2018 nicht berücksichtigt.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler