Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wohnungsleerstand"


Bücher, Broschüren: (29)

Wohnungsmarkt Stuttgart 201
Held, Tobias; Schmitz-Veltin, Ansgar; Strauß, Matthias; Brändle, Erhard
Wohnungsmarkt Stuttgart 2017
2017 98 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lücken in der Leerstandsforschung - Wie Leerstände besser erhoben werden können. Workshop am 7. Februar 2017 in Berli
Lücken in der Leerstandsforschung - Wie Leerstände besser erhoben werden können. Workshop am 7. Februar 2017 in Berlin
2017 24 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnungspolitisches Konzept. Fortschreibung 201
Wohnungspolitisches Konzept. Fortschreibung 2015
2015 59 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anreizinstrumente für Investitionen im Stadtumbau Ost - Alternativen zur Altschuldenhilfe? Online Ressourc
Metzmacher, Mathias (Projektleiter); Aehnelt, Reinhard; Veser, Jürgen; Liebmann, Heike; Sommer, Hanna
Anreizinstrumente für Investitionen im Stadtumbau Ost - Alternativen zur Altschuldenhilfe? Online Ressource
2014 XII,120 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Quartier Mariengrün. Eine Großsiedlung erfindet sich ne
Hunziker, Christian
Quartier Mariengrün. Eine Großsiedlung erfindet sich neu
2014 59 S., Abb., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aktuelle und zukünftige Entwicklung von Wohnungsleerständen in den Teilräumen Deutschlands. Datengrundlagen, Erfassungsmethoden und Abschätzunge
Aktuelle und zukünftige Entwicklung von Wohnungsleerständen in den Teilräumen Deutschlands. Datengrundlagen, Erfassungsmethoden und Abschätzungen
2014 52 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leerstand nutzen. Perspektivenwechsel im Umgang mit dem strukturellen Wohnungsleerstand in ostdeutschen Gründerzeitgebiete
Pfeil, Anne
Leerstand nutzen. Perspektivenwechsel im Umgang mit dem strukturellen Wohnungsleerstand in ostdeutschen Gründerzeitgebieten
2014 375 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Rhombos

kostenlos
 
 

Ort schafft Mitte.de. Zwischenbilanz des Modellvorhabens. Online Ressourc
Keller, Armin (Bearbeiter); Langlechner, Franz (Bearbeiter); Schötz, Ingo (Bearbeiter); Hesse, Klaus-Martin; Karsten, Martin (Bearbeiter)
Ort schafft Mitte.de. Zwischenbilanz des Modellvorhabens. Online Ressource
2012 70 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leerstand von Wohngebäuden in ländlichen Räumen. Beispiele ausgewählter Gemeinden der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Online Ressourc
Spehl, Harald (Herausgeber)
Leerstand von Wohngebäuden in ländlichen Räumen. Beispiele ausgewählter Gemeinden der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Online Ressource
2011 V, 101 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stadtumbau vor neuen Herausforderungen. 4. Statusbericht der Bundestransferstelle Stadtumbau Ost
Liebmann, Heike
Stadtumbau vor neuen Herausforderungen. 4. Statusbericht der Bundestransferstelle Stadtumbau Ost.
2010 116 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Wohnungsleerstand

nach oben


Forschungsberichte: (14)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Künftige Wohnungsleerstände in Deutschland. Regionale Besonderheiten und Auswirkunge
Braun, Reiner; Schwede, Philipp; Rachowka, Arthur
Künftige Wohnungsleerstände in Deutschland. Regionale Besonderheiten und Auswirkungen
2020 77 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Renaturierung als Strategie nachhaltiger Stadtentwicklung. Ergebnisse des Forschungsprojekt
Becker, Carlo W. (Projektleiter); Giseke, Undine (Projektleiter); Christiansen, Dirk; Krüger, Helga; Gerischer, Andrea; Han, Silvia Martin
Renaturierung als Strategie nachhaltiger Stadtentwicklung. Ergebnisse des Forschungsprojekts
2009 122 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strategien für Wohnstandorte an der Peripherie der Städte und in Umlandgemeinden. Online Ressourc
Krings-Heckemeier, Marie-Therese; Baba, Ludger; Schwedt, Annamaria; Kleinhans, Katrin; Neuhoff, Johanna
Strategien für Wohnstandorte an der Peripherie der Städte und in Umlandgemeinden. Online Ressource
2009 142 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Flexibilisierung von Wohnungsangeboten. Endbericht
Maike Müller
Flexibilisierung von Wohnungsangeboten. Endbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2514
2008, 98 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vermeidung von Wohnungsleerständen durch Wohn- und Serviceangebote für ältere Menschen
Renate Narten, Ulrike Scherzer
Vermeidung von Wohnungsleerständen durch Wohn- und Serviceangebote für ältere Menschen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2494
2007, 184 S., 175 Abb., 40 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Auswirkungen der Demographie auf den Wohnungsmarkt - Regionalprognosen. Online Ressourc
Braun, Reiner
Auswirkungen der Demographie auf den Wohnungsmarkt - Regionalprognosen. Online Ressource
2007 12 S., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leerstandsmanagement in Plattenbauten - finanzielle, technische und soziale Aspekte
Margit Lindner, Heike Gerth, Martina Buhtz
Leerstandsmanagement in Plattenbauten - finanzielle, technische und soziale Aspekte
Bau- und Wohnforschung, Band F 2447
2005, 116 S., m. 33 Abb. 29,5 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kostengünstige Beseitigung von Leerständen im obersten Geschoss von Plattenbauten. Endbericht
Kostengünstige Beseitigung von Leerständen im obersten Geschoss von Plattenbauten. Endbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2457
2005, 64 S., 12 Abb., 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Forschungsprojekt EIN-AN-UM. Nachhaltige Architektur und wirtschaftliche Machbarkeit. Abschlussbericht. Online Ressourc
Albers, Bernd (Projektleiter); Becker, Carsten
Forschungsprojekt EIN-AN-UM. Nachhaltige Architektur und wirtschaftliche Machbarkeit. Abschlussbericht. Online Ressource
2005 41 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neue Wohnkonzepte im Gründerzeitbestand. Bau- und Wohnkosteneinsparung in Verbindung mit Nachhaltigem Bauen
B. Pahl, S. Kruger, T. Hobusch, C. Pluto
Neue Wohnkonzepte im Gründerzeitbestand. Bau- und Wohnkosteneinsparung in Verbindung mit "Nachhaltigem Bauen"
Bau- und Wohnforschung, Band F 2443
2004, 344 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wohnungsleerstand

nach oben


Zeitschriftenartikel: (119)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pezzei, Kristina
Ein Gebäude, das polarisiert. Wohnen im Denkmal.
Die Wohnungswirtschaft : DW, 2021
Hunziker, Christian
Wohnungsmarkt zwischen Leerstand und Aufbruch. Görlitz. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Vornholz, Günter
Leerstand im ländlichen Raum. Unterstützung für kleinere Wohnungsunternehmen. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Hilger, Annaliesa
Niederschwellige Reduktion von Wohnungsleerstand oder: transformativer Forschungsprozess trifft altindustrielle Strukturen. Ein Bericht aus der Praxis. (kostenlos)
Planung neu denken online, 2019
Wolff, Manuel; Rink, Dieter
Strukturen von Wohnungsleerstand in Deutschland. Eine Analyse der Gebäude- und Wohnungszählung 2011 in deutschen Gemeinden. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2019
Arnold, Gregor
Zwischen symbolischer und physisch-materieller Aneignung ungenutzter Raumpotentiale: Wie Initiativen und städtische Kollektive Leerstand durch digitales Kartieren, social media-Plattformen und bürgerinitiierte Stadtentwicklung sichtbar und wieder nutzbar machen. (kostenlos)
Planung neu denken online, 2019
Englert, Klaus
Einladung zur Mündigkeit. Superlofts in Amsterdam
Baumeister, 2018
Blacha, Anke
Leerstand: Managen, nicht verwalten! Leerstandsmanagement (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2017
Stellmacher, Michael; Heise, Hannes; Gräwe, Christina
Das Kompott in Chemnitz
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2016
Rink, Dieter; Wolff, Manuel
Wohnungsleerstand in Deutschland. Zur Konzeptualisierung der Leerstandsquote als Schlüsselindikator der Wohnungsmarktbeobachtung anhand der GWZ 2011
Raumforschung und Raumordnung - RuR, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnungsleerstand

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rink, Dieter
Leipzig: Wohnungspolitik in einem Wohnungsmarkt mit Extremen 2020
Quelle: Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten; Lokale Politik - Local politics
Frank, Susanne; Greiwe, Ulla
Dortmund im Strukturwandel: Vom Wohnungsleerstand zu "verschiedenen Wohnungsnöten" 2020
Quelle: Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten; Lokale Politik - Local politics
Beier, Markus
Arbeitsgruppe 3. Planerischer Umgang mit Abwanderung und demographischer Schrumpfung. Kooperative Entwicklungsansätze im Umgang mit Abwanderung und demographischer Schrumpfung 2004 (kostenlos)
Quelle: Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels. Tl.2. Planung und Migration. Determinanten, Folgen und raumplanerische Implikationen von sozialräumlicher Mobilität. 6. Junges Forum der ARL 21. bis 23. Mai 2003 Hannover; ARL Arbeitsmaterial
Lütke Daldrup, Engelbert
Neue Herausforderung der Leipziger Stadtentwicklung 2000
Quelle: Städtebau - dem Ort, der Zeit, den Menschen verpflichtet; Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Blaue Reihe

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Arnold, Gregor
Handlungszentrierte Perspektiven auf Leerstand in wachsenden Städten und Metropolregionen Deutschlands. Strategien - Konflikte - Empfehlungen (kostenlos)
2019
Pfeil, Anne
Leerstand nutzen. Perspektivenwechsel im Umgang mit dem strukturellen Wohnungsleerstand in ostdeutschen Gründerzeitgebieten (kostenlos)
2014
Asnawi
Ansätze zur Entwicklung von neuen Wohnvierteln mit Bewohnerbeteiligung für niedrige Einkommensgruppen in Indonesien. Modellprojekte in Semarang im Vergleich (kostenlos)
2006
Howest, Frank
Eisenhüttenstadt. Auf- und Umbau einer geplanten Stadt. Online Ressource (kostenlos)
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (10)
IMR 2018, 1009
Keine Räumungsfristverlängerung ohne hinreichendes Bemühen um eine neue Wohnung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Thomas Kilz, Rodgau
(LG Darmstadt, Beschluss vom 28.04.2017 - 6 S 65/17)

Dem Mieterehepaar mit drei Kindern war am 21.07.2016 fristlos außerordentlich wegen Zahlungsrückstands (knapp über einer Monatsmiete) gekündigt und Räumungsklage am 16.08.2016 erhoben worden. Durch das AG Offenbach waren sie am 16.02.2017 zur Räumung veru


IMR 2016, 245
Was muss Jahresabrechnung beinhalten?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(LG Dortmund, Urteil vom 24.11.2015 - 9 S 41/14)

Die Jahresabrechnung 2012 einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) enthielt u. a. die Positionen Sonstiges - umlegbare Kosten , Sonderkosten und Sonstiges . Darüber hinaus enthielt sie auf Einnahmenseite nur die für das Jahr 2012 auf das Wohngeld un


IMR 2016, 1040
Sozialamt muss erhöhte Heizkosten wegen hohen Wohnungsleerstands zahlen!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht und FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LSG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 28.09.2015 - L 4 AS 429/15 B ER)

Eine neunköpfige Familie erhält Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV). Der Vermieter rechnet u. a. die Heizkosten ab. Das Jobcenter übernimmt nicht die komplette Nachzahlung aus der Heizkostenabrechnung. Das Jobcenter beruft sich auf den bundesweiten Heiz


IMR 2015, 1071
Sanierungsbedingter Leerstand im Sanierungsgebiet rechtfertigt Grundsteuererlass
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 17.12.2014 - II R 41/12)

Der A erwirbt im Jahr 2000 ein Mietshaus, das im Jahr 1897 errichtet worden ist. Das Haus liegt in einem städtebaulichen Sanierungsgebiet. A hat das Haus bis Ende 2004 grundlegend in Stand gesetzt und saniert. Wegen teilweisen Leerstands beantragt A den t


IMR 2014, 1040
Keine Einkünfteerzielungsabsicht bei langjährigem strukturbedingten Wohnungsleerstand!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 09.07.2013 - IX R 48/12)

A ist seit 1977 Miteigentümer und seit 1997 Alleineigentümer einer Stadtvilla in einer Stadt in Thüringen und macht für das Jahr 2010 einen Verlust aus Vermietung und Verpachtung in Höhe von rund 3.000 Euro geltend. Das 1928 errichtete Gebäude mit einer G


IMR 2012, 1033
Investitionszulage grundsätzlich auch bei lang dauerndem Wohnungsleerstand möglich!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 07.07.2011 - III R 91/08)

Eine GmbH erwarb im Jahr 1999 ein Mehrfamilienhaus in Potsdam und renovierte es. Nach Abschluss der Renovierungen standen drei Wohnungen mehr als ein Jahr lang leer. Zwei dieser Wohnungen vermietete die GmbH erst nach 27 bzw. 36 Monaten Leerstand langfris


IMR 2010, 3766
Umlage der Wasserkosten bei Wohnungsleerstand?
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 06.10.2010 - VIII ZR 183/09)

Ein Mieterverein hat eine Wohnungsgenossenschaft im Verfahren nach dem Unterlassungsklagengesetz auf Unterlassung der Verwendung der kursiv wiedergegebenen Klausel in Anspruch genommen.


IMR 2008, 3234
Mietpool: Keine Aufklärungspflicht bezüglich generell möglicher Negativentwicklung!
RAin Simone Lütke Entrup, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 18.07.2008 - V ZR 71/07)


IMR 2008, 13
Elbe-Hochwasser 2002: Muss zerstörte Wohnung für Mieter wieder hergestellt werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Samuel Schwake, Heidelberg
(LG Dresden, Urteil vom 14.06.2007 - 4 S 640/06)

Die Parteien streiten über die Wiederherstellung einer Wohnung, die durch das Elbe-Hochwasser im August 2002 bis in den Rohbauzustand zerstört wurde. Der Mieter verklagt den Vermieter auf Wiederherstellung der Wohnung. Die monatliche Kaltmiete beläuft sic


IBR 2006, 178
Nutzungsentschädigung taggenau nur bis zur Rückgabe der Wohnung!
Dr. Michael Schmid, Richter am BayObLG, München
(BGH, Urteil vom 05.10.2005 - VIII ZR 57/05)

Die Mieterin einer Wohnung hat das Mietverhältnis zum 30. April gekündigt, die Wohnung aber erst am 15. Mai an die Vermieterin zurückgegeben. Die Parteien streiten nun darüber, ob die Nutzungsentschädigung für den ganzen Monat oder nur für die ersten 15 T


nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Maier, Josef
14.3 Mehrfamilien-Wohnhaus in Leipzig
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Wieder handelte es sich um ein Dach, das hof- und straßenseitig als steiles unteres Dach mit einem flach geneigten Mittelteil dazwischen konstruiert war. Dies zeigt unsere Zeichnung Abb. Sie konnten trotz großem Wohnungsleerstand in Leipzig rasch vermietet werden.


Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
2.3 Regionale Unterschiede und Besonderheiten
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Neubauobjekte erzielen den höchsten Mietertrag; Baujahr 1975 erzielt den niedrigsten. Aus wirtschaftlichen Gründen ist eine Sanierung der Altbausubstanz bis zum Baujahr von etwa 1925 sehr oft sinnvoller als der Abriss dieser Gebäude. Die Entscheidung Abriss oder Sanierung ist daher in erster Linie vom Zustand des einzelnen Objektes abhängig.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

29

14

119

4

4

10

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler