Liste der Publikationen zum Thema "Wohnungsmarkt"
Barrierefreiheit in der Wohnungspolitik
Interdisziplinäre Wohnungsforschung, Band 4
Länderpolitik im Vergleich
2022, 330 S., Dispersionsbindung, 31 SW-Abbildungen. 240 mm, Softcover
transcript
Wohn- und Wirtschaftsimmobilien in Deutschland 2020. Ergebnisse des BBSR-Expertenpanel Immobilienmarkt 2020
2021 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Housing and property markets in Germany 2020
2021 16 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnungs- und Immobilienmärkte in Deutschland 2020
2021 185 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wie wir wohnen werden
Die Entwicklung der Wohnung und die Architektur von morgen
2., aktualis. und erw. Auflage.
2021, 221 S., 28 Abb. 19 cm, Softcover
Reclam
Schriften zum deutschen und europäischen Kommunalrecht, Band 57
Professorengespräch 2020 des Deutschen Landkreistages am 15./16.7.2020 in Frankfurt am Main
2021, 236 S., 208 mm, Buch
Boorberg
Berliner Mietendeckel & Co. - Staatseingriffe in den Immobilienmarkt
Ein internationaler Vergleich mit historischem Rückblick
2021, xvii, 187 S., XVII, 187 S. 39 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Wohnkonzerne enteignen!
Kritik und Utopie
Wie Deutsche Wohnen & Co ein Grundbedürfnis zu Profit machen
2021, 294 S., 17 cm, Buch
Mandelbaum
Stadtforschung aktuell
Ansätze und Herausforderungen lokaler Politik
2021, vi, 197 S., VI, 197 S. 12 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Mietpreisbremse und Bestellerprinzip
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft. Neue Folge, Band 58
Hintergründe, Regulierungsfunktion, Verfassungsmäßigkeit
2021, 489 S., 227 mm, Softcover
Nomos
weitere Bücher zum Thema: Wohnungsmarkt
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Evaluierung des Baukindergeldes
2022 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Familien in gemeinschaftlichen Wohnformen
2021 452 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Künftige Wohnungsleerstände in Deutschland. Regionale Besonderheiten und Auswirkungen
2020 77 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City-Quartieren. Smart City Mikroquartiere
2020 350 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen
2019 360 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 20 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfolgsfaktoren für Wohnungsbauvorhaben im Rahmen der Innenentwicklung von dynamischen Städten
2018 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lyoner Viertel - Transformation eines monofunktionalen Bürogebiets. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes "Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien". Online Ressource
2017 68 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Baumhaus Weimar. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes "Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien". Online Ressource
2017 II,44 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wohnungsmarkt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Baulandmobilisierungsgesetz. Anwendungshinweise und Problemlösungen
Baurecht, 2022
Einem, Eberhard von
Quadratur der Wohnungspolitik. Komplexe Probleme erfordern komplexe Antworten
Forum Stadt, 2022
Kley, Nicolai; Grahovac, Dragan
Münchner Baulandmodell der Sozialgerechten Bodennutzung - Novelle 2021 und Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen der Baurechtsmehrung bei der Nachverdichtung im Innenbereich
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Rassaus, Manuela
Gegen die Wohnungsnot. Neue Wohnungen braucht das Land
Bild der Wissenschaft, 2022
Hoeft, Markus
Tendenz: teuer. Hohe Ansprüche an Komfort, Sicherheit und Technik verteuern das Bauen
Bild der Wissenschaft, 2022
Schindel, Hella
Zu Hause in zwei Welten. Ein gelungenes Beispiel zeigt, was in Zukunft häufiger geschehen könnte: Bauart Architekten haben ein leer stehendes Verwaltungsgebäude als Wohnhaus neu erfunden
Tec 21, 2022
Niemeyer, Eva Maria
Baulandmobilisierungsgesetz - Relevanz und neue Aufgaben für die Immobilienbewertung?
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Hanhörster, Heike; Ramos Lobato, Isabel; Droste, Christiane; Becker, Anna
Belegungspolitik von Wohnungsunternehmen. Potenzial oder Barriere für Integration? (kostenlos)
Nachrichten der ARL, 2021
Hein, Simon
Mikroapartments in Deutschland - eine Analyse räumlicher Implikationen von Mikroapartmentanlagen (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Beran, Fabian; Nuissl, Henning
Die Verdrängung von Mieterinnen und Mietern aus ihren Wohnungen. Erscheinungsformen, Folgen und räumliche Muster.
Forum Stadt, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnungsmarkt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gips ist ein nachhaltiger Baustoff - Ein Beitrag zur Dekarbonisierung der Baustoffindustrie 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Held, Tobias; Mäding, Attina
Zusammenhänge von Bevölkerungs- und Wohnungsmarktentwicklung in der Region Stuttgart. Kann die Suburbanisierung den Nachfragedruck der Kernstadt lösen? 2021 (kostenlos)
Quelle: Der demografische Wandel. Ein wichtiger Faktor für die Entwicklung regionaler Teilmärkte. Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 5. und 6. Dezember 2019 in Berlin; BBSR-Online-Publikation
Acht Bauten unter der Lupe 2021 (kostenlos)
Quelle: Was kostet ein Holzbau?; Lignum Magazin
Schelisch, Lynn
Auswirkungen der Digitalisierung auf den Wohnbereich 2021 (kostenlos)
Quelle: Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen; Arbeitsberichte der ARL
Jocham, Ulrike
Nullschwellen sind der Regelfall. Schwellenlosigkeit ist an zahlreichen Außentüren vorgeschrieben 2021
Quelle: FreiRäume 2021/2022. Barrierefrei bauen und wohnen
Schenkel, Kerstin; Großmann, Katrin
Wohnen in Kleinstädten - zwischen Potenzial- und Problemheuristiken 2021 (kostenlos)
Quelle: Kompendium Kleinstadtforschung; Forschungsberichte der ARL
Holm, Andrej
Berlin: Mehr Licht als Schatten. Wohnungspolitik unter Rot-Rot-Grün 2020
Quelle: Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten; Lokale Politik - Local politics
Dittrich-Wesbuer, Andrea; Hilti, Nicola
Multilokales Wohnen und Wohnungsmärkte 2020 (kostenlos)
Quelle: Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium; Forschungsberichte der ARL
Altrock, Uwe
Kassel - von der Suche nach angemessenen Antworten auf einen unvermuteten Nachfrageboom 2020
Quelle: Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten; Lokale Politik - Local politics
Bürmann, Katja
Stuttgart: Durchschnittliche Rezepte bei stark steigendem Druck im Kessel 2020
Quelle: Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten; Lokale Politik - Local politics
weitere Aufsätze zum Thema: Wohnungsmarkt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Barrierefreiheit in der Wohnungspolitik. Länderpolitik im Vergleich (kostenlos)
2022
Ahlfeld, Martin
Ein Jahrzehnt Neubauboom und kein Ende in Sicht? Strategien und Akteur*innen im Dresdner Geschosswohnungsbau (kostenlos)
2021
Annen, Philipp
Agency auf der Straße. Eine biografietheoretische Studie zu jungen Menschen und ihren Wegen in die Wohnungslosigkeit
2020
Pfaundler, Jonas Sebastian
Der Einfluss von Airbnb auf den Wohnungs- und Hotelmarkt der Universitätsstadt Tübingen (kostenlos)
2020
Streit, Roman Caspar
Gemeinnütziger Wohnungsbau und Innenentwicklung. Raumplanerische Bedeutung und Zukunftsperspektiven des nicht gewinnorientierten Siedlungsbestandes in der Schweiz (kostenlos)
2019
Gluns, Danielle
From plans to policies. Local housing governance for the growing cities Vienna and Washington, D.C.
2019
Arnold, Gregor
Handlungszentrierte Perspektiven auf Leerstand in wachsenden Städten und Metropolregionen Deutschlands. Strategien - Konflikte - Empfehlungen (kostenlos)
2019
Friesecke, Frank; Förstner, Wolfgang (Herausgeber); Ilk, Karl Heinz (Herausgeber); Kötter, Theo (Herausgeber); Kuhlmann, Heiner (Herausgeber); Plümer, Lutz (Herausgeber); Schuh, Wolf-Dieter (Herausgeber)
Stadtumbau im Konsens!? Zur Leistungsfähigkeit und Fortentwicklung des städtebaulichen Instrumentariums unter Schrumpfungsbedingungen (kostenlos)
2019
Eilers, Hanne Lea
Housing prices and neighborhood structure. Microeconomic evidence from Germany (kostenlos)
2019
Schipper, Sebastian
Wohnraum dem Markt entziehen? Wohnungspolitik und städtische soziale Bewegungen in Frankfurt und Tel Aviv
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Wohnungsmarkt
Innerhalb der Mietpreisbremse genügt die einmalige Rüge bei vereinbarter Staffelmiete
Prof. Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin
(BGH, Urteil vom 30.03.2022 - VIII ZR 279/21)
Im Jahr 2016 wurde in Berlin eine Wohnung mit einer jährlich steigenden Staffelmiete vermietet. Das Objekt befindet sich innerhalb eines Gebiets, das die Berliner Mietenbegrenzungsverordnung zu einem Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt erklärt hat. Die
IMR 2022, 2798
Aufeinander folgende Befristungen eines Mietvertrags können zu unbefristetem Mietverhältnis führen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Christopher Sixtus, Berlin
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 24.01.2022 - 20 C 198/21)
Die Parteien stritten um die Feststellung eines unbefristeten Mietverhältnisses und Rückzahlung überzahlter Miete sowie (widerklagend) um Wohnungsräumung. Zwischen den Parteien bestand aufgrund Mietvertrag zum vorübergehenden Gebrauch seit dem 06.09.201
IMR 2022, 221
Kündigung eines Mietverhältnisses wegen Nutzung als Zweitwohnung?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(LG Freiburg, Urteil vom 01.07.2021 - 3 S 89/20)
Eine private Baugenossenschaft begehrt von ihrem Mitglied (Genosse) die Räumung und Herausgabe hinsichtlich der diesem zusätzlich zu einer Drei-Zimmer-Wohnung überlassenen Zwei-Zimmer-Wohnung. Nach dem Tod seiner Eltern 2013 nutzt das Mitglied beide bauli
IMR 2022, 2164
§ 878 BGB: Auf Genehmigungsvorbehalt gemäß Satzung nach § 250 BauGB analog anwendbar
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(KG, Beschluss vom 16.11.2021 - 1 W 347/21)
Ein Gebäude in Berlin mit mehreren Wohnungen wurde in Wohnungseigentum aufgeteilt. Der Antrag auf Eintragung des Wohnungseigentums ging beim zuständigen Grundbuchamt zwischen dem 13.08. und 07.10.2021 ein. Das Grundbuchamt verweigerte die Eintragung aufgr
IMR 2022, 131
Vermietung nur zum vorübergehenden Gebrauch?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 21.09.2021 - 65 S 36/21)
Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Die Mieter machen vom Vermieter Auskunftsansprüche nach der Mietenbegrenzungsverordnung Berlin hinsichtlich der Miethöhe des Vormieters sowie Rückzahlung überzahlter Miete geltend. Der Vermi
IVR 2021, 111
Stundung der Schenkungssteuer bei Schenkung von Grundstücken zu Wohnzwecken
RA Prof. Dr. Markus Pflügl, LL.M., München
(FG Münster, Urteil vom 11.03.2021 - 3 K 3054/19)
Die Beschenkte erhielt ein Mietwohngrundstück schenkweise überlassen. Belastungen in AbteilungIII des Grundbuchs waren nicht zu übernehmen. Die Schenkerin behielt sich aber ein lebenslanges Nießbrauchsrecht vor. Die Beschenkte verfügte noch über weiteren
IVR 2021, 103
Ersteher tritt nicht in Kündigungsausschlussvereinbarung ein
RA Andreas Georg Thürauf, München
(BGH, Urteil vom 15.09.2021 - VIII ZR 76/20)
Die Mieterin einer Wohnung in München wird auf Räumung verklagt. Im Mietvertrag mit dem damaligen Eigentümer findet sich folgende Vereinbarung: Eine Eigenbedarfskündigung durch den Vermieter ist ausgeschlossen. Die Ersteher erwerben die Wohnung im Wege
IVR 2021, 100
Mieter muss sich ab Erkennen der Pflicht zur Räumung um Ersatzwohnraum kümmern
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 01.06.2021 - 3 W 56/21)
Der auf Herausgabe von Wohnraum in Anspruch genommene Mieter wird in der mündlichen Verhandlung vor dem LG darauf hingewiesen, dass das von ihm geltend gemachte Zurückbehaltungsrecht nicht zum Erfolg führen werde. Substanziierter Vortrag erfolgt aber auch
IBR 2021, 1045
Befreiung für Bauvorhaben in Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Hamburg, Beschluss vom 16.08.2021 - 2 Bs 182/21)
E ist Eigentümer eines Grundstücks, das in einem allgemeinen Wohngebiet liegt und mit einem Mehrfamilienhaus bebaut ist. Die benachbarten Grundstücke sind als Sondergebiet Läden für eingeschossige Ladengeschäfte ausgewiesen. Die Gemeinde erteilt einer k
IMR 2022, 41
Beginn der Obliegenheit zur Suche von Ersatzwohnraum für die Räumungsfristlänge
RA Marcus Kohlstrunk, München
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 01.06.2021 - 3 W 56/21)
Der auf Räumung klagende Vermieter wandte sich mit seiner sofortigen Beschwerde gegen die bis zum 30.06.2021 gewährte Räumungsfrist. Dem Mieter wurde in der mündlichen Verhandlung vom 14.08.2020 beim LG Potsdam (4 O 280/19) durch das Gericht dargelegt, da
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Einführung
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Über 80 % der Gebäude sind älter als 25 Jahre Quelle: BM Bau in: Wohnen und Bauen in Zahlen, 7. Auflage, 2012 . In den 4 Jahren von 2006 bis 2009 wurden knapp 430 000 Wohnungen gebaut, benötigt wurden jedoch etwa 600 000 bis 800 000 Wohnungen. Die Frage, ob die bestehenden Wohnungen - vor allem aus dem Bestand, der bis Mitte der 70er Jahre gebaut wurde - den heutigen Anforderungen und Lebensstilen entsprechen, wird kaum thematisiert.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...
Schmidt-Schuchardt, Holger; Bennert, Wulf
Alter Schlachthof Regensburg: Das Zollingerdach verdient eine Renaissance!
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Alter Schlachthof Regensburg: Das Zollingerdach verdient eine Renaissance! Es gibt in Deutschland zahlreiche Industriedenkmale, der alte Schlachthof in Regensburg ist zweifellos eines der bedeutenden. Oft wurden große Hallenbauwerke mit Zollingerdächern ausgestattet - wie beispielsweise auch die Industriehalle in Ludwigsburg oder hier die Großviehhallen im Alten Schlachthof Regensburg.
Kaden, Tom
Urbaner Holzbau - Neue Dimensionen für den Baustoff Holz?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Seit der Fertigstellung des Projekts e_3 im Mai 2008 in Berlin hat sich im Bereich des urbanen mehrgeschossigen Holzbaus viel getan: Gebaut werden mittlerweile bis zu 14-geschossige Holzkonstruktionen und geplant werden über 25-geschossige Gebäude mit einem signifikanten Holzanteil in der Primärkonstruktion. Es steht außer Frage, dass der aktuelle Holzbau in Deutschland ingenieur- und fertigungstechnisch allen anstehenden Bauaufgaben gewachsen ist und das der konsequente Einsatz des ...
Kaden, Tom
Mehrgeschossiger Holzbau in der Stadt
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Der mehrgeschossige Holzbau für eine Wohnungsbaugesellschaft in Berlin geht natürlich von einer sehr strengen Grundrisslösung, immer übereinander liegenden Wänden und Stützen aus und ist mithin prädestiniert für den modularen kostengünstigen Holzbau. Es steht außer Frage, dass der aktuelle Holzbau in Deutschland ingenieur- und fertigungstechnisch allen anstehenden Bauaufgaben gewachsen ist und das der konsequente Einsatz des Werkstoffes Holz einen wesentlichen Beitrag zum Ressourcen ...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
1 Einführung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Von 1956 bis 1990 wurden in den neuen Bundesländern und in Berlin (Ost) 2,17 Millionen Wohnungen in Block- und Plattenbauweise errichtet. Zur Sicherung der sozialen Stabilität und Steigerung der Akzeptanz müssen die spezifischen Anforderungen der Bewohner bei der Modernisierung und Umgestaltung Berücksichtigung finden. Für häufig gebaute Wohnungsbautypen werden Möglichkeiten der Veränderung der Wohnungsstruktur unter Beachtung der statisch-konstruktiven Anforderungen sowie der bautechnischen ...
Preisig, Hansruedi; Pfäffli, Katrin
Nachhaltigkeit im Hochbau - Theoretisch sind sich alle einig
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach der Empfehlung SIA 112/1 »Nachhaltiges Bauen - Hochbau« des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins bilden fast 40 Kriterien die Basis für eine solche Entwicklung. Die Genossenschaft KraftWerk1 hatte sich Forderungen aus dem Umweltbereich der Nachhaltigkeit von Anfang an auf die Fahne geschrieben und das Ziel eines exemplarischen Baus nie aus den Augen verloren. Die Empfehlung SIA 112 / 1 Nachhaltiges Bauen - Hochbau ist ein Instrument für die Bestellung und ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler