Liste der Publikationen zum Thema "Wohnungsnutzung"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bau- und Wohnforschung, Band F 2457
2005, 64 S., 12 Abb., 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Wege für Genossenschaften. Endbericht
Bauforschung, Band T 2893
1999, 118 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnen und Haushalten in einer Neubausiedlung der sechziger Jahre
1976, 90 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Berücksichtigung des Wäschetrocknens. Volumenstromauslegung nach DIN 1946-6
TGA Fachplaner, 2020
Wilk, Erhardt; Babian, Carsten; Kotthoff, Ingolf
Der Brand in Räumen. Teil 10-2 - Auswirkungen von Rauchgasen und thermische Wirkungen auf den Menschen. Teil 10-2-a - Statistische Auswertungen von Brandtodesfällen und Verfahren zur Berechnungen von Brandwirkungen
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2019
Gelfert, Jana
Abschluss eines Ausgliederungs- und Übernahmevertrags kein Fall des Par. 566 BGB
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Biebelheimer, Marc
Muss der Vermieter den neuen Mieter über eine Vornutzung des Mietobjekts als Bordell aufklären?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017
Haßler, Ron C.
Convert. Moderne Stadtentwicklung durch Umnutzung.
Polis (Metropolis), 2017
Delz, Sascha
Low Cost at a High Price. Financial, Spatial and Social Inclusion Challenged by Individual Home-Ownership and Standardised Housing Blocks
Trialog, 2017
Joanelly, Tibor
Bettnische, Bedienvorschrift. Wie in Japan der Raum gebraucht wird
Werk Bauen + Wohnen, 2017
Kremer, Robert
Trinkwasserinstallation. Baumstruktur, Ringleitungen und Maschen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2016
Fraatz-Rosenfeld, Thomas; Kahrmann, Jens
Die Verortung von Ferienwohnungen in der BauNVO.
vr Verwaltungsrundschau, 2014
Kelber, Jürgen F.
Ungebrochene Nachfrage nach Wohneigentum - Wandel vom Privatkäufer zum Investor
Immobilien & Finanzierung, 2012
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnungsnutzung
Mieterhöhung nach § 558 BGB auch bei Mischmietverhältnissen möglich!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(LG Berlin, Beschluss vom 22.10.2020 - 67 S 204/20)
Zwischen den Parteien besteht ein Mischmietverhältnis. Von dem 105,37 qm großen Mietobjekt wird eine Teilfläche von 78,28 qm zu Wohnzwecken, der Rest gewerblich genutzt. Vereinbart ist eine monatliche Miete von 596,16 Euro sowie ein Teilgewerbezuschlag i.
IMR 2020, 1001
Mietfreiheit bleibt Mietfreiheit auch im Familienrecht!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kristina Callsen, Flensburg
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 10.01.2019 - 20 UF 141/18)
Die Beschwerde vor dem OLG Düsseldorf betrifft die Ansprüche aus § 1361b BGB auf Nutzungsentschädigung. Die Beteiligten sind im Jahr 2002 die Ehe miteinander eingegangen. 2010 zog die Ehefrau aus der ehelichen Wohnung aus. Die Immobilie stand im Eigentum
IMR 2019, 246
Nutzung einer Teileigentumseinheit zu Wohnzwecken zulässig?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 26.02.2019 - 55 S 10/18 WEG)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft wendet sich gegen einen Miteigentümer von zwei Teileigentumseinheiten. Die Teilungserklärung bestimmt, dass der jeweilige Eigentümer dieser beiden Einheiten berechtigt ist, die Einheiten im Rahmen der geltenden gewe
IMR 2019, 98
Abschluss eines Ausgliederungs- und Übernahmevertrags kein Fall des § 566 BGB
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jana Gelfert, Augsburg
(LG Berlin, Urteil vom 03.08.2018 - 66 S 26/18)
Der ursprüngliche Wohnungsvermieter schließt mit einer Wohnungsgesellschaft einen Ausgliederungs- und Übernahmevertrag. Er gliedert einen Teil seines Wohnungsbestands sowie die dazugehörigen Forderungen, Verträge und Verbindlichkeiten im Wege der Ausglied
IMR 2018, 469
Vorbereitungsbeschluss ist rechtmäßig!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Charlottenburg, Urteil vom 12.01.2018 - 73 C 70/17)
Die Parteien sind Mitglieder einer Eigentümergemeinschaft in Berlin. Der Kläger ist Eigentümer einer Wohnung im sechsten Obergeschoss. Den darüber liegenden Dachgeschosswohnungen sind in der Teilungserklärung Sondernutzungsrechte zur Aufstellung von Klima
IMR 2013, 519
Zwangsverwaltung: Nutzungsentschädigung für entbehrliche Räume!
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(BGH, Urteil vom 16.05.2013 - IX ZR 224/12)
Der Kläger war Zwangsverwalter eines Grundstücks, das dem Ehemann der Beklagten gehörte. Die Beklagte bewohnte eine Wohnung in dem auf dem Grundstück befindlichen Gebäude; ob der Verfahrensschuldner seinen Hausstand ebenfalls in der Wohnung hatte, hatte d
IMR 2011, 457
Teileigentümer haftet bei unzulässiger Wohnnutzung durch seinen Mieter!
VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 27.07.2011 - 20 W 319/08)
Nach der Teilungserklärung besteht die Wohnanlage aus 30 Wohnungen und einem Sondereigentum im Untergeschoss, bestehend aus drei Räumen und Abstellraum. Diese Einheit wurde mit einem Duschbad und einer Küche nebst Fenster zum Lichtschacht ausgebaut. Die D
IBR 2010, 3447
Hygieneprobleme in neuen Wohnungen?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Hochgedämmte, zur Außenwelt hermetisch abgedichtete Wohnräume sind stark anfällig für Schimmelpilzbildungen - solche oder ähnliche Meinungen zu energetisch optimierten Wohngebäuden sind immer wieder zu hören. Sind aber ein hoher Wärmeschutzstandard un
IMR 2006, 111
Zugige Altbaufenster: Mieter müssen frieren!
RAin Bettina Chr. Juli-Heptner, Idstein/Taunus
(LG Karlsruhe, Urteil vom 23.09.2005 - 9 S 157/05)
Mieter einer Altbauwohnung verlangten von ihrem Vermieter die Abdichtung von vier Fenstern und zwei Balkontüren - eine hat angeblich einen Spalt von 2 cm (!) - gegen Zugluft und minderten die Miete. Der gerichtliche Sachverständige stellte fest, dass das
IMR 2006, 19
WEG-Beschluss über Wohnungsnutzung zu "Boarding-House"-Zwecken nichtig?
VizPräsBGH a.D. Dr. Joachim Wenzel, Karlsruhe
(OLG Saarbrücken, Beschluss vom 03.02.2006 - 5 W 115/05)
Die Wohnungseigentümer streiten um die Möglichkeit der Nutzung einer Wohnung im Boarding-House-System. Die Anlage besteht aus einem Hotel und einer hiervon getrennt zugänglichen Einheit aus Büro- und Geschäftsräumen sowie darüber befindlichen Wohnungen. A
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Einige praktische Überlegungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Ein Vorteil, der unter Umständen bei einer inneren Wärmedämmung nicht im gleichen Maße erreichbar ist, insofern ist vielfach eine äußere Wärmedämmung als Vorzugsvariante zu betrachten. In welchem Maße ist bei historischen Außenwänden der Wärmeschutz durch nachträgliche Wärmedämmung verbesserbar? Generelle Aussage des Diagrammes: Die ersten Zentimeter einer zusätzlichen Wärmedämmung sind am wirkungsvollsten - diese Dämmstoffdicken sind auch mit Innendämmung realisierbar!
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.4 Verfahren komplexer Datenloggermessungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Als Bewertungsmaßstab für diese Feuchtelast können typische Ansätze für die Abbildung von Raumklimaten in den diesbezüglich einschlägigen Regelwerken DIN 4108-3, DIN EN 15026, DIN EN ISO 13788 und WTA, 2014 herangezogen werden. Allerdings ist für eine sinnvolle Bewertung gemessener Feuchtelasten natürlich die Auswahl der »richtigen« zum Vergleich herangezogenen charakteristischen Feuchtelast (niedrige Feuchtelast, normale Feuchtelast, normale ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.5 Wann sind die entsprechenden technischen Regelwerke entstanden und wie sind die Anforderungen im Laufe der Zeit - unter welchen Gesichtspunkten - (weiter-)entwickelt worden?
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
DIN 4109, 1989 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und Nachweise Der Schallschutz in Gebäuden hat große Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. E DIN 4109-10, 2000 im Jahr 2005 zurückgezogen Schallschutz im Hochbau - Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz im Wohnungsbau DIN 4109 enthält Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen, die das Schutzziel der Landesbauordnungen erfüllen. E DIN 4109-1, 2006 Schallschutz im Hochbau - Teil 1: Anforderungen Der ...
Zöller, Matthias
Hygieneprobleme in neuen Wohnungen? - Zur Notwendigkeit von Lüftungsanlagen in hochgedämmten Gebäuden
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Lüftung von Wohnungen regelt DIN 1946 Teil 6 2 , die nach der tatsächlichen Nutzungsintensität differenziert: Lüftung zum Feuchteschutz, reduzierte Lüftung, Nennlüftung und Intensivlüftung. Die detaillierten und differenzierten Anforderungen der Norm führen dazu, dass für Neubaumaßnahmen mit Aufenthaltsräumen und bei vielen bestehenden Gebäuden, an denen Bauteile ausgetauscht werden, um die Luftdichtheit der Gebäudehülle zu erhöhen, Nachweise des Lüftungssystems zu führen sind. Die ...
Neuling, Peter
Aktuelle Schadstoffproblematik - Umgang mit Fogging und Chloranisol
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Fogging: Als Fogging im Innenraum wird eine Abscheidung von Staub in Kombination mit einer schmierig-öligen Oberfläche an Raumoberflächen bezeichnet. Typische Staubweben sind in den betroffenen Wohnungen von ganz besonderer Wirkung, da sie tiefschwarz werden (Bild 8). Wo Luft durch Ritzen und Wände tritt wird Staub abgeschieden. Bei der Betrachtung des Gesamtkollektivs fiel auf, dass die untersuchten Chloranisole TCA, TeCA und PCA in stark unterschiedlichen Konzentrationen vorkamen (...
Moriske, Heinz-Jörn
5.2.1 Schimmelpilzbefall
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im folgenden Kapitel werden wiederkehrende Fragen von Sachverständigen, betroffenen Bewohnern, Wohnungsgesellschaften und örtlichen Behörden an das Umweltbundesamt zu Innenraumbelastungen und wohnhygienischen Schadensfällen aufgeführt und wird angegeben, welche Antworten – die auf ähnliche Situationen übertragbar sind – dazu gegeben werden. Andernfalls würde der Sachverständige beim Bewohner nur unnötige Ängste schüren, dass der vorhandene Schimmelbefall – so oder so –...
Künzel, Helmut
IV Schlussfolgerungen und Konsequenzen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In der überwiegenden Mehrzahl der Wohnungen ist zur Feuchteabfuhr Lüften durch das Öffnen der Fenster üblich, wodurch die Kippstellung der Fenster bevorzugt wird. Zur besseren Regulierbarkeit des Luftwechsels sind aber in beiden Fällen Arretierungen zur Festlegung der Öffnungsweite des Fensters zweckmäßig (II/5). Die übliche Kippstellung ist im Allgemeinen zu groß und ermöglicht keine energiesparende Lüftung. Der Einbau neuer Fenster mit Isolierverglasung war in vielen Fällen die unmittelbare...
Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Anforderungen an Komfort und Mindestwärmeschutz
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
hygienischen Wärmeschutz gestellt werden sollten, ehe 1952 die DIN 4108 - Wärmeschutz im Hochbau erschien. Die vorgenannte Empfehlung liegt unterhalb der Anforderungen der Wärmeschutzverordnung (1995) für bestehende Gebäude gemäß Anlage 3, Tabelle 1. Hier ergibt sich tatsächlich ein Konflikt zwischen den Anforderungen der Wärmeschutzverordnung und dem bautechnisch Sinnvollen, wie einerseits im nachfolgenden Absatz zum energiesparenden Wärmeschutz und andererseits im Kapitel 3.2 - ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler