Liste der Publikationen zum Thema "Wohnungstür"
ifz-Info TU-03/2 Januar 2012. Verformung von Innentüren. Bewegung unter Klimastress. Online Ressource
2012 6 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz
kostenlos
ifz-info TU-07/1 Oktober 2011. Barrierefreie Türen für den privaten Wohnbereich. Barrierefrei gleich bewegungsfrei. Oktober 2011
2011 13 S., Abb., Lit.,
ifz
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Welchen Weg nimmt der Schall? Den Luftschallschutz im Baubestand verbessern
Bauen im Bestand B + B, 2020
Pirchner, Esther
Türen im Wohnbau. Holz im Rampenlicht (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2017
Meyhöfer, Dirk
Die Scheinheiligen von Antwerpen. Wohnhochhäuser in Antwerpen
Baumeister, 2017
Leeb, Franziska
Neu, nachgebaut und restauriert. Türen im Denkmalschutz (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2017
Fodor, Maik
Wohnungstür des Nachbarn eingeschlagen: Fristlose Kündigung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2016
Michalczyk, Thomas J.
Bauunternehmer haftet nicht für Selbstgefährdung
IBR Immobilien- & Baurecht, 2015
Alles unter Kontrolle. Sicherheit durch moderne Türsprechanlagen
Modernisierungs-Magazin, 2015
Binder, H.-J.
Schuldunfähiger Mieter stört massiv den Hausfrieden: Fristlose Kündigung
Immobilienverwaltung & Recht IMR, 2014
Schopbach, Holger
Fenster und Türen. Brand- und Rauchschutz
Holzbau Die Neue Quadriga, 2013
Dicht ohne Schwelle. Bestandssanierung in Berlin
Glaswelt, 2013
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnungstür
Wer eine Gefahrenquelle schafft, muss sie sichern oder davor warnen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 18.03.2020 - 7 U 127/18)
Der Auftragnehmer (AN) wird damit beauftragt, an einem Gebäude eine Außentreppe zu erneuern, die nach oben zu zwei Wohnungstüren führt. Von unten gesehen links neben der Treppe befindet sich die Hauswand. Rechts neben den ersten beiden Stufen befindet sic
IMR 2021, 40
Wohnungstür bei Polizeieinsatz zerstört: Wer kann Entschädigung verlangen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(KG, Urteil vom 03.04.2020 - 9 U 84/18)
Es findet ein Polizeieinsatz in der Wohnung von Wohnungseigentümer K statt. Dabei wird die neun Jahre alte Wohnungseingangstür aufgebrochen. Für Ersatz und Einbau einer neuen Tür fallen 592,50 Euro, für Anstrich und Lackierung 340,10 Euro und für einen ne
IMR 2020, 317
Bei Schlüsselverlust nicht immer Ersatz der gesamten Kosten für Schließanlage!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jens Oliver Lohrengel, Bielefeld
(LG München I, Urteil vom 18.06.2020 - 31 S 12365/19)
Der Mieter einer Wohnung eines Mehrparteienhauses in München hatte alle vier Schlüssel verloren. Der Vermieter wechselte daraufhin die gesamte, erst drei Jahre alte Schließanlage für das Gebäude aus und verlangte vom Mieter die Kosten i.H.v. 1.977,78 Euro
IMR 2020, 59
Kalte Räumung: Mieter erhält Schadensersatz und Schmerzensgeld!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(AG Schöneberg, Urteil vom 14.08.2019 - 6 C 276/18)
Ein kalter - d. h. ohne Räumungstitel - in seiner Abwesenheit geräumter Mieter verlangt vom räumenden Vermieter Schadensersatz für eigenmächtig durch den Vermieter entsorgte und verschwundene Einrichtungsgegenstände sowie Hotel- und Fahrtkosten und ein
IMR 2020, 36
Kein Anspruch auf Auskunft über Name und Anschrift des Melders einer Zweckentfremdung
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg undRAin Carlotta Vohl, Hamburg
(VG München, Urteil vom 28.08.2019 - 9 K 18.4706)
Der Kläger ist Eigentümer einer Wohnung, die er nicht selbst bewohnt. Die zuständige Behörde erhielt über eine Online-Erstmeldung einen Hinweis auf eine vermeintliche Zweckentfremdung der Wohnung des Eigentümers, die u. a. Angaben zur Adresse und dem Name
IBR 2019, 1151
Kein erster (baulicher) Rettungsweg: Eigentümer muss Rauchabzugseinrichtung einbauen!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Mainz, Beschluss vom 15.07.2019 - 3 L 602/19)
Der Eigentümer eines Gebäudes erhielt einen Bescheid der Bauaufsicht mit brandschutzrechtlichen Anforderungen in Form der Ertüchtigung des ersten (baulichen) Rettungswegs mittels Einbau einer Brandabzugsöffnung sowie einer der Rauchdichtigkeit dienenden a
IMR 2018, 515
Entzug des Wohnungseigentums bei Bruchteilseigentum
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 14.09.2018 - V ZR 138/17)
B1 und B2 sind je zur Hälfte Miteigentümer eines Wohnungseigentums. Der psychisch gestörte, aber nicht schuldunfähige B1 beschmiert wiederholt das Treppenhaus, eine Hinweistafel, eine Wohnungstür und Briefkästen mit beschimpfenden Schriftzügen. B1 beleidi
IVR 2017, 160
Zwangsräumung eines Wohngebäudes bei mangelhaftem Brandschutz
RA Dr. André Schneeweiß, Pfaffenhofen
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 06.03.2017 - 2 B 1271/16)
Anlässlich einer Ortsbesichtigung eines Wohnkomplexes, bestehend aus zwei Wohngebäuden für rund 60 Bewohner, am 05.10.2016, wurden von einem Vertreter der örtlichen Feuerwehr und zwei Gutachtern des TÜV Nord festgestellt, dass der erste Rettungsweg (Trepp
IMR 2018, 1014
Mieter muss Überprüfung von Rauchwarnmeldern dulden
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 09.08.2017 - 33 C 1093/17)
Zwischen den Parteien besteht seit dem 01.05.2012 ein Mietverhältnis. Aufgrund der gesetzlichen Vorgabe des § 13 Abs. 5 HBO (Hessische Bauordnung) war die klagende Vermieterin, die zugleich Eigentümerin der Liegenschaft ist, verpflichtet, Rauchwarnmelder
IBR 2017, 406
Türöffnung zum Wucherpreis ist nicht (zwingend) strafbar!
StAin Mareike Franz, Mannheim
(OLG Köln, Beschluss vom 22.11.2016 - 1 RVs 210/16)
Ein 71-Jähriger hat versehentlich seine Wohnungstür hinter sich zugeschlagen. Der von ihm beauftragte Schlüsselnotdienst öffnet die Tür mittels einer Kunststoffkarte in weniger als einer Minute, verlangt hierfür aber dennoch 391,50 Euro. Das OLG Köln besc
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wohnung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
ausreichende Größe des Badezimmers abhängig von der Anzahl der Sanitärobjekte und der dafür erforderlichen Bewegungsflächen x x x x DIN 18022 sowie DIN 18025, Teil 1 und 2 zusätzlicher Sanitärbereich Gäste-WC mit Dusche, ab 4 Personen x x x bei Familien mit 1 Rollstuhl-benutzer ab 3 Personen Zugang von Sanitärräumen durch Sozialbereich vermeiden Zugang über Flur x x x x Bewegungsbereich vor Sanitärobjekten 120 x 120 cm x x x DIN 18025, Teil 2 150 x 150 cm x DIN 18025, Teil 1 Wahlmöglichkeit ...
Kaßner, Burkhard
5.2 Kommunikationsanlagen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Hierzu werden zusätzliche Leitungen benötigt, die rechtzeitig bei der Planung von Modernisierungmaßnahmen berücksichtigt werden sollten. Alle Kommunikationsanlagen sollten in einwandfreiem und zeitgemäßen Zustand sein, da gerade diese Anlagen sehr oft einen ersten Eindruck über den Zustand des Gebäudes vermitteln. Damit sind gegenseitige Fehlerrückkopplungen vermeidbar und bei Anschluß an das Breitbandkabel der Telekom oder an zentrale Satellitenanlagen ist eine individuelle Versorgung jeder ...
Kaßner, Burkhard
3.2 Kommunikationsanlagen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
3.2.1 Fernsprechanlagen In den Gebäuden ist in der Regel ein komplettes Leitungsnetz vom Endverzweiger des Postkabelanschlusses (im Keller) über die Segmentverteiler (jeweiliger Aufgang), den Stockwerksverteiler (jeweilige Etage) bis zu den Anschlußdosen in den Wohnungen vorhanden (Abb_1). Das Leitungsnetz vom Segmentverteiler zu den Wohnungen wurde generell bei einem Versorgungsgrad > 20 % verlegt. 3.2.4 Wechselsprechanlagen Die Wechselsprechanlage (Abb_5) wurde in allen Gebäuden mit mehr ...
Mangelsdorf, Reinald
Lüftung innenliegender Sanitärräume - Geruchsbelästigung trotz funktionierender Abluftanlage
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
In einem 1986 neu erstellten Mehrfamilienhaus wurde von den Inhabern einer Wohnung seit dem Einzug darüber geklagt, daß im Badezimmer ein unangenehmer Geruch auftrete. Es sei dann wahrnehmbar, daß der Geruch nicht nur im Bad, sondern auch im Flur der Wohnung fast bis zur Wohnungseingangstür auftrete (Grundrißplan Abb.). Dann wurde ein Vergleich mit Badezimmern in einer Nachbarwohnung sowie in einer Wohnung unmittelbar unterhalb der beanstandeten Wohnung durchgeführt.
Kaßner, Burkhard
4.2 Kommunikationsanlagen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
4.2 Kommunikationsanlagen - Die Telefonleitungen sind vom Verteiler im Treppenhaus bis zu den Anschlußdosen in den Wohnungen direkt im Fußboden eingebettet. Oftmals sind die erzielbaren Empfangsqualitäten nicht ausreichend. - Als Antennenkabel ist in der Regel ein 60 Ohm Koaxialkabel in Baumstruktur verlegt. Dieses Kabel ist auf Grund seines Alters oftmals mit großen Übertragungsverlusten behaftet. Eine eindeutige Zuordnung der Klingelknöpfe zur jeweiligen Wohnung ist oft schwierig. - ...
VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Wohnungseingangstüren
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
In DIN 4109 Ausgabe 1989 wurden erstmals baurechtlich verbindliche Anforderungen in Deutschland an Wohnungseingangstüren gestellt. Hierbei wurde zwischen Türen, die unmittelbar in Aufenthaltsräume von Wohnungen und Türen, die in abgeschlossene Vorräume (Flur, Diele) führen, unterschieden. Diese Anforderung von R w ≥ 37 dB muss dann durch das aus der Messung im Aufenthaltsraum ermittelten Schalldämmmaß erfüllt sein und das aus der Messung hinter der Tür ermittelte Schalldämmmaß darf maximal...
Ansorge, Dieter
2.2.5 Mehrfamilienhaus in Ludwigsburg - Abdichtungsmängel an Balkon- und Laubengangabdichtungen
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Balkone müssen mindestens 2 % Gefälle unter den Abdichtungen aufweisen, die Gefälle müssen zu den Abläufen geführt werden. Die Deckenaufkantungen waren aus verzinkten Winkeln mit eingeschweißten Wasserspeiern ausgebildet, natürlich saßen die Winkel und Wasserspeier wieder ca. Durch das dem Sachverständigen ausgesprochene Baustellenverbot wurden die betroffenen Erwerber kurz vor der Fertigstellung daran gehindert, die Bauleistungen durch den von ihnen beauftragten Sachverständigen auf ...
Moriske, Heinz-Jörn
5.1.2 Luftdichtheit, Luftwechsel
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Man unterscheidet zwischen dem natürlichen Luftwechsel bei geschlossenen Fenstern und Türen, der allein baulich bedingt ist, und dem freien Luftwechsel bei geöffneten Fenstern und Türen. In der Praxis wird der Luftwechsel durch weitere Faktoren beeinflusst, so dass man selbst bei einem Luftwechsel von 1/h keinen vollständigen Luftaustausch erreicht. Der effektive Luftwechsel gibt Auskunft darüber, wie der Luftwechsel sich in Abhängigkeit von den im Raum vorhandenen Ausstattungsmaterialien, ...
Zink, Johannes
III/9 Wohnen und Lüften aus der Sicht eines Sachverständigen - was ist zumutbar, was vernünftig?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
LG Braunschweig, 16.04.2002 (ZMR 2002, S. 916): »Streiten Vermieter und Mieter um die Ursache aufgetretener Feuchtigkeitserscheinungen, so hat der Vermieter zunächst zu beweisen, dass dafür Baumängel nicht verantwortlich sind. Seit Jahrzehnten wird in unendlicher Vielfalt publiziert, dass mehrmaliges Lüften am Tag unumgänglich ist, sobald die Fenster einer Wohnung umlaufende Dichtungen besitzen. Eine Menge Ärger lässt sich sparen, wenn Mieter und Vermieter für diesen Fall vorgesorgt ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 5
P-20-002180-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 26.05.2020
– abgelaufen
Einflügliger Rauchschutzabschluss als Wohnungstür aus Holz und Holzwerkstoffen mit Aluminiumprofilen mit der Produktbezeichnung "Biffar 23 - RS" Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Rheinland-Pfalz (VV-TB) Teil C, Ausgabe 2019/12 Türe als Rauchschutzabschluss
Biffar GmbH & Co. KG
P-20-002180-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 26.05.2020
– aktuell
Einflügliger Rauchschutzabschluss als Wohnungstür aus Holz und Holzwerkstoffen mit Aluminiumprofilen mit der Produktbezeichnung "Biffar 23 - RS" Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Rheinland-Pfalz (VV-TB) Teil C, Ausgabe 2019/12 Türe als Rauchschutzabschluss
Biffar GmbH & Co. KG
P-14-000306-PR01 IFT Prüfzeugnis
vom: 01.04.2014
– abgelaufen
Einflügliger Rauchschutzabschluss als Wohnungstür aus Holz und Holzwerkstoffen mit Aluminiumprofilen gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/01, lfd. Nr. 2.33, mit der Produktbezeichnung "Biffar 23 - RS" als Tür DIN 180951) RS-1 Verwendungszweck: Rauchschutzabschlüsse, die den Anforderungen dieses allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses entsprechen, sind geeignet, die Ausbreitung von Rauch in Gebäuden zu behindern.
Biffar GmbH & Co. KG
P-281 30016-IFT Prüfzeugnis
vom: 28.10.2010
– abgelaufen
Einflügelige flächige Wohnungstür aus Holz und Holzwerkstoffen mit Aluminiumprofilen und mit der Produktbezeichnung "Bifar 23-RS" als Tür DIN 18095 RS-1. Verwendungszweck: Türen, die den Anforderungen dieses allgemeinen Bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses entsprechen, sind geeignet, die Ausbreitung von Rauch in Gebäuden zu behindern
Oskar D. Biffar GmbH & Co. KG
P-281 30016-IFT Prüfzeugnis
vom: 27.10.2005
– abgelaufen
Einflügelige flächige Wohnungstür aus Holz und Holzwerkstoffen mit Aluminiumprofilen und mit der Produktbezeichnung "Bifar 23-RS" als Tür DIN 18095 RS-1, Verwendungszweck: Türen, die den Anforderungen dieses allgemeinen Bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses entsprechen, sind geeignet, die Ausbreitung von Rauch in Gebäuden zu behindern
Oskar D. Biffar GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler