Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wohnungsunternehmen"


Bücher, Broschüren: (47)

Geringe Handelsaktivitäten auf Wohnungstransaktionsmarkt im ersten Halbjahr 2021. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktione
Franke, Jonathan
Geringe Handelsaktivitäten auf Wohnungstransaktionsmarkt im ersten Halbjahr 2021. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2021 12 S., Abb., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Privatwirtschaftliche Unternehmen und ihre Wohnungsbestände in Deutschland. Ergebnisse einer BBSR-Befragun
Privatwirtschaftliche Unternehmen und ihre Wohnungsbestände in Deutschland. Ergebnisse einer BBSR-Befragung
2021 86 S., Abb., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kommunale Wohnungsbestände: Mietengestaltung - Ausweitung - Investitionen. Ergebnisse der BBSR-Kommunalbefragung 201
Kommunale Wohnungsbestände: Mietengestaltung - Ausweitung - Investitionen. Ergebnisse der BBSR-Kommunalbefragung 2018
2021 106 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnraumversorgung Berlin. Anstalt des öffentlichen Rechts WV
Wohnraumversorgung Berlin. Anstalt des öffentlichen Rechts WVB
2020 51 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sozialisierung von Wohnraum und Wohnungsunternehmen im Land Brandenbur
Lehmann, Sebastian; Lechleitner, Marc
Sozialisierung von Wohnraum und Wohnungsunternehmen im Land Brandenburg
2020 76 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklungsmaßnahme Berlin-Johannisthal/Adlershof. Wohnen am Campus
Entwicklungsmaßnahme Berlin-Johannisthal/Adlershof. Wohnen am Campus I
2020 43 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale Wohnraumversorgung. Bericht zur Kooperationsvereinbarung 201
Busse, Bernd; Diesenreiter, Carina; Kuhnert, Jan; Vollmer, Maximilian
Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale Wohnraumversorgung. Bericht zur Kooperationsvereinbarung 2019
2020 84 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beteiligungsfonds und Bodenfonds zur Stärkung des bezahlbaren und öffentlichen Wohnungsbaus. Policy Paper, Berlin/Düsseldorf/Mannheim, 28. September 202
Dullien, Sebastian; Krebs, Tom; Bunzel, Arno; Kühl, Carsten; Pätzold, Ricarda
Beteiligungsfonds und Bodenfonds zur Stärkung des bezahlbaren und öffentlichen Wohnungsbaus. Policy Paper, Berlin/Düsseldorf/Mannheim, 28. September 2020
2020 7 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestandsinvestitionen 2018. Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbestände
Gornig, Martin (Mitarbeiter)
Bestandsinvestitionen 2018. Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
2020 143 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gute Steuerung kommunaler Wohnungsunternehmen. Zu möglichen Ansätzen eines strategischen Beteiligungsmanagement
Beisac, Andre de; Klöppel, Sebastian; Scheider, Lars; Tegtmeier, André; Ulbrich, Holger
Gute Steuerung kommunaler Wohnungsunternehmen. Zu möglichen Ansätzen eines strategischen Beteiligungsmanagements
2020 20 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Wohnungsunternehmen

nach oben


Forschungsberichte: (23)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Nachhaltige Konsummodelle der Share Economy in der Wohnungswirtschaft (KoSEWo). Teilvorhaben: Kollaborative Innovationsprozesse in der Quartiersentwicklung in Bezug zu nachhaltigen Konsummodellen. Abschlussbericht. Förderkennzeichen: 16/166
Sinning, Heidi (Verfasser, Projektleiter); Baldin, Marie-Luise; Kratzsch, Madlen; Spars, Guido; Heinze, Michael
Nachhaltige Konsummodelle der Share Economy in der Wohnungswirtschaft (KoSEWo). Teilvorhaben: Kollaborative Innovationsprozesse in der Quartiersentwicklung in Bezug zu nachhaltigen Konsummodellen. Abschlussbericht. Förderkennzeichen: 16/1666
2018 185 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Börsennotierte Wohnungsunternehmen als neue Akteure auf dem Wohnungsmarkt - Börsengänge und ihre Auswirkungen. Online Ressourc
Kofner, Stefan (Projektleiter); Jochimsen, Kerstin
Börsennotierte Wohnungsunternehmen als neue Akteure auf dem Wohnungsmarkt - Börsengänge und ihre Auswirkungen. Online Ressource
2017 XII,175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie. Abschlussbericht
Marc Großklos, Iris Behr, Daniel Paschka
Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2985
2016, 125 S., 40 Abb. u. 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Technische Assistenzsysteme für ältere Menschen - eine Zukunftsstrategie für die Bau- und Wohnungswirtschaft. Wohnen für ein langes Leben/AAL. Abschlussbericht
Sibylle Meyer, Rolf G. Heinze, Michael Neitzel, Manuel Sudau, Claus Wedemeier
Technische Assistenzsysteme für ältere Menschen - eine Zukunftsstrategie für die Bau- und Wohnungswirtschaft. Wohnen für ein langes Leben/AAL. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2942
2015, 202 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Elektromobilität und Wohnungswirtschaft. Abschlussbericht
Klaus-Dieter Clausnitzer, Jürgen Gabriel, Marius Buchmann
Elektromobilität und Wohnungswirtschaft. Abschlussbericht
Wissenschaft, Band 33
2013, 137 S., 19 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Projektbezogene Kooperationsmodelle für Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand. Abschlussbericht
Peter Racky, Martin Federowski
Projektbezogene Kooperationsmodelle für Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2802
2012, 149 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wohnen im Alter im Kontext der Stadtentwicklung - Anforderungen an eine seniorenorientierte Entwicklung des Wohnungsbestandes von Wohnungsunternehmen (Kurztitel: WASta). Schlussbericht. Förderkennzeichen: 1778X0
Sinning, Heidi (Verfasser, Projektleiter); Gädker, Julia; Thalheim, Katharina
Wohnen im Alter im Kontext der Stadtentwicklung - Anforderungen an eine seniorenorientierte Entwicklung des Wohnungsbestandes von Wohnungsunternehmen (Kurztitel: WASta). Schlussbericht. Förderkennzeichen: 1778X09
2012 11 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Finanzierungsstrategien wohnungswirtschaftlicher Akteure unter veränderten Rahmenbedingungen auf den Finanzierungsmärkte
Kröncke, Tim-Alexander; Schindler, Felix; Westerheide, Peter; Sebastian, Steffen; Schnaidt, Tobias; Pröhl, Cornelia; Ammann, Iris
Finanzierungsstrategien wohnungswirtschaftlicher Akteure unter veränderten Rahmenbedingungen auf den Finanzierungsmärkten
2011 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wissenschaftliche Begleitung der Arbeitsgruppe Nachhaltiger Wohnungsbau. Endberich
Lützkendorf, Thomas (Projektleiter); Immendörfer, Andrea (Bearbeiter); Busse, Daniela (Bearbeiter); Storz, Daniela (Bearbeiter); Unholzer, Matthias (Bearbeiter); Ströbele, Benjamin (Bearbeiter)
Wissenschaftliche Begleitung der Arbeitsgruppe Nachhaltiger Wohnungsbau. Endbericht
2011 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strategien der Kommunen für ihre kommunalen Wohnungsbestände - Ergebnisse der Fallstudien und Gesamtergebni
Veser, Jürgen; Jaedicke, Wolfgang; Thrun, Thomas; Hebecker, Jan; Lorenz-Hennig, Karin
Strategien der Kommunen für ihre kommunalen Wohnungsbestände - Ergebnisse der Fallstudien und Gesamtergebnis
2011 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wohnungsunternehmen

nach oben


Zeitschriftenartikel: (306)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Emrich, Frank
Die Stärkung des ländlichen Raums auf Basis von Fakten. Ein Blick aus Thüringen in das gesamte Land
Immobilien & Finanzierung, 2023
Börstinghaus, Ulf
Modernisierung: Durch Zahlung des Mieterhöhungsbetrags keine Vertragsänderung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Glaser, Nicole
Kommunales Wohnungsunternehmen = immer öffentlicher Auftraggeber?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Lehmkuhl, Volker
Wasserstoff aus dem Quartier. Klimaneutrales Stadtquartier. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Pezzei, Kristina
Ein Gebäude, das polarisiert. Wohnen im Denkmal. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Hanhörster, Heike; Ramos Lobato, Isabel; Droste, Christiane; Becker, Anna
Belegungspolitik von Wohnungsunternehmen. Potenzial oder Barriere für Integration? (kostenlos)
Nachrichten der ARL, 2021
Wellensiek, Tobias
Ausführung von Malerarbeiten: Bauvertrag oder Werkvertrag mit Bauwerksbezug?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Hunziker, Christian
Carsharing mit Elektroautos: Langer Atem gefragt. Elektromobilität im Quartier. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Botzem, Sebastian; Besedovsky, Natalia
Gemeinwohl und öffentliches Wohneigentum. Direktdemokratische Initiativen zur Neuausrichtung öffentlicher Wohnungsunternehmen in Frankfurt am Main und Berlin. (kostenlos)
Sub\urban, 2021
Hartwig, Holger
Individuelles Konzept entscheidet über Erfolg. Bürgerbeteiligung bei Planungs- und Bauprozessen. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnungsunternehmen

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (31)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Moritz, Marie; Geyler, Stefan
Beiträge von Wohnungsunternehmen zur nachhaltigen Umgestaltung der Regenwasserbewirtschaftung - empirische Erhebung zum Nutzungsverhalten bei grundstücksbezogenen Regenwasseranlagen 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Schipper, Sebastian; Heeg, Susanne
Frankfurt am Main: Widerstreitende Positionen und gegensätzliche Entwicklungen 2020
Quelle: Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten; Lokale Politik - Local politics
Glaser, Daniel
Soziale Wohnungspolitik in Wien 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Laimer, Christoph
Träger-, Nutzungs- und Finanzierungsmodelle neuer Wohnbauinitiativen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Baldin, Marie-Luise; Sinning, Heidi
Transformationshemmnisse und -treiber für nachhaltigen Konsum in der Wohnungswirtschaft - Oder: Wie kann nachhaltiges Bewohnerverhalten befördert werden? 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Schubert, Dirk
Wohnungen, Wohnungen und nochmals Wohnungen ... Die Neue Heimat - Ein Wohnungsbaukonzern zwischen Reformambitionen und wohnungswirtschaftlichen Zwängen 2019
Quelle: neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947-1985; Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs
Baldin, Marie-Luise; Evers, Mira; Grenzdörfer, Marie Luise
Von der Kaserne zum Kletterbunker - Transformation der Pendleton Barracks Gießen in ein innovatives und nachhaltiges Wohnquartier 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Quadejacob, Lars
Neue Heimat - neues Wohnen? Wohn-Leitbilder und Inneneinrichtung im Spiegel der Unternehmenszeitschrift der Neuen Heimat 2019
Quelle: neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947-1985; Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs
Baldin, Marie-Luise; Heinze, Michael; Sinning, Heidi
Share Economy in der Wohnungswirtschaft - eine bundesweite Bestandsaufnahme kollaborativer Konsummodelle 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Sinning, Heidi; Spars, Guido
Sharing als Zukunftstrend der nachhaltigen Wohnungswirtschaft? 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft

weitere Aufsätze zum Thema: Wohnungsunternehmen

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kitzmann, Robert
Wohnungseigentümer in der Quartiersentwicklung Berlins - Eine resilienzanalytische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung kommunaler Wohnungsunternehmen und privater Finanzinvestoren (kostenlos)
2017
Waeselmann, Hanna
Entstehung und Weiterentwicklung von Mietergärten aus der Perspektive von Wohnungsunternehmen (kostenlos)
2017
Wirtz, Rolf-Werner
Beitrag gemeinnütziger Wohnbaugenossenschaften zur Steigerung ihres Marktanteils am Mietwohnungsbestand in der Stadt Zürich. Eine Untersuchung zur Umsetzung des Volksentscheids vom 27. November 2011, den Anteil von Mietwohnungen im Eigentum gemeinnütziger Wohnbauträger auf 1/3 des gesamten Mietwohnungbestands bis 2050 zu erhöhen. Online ressource (kostenlos)
2013
Kaufmann, Kristin Klaudia
Kommunikation und Handeln lokaler Akteure des Wohnungsmarktes nach der Komplettveräußerung kommunaler Wohnungsbestände. Online Ressource (kostenlos)
2013
Friederich, Andreas
"Preisgünstiger Wohnraum in der Stadt Zürich". Welchen Beitrag können private sowie institutionelle Investoren, Bauträger und Grundeigentümer dazu leisten? Online Ressource (kostenlos)
2012
Peters, Cornelia
Qualifizierungsprozesse suburbaner Freiräume in wachsenden Stadtregionen. Erfahrungen, Herausforderungen und Potentiale am Beispiel der Region Köln/Bonn (kostenlos)
2012
Dirtheuer, Franz
Die Zukunftsfähigkeit der 50er-Jahre-Siedlungen, untersucht an sechs Siedlungsbeispielen in Bayern. Online Ressource (kostenlos)
2008

nach oben


Rechtsbeiträge: (50)
IMR 2023, 5
Modernisierung: Durch Zahlung des Mieterhöhungsbetrags keine Vertragsänderung
RiAG a.D. Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 28.09.2022 - VIII ZR 336/21)

Eine Modernisierungsmieterhöhung ist eine einseitige Gestaltungserklärung. Sie führt zu einer Mieterhöhung, wenn die formellen und materiellen Voraussetzungen der §§ 559, 559b BGB vorliegen. Welche das genau sind, ist insbesondere was die formelle Seite a


IBR 2022, 475
Nicht jedes kommunale Wohnungsunternehmen ist ein öffentlicher Auftraggeber!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(LG Halle, Urteil vom 14.04.2022 - 4 O 249/20)

Die Parteien streiten um die Frage, ob es sich bei einem privatrechtlich organisierten Wohnungsunternehmen einer Kommune, die Alleingesellschafterin ist, um einen öffentlichen Auftraggeber nach § 99 Nr. 4 GWB handelt. Nach den Regelungen des Gesellschafts


VPR 2022, 80
Kommunale Wohnungsbaugesellschaft ist öffentlicher Auftraggeber!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(VK Hessen, Beschluss vom 18.11.2021 - 69d-VK-3/2021)

Bei der Vergabestelle (VSt) handelt es sich um eine juristische Person des Privatrechts. Die Mehrheitsgesellschafterin der 100%-igen Mutter hält auch 85,42% der Anteile der VSt und wird zu 94,99% von der Stadt X gehalten. In einem Verhandlungsverfahrens m


VPR 2022, 79
Kommunales Wohnungsunternehmen = immer öffentlicher Auftraggeber?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(LG Halle, Urteil vom 14.04.2022 - 4 O 249/20)

Die Parteien streiten um die Frage, ob es sich bei einem privatrechtlich organisierten Wohnungsunternehmen (AG) einer Kommune, die Alleingesellschafterin ist, um einen öffentlichen Auftraggeber nach § 99 Nr. 4 GWB handelt. Nach den Regelungen des Gesellsc


IBR 2021, 533
Kommunale Wohnungsbaugesellschaften sind öffentliche Auftraggeber!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Hendrik Röwekamp, Düsseldorf
(VK Sachsen, Beschluss vom 11.06.2021 - 1/SVK/006-21)

In einem Streit um die Vergabe von Entsorgungsleistungen wendet die Auftraggeberin, eine kommunale Wohnungsgesellschaft, ein, dass sie gewerblich tätig sei. Sie handle nämlich unter Marktbedingungen, trage ihre Verluste selbst, sei also einem Insolvenzris


VPR 2021, 155
Kommunale Wohnungsbaugesellschaften sind öffentliche Auftraggeber!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Hendrik Röwekamp, Düsseldorf
(VK Sachsen, Beschluss vom 11.06.2021 - 1/SVK/006-21)

In einem Streit um die Vergabe von Entsorgungsleistungen wendet der Auftraggeber (AG), eine kommunale Wohnungsgesellschaft, ein, gewerblich tätig zu sein. Sie handle nämlich unter Marktbedingungen, trage ihre Verluste selbst, sei also einem Insolvenzrisik


IBR 2021, 227
Ausführung von Malerarbeiten: Bauvertrag oder Werkvertrag mit Bauwerksbezug?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(KG, Urteil vom 02.03.2021 - 21 U 1098/20)

Der Auftragnehmer (AN) nimmt den Auftraggeber (AG) im Wege einer einstweiligen Verfügung gem. § 650d BGB auf Zahlung wegen umstrittener Vergütungsnachträge in Anspruch. Der AN ist ein Malerunternehmen, der AG ein öffentliches Wohnungsunternehmen. Der AG l


IMR 2020, 262
"Heimliche" Videoüberwachung gegenüber Mietern kann grundrechtswidrig sein!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 13.02.2020 - 67 S 369/18)

Der Vermieter machte gegen die Mieter die Räumung einer Wohnung nach einer fristlosen, hilfsweise fristgerechten Kündigung wegen der Überlassung an Dritte und Zahlungsverzug geltend. Widerklagend machten die Mieter Ansprüche auf Schadensersatz geltend. Zu


IMR 2019, 445
Kündigung eines Mieters im "Geschützten Marktsegment"?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ulrich Koehler, Magdeburg
(LG Berlin, Urteil vom 22.08.2019 - 67 S 51/19)

Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag, der dem zwischen dem Land Berlin und den städtischen Wohnungsunternehmen geschlossenen Kooperationsvertrag Geschütztes Marktsegment (KVGMS) geregelten Verfahrensablauf als Voraussetzung für fristlose und fr


IMR 2019, 95
Betriebskosten: Verteilung auch im preisgebundenen Wohnungsbau nach tatsächlicher Wohnfläche
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 16.01.2019 - VIII ZR 173/17)

Flächenabweichungen spielen in der Wohnraummiete an den unterschiedlichsten Stellen eine Rolle. Wirtschaftlich sind die Folgen im Gewährleistungsrecht natürlich am größten, da es um Abweichungen von mehr als 10% gehen muss und es regelmäßig um Rückzahlung



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (16)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
8 Möglichkeiten und Grenzen der Grundrißveränderungen
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Grundrißveränderungen sind dann zwar innerhalb der Wohnung möglich, wohnungsübergreifende Veränderungen aber nur dann zu realisieren, wenn benachbarte Wohnungen leergezogen und an der Gebäudestruktur keine Veränderungen vorgenommen wurden. Schwervermietbare leerstehende Wohnungen können mit Hilfe von Grundrißveränderungen und Umbauten wieder einer Nutzung zugeführt werden. Weitere Vermie-tungsprobleme bestehen auch bei Wohnungen im fünften und sechsten Geschoß ohne Aufzug 14 . Die ...



Anhang IV: Internet-Adressen (Auswahl)
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Architektenkammer Baden-Württemberg, Bauen im Bestand www.akbw.de/service/bauen-im-bestand.html GdW - Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. www.gdw.de BFW - Bundesverband freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e. V. www.bfw-bund.de


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
1 Einführung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Von 1956 bis 1990 wurden in den neuen Bundesländern und in Berlin (Ost) 2,17 Millionen Wohnungen in Block- und Plattenbauweise errichtet. Zur Sicherung der sozialen Stabilität und Steigerung der Akzeptanz müssen die spezifischen Anforderungen der Bewohner bei der Modernisierung und Umgestaltung Berücksichtigung finden. Für häufig gebaute Wohnungsbautypen werden Möglichkeiten der Veränderung der Wohnungsstruktur unter Beachtung der statisch-konstruktiven Anforderungen sowie der bautechnischen ...


Zöller, Matthias
Hygieneprobleme in neuen Wohnungen? - Zur Notwendigkeit von Lüftungsanlagen in hochgedämmten Gebäuden
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Lüftung von Wohnungen regelt DIN 1946 Teil 6 2 , die nach der tatsächlichen Nutzungsintensität differenziert: Lüftung zum Feuchteschutz, reduzierte Lüftung, Nennlüftung und Intensivlüftung. Die detaillierten und differenzierten Anforderungen der Norm führen dazu, dass für Neubaumaßnahmen mit Aufenthaltsräumen und bei vielen bestehenden Gebäuden, an denen Bauteile ausgetauscht werden, um die Luftdichtheit der Gebäudehülle zu erhöhen, Nachweise des Lüftungssystems zu führen sind. Die ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
9 Nachwort
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Seit jeher ist Bauen eng verknüpft mit der Bauschadenthematik und insbesondere mit dem vermeintlichen Anstieg von Bauschäden – so scheint es, wenn über das Bauen berichtet wird. Unser besonderer Dank gilt der VHV Allgemeine Versicherung AG in Hannover für die finanzielle Unterstützung und Bereitstellung der umfangreichen Daten und Fakten, ohne die dieses Werk nicht umzusetzen gewesen wäre. Und wir danken dem Fraunhofer IRB Verlag für sein Engagement, das es möglich gemacht hat, die ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3 Verbands- und Kammerinitiativen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Welchen Zusammenhang verbindliche und auskömmliche Honorare für Planungsleistungen, die Zukunft der HOAI und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Zusammenhang mit der Qualität von Planungsleistungen haben, wird umfassend erläutert. Christine Neuhoff ist Leiterin des Referats »Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung« im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil festgestellt, dass die ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
6.1 Planung in Kostenvarianten
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Der Lösungsvorschlag (Bild 6.2) zeigt geringfügige Grundrißveränderungen durch Verkürzung des Installationsschachtes im Bad und Einbau eines Abstellraumes im Flur. Vergleicht man diese Wohnung mit neuen Wohnungen für Rollstuhlbenutzer, so kann festgestellt werden, daß die so umgestaltete Wohnung die funktionellen Anforderungen, die an Wohnungen für Rollstuhlbenutzer gemäß DIN 18025, Teil 1 gestellt werden, erfüllt. Eine Reduzierung der Kosten ist möglich, wenn diese Wohnungen im Erdgeschoß ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
4.1 Allgemein
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Bereits bei der Planung der Modernisierungsvorhaben ist festzulegen, ob Grundrißveränderungen zur besseren Vermietbarkeit erforderlich sind. Im Bild 4.1 wird an Hand von einem fiktiven Beispiel gezeigt, welche Rahmenbedingungen festgelegt werden könnten. Welche Ausstattung sollten die Wohnungen erhalten (z. B. Einbauküchen, neue Sanitärobjekte, Heizungsart, Einbauschränke, Fliesen (ja/nein/Umfang))?


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
3 Funktionelle und gestalterische Mängel
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die in Fertigteilbauweise errichteten Wohngebäude haben durchschnittlich 2,5 bis 2,9 Wohnräume je Wohnung und eine durchschnittliche Wohnungsgröße von 54 bis 58 m² (in Berlin bis ca. 65 m²) 2 . Bei einer durchschnittlichen Belegung von 2,8 bis 3,2 Einwohner je Wohnung ergab sich 1990 eine spezifische Wohnfläche je Einwohner von 16 bis 21 m². Trotzdem werden die Werte bei Wohnungen der Block- und Plattenbauweise unter der durchschnittlichen Pro-Kopf-Wohnfläche der neuen Bundesländer (...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

47

23

306

31

7

50

16


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler