Liste der Publikationen zum Thema "Wohnungsunternehmen"
Gute Steuerung kommunaler Wohnungsunternehmen. Zu möglichen Ansätzen eines strategischen Beteiligungsmanagements
2020 20 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale Wohnraumversorgung. Bericht zur Kooperationsvereinbarung 2019
2020 84 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beteiligungsfonds und Bodenfonds zur Stärkung des bezahlbaren und öffentlichen Wohnungsbaus. Policy Paper, Berlin/Düsseldorf/Mannheim, 28. September 2020
2020 7 S.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 33 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 37
Bauten und Projekte 1947 - 1985
2019, 808 S., historische und Farbabbildungen. 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
Weiterhin niedriges Transaktionsgeschehen am Markt mit Mietwohnungsbeständen. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2019 12 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik - Stiftungen und weitere gemeinwohlorientierte Akteure: Handlungsfelder, Potenziale und gute Beispiele
2019 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bericht zur Kooperationsvereinbarung 2018. "Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale Wohnraumversorgung" über das Jahr 2018
2019 58 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Überwiegend deutsche Privatakteure im ersten Halbjahr 2019 am Transaktionsmarkt aktiv. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2019 8 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Continued low transaction activity on the market for rented housing portfolios. Latest results of the BBSR Housing Transaction Database
2019 12 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wohnungsunternehmen
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Nachhaltige Konsummodelle der Share Economy in der Wohnungswirtschaft (KoSEWo). Teilvorhaben: Kollaborative Innovationsprozesse in der Quartiersentwicklung in Bezug zu nachhaltigen Konsummodellen. Abschlussbericht. Förderkennzeichen: 16/1666
2018 185 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Börsennotierte Wohnungsunternehmen als neue Akteure auf dem Wohnungsmarkt - Börsengänge und ihre Auswirkungen. Online Ressource
2017 XII,175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2985
2016, 125 S., 40 Abb. u. 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Technische Assistenzsysteme für ältere Menschen - eine Zukunftsstrategie für die Bau- und Wohnungswirtschaft. Wohnen für ein langes Leben/AAL. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2942
2015, 202 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Elektromobilität und Wohnungswirtschaft. Abschlussbericht
Wissenschaft, Band 33
2013, 137 S., 19 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Projektbezogene Kooperationsmodelle für Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2802
2012, 149 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnen im Alter im Kontext der Stadtentwicklung - Anforderungen an eine seniorenorientierte Entwicklung des Wohnungsbestandes von Wohnungsunternehmen (Kurztitel: WASta). Schlussbericht. Förderkennzeichen: 1778X09
2012 11 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strategien der Kommunen für ihre kommunalen Wohnungsbestände - Ergebnisse der Fallstudien und Gesamtergebnis
2011 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wissenschaftliche Begleitung der Arbeitsgruppe Nachhaltiger Wohnungsbau. Endbericht
2011 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Finanzierungsstrategien wohnungswirtschaftlicher Akteure unter veränderten Rahmenbedingungen auf den Finanzierungsmärkten
2011 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wohnungsunternehmen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Interkommunale Wohnungsbaugesellschaften - Möglichkeiten und Grenzen.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2020
Hunziker, Christian
Wie das Quartier bei der Pflege hilft. Sicher wohnen im Alter. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Markus, Ilka
Quartiersentwicklung als zentrales Thema eines kommunalen Wohnungsunternehmens. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Oswald, Anne von
Mehr Engagement für Wohnquartiere erforderlich. Studie über das Zusammenleben im Quartier. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Vornholz, Günter
Leerstand im ländlichen Raum. Unterstützung für kleinere Wohnungsunternehmen. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Prill, Thomas
Zwischen Aufbruch und Aufschub. e-Quartier Hamburg. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2019
Lerchner, Andreas
Wie können Haftungsrisiken minimiert werden? Verkehrssicherungspflichten (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Dietzel, Michael
Das ERP der Zukunft. Webbasierte Systeme (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Schmitt, Lea; Leicht, Oliver; Franke, Christian
Zusammen denken wir Mobilität neu. Innovative Mobilitätslösungen im Quartier. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2019
Waßmer, Réne; Gröger, Lea; Seitz, Philip
Intelligent mobil im Wohnquartier. Handlungsempfehlungen für Wohnungsunternehmen. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnungsunternehmen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Soziale Wohnungspolitik in Wien 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Schipper, Sebastian; Heeg, Susanne
Frankfurt am Main: Widerstreitende Positionen und gegensätzliche Entwicklungen 2020
Quelle: Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten; Lokale Politik - Local politics
Laimer, Christoph
Träger-, Nutzungs- und Finanzierungsmodelle neuer Wohnbauinitiativen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Baldin, Marie-Luise; Heinze, Michael; Sinning, Heidi
Share Economy in der Wohnungswirtschaft - eine bundesweite Bestandsaufnahme kollaborativer Konsummodelle 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Baldin, Marie-Luise; Heinze, Michael; Sinning, Heidi; Spars, Guido
Wohnen, Teilen, Tauschen - Sharing in Wohnungsunternehmen erfolgreich umsetzen 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Kramper, Peter
Die Geschichte der Neuen Heimat 2019
Quelle: neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947-1985; Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs
Schubert, Dirk
Wohnungen, Wohnungen und nochmals Wohnungen ... Die Neue Heimat - Ein Wohnungsbaukonzern zwischen Reformambitionen und wohnungswirtschaftlichen Zwängen 2019
Quelle: neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947-1985; Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs
Baldin, Marie-Luise; Sinning, Heidi
Transformationshemmnisse und -treiber für nachhaltigen Konsum in der Wohnungswirtschaft - Oder: Wie kann nachhaltiges Bewohnerverhalten befördert werden? 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Quadejacob, Lars
Neue Heimat - neues Wohnen? Wohn-Leitbilder und Inneneinrichtung im Spiegel der Unternehmenszeitschrift der Neuen Heimat 2019
Quelle: neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947-1985; Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs
Sinning, Heidi; Spars, Guido
Sharing als Zukunftstrend der nachhaltigen Wohnungswirtschaft? 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
weitere Aufsätze zum Thema: Wohnungsunternehmen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entstehung und Weiterentwicklung von Mietergärten aus der Perspektive von Wohnungsunternehmen (kostenlos)
2017
Wirtz, Rolf-Werner
Beitrag gemeinnütziger Wohnbaugenossenschaften zur Steigerung ihres Marktanteils am Mietwohnungsbestand in der Stadt Zürich. Eine Untersuchung zur Umsetzung des Volksentscheids vom 27. November 2011, den Anteil von Mietwohnungen im Eigentum gemeinnütziger Wohnbauträger auf 1/3 des gesamten Mietwohnungbestands bis 2050 zu erhöhen. Online ressource: PDF-Format, 4 MB (kostenlos)
2013
Kaufmann, Kristin Klaudia
Kommunikation und Handeln lokaler Akteure des Wohnungsmarktes nach der Komplettveräußerung kommunaler Wohnungsbestände. Online Ressource: PDF-Format, 4,19 MB (kostenlos)
2013
Friederich, Andreas
"Preisgünstiger Wohnraum in der Stadt Zürich". Welchen Beitrag können private sowie institutionelle Investoren, Bauträger und Grundeigentümer dazu leisten? Online Ressource: PDF-Format, 1 MB (kostenlos)
2012
Peters, Cornelia
Qualifizierungsprozesse suburbaner Freiräume in wachsenden Stadtregionen. Erfahrungen, Herausforderungen und Potentiale am Beispiel der Region Köln/Bonn (kostenlos)
2012
Dirtheuer, Franz
Die Zukunftsfähigkeit der 50er-Jahre-Siedlungen, untersucht an sechs Siedlungsbeispielen in Bayern. Online Ressource: PDF-Format, ca 89 MB (kostenlos)
2008
"Heimliche" Videoüberwachung gegenüber Mietern kann grundrechtswidrig sein!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 13.02.2020 - 67 S 369/18)
Der Vermieter machte gegen die Mieter die Räumung einer Wohnung nach einer fristlosen, hilfsweise fristgerechten Kündigung wegen der Überlassung an Dritte und Zahlungsverzug geltend. Widerklagend machten die Mieter Ansprüche auf Schadensersatz geltend. Zu
IMR 2019, 445
Kündigung eines Mieters im "Geschützten Marktsegment"?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ulrich Koehler, Magdeburg
(LG Berlin, Urteil vom 22.08.2019 - 67 S 51/19)
Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag, der dem zwischen dem Land Berlin und den städtischen Wohnungsunternehmen geschlossenen Kooperationsvertrag Geschütztes Marktsegment (KVGMS) geregelten Verfahrensablauf als Voraussetzung für fristlose und fr
IMR 2019, 95
Betriebskosten: Verteilung auch im preisgebundenen Wohnungsbau nach tatsächlicher Wohnfläche
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 16.01.2019 - VIII ZR 173/17)
Flächenabweichungen spielen in der Wohnraummiete an den unterschiedlichsten Stellen eine Rolle. Wirtschaftlich sind die Folgen im Gewährleistungsrecht natürlich am größten, da es um Abweichungen von mehr als 10% gehen muss und es regelmäßig um Rückzahlung
IVR 2018, 140
Haftung des Mitmieters auch nach vollständiger Aufgabe des Besitzes
RAin Alexandra Hammermüller, München
(AG Brandenburg, Urteil vom 23.03.2018 - 34 C 93/15)
Ein Wohnungsunternehmen hatte an zwei Eheleute gemeinsam eine Wohnung vermietet. Sie trennten und ließen sich später scheiden. Die Ehefrau zog aus der gemeinsamen Wohnung aus und mietete beim selben Wohnungsunternehmen eine neue Wohnung an, in die sie vol
IMR 2019, 6
Kündigungsverzicht im Grundstückskaufvertrag ist echter Vertrag zu Gunsten des Mieters
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 14.11.2018 - VIII ZR 109/18)
Insbesondere wenn kommunale oder landeseigene Wohnungsunternehmen ihren Wohnungsbestand privatisieren, versuchen sie, einem letzten Rest ihrer sozialen Verantwortung dadurch gerecht zu werden, dass sie mit den Erwerbern im Kaufvertrag eine Sozialcharta ve
IMR 2019, 7
Zustimmung zur Mieterhöhung kann nicht widerrufen werden!
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 17.10.2018 - VIII ZR 94/17)
In der Praxis der Wohnungsunternehmen ist es allgemein üblich, dass Mieterhöhungen im Wege wechselseitiger schriftlicher Erklärungen vereinbart werden: Das Wohnungsunternehmen übermittelt dem Mieter per Brief ein Mieterhöhungsverlangen (§ 558a Abs. 1 BGB)
IMR 2018, 322
Mieterhöhung: Mietspiegel auch für geförderte Wohnungen anwendbar
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(LG München I, Urteil vom 16.05.2018 - 14 S 19531/17)
Der Vermieter einer Wohnung verlangt vom Mieter dessen Zustimmung zu einer Mieterhöhung. Die ortsübliche Vergleichsmiete begründet er mit dem Münchner Mietspiegel, der für Wohnungen, die nach den Richtlinien zur Einkommensorientierten Förderung (EOF) gefö
IMR 2017, 388
Betriebskosten: Mindestanforderungen an die Abrechnung
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 19.07.2017 - VIII ZR 3/17)
Umgangssprachlich heißt es immer wieder: Computer lösen Probleme, die wir vorher nicht hatten. Wer sich mit Betriebskostenabrechnungen großer Wohnungsunternehmen beschäftigen muss, kann das gut nachvollziehen. Hier stellt man sich häufig die Frag
VPR 2017, 124
Kommunale Wohnungsbaugesellschaft ist (funktionaler) öffentlicher Auftraggeber!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Jansen, Berlin
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 06.12.2016 - 6 Verg 4/16)
Der Auftraggeber (AG), eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft, deren 100%-ige Gesellschafterin die Stadt O ist, schließt zwei Bauverträge oberhalb des einschlägigen Schwellenwerts ab, nachdem im Rahmen privatrechtlicher Ausschreibungspraxis zuvor ein ni
IMR 2016, 498
Eheleute als Mieter: Was ist bei Änderungsvereinbarungen zu beachten?
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 16.03.2016 - VIII ZR 326/14)
In dem zwischen dem Wohnungsunternehmen und den Mietern - einem Ehepaar - bestehenden schriftlichen Mietvertrag ist geregelt, dass die Mieter neben der Grundmiete Vorauszahlungen auf die Betriebskosten zu leisten haben. Das Wohnungsunternehmen hat über di
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8 Möglichkeiten und Grenzen der Grundrißveränderungen
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Grundrißveränderungen sind dann zwar innerhalb der Wohnung möglich, wohnungsübergreifende Veränderungen aber nur dann zu realisieren, wenn benachbarte Wohnungen leergezogen und an der Gebäudestruktur keine Veränderungen vorgenommen wurden. Schwervermietbare leerstehende Wohnungen können mit Hilfe von Grundrißveränderungen und Umbauten wieder einer Nutzung zugeführt werden. Weitere Vermie-tungsprobleme bestehen auch bei Wohnungen im fünften und sechsten Geschoß ohne Aufzug 14 . Die ...
Anhang IV: Internet-Adressen (Auswahl)
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Architektenkammer Baden-Württemberg, Bauen im Bestand www.akbw.de/service/bauen-im-bestand.html GdW - Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. www.gdw.de BFW - Bundesverband freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e. V. www.bfw-bund.de
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
1 Einführung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Von 1956 bis 1990 wurden in den neuen Bundesländern und in Berlin (Ost) 2,17 Millionen Wohnungen in Block- und Plattenbauweise errichtet. Zur Sicherung der sozialen Stabilität und Steigerung der Akzeptanz müssen die spezifischen Anforderungen der Bewohner bei der Modernisierung und Umgestaltung Berücksichtigung finden. Für häufig gebaute Wohnungsbautypen werden Möglichkeiten der Veränderung der Wohnungsstruktur unter Beachtung der statisch-konstruktiven Anforderungen sowie der bautechnischen ...
Zöller, Matthias
Hygieneprobleme in neuen Wohnungen? - Zur Notwendigkeit von Lüftungsanlagen in hochgedämmten Gebäuden
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Lüftung von Wohnungen regelt DIN 1946 Teil 6 2 , die nach der tatsächlichen Nutzungsintensität differenziert: Lüftung zum Feuchteschutz, reduzierte Lüftung, Nennlüftung und Intensivlüftung. Die detaillierten und differenzierten Anforderungen der Norm führen dazu, dass für Neubaumaßnahmen mit Aufenthaltsräumen und bei vielen bestehenden Gebäuden, an denen Bauteile ausgetauscht werden, um die Luftdichtheit der Gebäudehülle zu erhöhen, Nachweise des Lüftungssystems zu führen sind. Die ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
9 Nachwort
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Seit jeher ist Bauen eng verknüpft mit der Bauschadenthematik und insbesondere mit dem vermeintlichen Anstieg von Bauschäden – so scheint es, wenn über das Bauen berichtet wird. Unser besonderer Dank gilt der VHV Allgemeine Versicherung AG in Hannover für die finanzielle Unterstützung und Bereitstellung der umfangreichen Daten und Fakten, ohne die dieses Werk nicht umzusetzen gewesen wäre. Und wir danken dem Fraunhofer IRB Verlag für sein Engagement, das es möglich gemacht hat, die ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3 Verbands- und Kammerinitiativen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Welchen Zusammenhang verbindliche und auskömmliche Honorare für Planungsleistungen, die Zukunft der HOAI und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Zusammenhang mit der Qualität von Planungsleistungen haben, wird umfassend erläutert. Christine Neuhoff ist Leiterin des Referats »Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung« im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil festgestellt, dass die ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
6.1 Planung in Kostenvarianten
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Der Lösungsvorschlag (Bild 6.2) zeigt geringfügige Grundrißveränderungen durch Verkürzung des Installationsschachtes im Bad und Einbau eines Abstellraumes im Flur. Vergleicht man diese Wohnung mit neuen Wohnungen für Rollstuhlbenutzer, so kann festgestellt werden, daß die so umgestaltete Wohnung die funktionellen Anforderungen, die an Wohnungen für Rollstuhlbenutzer gemäß DIN 18025, Teil 1 gestellt werden, erfüllt. Eine Reduzierung der Kosten ist möglich, wenn diese Wohnungen im Erdgeschoß ...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
4.1 Allgemein
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bereits bei der Planung der Modernisierungsvorhaben ist festzulegen, ob Grundrißveränderungen zur besseren Vermietbarkeit erforderlich sind. Im Bild 4.1 wird an Hand von einem fiktiven Beispiel gezeigt, welche Rahmenbedingungen festgelegt werden könnten. Welche Ausstattung sollten die Wohnungen erhalten (z. B. Einbauküchen, neue Sanitärobjekte, Heizungsart, Einbauschränke, Fliesen (ja/nein/Umfang))?
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
3 Funktionelle und gestalterische Mängel
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die in Fertigteilbauweise errichteten Wohngebäude haben durchschnittlich 2,5 bis 2,9 Wohnräume je Wohnung und eine durchschnittliche Wohnungsgröße von 54 bis 58 m² (in Berlin bis ca. 65 m²) 2 . Bei einer durchschnittlichen Belegung von 2,8 bis 3,2 Einwohner je Wohnung ergab sich 1990 eine spezifische Wohnfläche je Einwohner von 16 bis 21 m². Trotzdem werden die Werte bei Wohnungen der Block- und Plattenbauweise unter der durchschnittlichen Pro-Kopf-Wohnfläche der neuen Bundesländer (...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler