Liste der Publikationen zum Thema "Wohnungswesen"
2020 40 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 44 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Don't panic. Der #Mietenwahnsinn geht absehbar zu Ende
2019 I,4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verwaltete Vermarktlichung - Zur Sonderstellung der öffentlichen Verwaltung in der Ideenproduktion für die Politik am Beispiel der Wohneigentumsförderung in der Bundesrepublik Deutschland
2019 LXXVIII,351 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mieten, Modernisierung und Mieterstruktur - Vermietergruppen in Großstädten im Vergleich: Eine Analyse auf Basis des sozio-oekonomischen Panels
2019 20 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mitarbeiterwohnen. Mehr als ein Instrument aktiver Personalpolitik
2019 33 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wohnungswesen
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wirtschaft macht Wohnen. Mitarbeiterwohnen: Aktuelle Herangehensweisen und modellhafte Lösungen. Handreichung für die gewerbliche Wirtschaft, die Wohnungswirtschaft und lokale Akteure
2016 34 S., Abb., Tab., Lit.,
kostenlos
2016 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
25 Jahre Wohnen in Berlin - vom Mauerfall bis heute. Eine bibliografische Zeitreise durch die Fachliteratur
2015 360 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnungslosigkeit in Baden-Württemberg. Untersuchung zu Umfang, Struktur und Hilfen für Menschen in Wohnungsnotlagen
2015 142 S., Abb., Kt., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 7 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Umwandlungsprojekte von Nichtwohngebäuden in Studentenwohnungen. Online Ressource
2013 II,84 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Die soziale Dimension des Klimaschutzes und der Energieeffizienz im Kontext von Bau- und Wohnungswirtschaft. Studie. Online Ressource
2011 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dena-Sanierungsstudie. Teil 1: Wirtschaftlichkeit energetischer Modernisierung im Mietwohnungsbestand. Begleitforschung zum dena-Projekt "Niedrigenergiehaus im Bestand". Bericht 2010.
2010 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 63 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 79 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wohnungswesen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gegen die Wohnungsnot. Neue Wohnungen braucht das Land
Bild der Wissenschaft, 2022
Einem, Eberhard von
Quadratur der Wohnungspolitik. Komplexe Probleme erfordern komplexe Antworten
Forum Stadt, 2022
Prokop, Ines
Was brauchen wir? Digitalisierung der Baubranche
GEG Baupraxis, 2021
Zöllter, Constanze; Rößler, Stefanie; Knippschild, Robert
Probieren als Entscheidungshilfe bei der Standortwahl. Das Projekt "Stadt auf Probe - Wohnen und Arbeiten in Görlitz".
Transforming cities, 2021
Kielczynski, Christian
Im Windschatten der Metropole. Neue Herausforderungen für den Wohnungsmarkt in der Stadt Oranienburg. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2021
Vornholz, Günter
Trendwende am Wohnungsmarkt in Sicht. Ausblick 2021. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Krüger, Arvid
Neuer Siedlungsbau in Deutschland. Über das Verhältnis von Wohnungsangebot und Infrastruktur. (kostenlos)
pnd - rethinking planning, 2021
Börstinghaus, Ulf
Berliner Mietendeckel ist verfassungswidrig!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Engel, Dominik; Gärtner, Philip; Linke, Hans-Joachim
Der Zusammenhang zwischen Wohnungsgröße und Miethöhe in Deutschland und dessen Einfluss auf die Projektentwicklung (kostenlos)
Zeitschrift für Immobilienökonomie, 2021
Seitz, Sabine
Vielfalt unter einem Dach. Gemeinschaftliche Wohnprojekte bieten viele Chancen. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnungswesen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auseinandersetzung um die "Bündnispolitik für das Wohnen" in Hamburg 2020
Quelle: Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten; Lokale Politik - Local politics
Jacobs, Tobias
Zwischen Markt und Steuerung - Wohnungspolitik in Jena 2020
Quelle: Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten; Lokale Politik - Local politics
Holm, Andrej
Berlin: Mehr Licht als Schatten. Wohnungspolitik unter Rot-Rot-Grün 2020
Quelle: Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten; Lokale Politik - Local politics
Zimmer-Hegemann, Ralf
Düsseldorf: Zwischen Dorf und Metropole 2020
Quelle: Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten; Lokale Politik - Local politics
Altrock, Uwe
Kassel - von der Suche nach angemessenen Antworten auf einen unvermuteten Nachfrageboom 2020
Quelle: Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten; Lokale Politik - Local politics
Mießner, Michael
Neoliberale Wohnungspolitik mit wohlfahrtsstaatlichen Versatzstücken. Das Beispiel der Universitätsstadt Göttingen 2020
Quelle: Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten; Lokale Politik - Local politics
Egner, Björn; Rink, Dieter
Lokale Wohnungspolitiken im Vergleich 2020
Quelle: Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten; Lokale Politik - Local politics
Kayser, Max A.
Teures Pflaster München - Wohnungspolitik vor dem Hintergrund jahrzehntelanger Anspannung 2020
Quelle: Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten; Lokale Politik - Local politics
Rink, Dieter; Egner, Björn
Lokale Wohnungspolitik: Agenda, Diskurs, Forschungsstand 2020
Quelle: Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten; Lokale Politik - Local politics
Glatter, Jan
Vom Verkauf zur Neugründung einer kommunale Wohnungsbaugesellschaft - Neujustierung der Wohnungspolitik in Dresden 2020
Quelle: Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten; Lokale Politik - Local politics
weitere Aufsätze zum Thema: Wohnungswesen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Jahrzehnt Neubauboom und kein Ende in Sicht? Strategien und Akteur*innen im Dresdner Geschosswohnungsbau (kostenlos)
2021
Görgen, Benjamin
Nachhaltige Lebensführung. Praktiken und Transformationspotenziale gemeinschaftlicher Wohnprojekte (kostenlos)
2021
Genz, Carolin
Wohnen, Alter und Protest. Eine Ethnographie städtischer Protest- und Netzwerkpraktiken von Senior_innen.
2020
Zielke, Nicole
Wohnkultur im Alter. Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim
2020
Pfaundler, Jonas Sebastian
Der Einfluss von Airbnb auf den Wohnungs- und Hotelmarkt der Universitätsstadt Tübingen (kostenlos)
2020
Niederhauser, Rebecca
Gemeinsam wohnen. Kulturwissenschaftliche Blicke auf das Alter im Umbruch (kostenlos)
2020
Weiß, Stephanie
Quartiere für alle. Städtebauliche Strategien sozialer Inklusion in der Planung von Wohnquartieren
2019
Gluns, Danielle
From plans to policies. Local housing governance for the growing cities Vienna and Washington, D.C.
2019
Müller, Thomas; Rottke, Nico B. (Herausgeber); Mutl, Jan (Herausgeber)
Essays on housing and pensions - A European perspective
2019
Hagedorn, Vanessa
Wohnquartiere mit einem Niedrig-Temperatur-Wärmenetz. Eine modellgestützte Analyse zentraler und dezentraler Energieversorgungssysteme
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Wohnungswesen
Berliner Mietendeckel ist verfassungswidrig!
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BVerfG, Beschluss vom 25.03.2021 - 2 BvF 1/20; BVerfG, Beschluss vom 25.03.2021 - 2 BvL 4/20; BVerfG, Beschluss vom 25.03.2021 - 2 BvL 5/20)
Angestoßen durch einen Aufsatz eines Mitarbeiters der Berliner Senatsverwaltung (Weber, JZ 2018, 1022) hatte das Berliner Abgeordnetenhaus in einem von Anfang an rechtspolitisch höchst problematischen Gesetz drastisch versucht, die Mieten in Berlin zu sen
IMR 2021, 1043
Wohnwerterhöhende Merkmale müssen bei Mieterhöhung erläutert werden!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 22.09.2020 - 15 C 158/20)
Die Parteien streiten über verschiedene Merkmale der Orientierungshilfe zur Spanneneinordung des Berliner Mietspiegels von 2019. Grundlage ist ein Mietvertrag über eine Vier-Zimmer-Wohnung. Die Wohnung wurde 1918 bezugsfertig. Sie verfügt über eine Sammel
IMR 2021, 7
Sollte Berliner Mietendeckel verfassungswidrig sein: Mieterhöhung kann rückwirkend verlangt werden
Prof. Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin
(BVerfG, Beschluss vom 28.10.2020 - 1 BvR 972/20)
Die Beschwerdeführer begehren eine einstweilige Anordnung durch das BVerfG. Mit ihr soll die Vollziehung des Berliner Gesetzes zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen (MietenWoG Bln) - bekannt unter dem Schlagwort Mietendeckel - ausgesetzt werden bis zur
IMR 2020, 406
Kann Mietendeckel Mieterhöhung verhindern?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 15.06.2020 - 65 S 76/20)
Am 24.07.2019 begehrt der Vermieter vom Mieter die Zustimmung zu einer Erhöhung der Nettokaltmiete auf die ortsübliche Vergleichsmiete ab dem 01.10.2019. Der Mieter wendet ein, dass das Mietendeckelgesetz die Verurteilung zur Zustimmung hindere. Der Vermi
IMR 2020, 412
Mieterhöhungsverlangen vor dem Stichtag: Ist § 3 MietenWoG Bln verfassungswidrig?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(AG Berlin-Mitte, Beschluss vom 18.05.2020 - 113 C 5055/19)
Der Vermieter machte mit Schreiben vom 13.06.2019 eine Mieterhöhung zum 01.09.2019 von bisher 516 Euro um 77,40 Euro auf 593,40 Euro geltend. Die Mieterhöhung wurde mit dem Berliner Mietspiegel für das Jahr 2019 begründet. Die Mieter stimmten nicht zu, so
IMR 2020, 361
Pacta sunt servanda gilt auch für den Wohnraummieter!
RAin Luzia Traut, München
(LG Berlin, Urteil vom 27.05.2020 - 65 S 233/19)
Die Vermieter wollen eine Mieterhöhung gegen die Mieter durchsetzen. Das Mieterhöhungsverlangen ging den Mietern am 31.01.2019 zu, die begehrte Vertragsänderung sollte am 01.04.2019 eintreten. Die Mieter stimmten der Mieterhöhung nicht zu. Im hierauf folg
IMR 2020, 358
Ländern fehlt für Mietendeckel Gesetzgebungskompetenz!
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(VerfGH Bayern, Beschluss vom 16.07.2020 - Vf. 32-IX-20)
Berlin hat es getan, in Bayern wollte die Opposition es tun: Die Miethöhe soll und sollte durch landesgesetzliche Bestimmungen über die Grenzen des BGB hinaus gedeckelt werden. Seither tobt ein Streit, ob die Länder hierfür zuständig sind. In Bayern wol
IMR 2020, 320
Mieterhöhung: Der Berliner "Mietendeckel" schließt keine Mieterhöhungen aus
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(AG Pankow/Weißensee, Urteil vom 26.02.2020 - 2 C 377/19)
Der Berliner Landesgesetzgeber hat bekanntlich einen eigenen Berliner Mietendeckel eingeführt. Verfassungsrechtlich steht das neue Institut auf sehr wackeligen Füßen, da der Bund für das Zivilrecht und damit auch für das Mietrecht von seiner Gesetzgebun
IMR 2020, 273
Mieterhöhungen vor dem Stichtag des MietenWoG Bln sind gültig!
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(BGH, Urteil vom 29.04.2020 - VIII ZR 355/18)
Ein Ehepaar mietet im Jahr 1982 eine Wohnung mit Außen-WC, ohne Bad. Vereinbarungsgemäß baut es auf eigene Kosten ein Bad mit WC ein. Nach der Scheidung unterzeichnet die wiederverheiratete Frau mit ihrem neuen Ehemann im Jahr 1992 (erneut) einen Mietvert
IMR 2020, 195
Regelungen des "Berliner Mietendeckels" sind "vorläufig" nicht verfassungswidrig!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(BVerfG, Beschluss vom 10.03.2020 - 1 BvQ 15/20)
Am 23.02.2020 ist das MietenWoG Bln, der Mietendeckel , in Kraft getreten. Die Miete wird auf die vereinbarte Miete vor dem 18.06.2019 gekappt . Es bestehen Informationspflichten des Vermieters, den Mieter über die Merkmale der Wohnung zu informieren. A
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...
Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...
Vogdt, Frank Ulrich
Schadenfreie Wärmedämmung der Außenbauteile
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
nicht ausreichenden Wärmeschutz tragen (Abb. Dabei wurde eine Verteilung der Fehlerhäufigkeit in Abhängigkeit von den untersuchten Bauteilen entsprechend Abb. Bei ohnehin erforderlichen Maßnahmen der Instandsetzung sind die energetisch bedingten Mehrkosten zusätzlicher Wärmedämmmaßnahmen auf Grundlage der bedingten Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) rentierlich.
Preisig, Hansruedi; Pfäffli, Katrin
Nachhaltigkeit im Hochbau - Theoretisch sind sich alle einig
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach der Empfehlung SIA 112/1 »Nachhaltiges Bauen - Hochbau« des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins bilden fast 40 Kriterien die Basis für eine solche Entwicklung. Die Genossenschaft KraftWerk1 hatte sich Forderungen aus dem Umweltbereich der Nachhaltigkeit von Anfang an auf die Fahne geschrieben und das Ziel eines exemplarischen Baus nie aus den Augen verloren. Die Empfehlung SIA 112 / 1 Nachhaltiges Bauen - Hochbau ist ein Instrument für die Bestellung und ...
Buss, Harald
G.5 Die Energieeinsparverordnung EnEV
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen kann im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie durch Bekanntmachung im Bundesanzeiger auf Veröffentlichungen sachverständiger Stellen über anerkannte Regeln der Technik hinweisen, soweit in dieser Verordnung auf solche Regeln Bezug genommen wird. Zu den anerkannten Regeln der Technik gehören auch Normen, technische Vorschriften oder sonstige Bestimmungen anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen ...
Scharmacher, Florian
Bauwerksprüfung von historischen Dachtragwerken - nur Probleme oder alles halb so wild?
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Fachkundige Personen sind zum Beispiel Bauingenieure und Architekten, die mindestens fünf Jahre Tätigkeit mit der Aufstellung von Standsicherheitsnachweisen, mit technischer Bauleitung und mit vergleichbaren Tätigkeiten, davon mindestens drei Jahre mit der Aufstellung von Standsicherheitsnachweisen, nachweisen können. Besonders fachkundige Personen sind zum Beispiel Bauingenieure, die mindestens zehn Jahre Tätigkeit mit der Aufstellung von Standsicherheitsnachweisen, mit technischer ...
Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
4 R,T Regelwerke
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
1 VOB/B) vorrangig daran festgemacht wird, was – vermeintlich – einschlägige Regelwerke für die Planung und Ausführung bestimmter Leistungen oder die Herstellung von Produkten festlegen. Bereits aus der Tatsache der Existenz eines – möglicherweise schon wiederholt fortgeschriebenen – für bestimmte Leistungen oder Produkte einschlägigen Regelwerks wird regelmäßig abgeleitet, dass dieses die (allgemein) anerkannten Regeln der Technik widerspiegelt. Technische Regelwerke ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.1.3 Leistungs-Soll Anerkannte Regeln der Technik
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Fälschlicherweise wird der Begriff der „anerkannten Regeln der Technik“ immer wieder – selbst vereinzelt von Gerichten – mit dem Begriff „Stand der Technik“ gleichgesetzt. Gegenüber den anerkannten Regeln der Technik handelt es sich beim „Stand der Technik“ allerdings um eine fortgeschrittene Entwicklung. DIN-Normen, VDI-Richtlinien oder andere technische Regelwerke sind den anerkannten Regeln der Technik untergeordnet und deshalb nur ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Aus diesen lässt sich allerdings ein deutlich ansteigender Trend von rund vier Prozent im Jahr 2003 (»Bericht zu Bauschäden im Bestand«) auf rund 19 Prozent im Jahr 2015 (»Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater«) feststellen. 04). So hat sich der prozentuale Anteil der Schäden an den genannten Bauteilen von jeweils rund fünf Prozent auf jeweils rund zwölf Prozent mehr als verdoppelt. Hier stieg der prozentuale Anteil der Schäden...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler