Liste der Publikationen zum Thema "Wohnzimmer"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen und Erhebungen zur Frage der Lueftungsverhaeltnisse im Wohnungsbau. Tl.1. Ergebnisse einer Repraesentativ-Umfrage
1979, 15 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Heiz- und waermetechnische Untersuchungen in einem Mehrfamilienhaus in Ulm-Wiblingen
Kurzfassung: FBW-Blaetter 2-1979.
1977, 39 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Farbe bekennen. Domus Houthaven in Amsterdam (NL)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Klepper, Marian
Abstandsflächen eingehalten: Verschattung ist nicht rücksichtslos!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Green, Sophie
Belebende Erweiterung. Jugendzentrum Malinard, Ixelles/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Joanelly, Tibor
Hofkönig. Wohnüberbauung Brahmshof Zürich, Kuhn Fischer Hungerbühler Architekten mit Andreas Lanz, Landschaftsarchitekt, 1992
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Huggler, Ben (Photograph)
Umnutzung der Talstation Dietschibergbahn, Luzern (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
Bonvin, Michel (Photograph)
"Maison ovale", Pully (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
Bolz, Stephan
Wer mit dem Feuer spielt ...
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Schlitzberger, Stephan
Vorausdenken. Sommerlicher Wärmeschutz
Bauen im Bestand B + B, 2021
Klepper, Marian
Reihenhausfestsetzung ist nachbarschützend!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Heathcote, Edwin
Wohlbefinden bauen. Maggie's Centres in Grossbritanien
Werk Bauen + Wohnen, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnzimmer
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Platz da! - Das öffentliche Wohnzimmer vor der eigenen Haustüre. Ein Beitrag über die Co-Kreation urbaner und sozialer Räume in Wien 2022
Quelle: Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung; UTB
Old Lady House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Hofmann, Markus; Geyer, Christoph; Kornadt, Oliver
Feuchteproduktion in natürlich belüfteten Wohnräumen 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Ein umsichtiger Umbau mit Holz-"Containern" 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Meile, Felicitas
Bauernstube 2018
Quelle: Innere Werte - Historische Ausstattungen im Denkmal; Denkmalpflege im Thurgau
Siegele, D.; Ochs, F.
Einsatz von Enthalpieübertragern im Mehrgeschosswohnbau in kalten Klimaten 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Hofmann, Markus; Geyer, Christoph; Kornadt, Oliver
Auswertung von Innenraumklimamessungen und Bewertung ihrer Verwendung in Gebäudesimulationen 2017
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2017, 25.-26. Oktober. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Fischer, S.; Völker, E. J.
Das Wohnzimmer mit akustischer Verbesserung - zur Visualisierung von Akustik und Design 2010 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2010. 36. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 15. bis 18. März 2010 in Berlin. 2 Bde.; Fortschritte der Akustik
Völker, E.J.; Teuber, W.
Sechs Lautsprecher im Wohnzimmer - stimmt die Akustik? 2003 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA `03. Plenarvorträge und Fachbeiträge der 29. Jahrestagung für Akustik DAGA `03, Aachen. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Aufschüttung einer Terrasse: Grundlegende Umgestaltung einer Wohnanlage!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(LG Köln, Urteil vom 26.01.2023 - 29 S 136/22)
Eine Wohnanlage besteht aus drei Häusern zu jeweils vier Wohnungen, wovon jeweils zwei Wohnungen eines Hauses sich im Erdgeschoss bzw. Hochparterre, die beiden weiteren Wohnungen sich im 1. OG befinden. Auf der hinteren Grundstücksseite befinden sich Gärt
IBR 2023, 225
Mindeststandard innenliegender Dachrinnen
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2023, 206
Abstandsflächen eingehalten: Verschattung ist nicht rücksichtslos!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 18.07.2022 - 7 A 924/21)
Ein Nachbar geht im einstweiligen Rechtsschutz gegen eine Baugenehmigung für ein Einfamilienhaus vor. Das Bauvorhaben soll auf einem bislang unbebauten Grundstück verwirklicht werden, das südwestlich an das Grundstück des Nachbarn angrenzt. Der Nachbar ha
IMR 2023, 91
Haftungsumfang des Mieters für Schäden eines Nachbarn durch undichte Waschmaschine
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 13.07.2022 - 35 O 233/20)
Der ehemalige Mieter der im dritten Obergeschoss gelegenen Wohnung nimmt den Nachbarn der im vierten Obergeschoss befindlichen Wohnung auf Schadensersatz nach einem von ihm verursachten Wasserschaden in Anspruch. Der Nachbar verursachte den Wasserschaden,
IMR 2023, 114
Umdeutung einer nichtigen Sondereigentumsbestimmung in Kostentragungsregelung
RiAG Thomas Pöpel, Datteln
(AG Köln, Urteil vom 18.07.2022 - 215 C 60/21 (aufgehoben))
Der Kläger ist Miteigentümer in einer Wohnungseigentümergemeinschaft. In der Gemeinschaftsordnung ist u. a. bestimmt, dass (auch) Außenwände im Sondereigentum stehen. Die Gemeinschaftsordnung sieht weiter vor, dass die Instandhaltung und Instandsetzung de
IMR 2022, 1040
Wann gestaltet eine bauliche Veränderung die Wohnanlage grundlegend um?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(AG Hannover, Urteil vom 09.03.2022 - 482 C 8604/21)
Die Kläger sind Mitglieder der beklagten Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Sie beabsichtigen für ihre Wohnung die Installation eines Rauchabzugs für einen kleinen Holzofen im Wohnzimmer. Dem Beschlussantrag lag neben der örtlichen Darstellung der baul
IMR 2022, 305
Besteht die Möglichkeit der Untervermietung auch bei einer Ein-Zimmer-Wohnung? Ja!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Berlin, Urteil vom 07.04.2022 - 67 S 7/22)
Der klagende Mieter einer Ein-Zimmer-Wohnung beansprucht für die Zeitdauer von knapp eineinhalb Jahren, in der er aufgrund einer Projektarbeit sich im Ausland aufhält, von seinen Vermietern die Zustimmung zur Untervermietung. An persönlichen Gegenständen
IBR 2021, 507
Wer mit dem Feuer spielt ...
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Koblenz, Beschluss vom 21.09.2020 - 3 U 490/20; BGH, Beschluss vom 05.05.2021 - VII ZR 156/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit umfangreichen Sanierungsarbeiten an einem Bestandsgebäude. Schriftliche Vereinbarungen über den konkreten Leistungsumfang gibt es nicht. Grundlage der Beauftragung waren u. a. Bauskizzen des vom
IBR 2021, 489
Reihenhausfestsetzung ist nachbarschützend!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 01.06.2021 - 1 ME 137/20)
Ein Nachbar begehrt einstweiligen Rechtsschutz gegen eine Baugenehmigung, mit der ein rückwärtiger Anbau an ein Reihenhaus zugelassen wurde. Mit dem Anbau möchte der Bauherr sein im Erdgeschoss gelegenes Wohnzimmer in einer Tiefe von 3,49 m über die gesam
IMR 2021, 291
Wasserleitung verläuft nach Ermessen des Sondereigentümers: WEG haftet nicht für Schimmelschäden am Nachbargrundstück
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(AG Bielefeld, Urteil vom 12.11.2020 - 408 C 133/18)
Der Eigentümer (E) des Wohnhauses C verlangt von der beklagten Wohnungseigentümergemeinschaft (Eigentümerin des benachbarten Wohnhauses D) Schadensersatz wegen eines Wasserschadens. Das Wohnhaus D wurde ohne eigene Brandmauer unmittelbar an das Wohnhaus C
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.10 Instandsetzung und Umnutzung einer Firstständerscheune bei Böblingen
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Mauerwerk d = 24 cm zwischen Schlafzimmern Wohnung 1 und 3 (Material nicht bekannt). Senderaum Empfangsraum R′w in dB 15a Schlafzimmer L. (Tür zum Flur hin offen) Bad Wohnung B. Dusche Armatur betätigen WC-Spülung rd. 23 - 25 rd. 27 rd. 23 - 24 15b Bad Wohnung Ka. Mindestanforderungen nach DIN 4109-62 mit Ausnahme einer mit Fliesen belegten Decke erfüllt; Mindestanforderungen nach DIN 4109-E 84 und Vorschlag für erhöhten Schallschutz nach DIN 4109-62 erfüllt.
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.3 Wärmebrücken
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
3/38: Laibungen der Balkontür außenseitig mit Putz und Anstrich versehen, Putz und Anstrich aufgerissen, innenseitig Feuchtemarken sichtbar. Örtlich war eine Probe des Putzes von der Außenlaibung der Balkontür entnommen worden. Dies ist ein Beleg dafür, dass Wasser von außen über den Putz im Bereich um die Balkontür herum eingedrungen ist und die Außenwand durchnässt hatte.
Grübel, Michael
3.13 Die Sprengkraft des Wassers im Wohnzimmer - Wurden die Fliesen durch Handwerkerpfusch zerstört oder hatten sie schon vorher einen Knacks?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Schusters beauftragten Petersen damit, Feuchtigkeit und Schimmelpilze gründlich zu beseitigen. Daher bat ich Handwerker Petersen um eine detaillierte Schilderung seiner Arbeiten: Im April hatte er einen Bodenaufbau aus Betonsohle, darauf Fliesen, gefolgt von einer Verlegeplatte, bedeckt von mehreren Schichten Teppichbahnen und obenauf Laminat vorgefunden. Das Ehepaar Schuster hatte gegenüber Handwerker Petersen zwar Quellspuren an den Stößen der Laminatplatten bemängelt.
Ruhe, Carsten
Nichtbelüftetes geneigtes Dach mit Sparrenvolldämmung - Wasserabtropfungen von der Decke im Sommer (BS1003)
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die zunächst unerklärlichen Wasserabtropfungen im Sommer, die im Laufe der Jahre zunahmen und besonders auffällig im sehr heißen Sommer 1994 auftraten, konnten auf eine Umgehung der Dampfsperre im Bereich der einbindenden Wände (im Winter) und auf eine Wasserumlagerung unter Temperaturgefälle (im Sommer) zurückgeführt werden. Bei einer Kondensation im obersten Teil des Daches kann man aufgrund des Gefälles für flüssiges Wasser eine relativ gleichmäßige Verteilung im gesamten Dachbereich ...
Lutz, Peter
Einschalige Reihenhaus-Trennwand - Ungenügender Luftschallschutz infolge Schall-Längsübertragung durch Decke
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die gemessenen Werte des Schalldämmaßes R′ in Abhängigkeit von der Frequenz sind im linken Diagramm der Abb. Im linken Diagramm der Abb ist als Kurve c das aus den gemessenen Körperschallamplituden der Decke berechnete Schalldämmaß R V bezogen auf die Fläche der Trennwand eingetragen. Mit einer Verkleidung der Trennwand (auf einer Seite) könnte dagegen, rein rechnerisch, ein Luftschallschutzmaß LSM von bis zu +6 dB (entspricht einer Übertragung über die Decke allein) erwartet werden, ...
Ansorge, Dieter
2.6 Mehrfamilienhaus bei Stuttgart
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Messung 1: Trittschall interne Treppe in der benachbarten Wohnung 2 zu Wohnung 1 im EG Ergebnis: Mindestanforderungen nach DIN 4109 erfüllt; erhöhter Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 sowie Kennwerte der Schallschutzstufen II und III nach VDI 4100 nicht erreicht. Messung 4: Luftschall Trockenraum UG zu Wohnung im EG Ergebnis: Mindestanforderungen nach DIN 4109 nicht erfüllt; erhöhter Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 sowie Kennwerte der Schallschutzstufen II und III nach VDI ...
Krauss, Richard
Bodenbeläge aus Juramarmor-Platten - Ausblühungen, Abplatzungen und Aufwölbungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Um die Ursache des entstandenen Schadens festzustellen, wurden sowohl im Küchenbereich als auch im Bereich der überdachten Terrasse Proben durch Kernbohrungen entnommen Abb. Somit sind auch in diesem Fall die Abplatzungen an der Belagsoberfläche durch treibfähige Salze entstanden, wobei diese Salze aus dem Verlegemörtel durch länger andauernde Feuchtigkeit an die Plattenoberfläche transportiert wurden. Objekt 3: Bei diesem Objekt, wie auch im ersten Fall, fehlte die Sperrschicht gegen ...
1. Ablösungen (Olivenparkett)
aus: Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis. Schäden erkennen und vermeiden. Holzmann Medien (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Bauherr zahlte dem bodenlegenden Handwerker zwei Arbeitsstunden, der nahm dafür eine punktuelle Reparatur dreier gelöster Lamellen vor. Das vom Hausherrn beschriebene Bild bestätigte sich beim Ortstermin des Handwerkers. Der Sachverständige prognostizierte den weiteren Verlauf des Schadens: Nach und nach würde sich der Boden im gesamten Wohnzimmer lösen, da der Verbund der Schichten nicht in der Lage war, zwangsläufige Bewegungen im Parkettboden schadensfrei aufzufangen.
Aurnhammer, Klaus G.
Keramischer Belag auf Zementestrich - Risse und Aufwölbungen, teilweise fehlgeschlagene Sanierung
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Im August 2001, also vier Jahre nach Herstellung des Estrichs und der Belegung mit Fliesen, nahm der Sachverständige einen erneuten Augenschein vor. Die Hauptursache liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit in einem zu frühen Belegen des Estrichs mit Fliesen, als die Belegreife noch nicht erreicht und das Schwinden des Estrichs noch nicht abgeklungen war. Eine partielle Schadenbehebung durch Entfernen der gerissenen Fliesen, kraftschlüssiges Schließen der darunter befindlichen Estrichrisse durch ...
Grübel, Michael
2.9 Tier- und schadensbedingte Gerüche, schützenswerte Tiere und zeitliche Abgrenzung eines verdeckten Feuchteschadens
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Bild 2.9.2: Nach dem Öffnen der Gipskartonplatte (roter Pfeil) strömte aus dem Drempel ein sehr unangenehmer muffiger Geruch in den Raum. Wie auf dem Bild 2.9.4 zu erkennen ist, drang Wasser über die Dachfläche in den Innenraum und lief unterhalb der Pfette herunter (rote Pfeile). Bild 2.9.11: Mäusenester in der Dämmung unterhalb der Unterspannbahn waren für den zeitweise auftretenden tierischen Geruch im Innenraum verantwortlich.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler