Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "ZTV"


Bücher, Broschüren: (4)

Modelling the material behaviour of concrete with polypropylene fibres under tunnel fire and its influence on the structural analysi
Pouran, Omid
Modelling the material behaviour of concrete with polypropylene fibres under tunnel fire and its influence on the structural analysis
2019 XVII,186 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BASt Tunnelsymposium 2015. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 29. April 2015. Tagungsban
BASt Tunnelsymposium 2015. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 29. April 2015. Tagungsband
2015 79 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bemessung von Wellstahlbauwerken. Vergleich nach den bisherigen und den neuen Richtlinie
Kuhlmann, Ulrike; Günther, Hans-Peter; Krauss, Wolfgang
Bemessung von Wellstahlbauwerken. Vergleich nach den bisherigen und den neuen Richtlinien
2011 107 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

41. Erfahrungsaustausch über Erdarbeiten im Straßenbau. Niederschrift der 41. Tagung am 8. und 9. April 2008 in Potsda
41. Erfahrungsaustausch über Erdarbeiten im Straßenbau. Niederschrift der 41. Tagung am 8. und 9. April 2008 in Potsdam
2010 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (7)
Merkblatt Injektionsschlauchsysteme und quellfähige Einlagen für Arbeitsfugen
Merkblatt Injektionsschlauchsysteme und quellfähige Einlagen für Arbeitsfugen
DBV Merkblatt
Fassung Dezember 2020
Injection Hose Systems and Swellable Sealing Strips for Construction Joints.
2021, 65 S., 17 Abb., 9 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt DWA-M 144-8, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 8: Injektionsverfahren
Merkblatt DWA-M 144-8, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 8: Injektionsverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 144-8
2020, 17 S., 1 ZIP-Datei,
 
 

Merkblatt DWA-M 144-2, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 2: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Reparaturverfahren
Merkblatt DWA-M 144-2, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 2: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Reparaturverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 144-2
2020, 11 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 144-7, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 7: Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)
Merkblatt DWA-M 144-7, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 7: Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)
DWA-Regelwerk, Band M 144-7
2020, 19 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 144-16, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 16: Spachtel- und Verpressverfahren
Merkblatt DWA-M 144-16, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 16: Spachtel- und Verpressverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 144-16
2020, 19 S., 3 Abb., 1 ZIP-Datei,
 
 

ZTV-Wegebau. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für den Bau von Wegen und Plätzen außerhalb von Flächen des Straßenverkehrs. Ausgabe 2013
ZTV-Wegebau. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für den Bau von Wegen und Plätzen außerhalb von Flächen des Straßenverkehrs. Ausgabe 2013
2014, 44 S., 18 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 149-8, September 2014. Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.8: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) - Optische Inspektion
Merkblatt DWA-M 149-8, September 2014. Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.8: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) - Optische Inspektion
DWA-Regelwerk, Band M 149-8
2014, 35 S.,
Selbstverlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



42. Erfahrungsaustausch über Erdarbeiten im Straßenbau. Niederschrift der 42. Tagung am 5. und 6. Mai 2010 in Nürnber
42. Erfahrungsaustausch über Erdarbeiten im Straßenbau. Niederschrift der 42. Tagung am 5. und 6. Mai 2010 in Nürnberg
2012 101 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (35)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Riffel, Siegfried
Hitzeschäden an Betonfahrbahnen. Ursachen, Instandsetzung und Präventivmaßnahmen
Der Bauschaden, 2020
Koch, Carsten; Köhler, Martin; Lorenzl, Holger
Die Neufassung der ZTV Pflaster-StB
Straße + Autobahn, 2020
Weßelborg, Hans-Hermann
Eine neue Generation: Fortschreibung des Regelwerkes Asphalt - Aktueller Stand
Straße + Autobahn, 2019
Ziesel, Dieter
Erfordernisse beim Bau Ländlicher Wege
Straße + Autobahn, 2019
Ricken, Detlef
Draußen wartet neue Arbeit. Fliesen und Platten im Außenbereich
Fliesen Platten, 2018
Selle, Tony
Nachfrage und Angebot müssen sich decken!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Kluger, Norbert
Echte Profis arbeiten staubarm. Staubschutz
Ausbau + Fassade, 2018
Westendarp, Andreas; Reschke, Thorsten; Haardt, Peter; Kempkens, Eckhard
Neue Regelungen der ZTV-W LB 219 und der ZTV-ING für die Sachkundige Planung und Ausführung von Instandsetzungsmaßnahmen. Instandsetzung von Massivbauwerken im Verkehrswasserbau und im Brücken- und Ingenieurbau
Beton, 2018
Selle, Tony
Nachfrage und Angebot müssen sich decken!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2018
Twyhues, Michael
Ungünstige Lagestabilität von Verbund- und Keramikplatten. Schadanfälligkeit bei ungebundener Bauweise mit gebundener Fuge
Neue Landschaft, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: ZTV

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Westendarp, Andreas; Kunz, Claus
Massige Betonbauteile von Wasserbauwerken im (Klima?)Wandel 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Motzke, Gerd
Gutachten, Planung und Ausführung bei Parkbauten aus Stahlbeton - Technische Regelwerke und die gesetzliche Neuregelung des Architekten-/lngenieurvertrags mit Auswirkungen auf Neubauten und Erhaltungsmaßnahmen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Marzahn, Gero
Aktuelles zum Regelwerk des Bundes für den Ingenieurbau 2019
Quelle: 29. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken; Dresdner Brückenbausymposium
Westendarp, A.; Kempkens, E.
Neue Regelungen in der ZTV-W und ZTV-ING für die Sachkundige Planung und Ausführung von Betoninstandsetzungsmaßnahmen an Ingenieurbauwerken im Verkehrswegebau 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Heyer, Dirk; Huber, Stefan
Umsetzung von Aspekten der Ressourceneffizienz im erdbautechnischen Regelwerk (ZTV E-StB 17) 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Weßelborg, Hans-Hermann
Eine neue Generation: Fortschreibung des Regelwerkes Asphalt - aktueller Stand 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Gieler, Rolf P.
Denkmalgerechte Instandsetzung historischer Stahlbetonbauwerke - Regelwerke und technische Möglichkeiten 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz

DBV-Merkblatt Nachbehandlung von Beton. Fassung März 2019. Merkblätter Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V. - Bauausführung 2019
Quelle: DBV-Merkblatt-Sammlung. Merkblätter, Sachstandberichte. Grundwerk Stand April 2019; DBV-Merkblatt
Alte-Teigeler, Tim
Die ZTV BEB-StB 15 - Erfahrungen aus der Praxis 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Müller, Jan
Rechtssichere Ausschreibung und Beurteilung von Leistungsmerkmalen von Instandsetzungsprodukten unter Beachtung aktueller Regelwerke 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019

weitere Aufsätze zum Thema: ZTV

nach oben


Rechtsbeiträge: (32)
IBR 2018, 285
Nachfrage und Angebot müssen sich decken!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 09.05.2017 - 1 VK LSA 02/17)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt im Wege eines Offenen Verfahrens Bauleistungen auf der Grundlage der VOB aus. In den Leistungsverzeichnispositionen 01.00.0019 und 02.00.0017 der Vergabeunterlagen wird für den Unterbau jeweils ein F2-Boden nach ZTV E-StB/T


VPR 2018, 102
Nachfrage und Angebot müssen sich decken!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 09.05.2017 - 1 VK LSA 02/17)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt im Wege eines Offenen Verfahrens Bauleistungen auf der Grundlage der VOB aus. In den Leistungsverzeichnispositionen 01.00.0019 und 02.00.0017 der Vergabeunterlagen wird für den Unterbau jeweils ein F2-Boden nach ZTV E-StB/T


IBR 2017, 69
Symptomrechtsprechung nun auch für Bedenkenhinweise?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Köln, Urteil vom 12.10.2016 - 16 U 21/15)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Aufbringung von Gussasphalt auf dem Betonboden der Tiefgarage. Der AN erkannte Mängel in der Planung. Dort war keine Abdichtung zum Schutz des Betons vor Chlorideinwirkungen (Streusalz) vorg


IBR 2015, 409
Widerspruch zwischen Leistungsverzeichnis und Bodengutachten: Wer trägt die Mehrkosten?
RDin a. D. Christa Asam, Lauf
(VOB-Stelle Niedersachsen, Entscheidung vom 23.02.2015 - Fall 1721)

Der Auftrag beinhaltet den Abbruch von Abstellflächen auf einem Flugplatz und die teilweise Aufbereitung der vorhandenen hydraulisch gebundenen Tragschicht (HGT). Diese ist gemäß Ausschreibung in gleicher Güte und stetig mit einer Schichtstärke von 10


IBR 2015, 293
Erhöhte Wasserdurchlässigkeit des Bodens: Auftragnehmer erhält keine Mehrvergütung!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 13.11.2012 - 24 U 125/11; BGH, Beschluss vom 08.01.2015 - VII ZR 342/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) erhält nach öffentlicher Ausschreibung den Auftrag zur Errichtung und zum Betrieb einer Wasserhaltungsanlage zum Pauschalpreis. Eine Anmerkung im Baugrundgutachten weist auf einen Durchlässigkeitsbeiwert (k-Wert) von 1*10-5


IBR 2013, 740
Ausschluss von § 770 Abs. 2 BGB: Sicherungsabrede für Mängelansprüche unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(KG, Urteil vom 06.08.2013 - 7 U 210/11)

Ein Bauvertrag enthält die Vorgabe, dass der Auftragnehmer (AN) einen Sicherheitseinbehalt für Mängelansprüche durch eine Bürgschaft ablösen kann, in der auch der Verzicht auf die Einrede der Aufrechnung gemäß § 770 BGB enthalten sein muss. Der Auftraggeb


VPR 2013, 1025
Anderes Türschloss als ausgeschrieben angeboten: Ausschluss zwingend!
RAin Christina Link, Mainz
(VK Lüneburg, Beschluss vom 14.06.2013 - VgK-16/2013)

Die Auftraggeberin schreibt die Vergabe von Türen im Rahmen eines Neubaus im Offenen Verfahren europaweit aus. In den Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) zum Leistungsverzeichnis legt die Auftraggeberin unter anderem folgende Anforderung an


IBR 2012, 566
Keine Angaben zu Bodenverhältnissen: Auftragnehmer trägt Baugrundrisiko!
RA Dr. Tilman Rosse, Leipzig
(OLG Jena, Urteil vom 25.05.2010 - 5 U 622/09)

Der von einem öffentlichen Auftraggeber (AG) mit dem Bau einer Autobahnbrücke beauftragte Auftragnehmer (AN) verlangt Mehrvergütung für die Gründung des Traggerüsts wegen vom Baugrundgutachten abweichender Bodenverhältnisse. Das Landgericht weist die Klag


IBR 2011, 4
Straßenbau: Nachtrag für Baustellenkontrollfahrten?
Christa Asam, Regierungsdirektorin a.D., Lauf
(OLG Bamberg, Urteil vom 03.03.2010 - 3 U 230/08)

In einem Bauvertrag über die Teilerneuerung einer Brücke ist im Leistungsverzeichnis (LV) in den Pos. 1.2.60 - 1.2.70 die Einrichtung der Baustelle und deren Verkehrssicherung aufgeführt, welche die Auftragnehmerin (AN) für ca. 23.000 DM angeboten hat. In


IBR 2010, 667
Bauverträge und VOB/A-konforme Auslegung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 21.04.2010 - 14 U 134/09)

Nach Zuschlag in einem VOB/A-Vergabeverfahren erstellte der Auftragnehmer (AN) einen Straßendamm einschließlich der zugehörigen Böschungen für eine Anschlussstelle der Bundesautobahn A 31. Die Böschungen waren mit Grassamen anzusäen. Ausweislich der Baube



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (192)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ruffert, Günther
Unterhaltung von Brückenbauwerken
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Um technisch hochwertige, volkswirtschaftlich wichtige und im Versagensfall Menschenleben gefährdende Brükkenbauwerke funktionsfähig zu erhalten, werden sie in bestimmten Zeitabständen regelmäßigen Inspektionen nach DIN 1076 Straßen- und Wegbrücken, Richtlinien für die Überwachung und Prüfung unterzogen. Das Instandsetzungskonzept berücksichtigt alle in den einschlägigen technischen Regelwerken festgelegten Anforderungen und legt fest, welche Materialklassen für Oberflächenschutzsysteme (...


Ruffert, Günther
TL / TP
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Diese Kürzel bezeichnen die Technischen Lieferbedingungen bzw. die Technischen Prüfbedingungen für die verschiedenen Produkte, die nach ZTV-SIB und ZTV-Riß verarbeitet werden. Die Technischen Lieferbedingungen (TL) stellen Anforderungen an die Lieferung, Kennzeichnung der Gebinde und die Arbeitsanweisung für die Baustelle.


Voß, Karl-Uwe
3.2 Aufbau und Herstellung der Bettung
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Begründet wird dies damit, dass die Verwendung dieser feinkornarmen Bettungsmaterialien zum einen ein erhöhtes Risiko zum Einwandern der Fugen- in die Bettungsmaterialien nach sich zieht und dass diese Bettungsmaterialien zum anderen eine geringere Stabilität gegenüber Horizontalverschiebungen aufweisen. Was hat die von der ATV DIN 18318 abweichende Verwendung von feinkornarmen Bettungsmaterialien für juristische Konsequenzen? Demnach ist die Verwendung der in Deutschland ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Hydrophobierungstest mit Elektrolyten
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Kurzbeschreibung: Das Eindringen einer elektrolytischen Flüssigkeit durch die Hydrophobierungsschicht einer Betonoberfläche wird über die elektrische Leitfähigkeit nachgewiesen. Auf der Betonoberfläche werden Elektroden angebracht, die mit fortschreitender Zeit Elektrolytflüssigkeit (zB. Ca(OH)2) an die Hydrophobierungsschicht und den darunterliegenden Beton Beton abgeben. Die Leitfähigkeit wird über der Zeit aufgetragen; die Art des Kurvenverlaufs und die Zeiten, nach denen ein signifikanter...


Ruffert, Günther
SIVV - Schein
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Für die Durchführung von Schutz-/ Instandsetzungsarbeiten mit Kunststoffen wird in den vom Bundesverkehrsminister herausgegebenen "Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen, ZTV-SIB 90", bzw. in den "Zusätzlichen Technischen Vorschriften und Richtlinien für das Verfüllen von Rissen in Betonbauteilen, ZTV RIß 93" der Nachweis verlangt, daß zumindest der aufsichtsführende Polier oder Vorarbeiter in den ...


Ruffert, Günther
Identitätsprüfung
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die einschlägigen Regelwerke Richtlinie Schutz und Instandsetzung, ZTV-SIB und ZTV-RIß verlangen in der Grundprüfung den Nachweis, daß jedes Produkt in der Lage ist, die jeweils geforderten Eigenschaften zu erbringen. Zur Kontrolle, ob die auf der Baustelle angelieferten Materialien auch tatsächlich dem bei der Grundprüfung geprüften Produkt entsprechen, dient die sogenannte Identitätsprüfung. Dabei wird auf der Baustelle eine Probe entnommen und im Labor an Hand typischer Merkmale, z.B. ...


Ruffert, Günther
Grundprüfung für Schutz- und Instandsetzungssysteme
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Palette der heute auf dem Markt befindlichen Schutz- und Instandsetzungsmaterialien ist so umfangreich, daß es selbst dem Fachmann mit jahrelanger Tätigkeit auf diesem Spezialgebiet nicht möglich ist, aus eigener Kenntnis die Eignung der verschiedenen Materialien für alle möglichen Anwendungszwecke zu beurteilen. Ein großer Schritt zur Vereinfachung dieser Aufgabe ist mit der Festlegung von nach Beanspruchung eingeteilten Baustoffkategorien in der Richtlinie Schutz und Instandsetzung von ...


Ruffert, Günther
Betoninstandsetzung im Verkehrswasserbau
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

In der ZTV-W LB (Leistungsbereich) 219 (Ausgabe 1997) werden jetzt auch die spezifischen Anforderungen für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Wasserbauwerken geregelt. Die sich von anderen Regelwerken für die Betoninstandsetzung zum Teil erheblich unterscheidenden Anforderungen betreffen vor allem die Zustandsanalyse und Planung, die Untergrundvorbehandlung, die Herstellung und den Einbau von Beton und Spritzbeton, sowie die Verwendung von PCC- und Oberflächenschutzsystemen (...


Ruffert, Günther
BASt-Liste
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Nach den für die Instandsetzung von Verkehrsbauwerken geltenden Technischen Vorschriften, der ZTV-SIB 90 und ZTV RIß 93, dürfen nur Produkte und Materialien zum Einsatz kommen, die eine in den Technischen Prüfvorschriften (TL / TP) der angeführten Regelwerke festgelegte Grundprüfung bei einem zugelassenen Prüfinstitut bestanden haben, und deren Herstellung laufend fremdüberwacht wird. Damit dürfen für Schutz und Instandsetzung von Verkehrsbauwerken nur Materialien verwendet werden, die in ...


Hohmann, Rainer
4 Unbeschichtete Fugenbleche
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Häufige Fehler bei der Abdichtung von Arbeitsfugen mit Fugenblechen sind z. B. eine nicht ausreichend tiefe Einbettung des Fugenbleches in die Bodenplatte, eine zu tiefe Einbettung in die Bodenplatte (Bild 4.10), eine unzureichende Fixierung des Fugenbleches oder ein zu geringer Abstand zur Anschlussbewehrung, siehe auch die Bilder 4.11 - 4.13. nichtdrückendem Wasser oder aufstauendem Sickerwasser (Beanspruchungsklasse 1) und Nutzungsklasse A sind unbeschichtete Fugenbleche im ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

7

1

35

18

32

192


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler