Holzverbindungen
Werkstattwissen für Holzwerker
Auswählen, konstruieren, bauen
2., Aufl.
2016, 343 S., m. zahlr. farb. Fotos. 28,5 cm, Hardcover
Holzwerken im Vincentz Network
Holzverbindungen
Gegenüberstellungen japanischer und europäischer Lösungen
Aktualisierte Neuausgabe.
2015, 176 S., m. 577 Abb. 303 mm, Hardcover
DVA
Leistungsfähige Verbindungen des Ingenieurholzbaus - Einsatzmöglichkeiten für Nadel- und Laubholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 28
2015, VI, 306 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Leistungsfähige Verbindungen des Ingenieurholzbaus. Einsatzmöglichkeiten für Nadel- und Laubholz
2015 VI,285 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Untersuchungen zum Last-Verformungsverhalten historischer Holztragwerke. Der abgestirnte Zapfen
2011 XVII, 223 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Kassel University Press
kostenlos
Reparaturverbindungen für Holzkonstruktionen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1999, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
ift-Richtlinie
1998, 2 S., eingescannte Kopie
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"... mittlerweile sind viele Mitarbeiter richtig stolz auf das Gebäude". Medienhaus in Zürich in Skelettbauweise (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2016
Pawlitschko, Roland
Bürogebäude in Augsburg. Komplett aus Buche (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2016
Ratnasingam, Jegatheswaran; Ioras, Florin
Effect of adhesive type and glue-line thickness on the fatigue strength of mortise and tenon furniture joints
European Journal of Wood and Wood Products, 2013
Hellmundt, Silvio
Sanierung mit Folgen. Dachstuhlsanierung
Bauen mit Holz, 2012
Koch, Heiko; Seim, Werner
Untersuchungen an traditionellen Holzverbindungen - Der abgestirnte Zapfen (kostenlos)
Bautechnik, 2012
Schäfer, Wolfgang
Handwerkskunst und Eiche für lange Haltbarkeit. Glockenstuhlsanierung
Bauen mit Holz, 2012
Tannert, Thomas; Lam, Frank; Vallee, Till
Structural performance of rounded dovetail connections: experimental and numerical investigations
European Journal of Wood and Wood Products, 2011
Riebenbauer, Johann
Baustoff mit großer Zukunft. Brettsperrholz
Bauen mit Holz, 2010
Ersetzen eines Fachwerkpfostens im Bestand. Serie Restaurierungsarbeiten. Tl.4
Der Zimmermann, 2010
Fritzen, Klaus
Verbindung von Holzstäben. Queranschlüsse an Stützen: Wird fortgesetzt
Der Zimmermann, 2009
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zapfenverbindung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gefaltetes Holz. Théâtre de Vidy, Lausanne 2018
Quelle: Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018
Riggenbach, David
Le Pavillon du Theatre de Vidy: die Umsetzung eines Forschungsprojektes aus Sicht des Ausführenden 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Leistungsfähige Verbindungen des Ingenieurholzbaus. Einsatzmöglichkeiten für Nadel- und Laubholz (kostenlos)
2015
Koch, Heiko; Seim, Werner (Hrsg.)
Untersuchungen zum Last-Verformungsverhalten historischer Holztragwerke. Der abgestirnte Zapfen (kostenlos)
2011
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Kloster St. Johann, Müstair - Restaurierung Dachwerk der Klosterkirche
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
In die Fußschwellen sind die Bundbalken mit Klauen eingebunden, ebenso die auf Sticherlänge verkürzten Dachbalken zwischen den Bundbalken. Bei den Bindern sind die Sparren ebenfalls mit Fußwinkelhölzern über Stuhlsäule und Bundbalken durch Verblattungen verbunden. Konstruktiv sind die Auflager der Bundbalken sowie die Verzapfung zwischen Stuhlsäule und Bundbalken nicht mehr kraftschlüssig verbunden.
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.1.2.4 Verformungen an einem Deckenbalken
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Stiele unterhalb der Zwischenpfetten waren über Zapfenverbindungen auf Fußschwellen aufgelagert, die auf jeweils drei Deckenbalken gelagert waren. Eine Weiterleitung der Last auf nebenliegende Deckenbalken wurde durch den als Zapfenverbindung ausgeführten Anschluss der Schwelle an den Stiel verhindert. Nur der unmittelbar unter dem Stiel befindliche Balken erfuhr somit eine punktuell höhere Belastung und damit eine größere Durchbiegung, die die festgestellten Rissschäden in der ...
Horn, Kornelia
Sanierung des Dachtragwerks der Dorfkirche Groß Rosenburg
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
- Braunfäule, Würfelbruch Komplette Erneuerung bis zum Anschluss an die untere Kehlbalkenlage Gebinde 2 Sparren: Schäden Fußpunktbereich Teilersatz Sparren Gebinde 3 Zerstörte Fußpunkte des Sparrens und der Spante Teilersatz Sparren und Spante nach notwendiger Kürzung für die Anhebung auf neue Höhe Gebinde 4 oberflächige Zerfaserung im unteren Drittel des Sparrens Ausbürsten der geschädigten Stelle Gebinde 5 Sparren ohne sichtbaren Schaden Spanten mit geringem Insektenbefall Bebeilen des ...
Rinn, Frank
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...
Schumacher, Ralf
Rahmentüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Das Türblatt besteht aus einem Rahmen aus Massivholz und einer oder mehreren Füllungen aus Holz, Holzwerkstoffen oder Glas (Abb. Werden beispielsweise zur Aussteifung oder zur optischen Gestaltung zwei Querrahmen (Mittelfriese) eingebaut, entstehen drei gleich oder unterschiedlich große Füllungen und die Tür wird als Dreifüllungstür bezeichnet (Abb. Beim Herstellen von Rahmentüren mit Füllungen empfiehlt es sich, bereits vor dem Zusammenbau Rahmen und Füllungen mit einem Grundanstrich zu ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Anhang I Fachbegriffe
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Aufgehendes Mittelstück,aufgehender Pfosten: der feststehende Setzpfosten (= Setzholz) entfällt; der Pfostenteil ist meistens am linken Flügel in Form eines breiteren Rahmenprofils mit Schlagleiste eingearbeitet und bildet den Anschlag für den anderen Flügel. Wegen des Nutzungsinteresses des Eigentümers ist es diesem gestattet, moderne Fenster mit einer besseren Isolierung einzubauen, da anderenfalls eine Nutzung entsprechend zeitgemäßen Ansprüchen nicht möglich ist und ein Gemenge von ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
zu e) Reparatur Holz
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
4.3.5.2 Reparatur von Verwerfungen und Verkrümmungen Verworfene und verkrümmte Rahmenhölzer bedingen Probleme bei der Dichtheit sowie der Bedienbarkeit. Meistens gehen Verwerfungen der Rahmenhölzer mit gelösten Rahmeneckverbindungen einher, sodaß vor dem Verleimen der Rahmen Maßnahmen zur Reparatur möglich sind, ohne die Holzteile neu zu fertigen. I. Verkrümmung in der Scheibenebene Eine Verkrümmung der Rahmenhölzer in der Scheibenebene geht oft mit gelösten ...
Maier, Josef
2.3 Häufige Schäden an alten Dächern
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Unterlassene Reparaturen von Sturm-, Hagel- oder Blitzschäden gehören zu den Hauptverursachern von Schäden am Dach, denn eine einmal aufgebrochene kleine Schadensstelle wächst sich rasch zu einem großen Schaden aus. Bei früheren Umbauten im Dach sind ohne zusätzliche statische Sicherung Holzteile des Dachstuhls wie Windverbände, Schwertungen, Kopf- oder Fußbänder, selbst ganze Holzständer bzw. Unsachgemäße Eingriffe können die gesamte Dachkonstruktion labil werden lassen, sie bewirken im ...
Maier, Josef
1.1.4 Fachwerkwände
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fachwerk ist ein Bauverfahren, bei dem bereits im Mittelalter präindustrielle Fertigungsmethoden angewandt wurden. Im Laufe vieler Jahrhunderte hat Fachwerk eine reiche Entwicklung erfahren, die im Mittelalter zunächst in den Ständerbau mündete. Im 19. Jahrhundert bekam das Fachwerk noch einmal eine große Bedeutung als vor den Giebel gehängter Fachwerkschmuck.
Maier, Josef
9.2 Dachstühle und Dachbalkendecken
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die zur Queraussteifung der Sparren im Dachstuhl notwendigen Binder - meistens wird der jeweils fünfte Sparren durch einen Binder verstärkt - aber auch die Pfosten müssen stets auch eine Längsaussteifung besitzen. Abschneiden der Balken, fehlende Auswechslungen der Sparren bei Erstellung neuer, mehr als ein Sparrenfeld breiter Dachfenster oder Gauben und anderer nachträglicher Öffnungen im Dach, lassen den Dachstuhl instabil werden. Wenn dann alle Sparren gerade gerückt worden sind, werden ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum