Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Zeche"


Bücher, Broschüren: (12)

Backsteinhistorismus
Backsteinhistorismus
Architekturepoche oder Stilsünde? Katalog zur Ausstellung im Ziegeleimuseum Lage, 2019
2019, 168 S., zahlr. Abb. 215 mm, Hardcover
Klartext-Verlagsges.
 
 

Die Maschinenhalle
Die Maschinenhalle
Zur Geschichte der Zeche Zollern II/IV in Dortmund. Ausstellungskatalog
2019, 144 S., zahlr. farb. Abb. 215 mm, Hardcover
Klartext-Verlagsges.
 
 

ZOLLVEREIN
ZOLLVEREIN
Welterbe und Zukunftswerkstatt
2018, 208 S., ca. 200 farb. Abb. 32 cm, Hardcover
Jovis
 
 

ZOLLVEREIN
ZOLLVEREIN
World Heritage Site and Future Workshop
2018, 208 p. S., approx. 200 col. 32 cm, Hardcover
Jovis
 
 

Choreografie einer Landschaft
Markus Ambach
Choreografie einer Landschaft
2015, 160 S., m. 217 Farbabb. 26.5 cm, Softcover
Wienand Verlag
 
 

Zeche Zollverein
Ute Durchholz
Zeche Zollverein
Orte der Geschichte
Vom Steinkohlenbergwerk zum Weltkulturerbe
2015, 64 S., 23 schw.-w. Abb. 23 farb. Abb. 1 Ktn. 14.8 cm, Softcover
Ch. Links Verlag
 
 

Oberhausen Sterkrade - Mit Stagnation und Schrumpfung planen. Masterarbeit Schlaun-Wettbewerb 2014/201
Vorwerk, Carolin
Oberhausen Sterkrade - Mit Stagnation und Schrumpfung planen. Masterarbeit Schlaun-Wettbewerb 2014/2015
2015 75 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Zeche Zollverein
Die Zeche Zollverein
Die Reihe Arbeitswelten
Hrsg.: Zeche Zollverein e. V
6., Aufl.
2014, 96 S., m. über 150 Duoton-Fotos. 24 cm, Hardcover
Sutton Verlag GmbH
 
 

Nachhaltigkeit in der Landschaftsarchitektur auf Altindustrieflächen. Online Ressourc
Gaeding, Margret
Nachhaltigkeit in der Landschaftsarchitektur auf Altindustrieflächen. Online Ressource
2010 239 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die alten Zechen an der Ruhr
Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann
Die alten Zechen an der Ruhr
Die Blauen Bücher
Vergangenheit und Zukunft einer Schlüsseltechnologie. Mit einem Katalog de
6., aktualis. u. erw. Aufl.
2008, 328 S., m. zahlr. z. Tl. farb. Abb., 16 meist farb. Fototaf. u. 1 Ausk, Hardcover
Langewiesche
 
 


weitere Bücher zum Thema: Zeche

nach oben


Zeitschriftenartikel: (145)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wagner, Hermann-Josef
Beheizung eines Stadtquartiers mit Grubenwasser
Euroheat & Power, 2020
TGA auf der Zeche Zollverein. Lüftungs- und Klimakonzept für die Grand Hall
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2019
Lengyel, Vivien; Maximini, Marius; Henn, Sarah; Osterhage, Tanja; Müller, Dirk
Betriebsoptimierung der Wärmeerzeugung eines Nahwärmenetzes unter zeitvarianten Randbedingungen. Einfluss thermischer Speicher
Euroheat & Power, 2019
Wagner, Hermann-Josef; Altieri, Lisa; Gross, Michel; Reiners, Tobias
Wärme aus Grubenwasser. Nutzung geothermischer Energie für kalte Nahwärmenetze
BWK Das Energie Fachmagazin, 2019
Christ, Wolfgang
#TetraederBottrop
ISG-Magazin, 2019
Wolfstädter, Lucia
Zechengebäude erlebt Comeback
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Denk, Andreas
Gescheitertes Symbol. Die Metastadt in der Neuen Stadt Wulfen
Der Architekt, 2019
Gilson, Norbert
Ein riesiger Scheibengasbehälter als wegweisende Technik. Gasometer Oberhausen ist Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Farrenkopf, Michael
Rationalisierung von Arbeits- und Produktionsbedingungen als Herausforderung der architektonischen Gestaltung - Schupp/Kremmer und die Zeche Zollverein
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2019
Kastorff-Viehmann, Renate
Architektur, Städtebau und Landesplanung: die Ruhrmoderne zur Zeit der Weimarer Republik
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zeche

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Böse, Caroline; Bonhof, Marco; Dresen, Georg; Jansen, Christof; Kwiatek, Grzegorz; Konietzky, Heinz; Rehde, Sebastian; Krause, Michael; Meier, Thomas; Adero, Bernard
The STIMTEC experiment at the Reiche Zeche underground laboratory 2020 (kostenlos)
Quelle: 49. Geomechanik-Kolloquium Tagungsbeiträge; Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
Przybilla, Heinz-Jürgen; Bäumker, Manfred; Vieten, Johannes
Das UAV-Testfeld Zeche Zollern in Dortmund 2018 (kostenlos)
Quelle: UAV 2018 - Vermessung mit unbemannten Flugsystemen. Beiträge zum 169. DVW-Seminar am 19. und 20. Februar 2018 in Hamburg; Schriftenreihe des DVW
Lohrberg, Frank
Urbanes Grün - Zwischen Repräsentation und Aneignung 2018
Quelle: Jenseits des Gebauten. Öffentliche Räume in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Götz, Kornelius
Spezialisierte Generalisten - Erfahrungen bei der Planung grösserer Restaurierungsvorhaben 2009
Quelle: Generalisten und Spezialisten; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Hagen, Eckhard; Kraft, Markus
Umnutzung der Kohlenwäsche auf Zeche Zollverein zum Ruhrmuseum und zur Versammlungsstätte 2005
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage `05. 11. Fachseminar Brandschutz - Forschung und Praxis. 28. und 29. September 2005 in Braunschweig. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schulte, Sabine Kristin
Industriearchitektur zwischen 1933 und 1945. Untersuchungen zum östlichen Ruhrgebiet (kostenlos)
2015
Gaeding, Margret
Nachhaltigkeit in der Landschaftsarchitektur auf Altindustrieflächen. Online Ressource: PDF-Format, 12,27 MB (kostenlos)
2010
Berghoff, Anne-Marie
Eignung von Mikrokosmen zur Bewertung von Selbstreinigungsprozessen (Natural Attenuation) im Grundwasser eines ehemaligen Kokereigeländes. Online Ressource (kostenlos)
2008
Dittmar, Jakob Friedrich
Inszenierte Industrie in der postindustriellen Stadt. Vom Umgang mit stillgelegten Industrieanlagen. Online Ressource: PDF-Format, 888 KB (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (15)
IBR 2021, 2527
Schimmelbelastung von 10.000 KBE in Fußböden: Per se kein Hygiene- und Entscheidungskriterium
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2021, 132
(Bau-)Unternehmer arbeiten für Geld, nicht für lau!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(KG, Urteil vom 23.07.2019 - 21 U 93/17; BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - VII ZR 191/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) richtet geschäftsmäßig Apothekenfilialen ein und nimmt den (vermeintlichen) Auftraggeber (AG), der Bauherr und Vermieter eines Ärztehauses ist, im Zusammenhang mit der Planung und Einrichtung einer solchen Filiale auf Zahlung restli


IMR 2019, 115
Rauchwarnmelder: Wann ist der Einbaubeschluss ordnungsmäßig?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 07.12.2018 - V ZR 273/17)

Wohnungseigentümer beschließen im Hinblick auf § 49 Abs. 7 BauO-NW den Einbau, die Wartung und die Kontrolle von Rauchwarnmeldern für sämtliche Wohnungen. Wohnungseigentümer K, der seine Wohnung bereits mit eigenen Rauchwarnmeldern ausgestattet hat, möcht


IBR 2008, 96
Darf ein Anwalt durch Schüren von Ängsten Bauträgerkunden werben?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 07.08.2007 - 4 U 106/07)

Ein Bauberatungs- und Baubetreuungsunternehmen, das sich auf den Vertrieb von Immobilien an Kapitalanleger spezialisiert hat, verkauft 43 Wohnungen in einem Mehrfamilienwohnhaus. Ohne hierzu aufgefordert worden zu sein, wendet sich eine Anwaltskanzlei an


IBR 2005, 244
Pauschalfestpreis: Anspruch auf Schadensersatz aus c.i.c. wegen unvollständiger Ausschreibungsunterlagen?
RA Christian Zanner, Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 03.08.2004 - 21 U 173/03)

Der Auftragnehmer (AN) erhält nach einer Ortsbesichtigung der Parteien den Auftrag, Umbau- und Abrissarbeiten bei einer stillgelegten Zeche vorzunehmen, um diese für Freizeitzwecke zu nutzen. Es wird ein Pauschalfestpreis vereinbart; alle anfallenden Kost


IBR 2003, 424
Architektenvertrag nichtig: Architekt kann Bezahlung seiner Leistungen aus GoA verlangen!
RA Dr. Johannes Handschumacher, Dresden
(OLG Dresden, Urteil vom 14.05.2003 - 11 U 2152/01)

Die Parteien streiten über die Abrechnung von Planungsleistungen für den Umbau einer alten Zechenanlage in ein Altenwohnheim. Der Auftrag des GÜ an die "K-C & Partner Architekten" umfasst die Überarbeitung und Neuerstellung von Plänen. Hierfür wir


IBR 2003, 59
Unfallverhütung ist kostenlose Nebenleistung!
RA Prof. Dr. Klaus Englert, Honorarprofessor für Baurecht an der FH Deggendorf, Schrobenhausen
(OLG Naumburg, Urteil vom 17.10.2002 - 4 U 99/02)

Ein Bauunternehmer erhält den Auftrag zur Sanierung von Balkonen eines mehrstöckigen Hauses, das während der Bauarbeiten bewohnt bleiben soll. Deshalb müssen die Balkontüren gegen die Absturzgefahr bis zur Neuanbringung der zu entfernenden alten Balkonbrü


IBR 2003, 12
Immer weiter ausufernde Prüfungs- und Hinweispflicht der Bauunternehmer?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Hamm, Urteil vom 18.07.2002 - 21 U 82/01)

Auf einem ehemaligen Zechengelände wurde ein Gewerbepark errichtet. Der von einem Architekten und im Rahmen der Baugrundverbesserung durch ein Ingenieurbüro beratene Bauherr errichtete eine Tennisanlage. Der Unterbau für den Boden der Tennishalle sollte d


IBR 2000, 384
Tiefbauunternehmer müssen keine Hellseher sein!
Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen/Ilm
(OLG Koblenz, Urteil vom 21.09.1999 - 3 U 7/9)

Ein Energieunternehmen verlangt von einem Tiefbauunternehmen Schadensersatz wegen der Beschädigung eines Starkstromkabels, das entlang eines Waldweges und schließlich auch im Bereich einer zu rekultivierenden Mülldeponie, die in einem Waldgebiet belegen


IBR 1999, 522
Rohbauunternehmer muß "Boden-Alarmsignale" beachten!
RA Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen/Ilm
(OLG München, Urteil vom 28.10.1997 - 28 U 1581/94; BGH, Beschluß vom 26.08.1999 - VII ZR 167/98 (Revision nicht angenommen))

Trotz aller Aufklärung über die großen Gefahren und immens hohen Kosten, die im Zusammenhang mit einer Fehleinschätzung des anstehenden Baugrundes entstehen können, meint ein Bauherr, er könne sich die (vergleichsweise geringen) Ausgaben für die Einholung



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Lohaus, Ludger; Petersen, Lasse
Neue Baustoffe - neue Fallstricke? Chancen und Risiken bei der Verwendung neuer Baustoffe
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Zum Zeitpunkt der Beauftragung der LPI Ingenieurgesellschaft stand die Geometrie des Bauwerks sowie die tragwerksplanerische Durchbildung und Bemessung der gegenständlichen Dächer und Decken zusammen mit dem gewählten statischen System bereits fest. In Bild 4 ist ein solcher Rissbereich einer unbeschichteten Deckenplatte in einem Parkhaus abgebildet. Die Bilder 7 und 8 zeigen die Herstellung dieser Probeflächen.


Ansorge, Dieter
2.1.1 Einfamilienfertighaus bei Ludwigsburg - Nicht tragfähige Dachdeckung, undichte Unterspannbahn
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nach der ersten Ersatzvornahme durch einen Dachdecker mit bald 25-jährigem Firmenjubiläum stellte der beauftragte zweite Sachverständige gravierende Mängel an den Leistungen fest und empfahl seinem Auftraggeber, die Abnahme zu verweigern, was auch geschah. Die vom Parteigutachter der Eigentümer festgestellten Mängel wurden bestätigt und die Gesamtleistung des Dachdeckers als mit gravierenden Mängeln behaftet gerichtlich wie folgt testiert: »Die Arbeiten müssen vollständig neu ...


Klopfer, Heinz
Sichtbeton-Fassaden einer Kirche (Baujahr 1930)- Sanierung der Sichtbetonflächen mit Absprengungen und Rissen nach denkmalpflegerischen Anforderungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

In diesem Falle geht es nicht nur um eine "normale" Betonsanierung, es waren denkmalpflegerische Anforderungen zu berücksichtigen: U.a. mußte der Sichtbeton des Kirchenschiffs unter Erhaltung seiner waschbetonähnlichen Oberflächenstruktur dauerhaft saniert werden. Das Kirchenschiff wurde mit einer hinterlüfteten Vorhangfassade aus Waschbetonplatten bekleidet, welche über etwa 1,5 mm dicke, feuerverzinkte Stahlbänder mit Schußbolzen am alten Sichtbeton befestigt wurden. Im Jahre 1981...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

PA-III 2.667 Prüfbescheid vom: 26.10.1977 – abgelaufen
Platten und Profile aus PVC hart "BAUKULIT" als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B1) nach DIN 4102 Teil 1
BAUKULIT-Kunststoff R. Bramsiepe Zeche Prinz Friedrich


59/54 Zulassung vom: 07.07.1954 – abgelaufen
Decke aus Stahlbetonfertigbalken
Zechel & Hänsel, Betonwerk und Baustoffhandlung


nach oben

 Kategorien:

12

145

5

4

15

3

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler