Liste der Publikationen zum Thema "Zeichen"
Die Architekturmaschine
Die Rolle des Computers in der Architektur
2020, 248 S., 230 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Marke Bauhaus 1919-2019
Der Sieg der ikonischen Form über den Gebrauch
2019, 336 S., 827 farb. u. 124 schw.-w. Abb. 28 cm, Softcover
Scheidegger & Spiess
Grundlagen der Architektur-Wahrnehmung
Das ist ein einzelliger Untertitel
2., Aufl.
2019, xi, 379 S., 81 SW-Abb., 224 Farbabb., 223 Farbtabellen. 240 mm, Hardcover
Springer
VOB/A 2019
Beuth Recht
Kommentar für die Bau- und Vergabepraxis
5., Aufl.
2019, 640 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Bauordnung mit Entscheidungshilfen und ausführenden Verordnungen, Textsammlung
4., Aufl.
2019, 312 S., 21 cm, Softcover
Saxonia
Sicherung des Schienenverkehrs
Grundlagen und Planung der Leit- und Sicherungstechnik
4., Aufl.
2018, XXII, 338 S., 104 SW-Abb., 133 Farbabb. 24 cm, Softcover
Springer
Landschaftsplanung im Prozess und Dialog. Beiträge zur gemeinsamen Fachtagung von BfN, BBN und FH Erfurt vom 27.03.-29.03.2017 in Erfurt
2018 211 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Kriterien für eine ökologische Produktbewertung am Beispiel von ökologischen Baustoffen
2018 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft - Fachzeitschrift zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen - 1.20
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 1.2017
Emissionen aus Bauprodukten
2017, 88 S., 29.7 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
weitere Bücher zum Thema: Zeichen
ift-Fachinformation
2014, 16 S., 18 Abb. u. 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Fachinformation
2013, 23 S., 15 Abb. u. 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Fachinformation
2012, 22 S., 22 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Fachinformation
2012, 23 S., 20 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rillen und Näpfchen an historischen Gebäuden. Eine Übersicht über den derzeitigen Erkenntnisstand
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.4
2011, 9 S., 16 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
ift-Fachinformation RA-01/1, Januar 2005. Feuer und Flamme für Europa. Die CE-gekennzeichnete Brandschutztür
ift-Fachinformation
2005, 5 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
ATV-DVWK-Regelwerk, Band A 198
Arbeitsblatt.
2003, 48 S.,
DWA
Das Abbundzeichensystem der Zimmerer
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
2000, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Weiterentwicklung Umweltzeichen Blauer Engel 2013-2017. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95 322, UBA-FB: 000046/END. Online Ressource
2019 30 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel für Wärmedämmverbundsysteme: Kriterien für Dämmstoffe sowie biozidfreie Putze und Beschichtungen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 325 0, UBA-FB: 002610. Online Ressource
2018 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modernisierung des Blauen Engel. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95 320, UBA-FB: 002564. Online Ressource
2018 20 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
The Blue Angel for stationary room air conditioners - market analysis, technical developments and regulatory framework for criteria development. Background report. Project No. (FKZ): 3714 95 3060. Online Ressource
2018 127 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Planzeichen für die Landschaftsplanung. Dokumentation zur Anwendung in geografischen Informationssystemen
2018 143 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressource
2018 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklungs-/Demonstrationsprojekt mit Feldversuch "ORC-Prozesse zur Abwärmenutzung - Phase 2", kurz: ORC Feldversuch - Phase 2. Abschlussbericht . Förderkennzeichen 0327436H
2018 XIII,144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Planzeichen für die Landschaftsplanung. Planzeichenkatalog. Abschlussbericht des gleichnamigen F+E-Vorhabens (FKZ 3511 82 0900)
2017 128 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel RAL-UZ 38 "Emissionsarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen". Forschungskennzahl 3710 95 305 1, UBA-FB 002082. Online Ressource
2017 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Planzeichen für die Landschaftsplanung. Fachlich-methodische Grundlagen. Abschlussbericht des gleichnamigen F+E-Vorhabens (FKZ 3511 82 0900)
2017 259 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Zeichen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tipps für eine sichere Entwässerung von Flachdächern. Gefahr durch Starkregen (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Hauser, Andreas
Innovatives Verkehrsmanagement. Road Zipper bundesweit erstmalig im Einsatz - Pilotprojekt auf der A 9
Bau Intern, 2021
Lang, Brigitte
Eigentlich ganz einfach. Schiftung
Der Zimmermann, 2021
Qualitätssicherung in der Praxis, Teil 4. Fachgerechte Ausführung sichert Qualität
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Fandrich, Sven
Qualitätssicherung im Leitungs- und Kanalbau - Teil 2
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Lederer, Sandra (Bearbeiter)
Dachanlagen sicher entwässern. Starkregenereignisse
Industriebau, 2020
Kohlmaier, Georg
ÜA-Kennzeichnung für Trinkwassertauglichkeit von Rohren, Formstücken sowie Gebäudearmaturen
OIB aktuell, 2020
Lederer, Sandra (Bearbeiter)
Sicher bei Starkregen. Dachentwässerung
Der Facility Manager, 2020
Platzgummer, Klaus
Dokumente, Monumente, Lineamente. Zur Historizität von Bauzeichnungen
Der Architekt, 2020
Bienentreu, Hans-Willi
Alles dicht im Kanal?
Straßen- und Tiefbau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zeichen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Berechtigte Glorifizierung des Ü-Zeichens? 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book
Kaiser, Karl-Olaf
Abweichungen bei Bauprodukten und Bauarten 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book
Hinterkörner, Peter; Nutz, Claudia
Neue Wege der Quartiersentwicklung. aspern Seestadt als role model? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Laigaard, Inger; Atzbach, Katrin (Übersetzer)
Untersuchungen von Abbundzeichen, Werkzeugspuren und Gefügetypen in zwei dänischen Kirchengruppen 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Rössler, Patrick
Bauhaus-Typografie und Schweizer Grafik. Brüder im Geiste: Herbert Bayer und Herbert Matter 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Scheutz, Martin
Das Bürgerhaus als Einheit von Arbeit, Leben und Wohnen in der Neuzeit 2019
Quelle: Das Bürgerhaus. Wohnen und Arbeiten; Denkmalpflege in Niederösterreich; Mitteilungen aus Niederösterreich
Produktnorm für Innentüren DIN EN 14351-2: erste Praxistipps zur Umsetzung 2019
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2019; Ernst und Sohn Special
Van Dornick, Britta
Forschungsschwerpunkt Wildunfallprävention 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Weese, Florian
Raumluftbelastung durch Isothiazolinone in Bauprodukten: Aktuelle Trends 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Brandt, Simone; Müller, Birgit; De Lima Vasconcelos, Silvia; Sattler, Marcel; Plehn, Wolfgang; Brozowski, Frank; Horn, Wolfgang
Präzisierung der Geruchsprüfung für Bauprodukte nach DIN ISO 16000-28 - Untersuchung von Vergleichsmaßstäben 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
weitere Aufsätze zum Thema: Zeichen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachhaltige Regionalentwicklung im Biospharenreservat Rhön. Regionale Wertschöpfungsketten diskutiert am Beispiel der Dachmarke Rhön (kostenlos)
2015
Hogen, Jan
Zertifizierung in der Stadtentwicklung. Eine institutionenökonomische und steuerungstheoretische Betrachtung der Zertifizierung in Prozessen der Planung und Umsetzung städtebaulicher Projekte und Maßnahmen auf Stadtquartiersebene (kostenlos)
2012
Feller-Kniepmeier, Monika
Der spätgotische Lettner des Magdeburger Domes und sein Kreuzaltar. Online Ressource: PDF-Format, 73,16 MB (kostenlos)
2011
Remus, Torsten
Die Steinmetzzeichen an der Frauenkirche zu Dresden und deren Bedeutung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 161,8 MB (kostenlos)
2003
Chibidziura, Ute
Das mittelalterliche Zisterzienserkloster Neuberg an der Mürz. Seine Stellung in der gotischen Architektur Österreichs. Online Ressource: PDF-Format, ca. 32,8 MB (kostenlos)
2002
Torkler, Katharina
Ferienkolonien von Industrieunternehmen zur Zeit des Faschismus in Italien. Bd.1. Textband. Bd.2. Abbildungsband. Online Ressource: ZIP-Format, 58657 KB (kostenlos)
2001
Schadensersatz wegen Behinderung: Lohnkosten werden erstattet, nicht Stundensätze!
RA Dr. Bernhard von Kiedrowski, Berlin
(OLG Celle, Urteil vom 04.03.2020 - 7 U 334/18; BGH, Beschluss vom 04.11.2020 - VII ZR 45/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Da der Auftraggeber (AG) bei einem Bauvorhaben zur Errichtung eines Fachmarktzentrums die vom Auftragnehmer (AN) nach § 648a BGB a.F. abgeforderte Sicherheit nicht gestellt hat, ist der Bauvertrag vom AN nach § 648a Abs. 5 VOB/B gekündigt worden. Neben de
IBR 2021, 2372
Welche Anforderungen sind an die Unterschrift unter einer Berufung zu stellen?
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(BGH, Beschluss vom 17.12.2020 - III ZB 14/20)
Anleger A hat sich auf Empfehlung des Beraters B verlustreich an einer Fondgesellschaft beteiligt. Wegen mangelhafter Beratung nimmt er diesen auf Schadensersatz in Anspruch. Das Landgericht weist die Klage ab. Am Tag vor Ablauf der einmonatigen Berufungs
IBR 2021, 168
Kostenentscheidung in der Hauptsache sticht im Beweisverfahren ergangenen Kostenbeschluss!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG München, Beschluss vom 11.01.2021 - 11 W 1558/20 (nicht rechtskräftig))
Nach Beendigung des von K gegen B geführten selbständigen Beweisverfahrens ergeht auf den von B gem. § 494a Abs. 1 ZPO gestellten Antrag gerichtlich die befristete Aufforderung an K zur Klageerhebung. Als K dem nicht Folge leistet, belegt das Landgericht
IVR 2020, 146
Keine Einstellung nach § 180 Abs. 3 ZVG bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften
Dipl.-Rpfl. Roland Traub, Michelbach/Bilz undRB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG Dessau-Roßlau, Beschluss vom 02.04.2020 - 1 T 55/20)
Die nicht mit dem Antragsgegner verheiratete oder in einer Lebenspartnerschaft verbundene Antragstellerin betreibt zur Aufhebung der Gemeinschaft die Versteigerung gegen den Miteigentümer. Eines der beiden gemeinschaftlichen Kinder wohnt beim Antragsgegne
IMR 2021, 7
Sollte Berliner Mietendeckel verfassungswidrig sein: Mieterhöhung kann rückwirkend verlangt werden
Prof. Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin
(BVerfG, Beschluss vom 28.10.2020 - 1 BvR 972/20)
Die Beschwerdeführer begehren eine einstweilige Anordnung durch das BVerfG. Mit ihr soll die Vollziehung des Berliner Gesetzes zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen (MietenWoG Bln) - bekannt unter dem Schlagwort Mietendeckel - ausgesetzt werden bis zur
IBR 2021, 56
Welche Anforderungen bestehen an eine einfache Signatur?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Carolin Parbs-Neumann, Frankfurt a.M.
(BAG, Beschluss vom 14.09.2020 - 5 AZB 23/20)
Der Arbeitnehmer verlangt vom Arbeitgeber (ArbG) Vergütung. Der ArbG bestreitet diese und verlangt widerklagend Vertragsstrafe. Erstinstanzlich gibt das Arbeitsgericht dem Arbeitnehmer Recht und weist die Widerklage des ArbG ab. Gegen das Urteil legt der
IBR 2020, 606
Frage kann Rüge sein: Ab Nichtabhilfe läuft die 15-Tages-Frist!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 28.05.2020 - VK 1-34/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Reparatur und Wartung von Kriegsschiffen im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb aus. Ein Bieter (B) teilte dem AG mit, dass die Vergabeunterlagen aus seiner Sicht in mehrfacher Hinsicht fehlerhaft se
IBR 2020, 592
Wer mit deutscher Qualität wirbt, muss auch in Deutschland produzieren!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 17.08.2020 - 6 W 84/20)
In dem Verfahren stritten zwei Hersteller von Solarmodulen. Der Antragsteller bemängelte, dass der Antragsgegner (Agg) in seinen Werbeaussagen als unzutreffenden Produktionsstandort Deutschland angeben würde. So hatte der Agg u. a. mit der Bezeichnung GE
VPR 2020, 240
Frage kann Rüge sein: Ab Nichtabhilfe läuft die 15-Tages-Frist!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 28.05.2020 - VK 1-34/20)
Der Antragsgegner (Agg) schrieb die Reparatur und Wartung von Kriegsschiffen im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb aus. Der Antragsteller (ASt) teilte dem Agg mit, dass die Vergabeunterlagen aus seiner Sicht in mehrfacher Hinsicht f
IBR 2020, 459
Bauarbeiten abgeschlossen: Mobiles Verkehrsschild ist zeitnah zu entfernen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Schleswig, Beschluss vom 11.02.2020 - 7 U 260/19)
Fahrradfahrer F befuhr gegen 2.45 Uhr morgens bei Nieselregen mit ca. 20 km/h einen rechts neben der Fahrbahn liegenden Radweg. Aus ungeklärter Ursache war ein mobiles Verkehrsschild quer über den Fahrradweg gekippt. Das Schild gehört der Firma U, die im
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Abdichtungen erdberührter Bauteile - neue Regeln und neue Schadensfälle
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
DIN 18195-3:2000-08: Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe DIN 18195-4:2000-08: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung DIN 18195-5:2000-08: Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen, Bemessung und Ausführung DIN 18195-6:2000-08: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.1 Nationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Prüfung erfolgt in einer Emissionsprüfkammer über einen Zeitraum von 28 Tagen mit einer Bewertung der Emissionen nach 3 Tagen und nach 28 Tagen. K2-Stoffes – ≤ 1 Gesamtkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd (K3-Stoffe) ≤ 0,05 ppm – Einzelkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd ≤ 50 Besondere Anforderungen EMICODE EC1 PLUS – sehr emissionsarm NIK-Werte und R-Wert gemäß AgBB Nichtbewertbare VOCs: ≤ 40 EMICODE EC1 ...
Jüngel, Peter; Fleckenstein, Marco
DIBt oder BAuA oder was? Praxis und Widersprüche bei der Zulassung von neuen Holzschutzmitteln
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Beispielhaft wurde dieser Fall an vorgenanntem Produkt dargestellt, da jedoch eine Reihe an Produkten diesen Wirkstoff enthalten, gibt es jedoch einige Produkte, für die dieser Fall gilt. „Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ)“ (DIBt) Biozid-Zulassung (BAuA) - im Entscheidungsverfahren - Gültigkeit der Zulassung bis heute Erteilung der Zulassung aktuell nicht absehbar Zulassungsnummer Z-58.2-1684 Aktuelle Vermarktung in DE, PL, IT DE-..., PL-...; NL-...; BE-...; AT-...
Moriske, Heinz-Jörn
5.1.5 Auswahl von Bauprodukten und Inventar
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der Ausschuss hat sich zum Ziel gesetzt, eine einheitliche Bewertung von Bauprodukten im Hinblick auf die Emissionen flüchtiger und schwerflüchtiger organischer Verbindungen (VOC und SVOC) vorzunehmen. Im Oktober 2000 hat der AgBB einen ersten Entwurf zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten veröffentlicht (Umweltbundesamt -AgBB 2000). Der »Blaue Engel« ist heute auf vielen Produkten des täglichen Gebrauchs, so auch auf Produkten, die im Innenraum eingesetzt werden (...
Proschek, Peter
Nachweise für Bauprodukte - Immer erforderlich?
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) werden vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) als Verwendbarkeitsnachweis für Bauprodukte und als Anwendbarkeitsnachweis für Bauarten - also das Zusammenfügen von Bauprodukten zu baulichen Anlagen oder Teilen davon - erteilt. Bauprodukte, für die es Technische Baubestimmungen oder technische Regeln nicht oder nicht für alle Anforderungen gibt und die nicht in Bauregelliste A Teil 2 (siehe Abschnitt 2.6) oder Liste aufgeführt sind. Die Liste ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Grundsätzliches
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Abdichtungen erdberührter Bauteile haben zunächst die Aufgabe, Bauwerke gegen Oberflächenwässer sowie gegen das im Boden vorhandene Wasser zu schützen. Bei den im Boden vorhandenen Wasserarten unterscheidet die Abdichtungsnorm (Abschnitt 4 von DIN 18195-1 1 ) zwischen Kapillarwasser, Haftwasser, nichtstauendem und aufstauendem Sickerwasser sowie Grundwasser. An dieser Stelle noch einige kurze Anmerkungen zu Bedeutung und Relevanz von DIN-Normen: Nach DIN 820-1 23 "Normungsarbeit; ...
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
Zusammenstellung der verwendeten Formelzeichen
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Schnittgrößen Zeichen Bedeutung εE auf die Wand einwirkende Dehnung (negativer Wert bei Wandverkürzung) εE T Dehnung infolge Temperaturänderung εE S Dehnung infolge Schwindens τv Verbundspannung im Ankermörtel τv,m idealisierte mittlere Verbundspannung über die Krafteinleitungslänge l es F Normalkraft infolge behinderter Verformungen εMW,k Dehnung des Mauerwerks im Bereich k = 0, I oder II bzw. Abmessungen / geometrische Kennwerte Zeichen ...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
3.1 Bauaufsichtliche Regelungen für Abdichtungsstoffe
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Geregelte Bauprodukte Nicht geregelte Bauprodukte Sonstige Produkte Produkte im Geltungsbereich bauaufsichtlicher Produktregeln Produkte im Geltungsbereich harmonisierter europäischer Normen Produkte mit wesentlichen Abweichungen von den bauaufsichtlichen Produktregeln Produkte und Bauarten ohne bauaufsichtliche Produktregeln Produkte und Bauarten mit wesentlichen Abweichungen von Technischen Baubestimmungen Produkte und Bausätze mit europäischer technischer Zulassung im Geltungsbereich einer...
Steinhäuser, Wolfram
8.5 Gerüche aus Verlegewerkstoffen und Bodenbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Blaue Engel wird seit 1978 in Deutschland als Umweltzeichen für besonders umweltschonende Produkte und Dienstleistungen vergeben. Seit 2003 wird der Blaue Engel für Verlegewerkstoffe vergeben mit dem Ziel, dass Planer und Verbraucher Verlegewerkstoffe auswählen können, die möglichst wenig Stoffe enthalten und ausdünsten, die die Gesundheit und die Umwelt belasten. Neu eingeführt wurde die Geruchsprüfung nach ISO 16000-28. Bei der Erstprüfung zum Blauen Engel Textile Bodenbeläge muss ...
Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 16
ETA-15/0103 Zulassung
vom: 28.01.2016
– aktuell
Oralite® 6910 Brillant Grade original eingefärbt und laminiert mit Oralite® 5090 Anti Dew Film. Mikroprismatische retro-reflektierende VerkehrsZeichenfolie
ORAFOL Europe GmbH
Z-1.1-235 Zulassung
vom: 31.07.2013
– abgelaufen
Warmgewalzter, gerippter Betonstabstahl B500B mit Sonderrippung und SonderwalzZeichen Nenndurchmesser: 8, 10, 12, 16, 20, 25 und 32 mm
Celsa "Huta Ostrowiec" Sp. zo.o.
Z-83.5-26 Zulassung
vom: 29.11.2012
– abgelaufen
Anlage zur Behandlung und messtechnisch überwachten Ableitung von Abwasser aus Auffangbecken von Transformatorenstationen SIPP-Node
SIPP AB
Z-1.1-235 Zulassung
vom: 15.07.2008
– abgelaufen
Warmgewalzter, gerippter Betonstabstahl BSt 500 S (B) mit Sonderrippung und SonderwalzZeichen, Nenndurchmesser: 8, 10, 12, 16, 20, 25 und 32 mm
Celsa "Huta Ostrowiec" Sp. zo.o.
P-3109/0506-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 30.03.2007
– abgelaufen
Selbstklebendes Band aus Synthese-Kautschuk, beZeichent als "VTI-WeGo Tape". Baustoffklasse DIN 4102-B1 gemäß DIN 4102-1 Ausgabe 05/1998
WeGo Systembaustoffe GmbH & Co. OHG
Z-14.5-528 Zulassung
vom: 09.03.2007
– abgelaufen
ATLASBEAM- E(=SummenZeichen)- Profil-Trägersystem
Atlas Ward GmbH
Z-54.3-387 Zulassung
vom: 19.12.2006
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen und nicht harmonisierte sowie besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-KennZeichenung; hier: Abscheideranlagen aus Beton, bestehend aus einem separat vorgeschalteten Schlammfang, einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszeinrichtung und einer separaten Probeanahmestelle 3A - seglam
3A Wassertechnik GmbH & Co. KG
Z-17.1-923 Zulassung
vom: 07.09.2006
– abgelaufen
Drahtanker 3 mm und 4 mm; - beZeichent als H+R Universal Holzschraubanker - zur Verbindung von Vormauer- bzw Verblendeschalen nach DIN 1053-1 mit Wändern von Holzhäusern in Holzrahmenbauweise
H & R GmbH
Z-17.1-863 Zulassung
vom: 31.03.2006
– abgelaufen
Mauerwerk aus Planelementen aus Beton (bezeichnet als "IBS Big-Plan") und aus Leichtbeton (beZeichent als "Liapor Big-Plan") im Dünnbettverfahren
Hornick GmbH
P-3109/0506-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 20.03.2006
– abgelaufen
Selbstklebendes Band aus Synthese-Kautschuk, beZeichent als "VTI-WeGo Tape". Baustoffklasse DIN 4102-B1 gemäß DIN 4102-1 Ausgabe 05/1998
WeGo Systembaustoffe GmbH & Co. OHG
Z-17.1-547 Zulassung
vom: 11.03.2006
– abgelaufen
Mauerwerk aus Porenbeton-Planelementen Hebel (beZeichent als HK-Elemente)
BUNDESVERBAND PORENBETON
PA-VI 810.45 Prüfbescheid
vom: 01.11.1988
– abgelaufen
Nach dem Schwimmerprinzip arbeitende Überfüllsicherungen für Flachbodenbehälter mit dem PrüfZeichen PA-VI 311.067 zum Lagern von Düngesalzlösungen Typ: CHEMO-Überfüllsicherung CB-10-FD
Chemowerk Bayern GmbH
PA-I 2870-9 Prüfzeugnis
vom: 11.12.1984
– abgelaufen
Tiefspülklosett Modell "Orly" Nr.2267.9 und 2267.0 für aufsetzbare Spülkästen mit dem PrüfZeichen PA-I/IX 2677/I
Öspag
Z-30.1-44 Zulassung
vom: 31.01.1984
– abgelaufen
Nichtrostende Stähle
Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
Z-30.1-44 Zulassung
vom: 01.02.1979
– abgelaufen
Nichtrostende Stähle
Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
PA-I 2472 Prüfbescheid
vom: 18.03.1976
– abgelaufen
Dichtung aus einem Elastomer mit dichter Struktur und der Bezeichnung "p-Ring ( Paßring)" zum Anschluß von abgelängten Steinzeugrohren DIN 1200 an Steinzeugrohre mit Steckmuffen-K der das PrüfZeichen Pa-I 1210 erteil wurde
Fachverband Steinzeugindustrie e.V.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler