Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Zeichnung"


Bücher, Broschüren: (55)

Das Türenbuch
Rüdiger Müller, Peter Mayer
Das Türenbuch
Fachwissen für Planung und Konstruktion
3., überarb. und aktual. Aufl.
2022, 400 S., 400 Abb., 135 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Nanomaterialien in der Umwelt - Aktueller Stand der Wissenschaft und Regulierungen zur Chemikaliensicherheit. Empfehlungen des Umweltbundesamtes. Online Ressourc
Schwirn, Kathrin; Völker, Doris
Nanomaterialien in der Umwelt - Aktueller Stand der Wissenschaft und Regulierungen zur Chemikaliensicherheit. Empfehlungen des Umweltbundesamtes. Online Ressource
2020 43 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Arbeitshilfe Bebauungsplanun
Arbeitshilfe Bebauungsplanung
2020 546 S., Abb., Reg.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholzprodukte, Folge 1 - Konstruktionsvollholz KVH, Duobalken, Triobalken. 4. Aufl.: 08/201
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholzprodukte, Folge 1 - Konstruktionsvollholz KVH, Duobalken, Triobalken. 4. Aufl.: 08/2019
2019 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ift-Richtlinie MO-04/2, August 2019. Eignungsnachweis von Zargenschaum. Prüfung von Polyurethan-Montageschaum zur Befestigung von Türzargen für Innentüre
ift-Richtlinie MO-04/2, August 2019. Eignungsnachweis von Zargenschaum. Prüfung von Polyurethan-Montageschaum zur Befestigung von Türzargen für Innentüren
2019 12 S., Abb., Tab., Lit.,
ift

kostenlos
 
 

Ökologie und Ökonomie des Dämmens
Ökologie und Ökonomie des Dämmens
Analyse und Bewertung von Dämmmaßnahmen in der Altbausanierung
2018, 306 S., 106 Abb. u. 37 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Treppengeometrie
Vladimir Nekola
Treppengeometrie
2018, 172 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ein?uss dauerhafter Kennzeichnungsmethoden auf das Ermüdungsverhalten von Baustähle
Jungbluth, Dominik
Ein?uss dauerhafter Kennzeichnungsmethoden auf das Ermüdungsverhalten von Baustählen
2018 XXVI,217 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6 vom 5. März 2018 Erzeugnisse, Bauteile und Verbindungsmittel aus nichtrostenden Stähle
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6 vom 5. März 2018 "Erzeugnisse, Bauteile und Verbindungsmittel aus nichtrostenden Stählen"
2018 32 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss dauerhafter Kennzeichnungsmethoden auf das Ermüdungsverhalten von Baustähle
Jungbluth, Dominik; Stranghöner, Natalie (Herausgeber)
Einfluss dauerhafter Kennzeichnungsmethoden auf das Ermüdungsverhalten von Baustählen
2018 XXVI,217 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Zeichnung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (21)
Merkblatt DWA-M 376, Februar 2022. Freistehende Biogasspeicher
Merkblatt DWA-M 376, Februar 2022. Freistehende Biogasspeicher
DWA-Regelwerk, Band M 376
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 443.
2022, 31 S., 2 Abb., 1 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 141, Februar 2022. Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen. Melaminharzschaum / AGI Working Document Q 141, February 2022. Insulation Material for Industrial Installations. Melamin resin foam
AGI Arbeitsblatt Q 141, Februar 2022. Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen. Melaminharzschaum / AGI Working Document Q 141, February 2022. Insulation Material for Industrial Installations. Melamin resin foam
2022, 17 S., 11 Abb./illus., 3 Tab./tab.,
 
 

ift-Richtlinie MO-04/2, August 2019. Eignungsnachweis von Zargenschaum. Prüfung von Polyurethan-Montageschaum zur Befestigung von Türzargen für Innentüren
ift-Richtlinie MO-04/2, August 2019. Eignungsnachweis von Zargenschaum. Prüfung von Polyurethan-Montageschaum zur Befestigung von Türzargen für Innentüren
ift-Richtlinie
2019, 12 S., 2 Abb. u. 3 Tab., Geheftet
 
 

Merkblatt DWA-M 902, Juli 2019. Dränfilter aus Kokosfasern für gütegesicherte Dränrohre
Merkblatt DWA-M 902, Juli 2019. Dränfilter aus Kokosfasern für gütegesicherte Dränrohre
DWA-Regelwerk, Band M 902
2019, 13 S., 1 Abb., 3 Tab.,
 
 

Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Hermann Klos
Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2017, 20 S., 48 Abb.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 137. Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen - Schaumglas. Ausgabe März 2015. Insulation Material for Industrial Installations - Cellular Glass. Edition March 2015
AGI Arbeitsblatt Q 137. Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen - Schaumglas. Ausgabe März 2015. Insulation Material for Industrial Installations - Cellular Glass. Edition March 2015
2015, 27 S., 17 Abb., 8 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 143. Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen. Flexibler Elastomerschaum (FEF). Ausgabe März 2015. Insulation material for industrial installations. Flexible Elastomeric Foam (FEF). March 2015
AGI Arbeitsblatt Q 143. Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen. Flexibler Elastomerschaum (FEF). Ausgabe März 2015. Insulation material for industrial installations. Flexible Elastomeric Foam (FEF). March 2015
2015, 16 S., 5 Abb., 5 Tab.,
 
 

ift-Fachinformation UM-02/1, Januar 2013. Universal Design: einfach - sicher - nachhaltig. Chancen und Konsequenzen für Bauelemente
ift-Fachinformation UM-02/1, Januar 2013. Universal Design: einfach - sicher - nachhaltig. Chancen und Konsequenzen für Bauelemente
ift-Fachinformation
2013, 23 S., 15 Abb. u. 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Geschichte des Fachwerks in Deutschland. <br>3. Fachwerkkonstruktionen des 15. Jahrhunderts (2)
Ulrich Klein
Die Geschichte des Fachwerks in Deutschland.
3. Fachwerkkonstruktionen des 15. Jahrhunderts (2)

Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9.1
2012, 9 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

ift-Fachinformation WA-20/1, März 2012. EnergiePlus - Energie sparen und gewinnen mit Fenstern und Fassaden
ift-Fachinformation WA-20/1, März 2012. EnergiePlus - Energie sparen und gewinnen mit Fenstern und Fassaden
ift-Fachinformation
2012, 23 S., 20 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Zeichnung

nach oben


Forschungsberichte: (19)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Modernisierung des Blauen Engel. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95 320, UBA-FB: 002564. Online Ressourc
Götz, Konrad; Birzle-Harder, Barbara
Modernisierung des Blauen Engel. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95 320, UBA-FB: 002564. Online Ressource
2018 20 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

The Blue Angel for stationary room air conditioners - market analysis, technical developments and regulatory framework for criteria development. Background report. Project No. (FKZ): 3714 95 3060. Online Ressourc
Schleicher, Tobias; Liu, Ran; Gröger, Jens; Heubes, Jonathan; Radermacher, Pascal
The Blue Angel for stationary room air conditioners - market analysis, technical developments and regulatory framework for criteria development. Background report. Project No. (FKZ): 3714 95 3060. Online Ressource
2018 127 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermüdungsfestigkeit markierter Stahlbauteil
Stranghöner, Natalie; Jungbluth, Dominik
Ermüdungsfestigkeit markierter Stahlbauteile
2015 VII,137 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Dauerhaftigkeit von diffusionsoffenen Unterspann- und Unterdeckbahnen unter Eindeckungen. Abschlussbericht
Rainer Oswald, Silke Sous, Matthias Zöller
Dauerhaftigkeit von diffusionsoffenen Unterspann- und Unterdeckbahnen unter Eindeckungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2886
2014, 109 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ressourcenschonung durch Produktkennzeichnung für Bauprodukte: Erstellung eines Kriterienkatalogs für die Stufeneinteilung von Bauprodukten in der Normung. Forschungskennzahl: 3711 93 320, UBA-FB: 001912. Online Ressourc
Malkwitz, Alexander; Karl, Christian K.; Leckinghaus, Ilka; Bhar, Riadh; Scheepmaakers, Jeroen; Uhe, Dominik; Schmincke, Eva
Ressourcenschonung durch Produktkennzeichnung für Bauprodukte: Erstellung eines Kriterienkatalogs für die Stufeneinteilung von Bauprodukten in der Normung. Forschungskennzahl: 3711 93 320, UBA-FB: 001912. Online Ressource
2014 XI,148 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sicherheitsbeiwerte im Wärmeschutz nach EnEV/BRL und EN-Standards
Norbert König
Sicherheitsbeiwerte im Wärmeschutz nach EnEV/BRL und EN-Standards
Bauforschung, Band T 3291
2013, 76 S., 26 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten
Frank Otto, Barbara Falkenhof, Ronny Leineweber
Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten
Bau- und Wohnforschung, Band F 2512
2008, 86 S., 57 Abb., 32 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Qualitätssicherung des GAEB-Datenaustausches für die Durchführung von Bauaufgaben öffentlicher Auftraggeber Endbericht 14. Mai 2008. Online Ressourc
Veenhuis, Wilhelm
Qualitätssicherung des GAEB-Datenaustausches für die Durchführung von Bauaufgaben öffentlicher Auftraggeber Endbericht 14. Mai 2008. Online Ressource
2008 113 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Atelierhaus Hellerau. Abschlussbericht
Peer Haller, Rudolf S. Morgenstern, Albrecht Quincke, Robert Putzger, Dietmar Hunger
Atelierhaus Hellerau. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3014
2003, 72 S., 95 Abb., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baustoff- und Bauproduktrecycling von 5-geschossigen Plattenbauwohngebäuden an Beispielen im Freistaat Thüringen. Arbeitspaket 4. Begutachtung der demontierten Elemente zur effektiven Bauproduktanalyse und Codierung der Elemente mit den Resultaten der Bau produktanalyse. Arbeitsschritt 2. Codierung der analysierten Elemente mit den Ergebnissen der Bauproduktanalyse. Abschlussbericht zum Forschungsthema. Förderkennzeichen BMBF 0339969. Online Ressourc
Nitsche, J.; Künzel, Eberhard (Projektleiter)
Baustoff- und Bauproduktrecycling von 5-geschossigen Plattenbauwohngebäuden an Beispielen im Freistaat Thüringen. Arbeitspaket 4. Begutachtung der demontierten Elemente zur effektiven Bauproduktanalyse und Codierung der Elemente mit den Resultaten der Bau produktanalyse. Arbeitsschritt 2. Codierung der analysierten Elemente mit den Ergebnissen der Bauproduktanalyse. Abschlussbericht zum Forschungsthema. Förderkennzeichen BMBF 0339969. Online Ressource
2001 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Zeichnung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (778)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ungermann, Dieter; Akama Eseme, Glen
Half Monocoque Structures - Raumbildende Tragstrukturen aus Sandwichelementen
Stahlbau, 2023
Manteufel, Thomas
Wirksame Streitverkündung bei Bezugnahme auf Anlagen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Justus, Oliver
Bauprodukt, Bausatz und Bauart: Was ist was? Bauproduktenrecht - Teil 1
Der Zimmermann, 2022
Meyer, Holger
Sind die Grenzen erreicht? Wärmeschutz im Holzbau - Teil 1
Der Zimmermann, 2022
Leinauer, Christina; Körner, Marc-Fabian; Strüker, Jens
Digitale CO2-Nachweise: Emissionserfassung in Echtzeit. Effiziente Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Eberhardt, Einar; Makowsky, Lutz; Milbert, Gerhard; Kühn, Dieter; Martin, Walter
Neue Bodenkundliche Kartieranleitung. Verbesserte Beschreibung anthropogener Böden
Bodenschutz, 2022
Testa, Peter
La lezione del Taccuino Getty
Domus, 2022
Litterst, Thomas
Neufassung der EU-Bauproduktenverordnung
Feuertrutz, 2022
Kober, Bernd
Kein Hinweis auf Haftungsbeschränkung: Vertreter haftet persönlich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Pantle, Elias; Pantle, Markus
Historische Grenzsteine. Wie man stumme Zeugen zum Sprechen bringt (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zeichnung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (62)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Proschek, Peter
Bauordnungsrechtliche Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten und Bauarten 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Kvochick, Tyler
Fundamental aspects of pattern recognition in architectural drawing 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Kaiser, Karl-Olaf
Abweichungen bei Bauprodukten und Bauarten 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book
Gerber, Andri; Berkowitz, Michal; Emo, Beatrix; Kurath, Stefan; Hölscher, Christoph; Stern, Elsbeth
Does space matter? A cross-disciplinary investigation upon spatial abilities of architects 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Preuß, Hans Karl
Wissensverlust durch den Generationenwechsel. Wie Erfahrungswissen gesichert werden kann 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Berghauser Pont, Meta; Sahlberg, Jan; Feng, Chen; Peponis, John
Defining, visualizing and evaluating urban design qualities 2020
Quelle: 21BB - Model Region Berlin-Brandenburg
Stöckmann, Achim
Gefährdungsbeurteilung - Begriffe, Zielsetzung und Grenzen 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book
Werning, Hanno
Berechtigte Glorifizierung des Ü-Zeichens? 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book
Tan, Shilong; Yang, Yuxin; Cocchiarella, Luigi
Augmented Reality and Virtual Reality: New tools for architectural visualization and design 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Cardoso Llach, Daniel; Donaldson, Scott
An experimental archaeology of CAD. Using software reconstruction to explore the past and future of computer-aided design 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science

weitere Aufsätze zum Thema: Zeichnung

nach oben


Dissertationen: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schmid, Peter Josef
Architekturzeichnen. Die Münchner Schule (kostenlos)
2021
Keesser, Sina
Mediengesellschaft und Nachkriegsmoderne. Eine Professionsgeschichte des Architekten zwischen 1950-1980 in Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika (kostenlos)
2019
Büchel, Lena
Die Villen und Villenprojekte von Carlo Scarpa. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen (kostenlos)
2018
Momberg, Cordia
Wenche Selmer - Tradition und Moderne. Die Synthese von Tradition und Moderne in Wenche Selmers Architektur (kostenlos)
2017
Büker, Dieter
Konzeption und Konstruktion des Klosterplans von St. Gallen im Karolingischen Reichenauer Skriptorium (kostenlos)
2017
Fitzner, Sebastian
Architekturzeichnungen der deutschen Renaissance. Funktion und Bildlichkeit zeichnerischer Produktion 1500-1650 (kostenlos)
2015
Gabriel, Rainer
Architektur als Gedankenzeichen und gezeichneter Gedanke. Zu den kulturellen Einflüssen in der westlichen Architektur und den kognitiven Aufgaben der Baukunst (als erweiterter Phänotyp). Online Ressource (kostenlos)
2012
Del Bianco, Katharina Mathilde
Der Architekt Giuseppe Piermarini und seine Theater für Monza, Mantua, Crema und Matelica (kostenlos)
2009
Sutter-Schurr, Heidi
Freiräume in neuen Wohnsiedlungen. Lehren aus der Vergangenheit - Qualitäten für die Zukunft? Online Ressource (kostenlos)
2008
Ehlers, Monika
Ausführungsplanung im Bauprozess. Online Ressource (kostenlos)
2006

weitere Dissertationen zum Thema: Zeichnung

nach oben


Rechtsbeiträge: (481)
IBR 2023, 164
Verantwortender Anwalt muss unterzeichnen!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 06.12.2022 - VIII ZA 12/22)

K macht gegen B die Zahlung rückständiger Miete geltend. Das Amtsgericht gibt der Klage überwiegend statt und verurteilt B zur Zahlung von 1.022,29 Euro nebst Zinsen. Gegen dieses Urteil wendet sich B. Die Berufungsbegründung ist wie folgt unterschrieben:


IBR 2023, 141
Mängelansprüche wegen Bauüberwachungsfehlern verjähren in fünf Jahren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Braunschweig, Beschluss vom 01.04.2022 - 8 U 96/20)

Die Parteien streiten sich um einen Schadensersatz in Form eines Kostenvorschusses zur Beseitigung von Mängeln bei der Bauüberwachung. Der Architekt ist der Auffassung, zum Zeitpunkt der Klageerhebung im Jahr 2018 sei die fünfjährige Verjährungsfrist bere


IMR 2023, 2059
Gehören Notrufendgeräte zur Haustechnik?
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(OLG Hamm, Urteil vom 13.10.2022 - 18 U 205/21)

Ein Wohnheim für betreutes Wohnen ist bei Übergabe an Mieter M mit Notrufendgeräten ausgestattet, die mit der gewöhnlichen Telefonleitung des Hauses verbunden sind. Nach der dem Mietvertrag beigefügten Baubeschreibung sollten diese vom Betreiber installie


IBR 2023, 52
Wirksame Streitverkündung bei Bezugnahme auf Anlagen?
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 26.09.2022 - 29 U 197/21)

Ein Bauträger (B) nimmt den als Nachunternehmer beauftragten Dachdecker (D) auf einen Vorschuss von 146.124 Euro wegen behaupteter Mängel beim Einbau und der Abdichtung von Dachfenstern in Anspruch. D beruft sich auf Verjährung. Die Wohnungseigentümergeme


IBR 2022, 608
Persönliches Gespräch schließt Widerrufsrecht aus!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anna Stretz, München
(OLG Naumburg, Urteil vom 07.10.2021 - 2 U 33/21)

Die Parteien streiten um die Wirksamkeit eines Widerrufs nach Abschluss eines VOB/B-Bauvertrags zur Herstellung von Fensterarbeiten für die Neuerrichtung des Einfamilienhauses des Verbrauchers (V). Der Vertragsabschluss gestaltete sich wie folgt: Der von


IBR 2022, 530
Mindestanforderungen an indikative Angebote sind unmissverständlich vorzugeben!
RA Lars Lange, LL.M., Berlin
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 21.05.2021 - 15 Verg 4/21)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt Bauleistungen zur Errichtung eines technischen Anlagenkomplexes in einem europaweiten Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. In der Leistungsbeschreibung gibt er vor, dass die Anlage einen bestimmten Geruchswert


VPR 2022, 3116
Mindestanforderungen an indikative Angebote müssen unmissverständlich vorgegeben werden!
RA Lars Lange, LL.M., Berlin
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 21.05.2021 - 15 Verg 4/21)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt Bauleistungen zur Errichtung eines technischen Anlagenkomplexes in einem europaweiten Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. In der Leistungsbeschreibung gibt er vor, dass die Anlage einen bestimmten Geruchswert


IBR 2022, 506
Kündigen will gelernt sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Florian Herbst, Hamburg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 30.12.2020 - 10 U 202/20; BGH, Beschluss vom 12.01.2022 - VII ZR 78/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) streiten über die Erstattungsfähigkeit von Mehraufwendungen für einen Drittunternehmer nach Kündigung eines VOB-Bauvertrags. Dem ging ein Streit u. a. über die Voll- bzw. Unvollständigkeit von Werkstattzeichnungen


IBR 2022, 467
Wiederholungshonorar gibt es nur bei wesentlichen Änderungen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Oldenburg, Beschluss vom 26.10.2021 - 12 U 120/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Bauherr (B) beauftragt den Architekten (A) 1997 mit der Erbringung von Architektenleistungen der Leistungsphasen (Lph) 1 bis 9 für den Neubau eines Wohnhauses auf der Grundlage eines Entwurfskonzepts. Danach sollte das Haus eine strenge quadratische G


IBR 2022, 464
Nachweis der Zahlung des Mindestlohns: Datenschutz ist kein Hinderungsgrund!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.02.2022 - 4 U 111/21)

Gemäß § 13 MiLoG i.V.m. § 14 AEntG haftet ein Generalunternehmer (GU) wie ein Bürge für die Verpflichtung seines Nachunternehmers (NU) gegenüber dessen Beschäftigten für die Zahlung des Mindestlohns. Üblicherweise sichern sich GU gegen das Haftungsrisiko



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (577)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wapenhans, Wilfried
10.2 Skizzen, Zeichnungen und Bilder
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Die Bezeichnungen der Zeichnungssätze des Objektplaners lauten nach der jeweiligen Leistungsphase der HOAI. Allerdings sind nicht etwa für alle Leistungsphasen der HOAI solche Zeichnungen anzufertigen, da es auf den Leistungsinhalt der Phase ankommt. Tipp: Die Ausführungszeichnungen sind die wichtigsten Zeichnungen der gesamten Objektplanung, weil sie den höchsten Informationsgehalt haben sollten. Beispiel: Ein GU vergibt die Anfertigung der Schal- und Bewehrungspläne (Leistungsphase 5) an ...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.1 Nationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Prüfung erfolgt in einer Emissionsprüfkammer über einen Zeitraum von 28 Tagen mit einer Bewertung der Emissionen nach 3 Tagen und nach 28 Tagen. K2-Stoffes – ≤ 1 Gesamtkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd (K3-Stoffe) ≤ 0,05 ppm – Einzelkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd ≤ 50   Besondere Anforderungen     EMICODE EC1 PLUS – sehr emissionsarm   NIK-Werte und R-Wert gemäß AgBB   Nichtbewertbare VOCs: ≤ 40 EMICODE EC1 ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.2 Internationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Wird eine Prüfung in einer Emissionsprüfkammer vorgenommen, so gelten die gleichen Grenzwerte wie bei der Emission Classification of Building Materials Zillessen, 2009 . Im Jahr 2000 erfolgte eine Umbenennung des Systems in »Emission Classification of Building Materials«. Das Gütesiegel umfasst auch eine Prüfung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) nach DIN EN ISO 16000-9 2008 .


Geier, Benedikt; Stürmer, Sylvia
Softwarebasierte Lösungsansätze vom Laserscanning zum BIM-fähigen CAD-Modell für eine Talsperre und Regelwerksanalyse für Inspektionen an Ingenieurbauwerken
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Lediglich spezialisierte Unternehmen, welche verschiedene Vermessungslösungen oder Bestandserfassungen über das Laserscanning Verfahren anbieten, sind i.d.R. Anwender der RealWorks Software. Auf dem Weg zu einer Grundlage für eine technische Zeichnung, führt der nächste erforderliche Bearbeitungsschritt zur Software AutoCAD. Hier müssen die in PolyWorks erstellten Flächen importiert und anschließend «entpackt» werden. Als Ergebnis zeigt sich ein in SketchUp erstelltes Modell, ...


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
3.14 Allgemeine Schlussfolgerungen aus den Vor-Ort-Untersuchungen
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Bei den untersuchten Bahnen finden sich sowohl 1,4 bis 1,5 mm dicke Bahnen, deren Festigkeitsverhalten deutlich verändert ist, als auch lediglich 1,2 mm dicke Bahnen, die ohne erkennbare Schädigungen eine relativ große Liegedauer aufweisen. Daher sind unter den untersuchten Bahnen nur wenige Bahnen mit Kiesschüttung. Die Festigkeitswerte beider Bahnen liegen fast alle oberhalb der Normwerte, die Proben der jüngeren, bekiesten Bahn weisen sogar etwas schlechtere Werte als die der unbekiesten ...


Schulz, Joachim
Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei dem in Bild 5 und Bild 7 dargestellten Fall wurde die Abdichtung auf die Wärmedämmung geführt. Bei dem in Bild 8 und Bild 9 dargestellten Fall wurde durch die erhöhte Wasserbelastung im Sockelbereich das WDVS stark beschädigt. Die beschriebenen Schadensbilder der Punkte 3.1 bis 3.4 treten sowohl bei vollständig verputzten Gesimsprofilen (Bild 30 und Bild 31) als auch bei mehrfach beschichteten Elementen (Bilder 32 bis 37) auf.


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
7.1 Ermittlung von brandschutztechnischen Mängeln
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

      b) Beurteilungskriterien:         Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 1 und 2         Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 3         Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 4         Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der ...


Bruschke, Andreas
Exkurs: Architekturvermessung und Dokumentation - Neue Entwicklungen in der Photogrammetrie und der Einsatz von Multikoptern
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die zeichnerische Auswertung von Steinumrissen, verwitterten Architekturformen, Ornamenten, Maßwerken, erkennbaren Schäden etc. mit einer dichten Punktfolge ist die Grundlage für die Kartierung verschiedener Merkmale und Befunde. Bei diesem Verfahren findet die eigentliche Vermessung in Bildern statt, in der Regel sind mehrere sich überlappende Aufnahmen notwendig. Die frontale Sicht auf die Bauteile, Maßwerke, Schäden etc. und daraus resultierende sichere Auswertung und Vermessung der Formen...


Fischer, Jürgen
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (4477)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 224    vorwärts

Zu Seite

Z-42.2-417 Zulassung vom: 26.01.2023 – aktuell
Innenauskleidung aus PE-HD mit der BeZeichnung "System BKU-II" für erdverlegte Abwasserleitungen aus Beton und Stahlbeton sowie Betonschächte
BKU Beton-Korrosionsschutz GmbH


Z-42.1-558 Zulassung vom: 18.01.2023 – aktuell
Abwasserrohre aus Stahlbeton mit Korrosionsschutzauskleidung in den Nennweiten DN 300 bis DN 1000 mit der BeZeichnung "Stahlbeton Grafe-Perfect Pipe Plus SB-K-GM Inclusive Connector"
GRAFE BETON Tamara Grafe Beton GmbH


Z-42.1-500 Zulassung vom: 12.01.2023 – aktuell
Modulares Rigolensystem mit der BeZeichnung "ACO Stormbrixx HD" für die Versickerung und Rückhaltung von Niederschlagswasser
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH


P-3436/3741-2-MPA BS Prüfzeugnis vom: 20.12.2022 – aktuell
Zweiflügelige Tür/Wandklappe mit der BeZeichnung "Form-Rauchschutztür Typ 4N-RS" als RS-2-Tür nach DIN 18095
Schörghuber Spezialtüren KG


P-3436/3741-1-MPA BS Prüfzeugnis vom: 20.12.2022 – aktuell
Einflügelige Tür/Wandklappe mit der BeZeichnung "Form-Rauchschutztür Typ 3N-RS" als RS-1-Tür nach DIN 18095
Schörghuber Spezialtüren KG


Z-42.1-556 Zulassung vom: 09.12.2022 – aktuell
Rohre und Formstücke aus PP-MD für Abwasserleitungen innerhalb der Gebäudestruktur mit der BeZeichnung "Ultra Silent"
Huliot A.C.S ltd.


P-MPA-E-08-011 Prüfzeugnis vom: 09.12.2022 – aktuell
Rohrummantelungen von nichtbrennbaren Rohren der Feuerwiderstandsklasse R 60 und R 90 mit der BeZeichnung "Hilti Brandschutzbandage CFS-B" zur Durchführung durch nichttragende raumabschließende Trennwände
Hilti Enwicklungsgesellschaft mbH


Z-43.12-440 Zulassung vom: 07.12.2022 – aktuell
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den BeZeichnungen "POLAR NEO 4 R", "POLAR NEO 6 R", "POLAR NEO 8 R" und "Polar Neo Vantage W+"
ORANIER Heiztechnik GmbH


P-MPA-E-07-029 Prüfzeugnis vom: 05.12.2022 – aktuell
Rohrummantelungen von nichtbrennbaren Rohren der Feuerwiderstandsklasse R 60 und R 90 mit der BeZeichnung "Hilti Brandschutzbandage CFS-B" zur Durchführung durch Massivdecken und -wände
Hilti Enwicklungsgesellschaft mbH


P-22-004157-PR04-IFT Prüfzeugnis vom: 01.12.2022 – aktuell
Flammschutzmittel für Textilien mit der BeZeichnung "RUCO-FLAM NGF". Entsprechend Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Punkt C 3.4, Ausgabe Juni 2022 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B1) sind.
Rudolf GmbH


Z-53.5-500 Zulassung vom: 29.11.2022 – aktuell
Wasserlose Urinale mit der BeZeichnung "Econal 300", "Econal 330" sowie "Econal 340" mit Geruchsverschluss "Econstop"
Alphatrend AG


P-22-003670-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 22.11.2022 – abgelaufen
Einkomponentiger Polyurethan-Montageschaum mit der BeZeichnung "Tech-Masters PUR Foam Bond". Entsprechend lfd. Nr. C 3.2 der Bayerischen Technischen Baubestimmun-gen, Ausgabe Juni 2022 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind
Tech-Masters Trading GmbH


P-15-002433-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 21.11.2022 – aktuell
Zweiflüglige Rauchschutztür als Aluminiumrohrrahmentür mit Füllung und mit der ProduktbeZeichnung "MB-45D-RS-2". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) Teil C, Ausgabe 2022/04. Türe als Rauchschutzabschluss
ALUPROF S.A. Centrala, Zaklad Bielsko Biala


P-15-002374-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 21.11.2022 – aktuell
Einflüglige Rauchschutztür als Aluminiumrohrrahmentür mit Füllung und mit der ProduktbeZeichnung "MB-45D-RS-1". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) Teil C, Ausgabe 2022/04. Türe als Rauchschutzabschluss
ALUPROF S.A


Z-42.3-557 Zulassung vom: 17.11.2022 – aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlineranbindungen an Schachtbauwerke mit dem Epoxidharzsystem mit der BeZeichnung "WILLPOX SP Flex 1:1"
F. Willich Isoliersysteme GmbH & Co. KG


P-5022 DMT DO Prüfzeugnis vom: 27.10.2022 – aktuell
Einflügelige und zweiflügelige Rauchschutztüren aus Stahl-Rohrrahmenprofilen mit transparenten oder opaken Füllungen sowie mit und ohne Seiten- und/oder Oberteil gemäß VV TB NRW- Ausgabe 2021/01, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit den ProduktionsbeZeichnungen für einflügelige Türen "System NovoFire Steel" als Tür DIN 18095 RS-1, für zweiflügelige Türen "System NovoFire Steel" als Tür DIN 18095 RS-2
Novoferm GmbH


Z-43.12-435 Zulassung vom: 24.10.2022 – aktuell
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den BeZeichnungen "K5930", "K5935", "K6020" und "K6030" in verschiedenen Ausführungen
Fireplace Produktions- und Handelsgesellschaft mbH


Z-53.5-499 Zulassung vom: 18.10.2022 – aktuell
Wasserloses Urinal mit der BeZeichnung "Falcon T5000" mit austauschbarem Geruchsverschluss mit der BeZeichnung "High Performance Key-Ventil® (HPKV)"
Falcon Waterfree Europe GmbH c/o Von Allmen AG Treuhandgesellschaft


Z-42.3-416 Zulassung vom: 18.10.2022 – aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der BeZeichnung "lineTEC ProFlex" zur Sanierung von erdverlegten schadhaften Abwasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 200
VFG VEREINIGTE FILZFABRIKEN AG


Z-43.12-400 Zulassung vom: 14.10.2022 – aktuell
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den BeZeichnungen "ARENA PLUS", "ARENA R", "ARENA R II", "ARENA W+ II", "ARENA 2.0" und "ARENA W+ 2.0"
ORANIER Heiztechnik GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 224    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

55

21

19

778

62

15

481

577

4477


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler