Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Zeitabhängigkeit"


Bücher, Broschüren: (10)

On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground
Roberto Schuerch
On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 251
2018, 226 S., zahlr. Abb., z.T. farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 

Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden. Online Ressourc
Lesemann, Henning
Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden. Online Ressource
2010 227 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zeit- und spannungspfadabhängiges Verformungsverhalten bei Baugruben in weichen Böde
Becker, Patrick; Kempfert, H.G. (Hrsg.)
Zeit- und spannungspfadabhängiges Verformungsverhalten bei Baugruben in weichen Böden
2009 345 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Zeitabhängiges Materialverhalten und Anisotropie von weichen Böden. Theorie und Anwendun
Neher, Heiko Peter; Vermeer, P.A. (Hrsg.)
Zeitabhängiges Materialverhalten und Anisotropie von weichen Böden. Theorie und Anwendung
2008 XI,228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zeit- und beanspruchungsabhängiges Tragverhalten von polymermodifiziertem Beton unter mehrfach wiederholter Beanspruchun
Heidolf, Thorsten
Zeit- und beanspruchungsabhängiges Tragverhalten von polymermodifiziertem Beton unter mehrfach wiederholter Beanspruchung
2007 186 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Bauhaus-Universität

kostenlos
 
 

Verformungs- und Degradationsverhalten von niederzyklisch uniaxial druckbeanspruchtem Beto
Schwabach, Enrico
Verformungs- und Degradationsverhalten von niederzyklisch uniaxial druckbeanspruchtem Beton
2005 ca.220 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Bauhaus-Universität

kostenlos
 
 

Modellierung des Verformungsverhaltens von Bauteilen unter Kriechermüdungsbeanspruchung. Online Ressourc
Martynov, Igor
Modellierung des Verformungsverhaltens von Bauteilen unter Kriechermüdungsbeanspruchung. Online Ressource
2002 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zu kohärenten Turbulenzstrukturen in der Strömung gegliederter Gerinne. Online Ressourc
Lukowicz, Joachim von
Zu kohärenten Turbulenzstrukturen in der Strömung gegliederter Gerinne. Online Ressource
2002 163 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beitrag zum zeit- und temperaturabhängigen Materialverhalten von Asphaltbeton für Kerndichtungen in Schüttdämmen unter besonderer Berücksichtigung des ebenen Verzerrungszustandes
Schulze, Andre
Beitrag zum zeit- und temperaturabhängigen Materialverhalten von Asphaltbeton für Kerndichtungen in Schüttdämmen unter besonderer Berücksichtigung des ebenen Verzerrungszustandes.
1996 XIV,124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Boundary Element Techniques in Computer-Aided Engineering
Carlos A. Brebbia
Boundary Element Techniques in Computer-Aided Engineering
NATO Science Series E, Band 84
1984, xii, 440 S., Hardcover
Springer Netherlands
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Einfluß des Kriechens auf Beton- und Stahlspannungsumlagerungen im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit für vorwiegend auf Biegung beanspruchte Stahlbetonbauteile. Abschlußbericht
Konrad Zilch, Thomas Fritsche
Einfluß des Kriechens auf Beton- und Stahlspannungsumlagerungen im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit für vorwiegend auf Biegung beanspruchte Stahlbetonbauteile. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2880
1999, 110 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (50)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kotthoff, Lars; Wilk, Erhardt; Kotthoff, Ingolf
Der Brand in Räumen. Teil 11 - Statistische Auswertungen von Originalbrandversuchen und dazu begleitende Berechnungen. Besonderer Teil 11-3a - Brandprüfungen, Originalbrandversuche und Differenzen zu Temperaturmessungen bei der Versuchsdurchführung und -auswertung verbunden mit der Bestimmung von Messfehlern
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020
Gschösser, Florian; Laich, Daniel; Tautschnig, Arnold
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Rüstungen bei der Betonsanierung von Bestandsbrücken
Bauingenieur, 2019
Haakh, Frieder
Kleinere Druckbehälter durch Berücksichtigung des transienten Wärmeübergangs bei der Druckstoßberechnung?
GWF Wasser Abwasser, 2019
Lengyel, Vivien; Maximini, Marius; Henn, Sarah; Osterhage, Tanja; Müller, Dirk
Betriebsoptimierung der Wärmeerzeugung eines Nahwärmenetzes unter zeitvarianten Randbedingungen. Einfluss thermischer Speicher
Euroheat & Power, 2019
Empelmann, Martin; Cramer, Jonas
Modell zur Beschreibung der zeitabhängigen Rissbreitenentwicklung in Stahlbetonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Medicus, Gertraud; Fellin, Wolfgang; Schranz, Fabian
Konzepte der Barodesie
Bautechnik, 2018
Weber, Andre
Prüfkonzepte für Bewehrungsmaterialien mit zeitabhängigen Widerständen
Bauingenieur, 2018
Mertens, Felix; Schröer, Simon; Fuß, Alexander; Bless, Mark
Baulärmprognosen zum Schutz vor Baulärm an Bahnstrecken. Durch die Berücksichtigung der Thematik Baulärm in der Planungsphase eines Vorhabens können Verzögerungen im Bauablauf und steigende Kosten vermieden werden
EI Der Eisenbahningenieur, 2018
Reinhardt, Hans-Wolf; Özkan, Hasan; Mielich, Oliver
Last- und zeitabhängige Verformungen von AKR-geschädigten Betonen aus langsam reagierenden Gesteinskörnungen. Neues rheologisches Modell
Beton, 2018
Kemper, Frank; Ledecky, Lukas; Pasternak, Hartmut; Feldmann, Markus; Fischer, Vitali
Zeitabhängige Windbeanspruchungen von geklebten Fassadenanschlüssen
Bauingenieur, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zeitabhängigkeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Jager, Markus
Über Kontinuität. Eine Fortsetzungsgeschichte der Architektur Aemulatio und das vom Inneren ausgehende Umbaukonzept 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Siebert, Björn; Gerlach, Jesko
Chemischer Angriff auf Beton 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Reul, Oliver; Berndt, Johannes; Franzen, Aljoscha
Zeitabhängiges Last-Verformungsverhalten von Gründungen im Frankfurter Ton 2018
Quelle: Vorträge zum 25. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 08. März 2018. Festkolloquium; Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt
Freund, Björn; Graubner, Carl-Alexander
Schalungsdruck bei lotrechten und geneigten Betonbauteilen 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Otto, Corinne; Lohaus, L.
Entwicklung einer zeiteffizienten Prüfmethodik für Ermüdungsversuche an Beton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Kolymbas, Dimitrios; Herle, Ivo
Stoffgesetze für Böden 2017
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.
Vogt, Stefan
Zeitabhängigkeit der Stützung pfahlähnlicher Elemente in weichen bis flüssigen Böden - Versuche und Simulation 2015
Quelle: Pfahl-Symposium 2015. Fachseminar 19./20. Februar 2015; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Mießner, Michael
Die Raumordnungspolitik der Bundesrepublik in der Nachkriegszeit 2015
Quelle: Raumplanung nach 1945. Kontinuitäten und Neuanfänge in der Bundesrepublik Deutschland
Lo Monte, F.; Gambarova, P.G.
Fiber-reinforced high-performance concretes exposed to high temperature: Materials behavior and structural implications 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Lohaus, L.; Cotardo, D.; Abebe, Y. A.
Methoden zur Quantifizierung last- und zeitabhängiger rheologischer Eigenschaften von Leimen mittels Rotationsviskosimeter 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1

weitere Aufsätze zum Thema: Zeitabhängigkeit

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schuerch, Roberto
On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground (kostenlos)
2018
Lesemann, Henning
Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden. Online Ressource: PDF-Format, 13,2 MB (kostenlos)
2010
Becker, Patrick; Kempfert, H.G. (Hrsg.)
Zeit- und spannungspfadabhängiges Verformungsverhalten bei Baugruben in weichen Böden (kostenlos)
2009
Neher, Heiko Peter; Vermeer, P.A. (Hrsg.)
Zeitabhängiges Materialverhalten und Anisotropie von weichen Böden. Theorie und Anwendung (kostenlos)
2008
Heidolf, Thorsten
Zeit- und beanspruchungsabhängiges Tragverhalten von polymermodifiziertem Beton unter mehrfach wiederholter Beanspruchung (kostenlos)
2007
Schwabach, Enrico
Verformungs- und Degradationsverhalten von niederzyklisch uniaxial druckbeanspruchtem Beton (kostenlos)
2005
Lukowicz, Joachim von
Zu kohärenten Turbulenzstrukturen in der Strömung gegliederter Gerinne. Online Ressource: PDF-Format, 3544 KB (kostenlos)
2002
Martynov, Igor
Modellierung des Verformungsverhaltens von Bauteilen unter Kriechermüdungsbeanspruchung. Online Ressource: PDF-Format, 14294 KB (kostenlos)
2002

nach oben


Buchkapitel: (14)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.6 Boden- und Sohlplatten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Beispiele für die Auswirkungen bei extrem behinderten Bodenplatten sind in Bild 6.32 und Bild 6.33 dargestellt. Die Verformungen der Bodenplatten werden auch bei flächiger Auflagerung durch den Untergrund behindert (Bild 6.34). Die Abschätzung der Zwangkraft nach Gleichung (6.24) führt lediglich bei dünnen Bodenplatten zu Ergebnissen mit ausreichender Genauigkeit.


Mietz, J. ; Isecke, B. ; Jonas, B. ; Zwiener, F.
Versuchsergebnisse und Diskussion
aus: Elektrochemische Realkalisierung zur Instandsetzung korrosionsgefährdeter Stahlbetonbauteile, Forschungsbericht T 2747, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Insgesamt erfolgt das Eindringen von außen bei diesen Proben schneller als bei den zylindrischen Proben. Die teilcarbonatisierte Probe hat im carbonatisierten Randbereich dagegen sehr niedrige Alkalitätswerte, die zur Mitte hin auf Werte ansteigen, die etwa denen der frischen Probe entsprechen. Während die frische Probe sicherlich den höchsten pH-Wert besitzt, wird die mit 500 mA/m 2 2 realkalisierte Probe den niedrigsten und die mit 5000mA/m 2 behandelte Probe einen dazwischen liegenden pH-...


Höpcke, M.; Junker, Y.
9. Schlußfolgerungen
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Beim Vergleich der Untersuchungsergebnisse für Leichtbetone mit den unterschiedlichen Zuschlägen Blähton oder Hüttenbims fällt auf, daß bei Anwesenheit von Hüttenbims die Reaktionen stärker ablaufen als bei Blähton, d. h. Leichtbeton mit Hüttenbims ist stärker durch AKR gefährdet. Die Untersuchungsergebnisse lassen insgesamt die Schlußfolgerungen zu, daß alle für eine schädigende AKR notwendigen Faktoren (hohe Alkaligehalte, alkaliempfindliche Zuschläge und Feuchtigkeit) in den injizierten ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.5 Wandkonstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Beanspruchung einer Wandscheibe ergibt sich aus der äußeren Behinderung in Wandlängsrichtung R L durch die Verbindung mit dem Fundament, die bei freistehenden Wänden aufgrund der Verformbarkeit des Bauteils über die Wandhöhe vermindert wird (innerer Behinderungsgrad R H), vgl. Gleichung (6.13) gilt eigentlich für längere Wände (L / H > 5). Bei kürzeren Wänden hat die Scheibenwirkung Einfluss. An den Wandenden können sich weiterhin auch horizontale Trennrisse zwischen Wand...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.5 Zugbruchdehnung des Betons
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Zugbruchdehnung repräsentiert das Dehnvermögen des Betons bei Höchstlast im Kurzzeitversuch und ist in der Spannungs-Dehnungs-Linie der Zugfestigkeit des Betons zugeordnet. Nach dem Hinweis in Gut2 sind die Streuungen der Versuchsergebnisse bei der Ermittlung der Zugbruchdehnung größer als bei der Prüfung der Zugfestigkeit. Im gleichen Sinne besteht auch eine Abhängigkeit der Zugbruchdehnung von der Druckfestigkeit (Bild 5.28) und den Eigenschaften der verwendeten Gesteinskörnungen...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.4 Spannungs-Dehnungs-Beziehungen und Elastizitätsmodul
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Elastizitätsmodul von Beton hat einen direkten Einfluss auf die sich entwickelnden Zwangspannungen. Der statische E-Modul des Betons wird durch das Verformungsverhalten des Zementsteins und der Gesteinskörnung sowie deren Volumenanteile im Beton bestimmt. Insofern ist ein Sekantenmodul E ct,1 zu definieren, der die lineare Beziehung zwischen der Bruchdehnung und der Zugbruchfestigkeit (Zugfestigkeit) des Betons herstellt (Bild 5.23).


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.3 Verformungen infolge von Schwinden des Betons
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei Normalbeton überwiegt das Trocknungsschwinden, bei hochfesten Betonen nimmt der Einfluss des autogenen Schwindens zu. Bei höherfesten Betonen sind die Rechenwerte zu niedrig, bei Betonen geringerer Festigkeit - vor allem in der Anfangsperiode der Erhärtung - zu hoch. Das Alter des Betons bei Austrocknungsbeginn ist für das Gesamtschwindmaß des Betons von geringer Bedeutung, wenn das autogene und Trocknungsschwinden zusammen betrachtet werden.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
3 Verformungen und Zwangspannungen in Beton- und Stahlbetonbauteilen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Erhärteter Beton im Nutzungszustand (später Zwang): Der Zwang tritt nach der Wirkung der Hydratationswärme und hauptsächlich ab dem Erreichen der Normfestigkeit des Betons auf und wird durch Temperaturveränderungen und Schwinden hervorgerufen. Aufgrund der viskoelastischen Eigenschaften des Betons findet innerhalb des Beanspruchungszeitraums eine Verminderung der Verformungen und damit ein Spannungsabbau statt, ein Vorgang, der als Relaxation bezeichnet wird. Eigen- und Zwangspannungen können...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise - Zum Anliegen des Buches -
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Überschreiten diese Zwangspannungen die Zugfestigkeit des Betons, sind Rissbildungen die zwangsläufige Folge. Mit Kapitel 3 wird die Darstellung des Zusammenhanges von Verformungen, Zwangspannungen und Rissbildungen begonnen. In Kapitel 13 werden mögliche Auswirkungen von Rissen für die Nutzung von Bauwerken behandelt.


Künzel, Helmut
Erfahrungen
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Damit ist im Prinzip die in Bild 51 erläuterte Verbesserung erreicht, aber keine Optimierung gemäß Bild 54. Nicht richtig erscheint aus meiner Sicht der Hinweis für eine Putzbewehrung in der oberen Hälfte des Unterputzes; eine solche Bewehrung muss in den Deckputz eingebracht werden. Die Sicherheit der Messwerterfassung nach dieser Methode steht gegenüber der bisherigen Methode wohl kaum zurück; insbesondere bei weichen Putzen waren ziemliche Fehlermöglichkeiten bei der Herstellung und ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

10

1

50

11

8

14


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler