Liste der Publikationen zum Thema "Zeitplanung"
Handlungsleitfaden Initiierung
Wissenschaft, Band 49
Anwendungsorientierter Handlungsleitfaden zur Durchführung der Initiierung komplexer (Hoch-) Bauvorhaben
Stand Dezember 2018.
2020, 109 S., 2 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Der Bürgerbeteiligungsprozess bei den Darmstädter Konversionsflächen. Eine Untersuchung zur Eigenlogik Darmstadts
2015 179 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Umsetzung der europäischen Richtlinie "Natura 2000" in Deutschland
2007 40 S., Anh., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagen und Grenzen der Vertrauensarbeitszeit, Vorgaben des ArbZG und kollektivvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht (SAR), Band 235
Diss
2005, 493 S., 224 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Interaktive Optimierung des Betriebsmitteleinsatzes in der integrierten Projektplanung und -steuerung. Online Ressource
2002 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
OI + BAU - Optimierung der Initiierung komplexer Bauvorhaben
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3140
2019, 244 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auf Vertrauen bauen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Breinig, Werner; Bard, Madeline; Gonzalez-Hernandez, Abril; Irngartinger, Andreas; Rahm, Tobias; Siegert, Stephan
Zeichnest du noch oder modellierst du schon? Digitales Planen und Bauen bei der DEGES
Bautechnik, 2021
Reinhold, Tom; Schreiber, Tobias; Wagner, Christian
Flottenelektrifizierung und Wettbewerb. Erfahrungen mit der wettbewerblichen Vergabe von Busleistungen mit alternativen Antrieben.
Der Nahverkehr, 2020
Simon, Axel
Mehr als Stuttgart. Andreas Hofer - von den Wohnbaugenossenschaften zur IBA 2027 (kostenlos)
Hochparterre, 2019
Elbert, Ralf; Friedrich, Anne; Thiel, Dominik
Disposition mit Zeitfenstervorgaben. Assistenzsysteme und Entlastungspotenziale für den Spediteur.
Internationales Verkehrswesen, 2018
Dombert, Achim
INSPIRE und GDI. Die Harmonisierung digitalerr Geodaten
VDVmagazin, 2017
Wenn nur noch die Abrissbirne hilft. Serie zur Bauforschung, Tl. 20 (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2016
Schumann, Martin; Chluba, Karin; Fehres, Jörg; Platen, Christoph; Richter, Uwe; Schmelzer, Pius
Berücksichtigung der ökologischen Landwirtschaft in der Flurbereinigung (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2016
Hettmer, Oliver
Den Arbeitsalltag effizienter gestalten. Mit Zeit- und Selbstmanagement Potenziale ausschöpfen
Deutsches Ingenieurblatt, 2016
Curbach, Manfred
Joint project: Carbon Concrete Composite. Preliminary results for field application
BFT International, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zeitplanung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aspekte der Zumutbarkeit, der Bauwerksprüfung und der Bauzeit 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Debbeler, Michael; Wulf, Joachim
Hallo H-Gas, Tschüss L-Gas - Marktraumumstellung bei EWE NETZ 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Götz, Konrad; Stein, Melina
Freizeitmobilität und -verkehr 2018
Quelle: Verkehrspolitik. Eine interdisziplinäre Einführung. 2.Aufl.; Springer-Lehrbuch
Wölbert, Otto
Zeitmanagement bei der Planung und Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen 2014
Quelle: Natursteinbauwerke. Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Trockenbau Planzeiten Metallständerwände. Methodisch ermittelte Zeitwerte für Planung, Ausführung, Entlohnung 2005
Quelle: Trockenbau Planzeiten Gesamtausgabe. Methodisch ermittelte Zeitwerte für Planung, Ausführung, Entlohnung
Schulmann, Frank; Rentz, Otto; Ruch, Marc; Sindt, Valierie
EDV-gestützte Planung des selektiven Gebäuderückbaus 1997
Quelle: Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau. Ressourcenschonender Abbruch von Gebäuden und Industrieanlagen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Methoden zur Quantifizierung und Optimierung der Robustheit von Bauablaufplänen (kostenlos)
2022
Meier, Yvonne
Ein gemischt-ganzzahliger Ansatz zur gleichmäßigen Verkehrsauslastung eines Ballungsraums mittels Verschiebung der Schulanfangszeiten (kostenlos)
2019
Bernhard, Michele
Der Bürgerbeteiligungsprozess bei den Darmstädter Konversionsflächen. Eine Untersuchung zur Eigenlogik Darmstadts (kostenlos)
2015
Saerbeck, Barbara
Die Umsetzung der europäischen Richtlinie "Natura 2000" in Deutschland (kostenlos)
2007
Lenz, Horst
Interaktive Optimierung des Betriebsmitteleinsatzes in der integrierten Projektplanung und -steuerung. Online Ressource: PDF-Format, 86325 KB (kostenlos)
2002
Wer zu früh geht, den bestraft die ZPO!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG Hamburg, Beschluss vom 20.05.2022 - 7 W 57/22)
Der in Berlin ansässige Rechtsanwalt R hat vor dem LG Hamburg eine einstweilige Verfügung erwirkt. Auf Widerspruch des gegnerischen Anwalts G setzt das Landgericht Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 29.04.2022, 12.30 Uhr an. Es gestattet den Partei
IBR 2019, 465
Spätestens um 23.40 Uhr sollte der Schriftsatz fertig sein!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Dresden, Beschluss vom 16.05.2019 - 4 U 384/19)
Die Frist zur Begründung der Berufung endet am 11.04.2019. Die (dreiseitige) Berufungsbegründung des Rechtsanwalts geht am 12.04.2019 um 00.07 Uhr per Telefax beim OLG ein. Die Frist zur Begründung der Berufung, die am 11.04.2019 um 00.00 Uhr endete, ist
IBR 2018, 57
Keine Nachträge beim Amtsgericht!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
()
#Wie war es bisher?#In vermögensrechtlichen Streitigkeiten sind die Amtsgerichte bis zu einem Streitwert von 5.000 Euro sachlich zuständig. Das galt bisher auch für Bau- und Architektensachen.
VPR 2015, 190
Freihändige Vergabe infolge Dringlichkeit: Nicht wegen eines Nachprüfungsverfahrens!
RA Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 27.03.2015 - 15 Verg 9/14)
Die Ausschreibung über Beförderungsleistungen im Schülerverkehr wurde durch mehrere Bieter angegriffen. Dies bewog die Vergabestelle (VSt) dazu, aufgrund Dringlichkeit (Schulbeginn) ein zwar noch eingeschränkt wettbewerbliches, aber in vielen Teilen unf
IBR 2013, 641
Bauzeitenplan weicht von Ausschreibung ab: Änderung an den Vergabeunterlagen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Frank Peter Ohler, Mainz
(VK Bund, Beschluss vom 27.06.2013 - VK 2-34/13)
Vergeben wird die Entfernung von Unterwasserhindernissen zur Vorbereitung einer Fahrrinnenanpassung. Die Vergabestelle schließt das Angebot eines Bieters aus. Der Bieter habe anstelle der geforderten Bergungszeit andere Fristen geplant und die Vergabeunte
VPR 2014, 30
Bauzeitenplan weicht von Ausschreibung ab: Änderung an den Vergabeunterlagen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Frank Peter Ohler, Mainz
(VK Bund, Beschluss vom 27.06.2013 - VK 2-34/13)
Vergeben wird die Entfernung von Unterwasserhindernissen zur Vorbereitung einer Fahrrinnenanpassung. Die Vergabestelle schließt das Angebot eines Bieters aus. Der Bieter habe anstelle der geforderten Bergungszeit andere Fristen geplant und die Vergabeunte
IMR 2012, 243
Sanierung eines Altbaus: Erfordernis eines mehrjährigen Sanierungsplans?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Urteil vom 09.03.2012 - V ZR 161/11)
In der Eigentümerversammlung am 06.10.2009 lehnten die Wohnungseigentümer unter anderem den Antrag ab, mit dem der Miteigentümer die Aufstellung eines verbindlichen Sanierungsplans für das ca. 100 Jahre alte, im Hochschwarzwald gelegene Gebäude im Zeitrau
IBR 2011, 541
Projektant: Kein Ausschluss ohne Wettbewerbsverzerrung!
RAin, FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 10.02.2011 - Verg 24/10)
Im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb über Projektsteuerungsleistungen für einen Klinikneubau beteiligten sich verschiedene Planungsbüros. Im Zuge des Vergabeverfahrens wurde ein Teilnehmer mit der Erbringung von B
IBR 2006, 1541
New Engineering and Construction Contract ist eine Alternative zu FIDIC
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Kurzaufsatz von Rechtsanwalt Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin)
#Ausgangssituation#Der New Engineering Contract (NEC) wurde für die Bedürfnisse des Ingenieurbaus, des Hochbaus und der Bauindustrie entwickelt. Er liegt in dritter Auflage (2005) vor. Herausgeber ist die Institution of Civil Engineers (ICE). Das NEC3
IBR 2004, 574
Architekt schuldet Zeitplanung!
RA Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Celle, Urteil vom 16.03.2004 - 16 U 169/03)
Die beklagten Architekten sind mit den Leistungsphasen 6 - 9 nach § 15 HOAI beauftragt. Daneben beschäftigt der Bauherr andere Architekten mit der Planung und einen Projektsteuerer sowie Fachingenieure mit der Überwachung der Bauausführung. Wegen verschie
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7. Die Auftragsabwicklung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das Gericht oder eine sonstige heranziehende Stelle übersendet dem Sachverständigen eine Akte/einen Auftrag mit der Bitte, ein entsprechendes Gutachten zu erstellen. Stellt der Sachverständige fest, dass der Auftrag zur Erstellung eines Gutachtens gar nicht in sein Sachgebiet fällt, schickt er die Akte mit einem entsprechenden Schreiben an das Gericht/die heranziehende Stelle zurück und bittet um Entbindung von der Ernennung zum Sachverständigen. Teilweise werden Gutachten vom ...
Mollinga, Andreas
12.1 Ausführungsart
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Dennoch zeigt die Praxis, dass Aufklärungsbedarf hinsichtlich der durchzuführenden Maßnahmen bei der Ausführung von Sanierungsarbeiten besteht. Da eine Vielzahl von unterschiedlich gelagerten Bergschäden vorkommen und oftmals verschiedene Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung zur Ausführung gelangen können, sollte in jedem Fall eine Überprüfung der Leistungsbeschreibung und auch die Art der Sanierungsarbeiten von einer geeigneten sachkundigen Person oder einem Interessenvertreter ...
Horn, Kornelia
5.7 Zustandserfassung und Schadensaufnahme
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Vorrangiges Ziel der Zustandserfassung und der Schadensaufnahme ist die Ermittlung der direkten Ursache eines Schadens an der Baukonstruktion und an den Baustoffen eines Bestandsgebäudes. Visuelle Feststellung von Art, Ort und Grad der äußerlich erkennbaren Schadenszonen und Schädigungen sowie des Allgemeinzustands Als günstig erweist sich eine bauteilbezogene Beschreibung der Schäden auf Basis vorhandener Pläne (Einteilung der Schäden nach Schadensgrad) und Kenntnisse der Bau- und ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler