Liste der Publikationen zum Thema "Zellulose"
Conceptual joining. Wood structures from detail to utopia. Holzstrukturen im Experiment
2021 248 S., Abb., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based materials
2020 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Brandentstehung und Brandausbreitung in Wohnungen
2019 XXV,203 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatz von cellulose- und stärkehaltigen Naturstoffen zur Abwasserreinigung. Online Ressource
2005 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen von wiederverwendeten Fräsasphalten mit polymermodifiziertem Bitumen und stabilisierenden Zusätzen auf Asphalteigenschaften. Online Ressource
2003 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden ökologische Dämmstoffe. Wärmedämmung für Wohngesundheit und Energieeinsparung. Online Ressource
2001 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Pyrolyse von Biomasse-Abfall: Thermochemische Konversion mit dem Hamburger-Wirbelschichtverfahren. Online Ressource
2001 274 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Monitoring "Nachwachsende Rohstoffe". Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Wohnungsbau. Online Ressource
1999 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Oberflächenbeschichtung auf Holzobjekten im Wandel der Zeit
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2007, 8 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4: Maler- und Lackiererarbeiten
1999, 10 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ganzheitliche Bewertung von verschiedenen Dämmstoffalternativen. Endbericht
2019 199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zellulose-Innendämmung ohne Dampfsperre. Untersuchungen zur grundsätzlichen Eignung aufgespritzter und verputzter Zelluloseschichten. Online Ressource
2006 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bautechnische Auswirkungen von wiederverwendeten polymermodifizierten Asphalten und Asphalten mit Zusätzen auf die Asphalteigenschaften. Forschungsvorhaben 0330266 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Schlussbericht. (Verbundprojekt: Reststof fverwertung im Straßenbau - Teilvorhaben 7. Förderkennzeichen 0330266). Online Ressource
2002 235 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung natürlicher, organischer Faserdämmstoffe
Bauforschung, Band T 2902
1999, 122 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bautechnische Konsequenzen im Holzbau bei Ersatz von genormten Mineralfaserdämmstoffen durch Dämmstoffe mit bauaufsichtlicher Zulassung
Bauforschung, Band T 2861
1998, 126 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Technische Maßnahmen zur Verminderung der Risiken durch künstliche Mineralfasern (KMF) sowie Anforderungen an mögliche Alternativen
Zitiertitel (Dämmstoffe im Vergleich).
Bauforschung, Band T 2814
1995, 180 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich von Prüfverfahren zur Bestimmung des Glimm- und Schwelverhaltens von B2-Dämmstoffen
Bauforschung, Band T 2652
1994, 104 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
How to ensure good thermal performance of cellulose fibre insulation. Part II. Exterior walls.
1980 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
How to ensure good thermal performance of cellulose fibre insulation. Part.I. Horizontal applications.
1980 25 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neues Logistikzentrum als Holzbau mit Biodiversitätsdach. Objektbau in Wohnungsbauqualität
Bauen plus, 2023
Drewer, Arnold; Paschko, Kerstin
Best-Practice-Beispiele für niedriginvestive Dämmverfahren. Mit wenig Geld zu mehr Klimaschutz
Bauen plus, 2022
Miruchna, Viktor; Schwartzkopff, Julian
Richtungsweisende Innovationen in der Wärmedämmung. Nachhaltige Bauwende umsetzen
Bauen plus, 2022
Auch-Schwelk, Volker
Das Eisbärhaus: Ein Musterbeispiel für nachhaltiges Bauen. Enkelgerecht planen und bauen heißt klimapositiv bauen
Bauen plus, 2022
Tieben, Johannes; Nusser, Bernd; Zirkelbach, Daniel
Nachhaltig gedämmt. Ist der normative Feuchtezuschlag fu?r Gefachdämmungen aus Schafwolle und Strohfasern gerechtfertigt?
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Siwek, Sebastian; Wagenführ, André; Niese, Nina
Plastic-competing natural fibre mouldings from Vacuum Press Drying. Calculation of drying time by full factorial variation of the two main parameters
Holztechnologie, 2022
Borsch-Laaks, Robert
25 years after. Ein Pionierprojekt des handwerklichen Holzrahmenbaus wird seziert
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Horn, Harald; Kolb, Thomas; Trimis, Dimosthenis
Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Jahr 2021. Engler-Bunte-Institut des KIT, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KT, Forschungsstelle für Brandschutztechnik, Karlsruhe, Teil 2
gwf Gas + Energie, 2022
Gaisbauer, Thomas; Noé, Dominik
Eindeutig unentschieden. Sommerlicher Wärmeschutz
T+A Trockenbau und Ausbau, 2022
Petra, van der Wielen
Fasern, Halme & Co. Dämmung aus nachwachsenden Rohstoffen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zellulose
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dämmung zum Passivhaus im Bestand. Ökologisch und wirtschaftlich?! 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Willems, Wolfgang M.; Schild, Kai
Dämmstoffe im Bauwesen 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Rüther, Norbert
Naturfaserdämmstoffe 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Infiniski Manifesto House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Schneider, Uwe; Gierend, Christian; Georg, Sebastian
Briketts aus biogenen Reststoffen zur Optimierung des Brennstoffmix in großtechnischen Verbrennungsanlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Streiff, Peter
Konkurrenzfähige Naturdämmstoffe. Wärmedämmung 2019
Quelle: Ökologisch Bauen und Renovieren. BUND-Jahrbuch 2020. Im Fokus: Arten- und Klimaschutz, Autark mit Windkraft, Nachverdichtung.Themenspektrum: Planung - Musterhäuser - Grün ums Haus - Gebäudehülle - Haustechnik - Innenraum - Innenraum. 32.,völlig neu überarb.Aufl.; BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren
Moe, Kiel
Think like the forest: Maximizing the environmental impact and energetics of building timber 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Fujil-Yamagata, Alessandra Lie; Cardoso, Fábio Alonso; Daubresse, Anne; Prat, Evelyne; Chaouche, Mohend
Adhesive mortars properties: Squeeze Flow and Contact Visualization 2019
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2019. Tagungsband zum 28. Workshop und Kolloquium, 13. und 14. März an der OTH Regensburg
Wulle, Frederik; Kovaleva, Daria; Christof, Hans; Wurst, Karl-Heinz; Lechler, Armin; Verl, Alexander; Sobek, Werner; Haase, Walter; Gresser, Götz T.; Mindermann, Pascal
Die Natur als Ideengeber für moderne Fertigungstechniken 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Sobek, Werner; Köhler, Bernd
Bauen mit Rezyklaten - Die Experimentaleinheit UMAR im Schweizer NEST-Campus 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
weitere Aufsätze zum Thema: Zellulose
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based materials (kostenlos)
2020
Thiel, Thomas Sebastian
Entwicklung von Cellulosefaser-Leichtbeton und Untersuchung des bruchmechanischen Verhaltens (kostenlos)
2016
Scope, Andreas
Einsatz von cellulose- und stärkehaltigen Naturstoffen zur Abwasserreinigung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,4 MB (kostenlos)
2005
Ruwenstroth, Hans-Friedrich
Auswirkungen von wiederverwendeten Fräsasphalten mit polymermodifiziertem Bitumen und stabilisierenden Zusätzen auf Asphalteigenschaften. Online Ressource: PDF-Format, 3799 KB (kostenlos)
2003
Gerdes, Christian
Pyrolyse von Biomasse-Abfall: Thermochemische Konversion mit dem Hamburger-Wirbelschichtverfahren. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,7 MB (kostenlos)
2001
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.1 Wärmedämmstoffe
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Manche Details zur Dämmung eines Altbaus lassen sich auch von verwandten technischen Regeln wie der Trockenbaunorm ATV DIN 18340, der Putznorm ATV DIN 18350 oder der Dachdeckernorm ATV DIN 18338 ableiten. Zu den Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen zählen Baumwolle, Flachs, Hanf, Stroh, Schilf, Kokos, Kork, Holzfasern, Zellulose und Schafwolle. Geregelt werden Schaumkunststoffe in der DIN 18164 Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstoffe für die Trittschalldämmung; ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
6.5 Dämmmaterialien
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Material Trocknungsdauer Polystyrol 14 Tage Mineralfasern 14–21 Tage Perlite 14–18 Tage Zellulose 14 Tage Schüttungen, z. B. Schlacke, Sand, Getreide 14–21 Tage Kokosfasern-Hartfaserplatten 14–18 Tage Lehmwickel abhängig von Durchnässung 14–28 Tage Hochlochziegel 14 Tage Porenbetonsteine 14 Tage Verbundestriche 10–14 Tage Nach Überflutungen können sich die Trocknungszeiten um bis zu 20 % verlängern. Fasern sind auch nass formstabil Kokosfasern...
Frössel, Frank
5.3 Methoden der Entsalzung - Kategorie II (Reduzieren)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das AET-Verfahren ist ein elektro-physikalisches Verfahren zur „Aktiven Entsalzung und Trocknung von Mauerwerken“, das in der ehemaligen DDR entwickelt wurde und durch die Verwendung metallischer Elektroden gekennzeichnet ist. Das Verfahren wird mit einer Spannung von 50 bis 60 Volt betrieben, wobei zunächst eine Entsalzung und anschließend eine Trocknung (Entfeuchtung) des Mauerwerkes stattfinden sollen - was namensgebend für dieses Verfahren war. Die Salze werden mit dem Wasser ...
Frössel, Frank
8.3 Holzzerstörende Pilze
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei den holzzerstörenden Pilzen ist zu unterscheiden zwischen Pilzen, die die Zellulose angreifen und mit der Zeit abbauen, und Pilzen, die nur das Lignin zerstören. Für Wachstum und Entwicklung des Echten Hausschwamms sind ein Temperaturbereich von 3 bis 26 °C (optimales Wachstum bei ca. Als zur Weißfäule zugehörig werden in der Literatur außerdem der Kleine Hausschwamm, der Wilde Hausschwamm oder Lila-randige Hausschwamm, der balkenbewohnende und der gelbrandige Hausschwamm sowie der ...
Grübel, Michael
2.5 Der Rotrandige Baumschwamm und der Totalschaden eines Dachstuhls
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Pilze, die die Braunfäule (auch Destruktionsfäule) im Holz hervorrufen, bauen im Wesentlichen die Bestandteile Zellulose, Hemizellulose und Pektine im Holz ab. Neben dem Holz zerstörenden Pilz hatten sich massenhaft Schimmelpilze gebildet (schwarze Verfärbungen), die als Resteverwerter für die übergebliebenen Bestandteile des Holzes auftreten, aber dann abschließend den Holz zerstörenden Pilz selbst verköstigen. Bei den Holz zerstörenden Pilzen gibt es zudem einige Exemplare, die bevorzugt im...
Fülle, Claudia
Flachdächer in Holzbauweise - Schäden vorprogrammiert? Funktionsweise - Forschung - Normung - Nachweis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Unbelüftete, einschichtige Flachdächer in Holzbauweise werden unterschieden in Varianten mit Vollsparrendämmung in der Tragebene (Abb. Mit Hilfe der Simulationen ist es möglich, das hygrothermische Verhalten eines einschichtigen, unbelüfteten Flachdachs in Holzbauweise zu berechnen und nachzuweisen. In DIN 68800-2 wurde für alle vom einfachen Aufbau abweichenden Dachkonstruktionen der rechnerische Nachweis mit Trocknungsreserve - entweder nach dem Glaserverfahren gemäß DIN 4108-3 oder mittels...
Maier, Josef
10.1.1 Wärmedämmstoffe
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Es sind jedoch auch Kombinationen der Anordnungen möglich, insbesondere die Kombination aus Dämmung (1) zwischen und Dämmung (2) unter den Sparren. Künstliche Mineralfasern KMF sind gleichwohl als Dämm-Matten sehr gut zum Dachgeschossausbau geeignet, lassen sie sich doch sowohl zwischen die Sparren, als auch unter den Sparren einbauen. Umgang mit Dämmstoffen aus künstlichen Mineralfasern KMF Es ist sehr zu empfehlen, beim Verarbeiten von Dämmmaterial aus künstlichen Mineralfasern KMF ...
Maier, Josef
4.2 Pflanzliche Schädlinge
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Pilze 69 greifen das Holz an, indem sie die Zellulose oder das Lignin oder beides zugleich abbauen. Dabei entstehen Zerfallserscheinungen des Bauholzes: zum einen bei vorzugsweisem Abbau der Zellulose die Braunfäule, wodurch sich das Holz dunkel verfärbt und würfelartig aufreißt (Würfelbruch), zum anderen beim gleichzeitigen Abbau von Lignin und Zellulose die Weißfäule, wodurch das Holz heller und leichter, im Endzustand schwammig wird, das Holz vermulmt bzw. Nach Überwindung einer trockenen ...
Gerner, Manfred
1.3 Baustoff Holz
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Langsamer gewachsenes Holz mit dementsprechend engeren Jahresringen erreicht oft eine höhere Festigkeit als in günstigem Klima mit viel Feuchtigkeit schnell gewachsenes Holz mit breiten Jahresringen; entscheidend ist der Anteil des festeren Spätholzes. Holz besteht aus 40 bis 60 % Zellulose, 20 bis 25 % Hemizellulose (Holzpolyosen) und 20 bis 30 % Lignin. neu einzubauendes Holz die Gleichgewichtsfeuchte wie die der bereits vorhandenen Hölzer besitzen.
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
6.1.1 Mischungszusammensetzungen
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Mischung 1 und 2 basieren auf der Standardmischung PZ-0899-01 des SFB 532 /SFB04, Bro05/ und unterscheiden sich lediglich im verwendeten Kurzfasertyp (Mischung 1: wasserdispersible AR-Glasfasern, 6 mm; Mischung 2: PVA-Fasern, 8 mm). Durch die Verwendung des Muschelkalks als Gesteinskörnung der Mischung 3 wurde der Mischung eine weitere Komponente mit erhöhtem Wasseranspruch beigefügt. Bei der Entwicklung der Mischung 3 wurde daher der Anteil an Silikastaub um 50 % im Vergleich zur Mischung 1 ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 32 vorwärts
P-BWU03-I-16.5.181 Prüfzeugnis
vom: 30.11.2022
– aktuell
Feuerschutzmittel "FLACAVON R neu" für die Ausrüstung von Zellulosefasergewebe - ausgenommen Jute_ als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Schill + Seilacher GmbH
P-BWU03-I-16.5.180 Prüfzeugnis
vom: 30.11.2022
– aktuell
Feuerschutzmittel "FLACAVON B 45" für die Ausrüstung von Zellulosefasergewebe - ausgenommen Jute - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Schill + Seilacher GmbH
P-BWU03-I-16.5.416 Prüfzeugnis
vom: 31.10.2022
– aktuell
Feuerschutzmittel "PRODUKT 4102 NG BIO" für die Ausrüstung von Zellulosefasergeweben - ausgenommen Jute - als scherentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Teschnische Baubestimmungen (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
Bodewes Material Solutions
P-BWU03-I-16.5.206 Prüfzeugnis
vom: 30.09.2022
– aktuell
Feuerschutzmittel "BIORETARD" für die Ausrüstung von Zellulosefasergewebe - ausgenommen Jute - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
AISCO Chemieprodukte GmbH
P-BWU03-I-16.5.149 Prüfzeugnis
vom: 30.09.2022
– aktuell
Feuerschutzmittel "AFLAMMIT KRE" für die Ausrüstung von Zellulosefasergewebe - ausgenommen Jute - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB)-Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 08. Mai 2022, Lfd. Nr. C 3.4 und Anhang 4 (Abs. 10.1).
Thor GmbH
P-BWU03-I-16.5.148 Prüfzeugnis
vom: 30.09.2022
– aktuell
Feuerschutzmittel "AFLAMMIT ASN" für die Ausrüstung von Zellulosefasergewebe - ausgenommen Jute - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB)-Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 08.05.2022, Lfd. Nr. C 3.4 und Anhang 4 (Abs. 10.1)
Thor GmbH
P-BWU03-I-16.5.147 Prüfzeugnis
vom: 30.09.2022
– aktuell
Feuerschutzmittel "AFLAMMIT HM" für die Ausrüstung von Zellulosefasergewebe - ausgenommen Jute - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bekanntmachung von technischen Baubestimmungen (VV-TB)-Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 08. Mai 2022, Lfd. Nr. C 3.4 und Anhang 4 (Abs. 10.1)
Thor GmbH
Z-9.1-517 Zulassung
vom: 01.08.2022
– aktuell
Wand-, Decken- und Dachkonstruktionen unter Verwendung von "Knauf Integral Gipsfaserplatten GIFAboard 1100", "Knauf Integral Gipsfaserplatten GIFAboard 1500" und "Knauf Integral Gipsfaserplatten GIFAfloor"
Knauf Integral KG
P-3972/2552-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.06.2022
– aktuell
Feuerschutzmittel "KAPPAFLAM CTL" für Zellulosefasergewebe für Zellulosefasergewebe entsprechend lfd. Nr. C 3.4 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 3 - Fassung März 2022. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sein müssen.
Kapp-Chemie GmbH & Co. KG
P-3574/850/12-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 20.06.2022
– aktuell
Feuerschutzmittel "KAPPAFLAM CFP" für Zellulosefasergewebe entsprechend lfd. Nr. C 3.4 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 3 - Fassung März 2022. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sein müssen.
Kapp-Chemie GmbH & Co. KG
ETA-03/0050 Zulassung
vom: 25.03.2022
– aktuell
fermacell Gipsfaserplatten - "fermacell Gipsfaser-Platte", "fermacell Vapor", "fermacell Gipsfaser-Platte greenline". Gipsfaserplatten für die Beplankung und Bekleidung von Bauteilen
James Hardie Europe GmbH
ETA-03/0050 Zulassung
vom: 25.03.2022
– aktuell
fermacell Gypsum fibre boards - "fermacell Gipsfaser-Platte", "fermacell Vapor", "fermacell Gipsfaser-Platte
greenline". Gypsum fibre boards for planking and lining of building components
James Hardie Europe GmbH
ETA-13/0410 Zulassung
vom: 04.01.2022
– aktuell
ARBOCEL CLIMASAFE und Profi - Floc. Wärmedämmstoff aus losen, ungebundenen Zellulosefasern
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co. KG
ETA-13/0410 Zulassung
vom: 04.01.2022
– aktuell
ARBOCEL CLIMASAFE and Profi - Floc. Insulating material made of loose, free cellulose fibres
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co. KG
P-3573/849/12-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 28.10.2021
– aktuell
Feuerschutzmittel "KAPPAFLAM TM" für Zellulosefaser- und Polyestergewebe - ausgenommen Jute - entsprechend lfd. Nr. C 3.4 Verwaltungvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 3 - Fassung Juni 2021 als Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sind.
Kapp-Chemie GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.5.406 Prüfzeugnis
vom: 27.09.2021
– aktuell
Feuerschutzmittel "FRM211MS" für die Ausrüstung von textilen Geweben aus Zellulosefasern - ausgenommen Jute - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
EOC Belgium N.V.
ETA-05/0226 Zulassung
vom: 08.09.2021
– aktuell
isofloc, isofloc L, isofloc L+, isofloc LW, isofloc LM, swissfloc, isofloc eco, isofloc neo, easyfiber, CelluBOR SW. Dämmstoff aus losen, ungebundenen Zellulosefasern
isofloc AG
ETA-05/0226 Zulassung
vom: 08.09.2021
– aktuell
isofloc, isofloc L, isofloc L+, isofloc LW, isofloc LM, swissfloc, isofloc eco, isofloc neo, easyfiber, CelluBOR SW. Insulating material made of loose, free cellulose fibres
isofloc AG
ETA-21/0502 Zulassung
vom: 02.07.2021
– aktuell
Wohnklimaplatte Casiplus. Thermal insulation board made of mineral material
CASIPLUS GmbH
ETA-21/0502 Zulassung
vom: 02.07.2021
– aktuell
Wohnklimaplatte Casiplus. Wärmedämmplatte aus mineralischem Material
CASIPLUS GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 32 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler