Liste der Publikationen zum Thema "Zementbeton"
Zementgebundener Beton für Werkzeugmaschinengestelle
2018 IX,296 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anmerkungen zur Entstehung des modernen Betons
Die historische Verwendung zementgebundener Kunststeine im Außenraum
2008, 212 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
Anmerkungen zur Entstehung des modernen Betons. Die historische Verwendung zementgebundener Kunststeine im Außenraum
2008 208 S., Abb., Lit.,
VDM Verlag Dr. Müller
kostenlos
2007 7 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Textile Strukturen zur Bewehrung zementgebundener Matrices. Online Ressource
2002 251 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beton für Maschinengestelle. Maßhaltigkeit bei unterschiedlichen Nachbehandlungsarten
Beton, 2017
Sagmeister, Bernhard
Maschinenteile aus zementgebundenem Beton. Neue Anwendung für hochfeste Betone
BWI - BetonWerk International, 2017
Van Gemert, Dionys; Knapen, Elke
Contribution of C-PC to sustainable construction and conservation procedures
Restoration of Buildings and Monuments = Bauinstandsetzen und Baudenkmalpflege, 2010
Woltron, Günter
Hochfeste Sulfathüttenzementbetone (kostenlos)
Zement Beton, 2008
Wassing, W.; Tigges, E.V.
Improving the early strength of blastfurnace cement mortars and concretes by fixation of silicate hydrogels with reactive aluminates
Cement International, 2008
Breitenbücher, Rolf; Wiens, Udo; Siebert, Björn
Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel. Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie
Beton- und Stahlbetonbau, 2008
Bezard, Denis
Neue Micropuzzolane zur Verbesserung von Mörtel und Beton (kostenlos)
Zement Beton, 2008
Wolf, Hans Dieter
Betonschutz für abwassertechnische Bauwerke als zweite Chance. Effektive Sanierung mit zementgebundenen Mörteln
wlb Wasser, Luft und Boden, 2007
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The result analysis of complex investigation of slag alkaline concrete structures after long-term operation 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Flohr, Alexander; Vogt, Franziska; Osburg, A.
Instandsetzung und -haltung historischer Betonkonstruktionen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Schröfl, Christoph; Mechtcherine, Viktor; Reichardt, Michaela; Secrieru, Egor
Neues zu superabsorbierenden Polymeren (SAP) in zementgebundenen Baustoffen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Kalthoff, Matthias; Gilleßen, Felix; Raupach, Michael; Schmidt, Simo; Kiesewetter-Marko, Caroline; Brecher, Christian
Einfluss der Prüfkörpergeometrie auf das Zugtragverhalten von zementgebundenen Betonen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Runova, Raisa F.; Rudenko, Igor. I.; Konstantynovskyi, Oleksandr P.; Lastivka, Oles' V.
Plasticizing effect of surfactants in mortars and concretes based on alkali-activated cements 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Canonico, Fulvio
Special binders as an alternative to Portland cement 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Urkhanova, L. A.; Urkhanova, A. A.; Buyantuev, S. L.; Lkhasaranov, S. A.
Investigation of conductive properties of concrete modified with carbon nanomaterials 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Adolphs, Jürgen; Georgi, N.; Kolesnikov, A.; Möllmer, J; Rückriem, M.; Schreiber, A.
Water vapor sorption and in situ determination of swelling and shrinkage of hardened cement paste and concrete 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Tolmachov, Sergey M.
Peculiarities of structure and properties of road cement-concrete with modern additives 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Proske, Tilo; Steiner, Sarah; Graubner, Carl-Alexander
Diffusion of CO2 and water vapor in clinker-reduced concretes 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
weitere Aufsätze zum Thema: Zementbeton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anmerkungen zur Entstehung des modernen Betons. Die historische Verwendung zementgebundener Kunststeine im Außenraum: Diss., 2007 u.d.T.: Die historische Verwendung zementgebundener Kunststeine im Außenraum - im 19. und frühen 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung Berlins und Brandenburgs (kostenlos)
2008
Stockmann, Peter
Textile Strukturen zur Bewehrung zementgebundener Matrices. Online Ressource: PDF-Format, ca. 16,1 MB (kostenlos)
2002
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6 Fehlen technischer Qualitäten
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993
Das Maß der bei einer Stahlbetonkonstruktion einzuhaltenden Betondeckung wird von den Erfordernissen des Verbundes zwischen Stahl und Beton, dem Korrosionsschutz und dem Brandschutz der Bewehrung bestimmt und ist in DIN 1045, Stahlbeton 1 , geregelt (Tab. a) Art des Betons und Stahlbetons, z.B. Normalbeton b) Geforderte Festigkeitsklasse, z.B. B 25 c) Betongruppe, z.B. B I d) Anforderungen an Beton mit besonderen Eigenschaften z.B. erhöht frostbeständiger Beton e) Bei Sichtbeton Art der ...
Klopfer, Heinz; Zimmermann, Günter
Sichtbeton-Fertigteile als Brüstungen - Betonabsprengungen durch korrodierende Stahlbewehrung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Etwa vier Jahre nach dem Einbau war der Beton über Bewehrungsstählen an vielen Stellen abgeplatzt (Bild 1, Bild 2 u. Bild 3). In den Bereichen der freiliegenden Bewehrungsstähle betrugen die ursprünglichen Betondeckungen 0 bis 5 mm. Der Korrosionsschutz des Stahls durch Beton ist also primär eine Folge der Basizität des Betonporenwassers, welche die Passivierung des Stahls bewirkt. Die Schutzwirkung des Betons ist nicht gegeben, wenn der Stahl nicht einwandfrei mit Zementgel umhüllt ist (...
Unger, Alexander
Versiegeltes Parkett auf Stahlbeton-Geschossdecke - Konkave Verformung der Parkettstäbe durch Restwasser aus der Betonplatte
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Einige Monate nach Einbau des Parketts kam es zu Quellungen des Holzes und zu einer intensiven konkaven Verformung der Parkettstäbe, die umfangreiche Schäden an Belag und Unterkonstruktion nach sich zog. Solange die Betondecke nicht ihre Gleichgewichtsfeuchte erreicht hat, gibt sie ihr Überschusswasser durch Diffusion an ihre trockenere Umgebung ab (z.B. an das trockene Parkett). Das war im hier beschriebenen Fall nicht geschehen (Bild 1), so dass der Wasserdampf aus der Betondecke durch die ...
Jank, Wilfried
6.2 Aufbau und Ausbildung der Installationsschächte
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
In den Anlagen 4 bis 13 sind einige typische Varianten und konstruktive Ausbildungen der Installationsschächte dargestellt. Die Installationsschachtwände sind überwiegend so ausgebildet, daß die Trennwand zwischen Küche und Bad / WC und Teile der Wände von Bad / WC oder Küche den "massiven Teil" des Schachtes bilden (Varianten A, B, C, E, F, G, H, 1). Der Installationsschacht wurde durch eine Schachtverkleidung geschlossen oder komplettiert, die küchenseitig (Variante A, E, F) oder Bad / WC-...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler