Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Zementindustrie"


Bücher, Broschüren: (7)

Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressourc
Schneider, Martin (Herausgeber)
Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource
2019 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik

kostenlos
 
 

Industrie 4.0 in der Zementindustrie - Status quo und Perspektiven. Eine Studie im Auftrag der Initiative für Nachhaltigkeit in der deutschen Zementindustri
Industrie 4.0 in der Zementindustrie - Status quo und Perspektiven. Eine Studie im Auftrag der Initiative für Nachhaltigkeit in der deutschen Zementindustrie
2019 55 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

CO2-Abscheidung mit Kalk. Bestehende Kraftwerke können Emissionen mit Carbonate Looping um 90 Prozent reduzieren - zu vertretbaren Koste
Geimer, Christina
CO2-Abscheidung mit Kalk. Bestehende Kraftwerke können Emissionen mit Carbonate Looping um 90 Prozent reduzieren - zu vertretbaren Kosten
2014 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

13. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung 11. bis 12. März 2008 in Münche
Bilitewski, Bernd (Herausgeber); Urban, Arnd I. (Herausgeber); Faulstich, Martin (Herausgeber)
13. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung 11. bis 12. März 2008 in München
2008 228 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

SO2-Emissionen 2003-2020. Emissionsprognose für Energieumwandlung und ausgewählte industrielle Sektoren. Online Ressourc
Böhmer, Siegmund; Krutzler, Thomas; Wiesenberger, Herbert
SO2-Emissionen 2003-2020. Emissionsprognose für Energieumwandlung und ausgewählte industrielle Sektoren. Online Ressource
2006 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abfallvermeidung und -verwertung: Aschen, Schlacken und Stäube in Österreic
Winter, Brigitte; Szednyj, Ilona; Reisinger, Hubert; Böhmer, Siegmund; Janhsen, Thomas
Abfallvermeidung und -verwertung: Aschen, Schlacken und Stäube in Österreich
2005 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entstehung, Entwicklung und Strukturwandel der Portland-Zementindustrie im Raum Hannover von 1878 bis 1989. Online Ressourc
Meier, Gerd
Entstehung, Entwicklung und Strukturwandel der Portland-Zementindustrie im Raum Hannover von 1878 bis 1989. Online Ressource
2001 442 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Numerische Simulation geomechanischer Prozesse bei der Verpressung von CO
Görke, Uwe-Jens; Kolditz, Olaf; Park, Chan-Hee; Taron, Joshua; Wang, Wenqing; Watanabe, Norihiro; Zehner, Björn
Numerische Simulation geomechanischer Prozesse bei der Verpressung von CO2
2012 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (193)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Harder, Joachim
Cement industry challenges in the new decade (kostenlos)
ZKG International, 2021
Hai-jian, Dou; Qing-hua, Tang; Chang, Liu; Wei-li, Wang; Da-rong, Xu; Jun, Chen
Industrial application of system integration updated technology for a large-scale raw material vertical roller mill (kostenlos)
ZKG International, 2021
Leo, Emmanuel S.; Alexander, Mark G.; Beushausen, Hans
Nutzen und Anwendung von LC hoch 3-Zementen in Afrika und weltweit. Baustoffe der Zukunft
BWI - BetonWerk International, 2021
Kumar Rai, Abhishek; Saha, Soumen; Shekhar, Chandra; Shankaran, Praseeja
Synthesis of synthetic slag as a replacement for industrial GGBS - a boon for the cement industry
ZKG International, 2020
Schade, Tim; Middendorf, Bernhard; Eden, Wolfgang; Kuhnt, Sonja; Becker-Emden, Eva-Christina
Raising the quality of calcium silicate units with simultaneous reduction of production costs using Statistical Design of Experiments (DoE)
ZKG International, 2020
Bolte, Gerd; Zajac, Maciej; Skocek, Jan; Ben Haha, Mohsen
Development of composite cements characterized by low environmental footprint and appreciable performance
ZKG International, 2020
Ehrenberg, Andreas; Romero Sarcos, Natalja; Hart, Daniel; Bornhöft, Hansjörg; Deubener, Joachim
The thermal history of granulated blast furnace slag and its impact on reactivity
ZKG International, 2020
Markert, Gunnar
Introducing activated clays on an industrial scale (kostenlos)
ZKG International, 2020
Harder, Joachim
China's cement industry under the Belt and Road Initiative (kostenlos)
ZKG International, 2020
Flamme, Sabine; Hams, Sigrid; Zorn, Merle
Material recyclable share of solid recovered fuels for co-incineration in Germany
ZKG International, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zementindustrie

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wenzel, Fritz
Auf bröselnder Kuppe. Die Sicherung des Ammontempels auf dem Aghurmi Hill in der Oase Siwa. 1994 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Hoyer, Mareike; Melerski, Roland; Dittrich, André; Vogelbacher, Markus; Waibel, Patrick; Matthes, Jörg; Keller, Hubert B.
Echtzeit-Monitoring und Optimierung der Sinterzone in Zementdrehrohöfen zur Stabilisierung der Klinkerqualität bei veränderlicher Zusammensetzung der Ersatzbrennstoffe 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Sarc, Renato; Viczek, Sandra A.; Aldrian, Alexia; Lorber, Karl E.; Pomberger, Roland
Stoffliche Verwertung bei der energetischen Nutzung von Ersatzbrennstoffen in der Zementindustrie 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Schmidl, Erwin
Wie reagieren die Zementwerksbetreiber auf die novellierte Klärschlammverordnung? 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Vodegel, Stefan; Davidovic, Milan; Ludewig, Alexander
Differenzierung der energetischen Verwertung am Kriterium der Energieeffizienz 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Schneider, Martin
Innovation and technical trends in cement production 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Stockinger, Gerhard
Erzeugung von Ersatzrohstoffen für die Zementindustrie durch Nassaufbereitung von MVA-Schlacken 2017 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 4. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Favier, Aurelie; Avet, F.; Antoni, M.; Scrivener, K.
Limestone calcined clay cement for a sustainable development 2016 (kostenlos)
Quelle: Expanding boundaries - Systems thinking in the built environment. Sustainable Built Environment SBE Regional Conference Zurich 2016 - SBE16 Zurich. Online Ressource
Lübben, Stefan
Verwertung von Abfallverbrennungsasche als Zuschlagstoff in der Beton-, Asphalt und Zementindustrie 2015 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 2. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Oerter, Martin
Anforderungen der Zementindustrie an alternative mineralische Rohstoffe 2015 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 2. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen

weitere Aufsätze zum Thema: Zementindustrie

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hlobil, Michal
Micromechanical analysis of blended cement-based composites (kostenlos)
2016
Meier, Gerd
Entstehung, Entwicklung und Strukturwandel der Portland-Zementindustrie im Raum Hannover von 1878 bis 1989. Online Ressource: PDF-Format, 59454 KB (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 1993, 77
Entschädigung für Nutzungsbeschränkung aus Gründen des Naturschutzes?
Assessor Holger Kothe, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 03.12.1992 - 22 U 287/91)

Ein Unternehmen der Zementindustrie nutzte bis zur Mitte der 60er Jahre ein Steinbruchgelände zur Gewinnung von Kalk. Nach Einstellung der Ausbeute siedelten sich auf dem Steinbruchgelände seltene Pflanzen und Tiere an. Im Jahre 1986 wurde es unter Naturs


nach oben


Buchkapitel: (11)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
10.6 Maßnahmen gegen Feuchtigkeit
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Bei Baustoffen aus Holz muss gewährleistet sein, dass Hölzer beim Einbau eine Feuchtigkeit unterhalb der zulässigen Masseprozent besitzen. Alle Baustoffe mit sorptiven Eigenschaften, wie z. B. Hölzer oder Baustoffe auf mineralischer Basis (Beton, Porenbeton, Putz, Estrich oder Mauerwerk), lagern in ihrem Porensystem Feuchtigkeit aus der Luft ein und geben diese je nach sich veränderndem Umgebungsklima auch wieder ab. Andere mineralische Baustoffe, wie Porenbeton oder Ziegel, haben ...


Präkelt, Werner H.
Natursteinbelag auf Zementestrich und Anhydrit-Heizestrich - Bruch des Zementestrichs
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

5 Präkelt: "Bewehrung von Estrichen unter Fliesen- und Plattenbelägen", "Fliesen und Platten", Heft 4/86. 6 R. Probst: "Baukonstruktive Erkenntnisse, 8. Teil", Deutsche Bauzeitung (db), Heft 8/84. 7 G. Zimmermann: "Keramische Fliesenbeläge auf schwimmenden Estrichen", DAB, Heft 4/85. 8 Präkelt: "Zementestriche unter Fliesen und Platten","Fliesen und Platten", Heft 4/89. 9 Präkelt: "Schwindvorgänge", Fachzeitschrift "Fliesen und Platten", Hefte 1/92 und 2/92. 10 Präkelt: "Balkone ...


Lohmeyer, Gottfried C. O.
Weiße Wannen als Wohnhauskeller - Undichtigkeiten und Alkalireaktion im wu-Beton
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Auf der Betonoberfläche der Sohlplatte waren außerdem Abplatzungen und gelartige Ausscheidungen zu erkennen, die eine Alkalireaktion signalisierten. Nach der Alkali-Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton werden Gesteinskörnungen nach eingehenden Untersuchungen aufgrund ihrer schädigenden Anteile hinsichtlich Alkalireaktion in drei Alkaliempfindlichkeitsklassen eingestuft: »E I = unbedenklich«, »E II = bedingt brauchbar« bzw. Die Sohlplatte erhielt eine ...


Ebeling, Karsten
Typische Problemfälle bei Weißen Wannen
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Die WU-Richtlinie beinhaltet Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Weißen Wannen, die unmittelbar den Betonbau betreffen und für die es bisher keine normativen Festlegungen in der DIN 1045 DIN 1045 - 01 gegeben hat. Die WU-Richtlinie DAfStb-WU - 03 unterscheidet dabei die in Tabelle 4 dargestellten Mindesteinbaumaße in Abhängigkeit vom Größtkorn des Betons. Neben Fugenblechen und Fugenbändern kommen als mittige Fugenabdichtungen für Arbeitsfugen bei Weißen Wannen auch verpresste ...


Aurnhammer, Klaus G.
2.4 Übersicht über die Estricharten hinsichtlich der Bindemittel und der Baustoffe
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

DIN EN 13318:2000-12: „Zementestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Zement besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Calciumsulfatestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Calciumsulfat besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Gussasphaltestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Bitumen besteht.


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fachverbände, Beratungsstellen, Gütegemeinschaften und Ausschüsse
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik Fritz-Reuter-Str. Gütegemeinschaft Aluminiumfenster, -fassaden und -haustüren e.V. Gütegemeinschaft Holzfenster und -haustüren e.V. Gütegemeinschaft Kunststoffenster und -türen e.V. Bockenheimer Anlage 13 60322 Frankfurt am Main weitere Informationen sind u.a. erhältlich bei der Rationalisierungs-Gemeinschaft Bauwesen RG-Bau im Rationalisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft e.V. RKW ...


Ebeling, Karsten
9.3 Vermeidung von Schäden im Betonbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Punkt 7: Festlegung des Betons Jeder Beton muss unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Punkt 8: Festlegung des Betons durch Grundlegende Anforderungen Nach DIN  EN 206-1/DIN  1045-2 werden bei der Festlegung des Betons »Betone nach Eigenschaften« oder »Betone nach Zusammensetzung« unterschieden. Selbstverdichtender Beton: Die Anwendung von selbstverdichtenden Betonen (SVB, SCC) ist in der DAfStb-Richtlinie »Selbstverdichtender Beton« ...


Zimmermann, Günter
Betonverbundstein-Pflasterdecke auf Umkehrdach - Verformungen des Pflasters
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Ein 10 cm dicker Stein macht beim Verkanten einen etwa 60 % größeren horizontalen Weg als ein 6 cm dicker Stein; das bedeutet, daß sich der dickere Stein „schneller“ verkeilt als der dünnere Stein. Auch die oben genannten Mindest dicken zeigen, daß Pflaster aus dickeren Steinen größere Verkehrslasten aufnehmen können als dünnere Steine. An einer Stelle wurde das Pflaster entfernt und dann versuchsweise auf der Splittoberfläche ein Filtervlies, ein 3 cm dickes Sandbett (0/2) und ...


Edelmann, Albert
Dachdecke aus Stahlbeton - Frostschäden an der Deckenunterseite
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Bei der Abnahme des Rohbaues im März 1978 stellte sich heraus, daß sich an der Unterseite der Decke im Raum E4 der Beton an vielen Stellen schuppenförmig von der Oberfläche löste (Abb. 2). Obwohl die gesamte Decke an einem Tag betoniert worden war, traten die Schäden hauptsächlich im Raum E4 auf, während in den Räumen El, E2, E3 und E6 praktisch keine Schäden festzustellen waren. Nach Aussagen des Bauleiters sollen sich während der Wintermonate an der Unterseite der Decke im Raum E4 ...


Philipps, Georg
Betonboden in Industriehalle - Rissbildung in der Bodenplatte
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Fugenschnitte endeten vor den Stützen und Wänden sowie sonstigen Einbauten, so dass dort durch Betonbrücken in der Bodenplatte Dehn-Behinderungen auftraten, die sich durch wilde Rissverläufe zeigten. Die Anordnung der Risse, die durch den vollen Querschnitt der Platte gingen, wiesen auf hohe Zwangsbeanspruchung durch behinderte Schwindung der Bodenplatte hin, die zu einem Überschreiten der Betonzugfestigkeit und der eingelegten Bewehrung führten. Da dieser enorme Spannungsaufbau durch ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

1

193

12

2

1

11


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler