Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Zementleim"


Bücher, Broschüren: (10)

Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) - Sachstand und Handlungsempfehlungen
Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) - Sachstand und Handlungsempfehlungen
DBV-Heft, Band 44
Fassung Oktober 2018.
2018, 71 S., Abb. u. Tab., Softcover
 
 

Zur Rheologie und den physikalischen Wechselwirkungen bei Zementsuspensione
Haist, Michael
Zur Rheologie und den physikalischen Wechselwirkungen bei Zementsuspensionen
2012 XVIII,181 S., Abb., Tab., Lit.,
Beuth
 
 

Zur Rheologie und den physikalischen Wechselwirkungen bei Zementsuspensionen
Michael Haist
Zur Rheologie und den physikalischen Wechselwirkungen bei Zementsuspensionen
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 66
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2009
2010, XX, 205 S., m. Ill., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Zur Rheologie und den physikalischen Wechselwirkungen bei Zementsuspensione
Haist, Michael
Zur Rheologie und den physikalischen Wechselwirkungen bei Zementsuspensionen
2010 XX,205 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Mischungsentwurf und Fließeigenschaften von Selbstverdichtendem Beton (SVB) vom Mehlkorntyp unter Berücksichtigung der granulometrischen Eigenschaften der Gesteinskörnung. Online Ressourc
Huß, Andreas
Mischungsentwurf und Fließeigenschaften von Selbstverdichtendem Beton (SVB) vom Mehlkorntyp unter Berücksichtigung der granulometrischen Eigenschaften der Gesteinskörnung. Online Ressource
2010 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 26, 6.2003. Füllen von Rissen. Online Ressourc
Baumen, Hannes
Zement-Merkblatt Betontechnik B 26, 6.2003. Füllen von Rissen. Online Ressource
2003 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Indirekte Beobachtung des Erstarrens und Erhärtens von Zementleim, Mörtel und Beton mittels Schallwellenausbreitung. Online Ressourc
Herb, Alexander T.
Indirekte Beobachtung des Erstarrens und Erhärtens von Zementleim, Mörtel und Beton mittels Schallwellenausbreitung. Online Ressource
2003 S.155 S, Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Rheologie von polymermodifizierten Bindemittelleimen und Mörtelsystemen. Online Ressourc
Blask, Oliver
Zur Rheologie von polymermodifizierten Bindemittelleimen und Mörtelsystemen. Online Ressource
2002 246 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Cement-superplasticizer interactions at ambient temperatures. Rheology, phase composition, pore water and heat of hydration of cementitious systems. Online Ressourc
Griesser, Andreas
Cement-superplasticizer interactions at ambient temperatures. Rheology, phase composition, pore water and heat of hydration of cementitious systems. Online Ressource
2002 162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von Verfahren zur Beurteilung des Tragverhaltens von mehrschichtigen Außenwandelementen aus Betonen unterschiedlicher baustofflicher Kennwerte. Online Ressourc
Neumann, Mirko
Entwicklung von Verfahren zur Beurteilung des Tragverhaltens von mehrschichtigen Außenwandelementen aus Betonen unterschiedlicher baustofflicher Kennwerte. Online Ressource
1997 ca.150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Prüfverfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit alkalifreier Beschleuniger
Rolf Breitenbücher, Hursit Ibuk
Prüfverfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit alkalifreier Beschleuniger
Bauforschung, Band T 3120
2006, 33 S., 16 Abb., 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zur Gleichmäßigkeit von Zementen über längere Produktionszeiträume, insbesondere hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen mit Betonzusatzmitteln
Björn Siebert
Untersuchungen zur Gleichmäßigkeit von Zementen über längere Produktionszeiträume, insbesondere hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen mit Betonzusatzmitteln
Bauforschung, Band T 3116
2006, 91 S., 59 Abb., 29 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton. Abschlussbericht
M. Höpcke, Y. Junker
Einfluss von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 64 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluß aggressiver Waesser und Boeden auf das Langzeitverhalten von Verpreßankern und Verpreßpfaehlen. Abschlussbericht zu Tl.1. -Grundsatzversuche-
W. Manns, R. Zimbelmann, M. Bayer
Einfluß aggressiver Waesser und Boeden auf das Langzeitverhalten von Verpreßankern und Verpreßpfaehlen. Abschlussbericht zu Tl.1. -Grundsatzversuche-
1987, 90 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Auswertungen von Prüfungsergebnissen im Zusammenhang mit der Überarbeitung der Richtlinien für die Zuteilung von Prüfzeichen für Betonzusatzmittel
- Scheer
Auswertungen von Prüfungsergebnissen im Zusammenhang mit der Überarbeitung der Richtlinien für die Zuteilung von Prüfzeichen für Betonzusatzmittel
1987, 13 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verhalten vergüteter Zementleime unter physikalischer und chemischer Belastung zur Verbindung von Stahl-Kasten-Segmentsystemen. Schlußbericht
Horst Kempin
Verhalten vergüteter Zementleime unter physikalischer und chemischer Belastung zur Verbindung von Stahl-Kasten-Segmentsystemen. Schlußbericht
Titel des Kurzberichts: Zementleim mit verbesserten rheologischen Eigenschaften.
1986, 81 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Der Einfluss des Zementsteinschrumpfens auf die mechanischen Eigenschaften von Beton. Arbeitsbericht zum DFG-Forschungsvorhaben
W. Brameshuber, J. Ploehn, H.K. Hilsdorf
Der Einfluss des Zementsteinschrumpfens auf die mechanischen Eigenschaften von Beton. Arbeitsbericht zum DFG-Forschungsvorhaben
1986, 119 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Guete- bzw. Wertminderungsbestimmung des Zementes mittels dielektrischer Methode in zementhaltiger Loesung
Alois Jurnik
Die Guete- bzw. Wertminderungsbestimmung des Zementes mittels dielektrischer Methode in zementhaltiger Loesung
1984, 16 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Weiterentwicklung von Beurteilungskriterien im Zusammenhang mit der bauaufsichtlichen Ueberwachung von Flugasche, die als Betonzusatzstoff nach DIN 1045 verwendet wird
P. Schubert, W. vom Berg
Weiterentwicklung von Beurteilungskriterien im Zusammenhang mit der bauaufsichtlichen Ueberwachung von Flugasche, die als Betonzusatzstoff nach DIN 1045 verwendet wird
1979, 143 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (63)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gehm, Lothar
Grundlagen der Rheologie
BWI - BetonWerk International, 2020
Popescu, Mariana; Mele, Tom Van; Block, Philippe
Fare architettura. Strutture di calcestruzzo
Domus, 2020
Schultz?Cornelius, Milan; Pahn, Matthias
Einfluss von Feuchtigkeit auf die Zug? und Biegezugfestigkeit von UHPC
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Rezvani, Moien; Proske, Tilo; Herget, Christian; Graubner, Carl-Alexander
Schwindverhalten von Beton aus kalksteinreichen Zementen
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Schmitt, Andreas; Pahn, Matthias
New assessment of horizontal fresh concrete pressure. Precast element walls with integrated insulation material
BFT International, 2019
Schmitt, Andreas; Pahn, Matthias
Frischbetondruck in Elementwänden mit integriertem Dämmstoff. Ein neuer Ansatz zur realitätsnahen Berechnung im Bauzustand
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Remus, R.; Rößler, C.; Schötzigk, P.; Ludwig, H.-M.; Rößler, C.
Neue Technologie zur effizienten Steigerung der Frühdruckfestigkeiten
BWI - BetonWerk International, 2019
Planck, Johann
Neue Entwicklungen bei Zusatzmitteln für Fertigteil- und Transportbeton
BWI - BetonWerk International, 2019
Rezvani, Moien; Proske, Tilo; Graubner, Carl-Alexander
Shrinkage of eco-friendly concretes made with limestone-rich cements
ZKG International, 2019
Direske, Martin; Wenderdel, Christoph
Eignung von Zementleim zur Herstellung von Holzlagenwerkstoffen. Teil 1: Stand der Technik und theoretische Ableitung eines neuen Holzwerkstofftyps
Holztechnologie, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zementleim

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Keller, Helena; Greim, Markus
Rheology - suitable measurement methods for building materials 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Eßer, Angelika; Schnellenbach-Held, Martina
Wie leistungsfähig sind Rissfüllstoffe bei Applikation in wasserführende Risse? 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Begemann, Christoph; Cotardo, D.; Beyer, D.; Lohaus, L.
Mischungsstabilität von Beton unter Rütteleinwirkung 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Schmidt-Döhl, F.
Einblicke in die Zementhydratation mittels Infrarotspektroskopie 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Sowoidnich, Thomas; Bellmann, Frank; Damidot, Denis; Ludwig, Horst-Michael
Determination of a new metastable C-S-H equilibriurn curve from the analysis of ion concentrations during C3S hydration 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Weger, D.; Gehlen, Ch.; Lowke, D.
Additive Fertigung von Betonbauteilen durch selektive Zementleim-Intrusion 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Leinitz, Sarah; Schmidt, Wolfram; Mota, Berta; Crasselt, Claudia
Einfluss der wässrigen Phase von Zementleim und Polycarboxylatethern auf die Rheologie und die frühe Hydratation von Zement 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Sposito, Ricarda; Beuntner, Nancy; Thienel, Karl-Christian; Schmid, Marlene; Plank, Johann
Calcinierte Tone als innovativer Zementersatzstoff und ihre Wechselwirkungen mit Fließmitteln in Zementleim 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Freimann, Thomas; Heinlein, Ulli
Planung und Anwendung der Frischbetonverbundsysteme bei wasserundurchlässigen Baukonstruktionen aus Beton 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Schirmer, Ulrike; Osburg, A.
Wirkungsweise nicht-ionisch stabilisierter Polymere in Zementleimen - Adsorptionsmechanismen und Filmbildung 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1

weitere Aufsätze zum Thema: Zementleim

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weger, Daniel
Additive Fertigung von Betonstrukturen mit der Selective Paste Intrusion ? SPI (kostenlos)
2020
Irfan-ul-Hassan, Muhammad
Ultra-short non-aging creep behavior of hydrates, cement pastes, mortars, and concretes. A combined experimental-computational multiscale approach (kostenlos)
2016
Haist, Michael
Zur Rheologie und den physikalischen Wechselwirkungen bei Zementsuspensionen: Parallelausgabe: Karlsruhe, KIT Scientific Publishing 2010 (kostenlos)
2012
Haist, Michael
Zur Rheologie und den physikalischen Wechselwirkungen bei Zementsuspensionen: Paralellausgabe: Schriftenreihe Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 605. Berlin Beuth, 2012 (kostenlos)
2010
Huß, Andreas
Mischungsentwurf und Fließeigenschaften von Selbstverdichtendem Beton (SVB) vom Mehlkorntyp unter Berücksichtigung der granulometrischen Eigenschaften der Gesteinskörnung. Online Ressource: PDF-Format, 7,71 MB (kostenlos)
2010
Herb, Alexander T.
Indirekte Beobachtung des Erstarrens und Erhärtens von Zementleim, Mörtel und Beton mittels Schallwellenausbreitung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 12 MB (kostenlos)
2003
Blask, Oliver
Zur Rheologie von polymermodifizierten Bindemittelleimen und Mörtelsystemen. Online Ressource: PDF-Format, 2410 KB (kostenlos)
2002
Griesser, Andreas
Cement-superplasticizer interactions at ambient temperatures. Rheology, phase composition, pore water and heat of hydration of cementitious systems. Online Ressource (kostenlos)
2002
Neumann, Mirko
Entwicklung von Verfahren zur Beurteilung des Tragverhaltens von mehrschichtigen Außenwandelementen aus Betonen unterschiedlicher baustofflicher Kennwerte. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im doc-Format, 13379 KB (kostenlos)
1997

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2006, 377
Historische Stützmauer: Anschlag der Natur aus dem Hinterhalt
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

Heute begeben wir uns einmal gedanklich in die fernere Vergangenheit, konkret in die Jahre 1873/1874. Damals wurde in einer städtischen Lage eine ausgedehnte, rd. 4 m hohe Stützmauer als Schwergewichtsmauer errichtet. Es kamen Sandsteine im sog. Klosterfo


nach oben


Buchkapitel: (68)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hohmann, Rainer
Abdichtung im Bestand - Nachträgliche Abdichtung von Rissen und Fugen bei WU-Konstruktionen
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Verlauf der Injektion (Reihenfolge der injizierten Injektionspacker; Angabe der korrespondierenden Injektionspacker/Packerkontakte während der Injektion oder Materialaustritte aus der Konstruktion während der Injektion; Unterbrechung der Injektion; Bereiche, die verdämmt werden mussten; Anzahl der Nachinjektionen; Injektionsdauer je Injektionspacker; Materialaustritt aus Leckagen; zusätzliche Entlüftungspacker; Besonderheiten). Um die undichte Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand ...


Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
2.12.1 Fallbeispiel: Dreifachwände im landwirtschaftlichen Bereich für einen Güllekeller
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Zwischen Sohlplatte und Wand sowie zwischen den Stoßfugen Wand/Wand ist eine Fugenabdichtung einzubauen. Bei der Herstellung der Fertigteilplatten entstand Zementschlämme auf den Innenflächen der Fertigteilplatten, auch das Mattenraster bildete sich ab (Bild 2.63). Bild 2.64: Eckstoß der Fertigteilplatten mit ausgelaufenem Zementleim a) Wandecke einer Dreifachwand, an der Zementleim aus dem Ortbeton ausgelaufen war.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
10.2 Materialien für das Füllen von Rissen
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der Vorteil von Zementleim oder Zementsuspension zum Füllen von Rissen besteht in dem artverwandten Füllgut, das gut zu den chemisch verwandten Baustoffen Beton oder Mauerwerk passt. Es gibt leider Betriebe, die den Schaum auch zur Abdichtung wasserführender Risse benutzen. Für die Abdichtung wasserführender Risse sind Injektionen mit Polyurethanharz, Zementleim oder Zementsuspension geeignet.


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Sanierung von Rissen in Stahlbetonbauteilen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Unter Tränkung versteht man das Füllen von Rissen ohne Druck; Injektion bedeutet ein Füllen von Rissen unter Druck. Breitere Risse können über eine Tränkung nur von oben gefüllt werden, weil nur dabei das Harz durch Schwerkraft in den Riss eindringen kann. Bei wasserführenden Rissen kann es erforderlich werden, unmittelbar vor der Injektion mit Reaktionsharz ein schnellschäumendes PUR zur kurzfristigen Abdichtung zu injizieren.


Ruffert, Günther
Sandflächenverfahren
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Es handelt sich um ein Verfahren zur Feststellung der erzielten Rauhtiefe nach dem Strahlen einer zu beschichtenden Betonfläche. An Hand des sich aus der definierten Sandmenge ergebenden Kreisdurchmessers kann dann mit Hilfe einer Tabelle die vorhandene Rauhtiefe bestimmt werden. Bei senkrechten Flächen oder über Kopf besteht die Möglichkeit, das Korn mit etwas Zementleim zu binden, wobei dann natürlich bei der Auswertung das sich durch den Zementleim ergebende größere Volumen zu ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach der Anlieferung und dem Einbau des Frischbetons schloss sich eine Wartezeit bis zur Oberflächenbearbeitung an, in der der Frischbeton mit Folien abgedeckt wurde (Bild 2.11, Bereich 1). Nach der Ausführung der Textur der Oberfläche war eine solche Schutzmaßnahme nicht möglich (Bild 2.11, Bereich 2). Bis zur Standfestigkeit und Begehbarkeit der Stahlbetonplatten (Bild 2.11, Bereich 3) musste deshalb eine anderweitige Maßnahme ergriffen werden, und zwar wurde ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.3 Verformungen infolge von Schwinden des Betons
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei Normalbeton überwiegt das Trocknungsschwinden, bei hochfesten Betonen nimmt der Einfluss des autogenen Schwindens zu. Bei höherfesten Betonen sind die Rechenwerte zu niedrig, bei Betonen geringerer Festigkeit - vor allem in der Anfangsperiode der Erhärtung - zu hoch. Das Alter des Betons bei Austrocknungsbeginn ist für das Gesamtschwindmaß des Betons von geringer Bedeutung, wenn das autogene und Trocknungsschwinden zusammen betrachtet werden.


Meichsner, Heinz
7.5 Injektionsmaterialien
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Zum Füllen von Rissen gibt es ein umfangreiches europäisches Regelwerk (DIN EN 1504) zusammen mit DIN V 18028). Zementleim und Zementsuspension haben den Vorteil, dass sie dem Beton verwandte Materialien sind. Die Materialien müssen der europäischen Norm DIN EN 1504-5 in Verbindung mit der nationalen Anwendungsnorm DIN V 18028 entsprechen, was durch ein Übereinstimmungszertifikat nachzuweisen ist.


Hohmann, Rainer
7 Verpresste Injektionsschlauchsysteme
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Ein Beispiel für das Ventilprinzip ist der in Bild 7.2 dargestellte Injektionsschlauch, bei dem der Injektionskanal nach dem Injizieren mit Feinstzementsuspension oder Acrylatharz durch Vakuumieren »leergesaugt« wird, sodass der Injektionsschlauch für eine weitere Verpressung oder auch für eine Dichtigkeitsprüfung zur Verfügung steht (Bild 7.3). Auch sollte der Injektionsschlauch nicht an der Bewehrung befestigt (Bild 7.14) oder wie in Bild 7.15 geführt werden. Die Verpressung der...


Frössel, Frank
4.4.11 Sonstige Injektionen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Hierbei wird unterschieden zwischen dem Füllen der Risse ohne Druck (Tränkung) und mit Druck (Injektion). In Folge dessen eignen sie sich besonders gut für die kraftschlüssige Verbindung (Injektion) von Rissen. Diese Injektion ist ausschließlich geeignet für trockene Risse (Ausgleichsfeuchte) von mindestens 0,1 mm Breite, bei der kein Wasser in den Riss eindringen darf.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

10

9

63

16

9

1

68


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler