Liste der Publikationen zum Thema "Zementsuspension"
Zur Rheologie und den physikalischen Wechselwirkungen bei Zementsuspensionen
2012 XVIII,181 S., Abb., Tab., Lit.,
Beuth
Zur Rheologie und den physikalischen Wechselwirkungen bei Zementsuspensionen
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 66
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2009
2010, XX, 205 S., Ill., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Zur Rheologie und den physikalischen Wechselwirkungen bei Zementsuspensionen
2010 XX,205 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Herstellung und Steuerung der Verarbeitbarkeitseigenschaften selbstverdichtender Betone
2005 VI,183 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
Erhöhung des Energieertrages eines Untertägig Geschlossenen Geothermischen Wärmetauschers durch die Verwendung geeigneter wärmeleitender Zementrezepturen. Online Ressource
2005 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beiträge zum 1. Geotechnik-Tag in München - Unterfangungen, 08.03.2002
2002 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rissbildung und Ablösung zementgebundener Beschichtungen auf Beton. Online Ressource
2000 IX,490 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung der Umweltverträglichkeit von Zementsuspensionen
Bauforschung, Band T 3357
2018, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Auslaugverhalten von Zementsuspensionen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3309
2014, 74 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung der Umweltverträglichkeit von Abdichtungs- und Injektionsstoffen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3256
2011, 126 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Küssnacht Southern bypass - Support measures for a shallow soft ground tunnel under a built-up area
Tunnel, 2020
Wesolowski, Maximilian
Bahndammsanierung mittels Mixed-in-Place-Verfahren
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Schneider, Kai; Michel, Albert; Liebscher, Marco; Mechtcherine, Viktor
Verbundverhalten mineralisch gebundener und polymergebundener Bewehrungsstrukturen aus Carbonfasern bei Temperaturen bis 500 Grad C
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Rosenlöcher, Helmut; Halser, Leopold
Herstellung von matrixoptimierten Bindemittelleimen mittels innovativer Mischtechnik
BWI - BetonWerk International, 2017
Wisbar, Klaus-Martin
Drei Rheindüker für Koblenz
Energie Wasser-Praxis, 2017
Engels, Michael; Burkert, Toralf
Pumpen für Lückenfüller. Einsatz von Injektionsgeräten in der Mauerwerkssanierung
Bauen im Bestand B + B, 2016
House on Demand? TU München entwickelt 3D-Druckmethoden für Beton
Opus C, 2016
Hausmann, Hans-Wolfgang; Kruse, Günter; Osnicki, Aleksander
Zementieren von zerklüfteten Felsformationen bei einem HDD-Projekt in Spanien
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2016
Domes, Xenia; Benz, Thomas
Untersuchungen zur Zementfiltration während der Herstellung von Verpressankern in nichtbindigen Böden
Bautechnik, 2015
Brameshuber, Wolfgang; Lin, Xiaochen; Vollpracht, Anya
Auslaugverhalten von Zementsuspensionen: Ausführlicher Bericht: 74 S., Bezug bei Fraunhofer IRB Verlag, Best.-Nr. T 3309 (Kopie des Manuskripts)
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zementsuspension
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Doggerwerk bei Happurg: Sicherung einer einsturzgefährdeten Produktionsstollenanlage unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Fierenkothen, C.; Grebien, F.; Pulsfort, M.; Herten, M.
Einfluss von strömendem Grundwasser auf die Frischbeton-Integrität von Ortbetonpfählen 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Lächler, Annette; Jud, Holger
Umgang mit Hohlräumen und plombierten Dolinen im Stuttgarter Talkessel 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Thienert, Christian; Edelhoff, Dennis; Kleen, Eugen; Hörlein, Norbert
Neuentwicklung einer einschaligen dränierenden Tübbingbauweise mittels eines wasserdurchlässig ausgeführten Ringspalts 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Könemann, Frank; Böhle, Björn
Bereichsweise Reduzierung der Mantelreibung bei Bohrpfählen - eine Herausforderung für Planung und Ausführung 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Link, J.; Haist, M.; Kromer, M.; Müller, H. S.; Schilling, F.
Influence of rheological parameters of cement suspensions on the development of flaws in bore hole grouting processes 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Wichter, Lutz; Meiniger, Wolfgang
Verpressanker, Bodennägel und Zugpfähle 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.
Kempfert, Hans-Georg; Moormann, Christian
Pfahlgründungen 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Wild, Uwe
Flächenabdichtung durch Injektion 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Böhm, Sebastian; Lottritz, Georg; Höfig, Torsten; Orth, Wolfgang; Riegger, Tobias
Vermeidung eines drohenden Havariefalles - Einsatz einer Vakuum-Wasserhaltung und einer Stickstoffvereisung beim Projekt Wehrhahn-Linie Düsseldorf 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
weitere Aufsätze zum Thema: Zementsuspension
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Injektionen im Lockergestein. Prüfverfahren für zementbasiertes Injektionsgut und injizierte Böden (kostenlos)
2017
Haist, Michael
Zur Rheologie und den physikalischen Wechselwirkungen bei Zementsuspensionen: Parallelausgabe: Karlsruhe, KIT Scientific Publishing 2010 (kostenlos)
2012
Haist, Michael
Zur Rheologie und den physikalischen Wechselwirkungen bei Zementsuspensionen: Paralellausgabe: Schriftenreihe Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 605. Berlin Beuth, 2012 (kostenlos)
2010
Kordts, Stefan
Herstellung und Steuerung der Verarbeitbarkeitseigenschaften selbstverdichtender Betone (kostenlos)
2005
Schmid, Stefan Peter
Erhöhung des Energieertrages eines Untertägig Geschlossenen Geothermischen Wärmetauschers durch die Verwendung geeigneter wärmeleitender Zementrezepturen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,3 MB (kostenlos)
2005
Martinola, Giovanni
Rissbildung und Ablösung zementgebundener Beschichtungen auf Beton. Online Ressource: PDF-Format 47044KB. Gedruckte Ausg. als Building Materials Reports Nr. 12. Freiburg/Brsg., Aedificatio Verlag, 2001. (kostenlos)
2000
Leitungsschäden bei Bohrarbeiten: Wer haftet?
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG Koblenz, Urteil vom 03.11.2005 - 5 U 450/05; BGH, Beschluss vom 08.03.2007 - VII ZR 265/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) erteilt einem Tiefbauunternehmer (AN) den Auftrag für Gründungsarbeiten. Hierbei sollen unter anderem Bohrkanäle angelegt werden, die mit Zementsuspension zu verfüllen sind. Architekt A hat im Auftrag des AG den Ort der Bohrstellen i
IBR 2002, 3
Spezialtiefbau: Mengenmehrung oder Leistungsänderung?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Stuttgart, Urteil vom 16.02.2000 - 4 U 126/99; BGH, Beschluss vom 25.10.2001 - VII ZR 145/00 (Revision nicht angenommen))
Die Abgrenzung einer bloßen Mengenabweichung (§ 2 Nr. 3 VOB/B) von einer Leistungsänderung (§ 2 Nr. 5 VOB/B) ist wegen der unterschiedlichen Rechtsfolgen wichtig. Insbesondere wenn - was zulässig ist - eine Preisanpassung bei Mengenabweichungen auch von m
IBR 1996, 402
Kein Schmerzensgeld für "Bauärger"!
RA Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.08.1995 - 22 U 216/94; BGH, Beschluß vom 09.04.1996 - V ZR 306/95 (Revision nicht angenommen))
Ein Bauherr beabsichtigt, auf seinem Grundstück ein neues Gebäude errichten zu lassen. An der Grenze zu seinem Nachbarn, aber noch auf dem Grundstück des Bauherrn, steht eine Giebelwand, die mit dem später angebauten Nachbarhaus nicht verzahnt wurde, und
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.
Hohmann, Rainer
Abdichtung im Bestand - Nachträgliche Abdichtung von Rissen und Fugen bei WU-Konstruktionen
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Verlauf der Injektion (Reihenfolge der injizierten Injektionspacker; Angabe der korrespondierenden Injektionspacker/Packerkontakte während der Injektion oder Materialaustritte aus der Konstruktion während der Injektion; Unterbrechung der Injektion; Bereiche, die verdämmt werden mussten; Anzahl der Nachinjektionen; Injektionsdauer je Injektionspacker; Materialaustritt aus Leckagen; zusätzliche Entlüftungspacker; Besonderheiten). Um die undichte Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand ...
Achmus, Martin
5.2 Herstelltechnik
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Beispielsweise kann ein Bohrverfahren mit Außenspülung in bindigen Böden zu einer Aufweichung und damit zu einem verschlechterten Tragverhalten des Ankers führen. Die Drehschlagbohrung wird ohne Verrohrung und meist mit Luftspülung bei festen bindigen Böden oder Fels eingesetzt. Das Spülungsmedium (Luft, Wasser oder Zementsuspension) wird über das Innengestänge zugeführt und fließt zusammen mit dem gelösten Boden im Ringraum zwischen den Rohren zurück.
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
11.5 Baubetriebliche ausführungsbedingte Einflüsse (E)
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Durch das Verdrängungsvolumen der Verpresskörper entstehen bei nur geringen Erdüberdeckungen unterhalb der Fundamente und der Bodenplatte hohe vertikale Drücke. Nach Fertigstellung der Arbeiten stellte sich heraus, dass die Entwässerungsleitungen in dem direkt angrenzenden Gebäude nicht mehr funktionierten, da die Grundleitung sowohl unterhalb des Gebäudes als auch im öffentlichen Straßenraum vollständig mit Zementsuspension verfüllt waren (Bilder 99 und 100). Bei nicht vollständigen ...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
10.2 Materialien für das Füllen von Rissen
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der Vorteil von Zementleim oder Zementsuspension zum Füllen von Rissen besteht in dem artverwandten Füllgut, das gut zu den chemisch verwandten Baustoffen Beton oder Mauerwerk passt. Es gibt leider Betriebe, die den Schaum auch zur Abdichtung wasserführender Risse benutzen. Für die Abdichtung wasserführender Risse sind Injektionen mit Polyurethanharz, Zementleim oder Zementsuspension geeignet.
Hohmann, Rainer
7 Verpresste Injektionsschlauchsysteme
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Ein Beispiel für das Ventilprinzip ist der in Bild 7.2 dargestellte Injektionsschlauch, bei dem der Injektionskanal nach dem Injizieren mit Feinstzementsuspension oder Acrylatharz durch Vakuumieren »leergesaugt« wird, sodass der Injektionsschlauch für eine weitere Verpressung oder auch für eine Dichtigkeitsprüfung zur Verfügung steht (Bild 7.3). Auch sollte der Injektionsschlauch nicht an der Bewehrung befestigt (Bild 7.14) oder wie in Bild 7.15 geführt werden. Die Verpressung der...
Frössel, Frank
4.4.11 Sonstige Injektionen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hierbei wird unterschieden zwischen dem Füllen der Risse ohne Druck (Tränkung) und mit Druck (Injektion). In Folge dessen eignen sie sich besonders gut für die kraftschlüssige Verbindung (Injektion) von Rissen. Diese Injektion ist ausschließlich geeignet für trockene Risse (Ausgleichsfeuchte) von mindestens 0,1 mm Breite, bei der kein Wasser in den Riss eindringen darf.
Achmus, Martin
6.5 HDI-Dichtsohle
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Im Zuge einer Hochdruckinjektion (HDI) nach DIN EN 12716 64 wird ein Boden durch einen über eine Düse horizontal austretenden Schneidstrahl aus Zementsuspension aufgefräst und mit Zement vermischt. Über ein spezielles Gestänge wird dann im Bereich der geplanten Sohle Zementsuspension eingebracht. Problematisch sind in diesem Zusammenhang vor allem Hindernisse im Boden wie z. B. größere Steine oder auch Holzreste, durch die ein ›Düsschatten‹, d. h. ein nicht ...
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
6.15 Flankierende Maßnahmen
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Nachträgliche Abdichtungen des Mauerquerschnitts haben das Ziel, oberhalb der Horizontalsperre die Ausgleichsfeuchte des Wandbildners zu erreichen. Der Erfolg dieser Maßnahmen gegen kapillare Feuchtigkeit ist neben der sachgerechten Planung und Verfahrenstechnik abhängig von der fachgerechten Ausführung. Vorbereitende Maßnahmen, wie Verdämmung der Injektionszone mittels Dichtspachtel oder Dichtschlämme, Vortrocknung oder Aufheizung sowie Hohlraumverfüllung im Mauerwerksquerschnitt mit ...
Achmus, Martin
4.6 Unterfangungen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Als Verfahren für die Herstellung einer Unterfangung kommen die ›herkömmliche‹ Unterfangung, bei der die Gründung abschnittsweise unterhöhlt und Unterfangungskörper aus Beton oder Mauerwerk erstellt werden, die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion sowie die Unterfangung durch Pfahlkonstruktionen infrage. Nachfolgend werden nur die herkömmliche Unterfangung und die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion (Hochdruck- oder Einpressinjektion) als die...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
P-22-MPANRW-12814 Prüfzeugnis
vom: 19.04.2018
– aktuell
SikaFuko Eco 1 mit Zementsuspension Tricodur SI und Injektionsharz Sika Injection-201-CE. Injektionsschlauch mit Zementsuspension und Polyurethan-Injektionsharz zur innenliegenden Abdichtung von Arbeitsfugen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß VwV TB Baden-Württemberg Teil C 3, lfd. Nr. C 3.30
Sika Deutschland GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler