Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Zementwerk"


Bücher, Broschüren: (4)

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Industrie 4.0 in der Zementindustrie - Status quo und Perspektiven. Eine Studie im Auftrag der Initiative für Nachhaltigkeit in der deutschen Zementindustri
Industrie 4.0 in der Zementindustrie - Status quo und Perspektiven. Eine Studie im Auftrag der Initiative für Nachhaltigkeit in der deutschen Zementindustrie
2019 55 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 15
2018 VIII,883 S., Abb., Tab., Lit.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Beto
Beton
2010 64 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 379 Entwurf, Juni 2019. Klärschlammtrocknung
Merkblatt DWA-M 379 Entwurf, Juni 2019. Klärschlammtrocknung
DWA-Regelwerk, Band M 379
2019, 87 S., 18 Abb., 11 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erarbeiten von Wiederverwertungs- und Entsorgungsstrategien für Holzfenster als Grundlage zur Marktsicherung und Produktentwicklung. Abschlussbericht. Dez. 1998
Thomas Kirmayr, Michael Hansen
Erarbeiten von Wiederverwertungs- und Entsorgungsstrategien für Holzfenster als Grundlage zur Marktsicherung und Produktentwicklung. Abschlussbericht. Dez. 1998
Bauforschung, Band T 2860
1998, 72 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Thalliumemissionen bei der Zementherstellung - Ursachen und Minderungsmassnahmen
Hans-Dieter Winkler
Thalliumemissionen bei der Zementherstellung - Ursachen und Minderungsmassnahmen
1986, 73 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (174)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Müller, C.; Palm, S.; Hermerschmidt, W.
Durability properties of concretes using CEM II/C-M (S-LL) and CEMII/B-LL cements
Cement International, 2020
Israel, Chaim V.
Quality assurance of crushed limestone intended for use in plaster mix applications
ZKG International, 2020
Schade, Tim; Middendorf, Bernhard; Eden, Wolfgang; Kuhnt, Sonja; Becker-Emden, Eva-Christina
Raising the quality of calcium silicate units with simultaneous reduction of production costs using Statistical Design of Experiments (DoE)
ZKG International, 2020
Flamme, Sabine; Hams, Sigrid; Zorn, Merle
Material recyclable share of solid recovered fuels for co-incineration in Germany
ZKG International, 2020
Potgieter, Erinus; Gaylard, Jeremy; Van Dyk, Lizelle
A novel approach in the assessment of carbonate rock types for calcination in modern vertical kilns in Southern Africa (kostenlos)
ZKG International, 2020
Microstructure and morphology dependence of clinker on chemical composition and raw material fineness
Cement International, 2019
Böhm, M.; Lindemann Lino, M.; Ruppert, J.; Hoenig, V.
Impacts of the oxyfuel cooling medium on clinker quality
Cement International, 2019
Harraß, R.; Schäfer, S.; Hoenig, V.
Mercury in the German cement industry - a balance
Cement International, 2018
Schwarzböck, Therese; Rechberger, Helmut; Aschenbrenner, Philipp; Spacek, Stefan; Szidat, Sönke; Fellner, Johann
Klimarelevanz von Ersatzbrennstoffen - Anwendung und Vergleich verschiedener Bestimmungsmethoden (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2018
Halbur, M.
Official launch of East Malaysia's first integrated cement plant
Cement International, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zementwerk

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kuppe, Alexander; Geyer, Jürgen
Einbindung der Klärschlammtrocknung in andere Infrastruktur- und Industriekomplexe. Beispiel MVA, Zementherstellung und Fernwärmebereitstellung 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Karpf, Rudi
Klärschlammverbrennung und -mitverbrennung. Übersicht zu den Anforderungen und Voraussetzungen an die Abgasreinigung 2018 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm
Schmidl, Erwin
Wie reagieren die Zementwerksbetreiber auf die novellierte Klärschlammverordnung? 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Holpert, Morten; Schmidl, Erwin
Zukunft der Mitverbrennung von Klärschlamm 2016
Quelle: 49. Essener Tagung für Wasser und Abfallwirtschaft "Wasserwirtschaft 4.0", 2. bis 4. März 2016 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Ginsig, Ursin
Die neue Schweizerische Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen - praktische Umsetzung und Auswirkungen auf den Bauabfallstrom 2016 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 3. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Beckmann, Georg; Krail, J.; Krotil, R.; Rixrath, D.
Energetischer Vergleich von Kreisprozessen zur Verstromung von industrieller Abwärme bei niedrigem Temperaturniveau 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Bröker, Heinz; Zunzer, Ute
Messung diffuser Staubniederschläge in der Umgebung eines großen Zementwerkes mit angegliedertem Steinbruch 2015
Quelle: Diffuse Emissionen. Fachtagung Düsseldorf, 11. und 12. Juni 2015; VDI-Berichte
Hadl, P.; Kim, H.; Tue, N.-V.
A compound for the production of high and ultra-high performance concrete 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Fahrni, Hans-Peter
Die laufende Totalrevision der Schweizerischen Technischen Verordnung über Abfälle 2015 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 2. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2013, 1108
Sind abfallrechtliche Bestimmungen im Nachprüfungsverfahren zu überprüfen?
RA Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 07.11.2012 - Verg 69/11)

Die Vergabestelle (VSt) hatte bislang die Entsorgung von Klärschlamm aus ihrer Kläranlage im Wege eines Vergabeverfahrens an verschiedene Unternehmen vergeben. Zukünftig sollte der Klärschlamm dem für Abfälle zur Entsorgung zuständigen Kreis (öffentlich-r


IBR 2001, 89
Welcher Grenzwert der TA Luft für Staubemissionen?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Scherer-Leydecker, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 10.07.2000 - 10 S 792/99 (nicht rechtskräftig))

Dem Betreiber eines Zementwerks wurde für den Betrieb seiner Anlage die erforderliche Genehmigung nach Immissionsschutzrecht erteilt. Der Genehmigungsbescheid enthält eine Auflage, wonach im Hinblick auf die von der Anlage ausgehenden Staubemissionen der


IBR 1998, 266
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme
RA Axel Maser, Stuttgart
(BVerwG, Beschluß vom 31.03.1998 - 4 BN 4.98)

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen, bei denen unter bestimmten Voraussetzungen ein Entwicklungsgebiet durch gemeindliche Satzung ausgewiesen werden kann, wurden durch das BauGB-MaßnG - zunächst befristet bis 31.05.1995 - eingeführt und später in §§ 165


nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Diemer, Rolf
Fußbodensanierung mit mineralischen ternären Systemen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Betonböden und Zementestriche, hergestellt aus Normalzement, die seit Jahrzehnten schon als Industrieböden direkt genutzt werden, zeigen immer an der Oberfläche ein typisches Bild von Schwind- und Netzrissen. Das Dreistoffsystem ergibt ein breites Spektrum an Möglichkeiten bezüglich der Zusammensetzung ternärer Bindemittel (Bild 12). Allerdings sind nur wenige Kombinationen zielführend und zeigen die gewünschten Eigenschaften wie hohe Festigkeit, Raumbeständigkeit und dauerhafte ...


Hein, Josef Theo
Beschichtung von Fassadenbekleidungen aus Holz und Holzwerkstoffen im Außenbereich
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

So kann es nach Entfernen dieser alten Beschichtung, sei es durch Abbrennen oder Abschleifen und Neubeschichtung zur Blasenbildung in der filmbildenden Beschichtung kommen. Für die Beschichtung stehen Dünnschichtlasuren, Dickschichtlasuren, deckende Beschichtungen bis hin zu farblosen 2-K Epoxy Beschichtungen zur Verfügung. Bei einer zweifachen Beschichtung werden Fehl- und Schwachstellen in der Beschichtung vermieden.


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
12 Quellen, Abbildungen, Sachregister
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

76 DIN EN 12524: Baustoffe und -produkte – Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte; Deutsche Fassung EN 12524:2000, Juli 2000 (Dokument zurückgezogen) 77 DIN EN 12831 Beiblatt 2:1212-05: Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast – Beiblatt 2: Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäude-Heizlast und der Wärmeerzeugerleistung. Berechnung des Nutz-...


Conrad, Wolfgang; Sass, Hartmut; Rieckmann, Stefan; Bastert, Heinrich
Weiße Dächer und Decken aus WU-Beton - Bautechnische Grundlagen und deren Umsetzung
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

»Weiße Decken« sind wie »Weiße Wannen« Betonbauteile, bei denen der Beton die Trag- und Dichtfunktion übernimmt. Einsatzgebiete für »Weiße Dächer« sind erdüberschüttete oder gedämmte Dächer von Wohn- und Bürogebäuden, von Tiefgaragen oder von Behältern. Im Gegensatz zu »Schwarzen Dächern« können Befestigungen für Aufbauten jeder Art zu jeder Zeit bei »Weißen Dächern« ohne Beeinträchtigung der Dichtigkeit der Dachkonstruktion ...


Goldammer, Klaus-R.
Schadensfälle aus Sicht der DBV-Bauberatung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Aufgabenstellung für den Bauberater des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. besteht in der Regel darin, ein Bauteil oder Bauwerk hinsichtlich seiner Mängel oder seiner Mängelursachen auszuforschen. Die Erfahrung zeigt, dass Risse i. d. R. mehrere Ursachen haben (siehe 4 und 5 ). Arten, Erscheinungsformen und Merkmale von Rissen sind in Bild 2 dargestellt. Ursachen, Merkmale und Hinweise zum Entstehungszeitraum und zur Beeinflussung von Rissen sind in Bild 3 zu entnehmen.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.1 Auswirkungen der Temperatur im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Temperatur im Bauteil folgt unter adiabatischen Bedingungen dem Verlauf der freigesetzten Hydratationswärme (Bild 4.6). Liegen Angaben über die mittlere Temperatur im Bauteil vor, können maximale Temperaturdifferenzen zwischen Kern und Rand des Bauteils mithilfe der Biot-Zahl abgeschätzt werden (siehe dazu Röh1 ). Aus der Temperaturdifferenz ΔT BT können die Anteile ΔT R und ΔT K abgeleitet werden, die die Steigerung der Temperatur am Rand und im Kern gegenüber der...


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
1 Aufbau von Baustoffen
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Aufgrund dieser Eigenschaft wird Kalk im Außenbereich dem Gips als Bindemittel vorgezogen. Die natürlichen hydraulischen Kalke (Abkürzung NHL = natural hydraulic lime) stellen im Gegensatz zu den hydraulischen Kalken keine Abmischungen von Kalken mit Zementen dar. Latent hydraulische Bindemittel enthalten als Wirkstoff amorphe (nicht kristalline) Kieselsäure (SiO 2) und sind somit alleine kein Bindemittel sondern mehr ein Zuschlagstoff.


Klopfer, Heinz; Zimmermann, Günter
Steingutfliesen-Bekleidung auf Bimsstein-Mauerwerk - Abscheren im Ausgleichsputz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Ursachen: Das Wandmauerwerk verkürzte sich durch Schwinden und Kriechen; durch die steife keramische Bekleidung bildeten sich im Putz große Scherspannungen, die der Putz nicht aufnehmen konnte. 3): Die Fliesenbekleidung stellt die starre Schicht dar, der Putz die schubelastische Zwischenschicht und das Bimsmauerwerk die dehnelastische Schicht. 4: Verteilung der Scherspannungen in der schubweichen Mittelschicht (Putz), bezogen auf den Maximalwert am Ende der Fliesenbekleidung.


Fouad, Nabil A.
Industriefußboden aus Beton - Abplatzungen infolge einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

An einem Industriefußboden aus Beton zeigten sich an der Oberfläche Abplatzungen, die in einigen Bereichen besonders ausgeprägt waren. Im Bereich der Abplatzungen war unter dem abgeplatzten Beton ein treibendes Zuschlagskorn vorhanden. Im Einzelnen bedeutet dies, dass bei der Herstellung von Betonen im Verlauf der Zementhydratation Alkalihydroxid entsteht 1 . Das Alkalihydroxid befindet sich nach dem Erhärten des Betons im gelösten Zustand im Porenwasser des Betons.


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (218)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 11    vorwärts

Z-3.17-2108 Zulassung vom: 23.03.2020 – aktuell
Beton mit Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-V) 42,5 N (az) "Berlin" nach DIN EN 197-1
Spenner Zementwerk Berlin GmbH & Co.KG


Z-3.17-1907 Zulassung vom: 23.03.2020 – aktuell
Beton mit Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL) (az) "Solnhofen" nach DIN EN 197-1
Solnhofer Portland- Zementwerke GmbH & Co. KG


Z-3.17-2057 Zulassung vom: 20.08.2019 – aktuell
Beton mit Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL) 32,5 R (az) "St. Leonard Leube (WT 33)" nach DIN EN 197-1
Zementwerk LEUBE GmbH


Z-3.17-2057 Zulassung vom: 14.02.2019 – abgelaufen
Beton mit Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL) 32,5 R "St. Leonard Leube (WT 33)" nach DIN EN 197-1
Zementwerk LEUBE GmbH


Z-3.17-1907 Zulassung vom: 25.05.2016 – abgelaufen
Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL)-AZ "Solnhofen"
Solnhofer Portland- Zementwerke GmbH & Co. KG


Z-3.31-1912 Zulassung vom: 26.04.2016 – abgelaufen
Flugasche für Beton "Betonzusatzstoff Steinkohlenflugasche" des Kraftwerks Zolling
Südbayerisches Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH


Z-3.11-2029 Zulassung vom: 26.02.2016 – abgelaufen
Hochofenzement CEM III/A-SR "Märker" als SR-Zement
Märker Zementwerk GmbH


Z-3.17-2108 Zulassung vom: 06.11.2015 – abgelaufen
Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-V) 42,5 N-AZ "Berlin"
Zementwerk Berlin GmbH & Co. KG


Z-3.17-1907 Zulassung vom: 07.09.2015 – abgelaufen
Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL)-AZ "Solnhofen"
Solnhofer Portland- Zementwerke GmbH & Co. KG


Z-3.17-1975 Zulassung vom: 28.05.2014 – abgelaufen
Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL)-AZ "Erwitte"
Portland-Zementwerke Gebr. Seibel GmbH & Co. KG


Z-3.17-2057 Zulassung vom: 14.02.2014 – abgelaufen
Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL) 32,5 R-AZ "St. Leonhard Leube (WT 33)"
Zementwerk LEUBE GmbH


Z-3.11-2029 Zulassung vom: 13.12.2013 – abgelaufen
Hochofenzement CEM III/A-SR "Märker" als SR-Zement
Märker Zementwerk GmbH


Z-3.17-1907 Zulassung vom: 25.05.2012 – abgelaufen
Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL)-AZ "Solnhofen"
Solnhofer Portland-Zementwerke GmbH


Z-3.31-1912 Zulassung vom: 31.10.2011 – abgelaufen
Flugasche für Beton "Betonzusatzstoff Steinkohlenflugasche" des Kraftwerks Zolling
Südbayerisches Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH


Z-3.11-2029 Zulassung vom: 15.09.2011 – abgelaufen
Hochofenzement CEM III/A-HS "Märker" als HS-Zement
Märker Zementwerk GmbH


Z-3.17-1907 Zulassung vom: 11.07.2011 – abgelaufen
Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL)-AZ "Solnhofen"
Solnhofer Portland-Zementwerke GmbH


Z-3.17-1975 Zulassung vom: 18.05.2009 – abgelaufen
Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL)-AZ "Erwitte"
Portland-Zementwerke Gebr. Seibel GmbH & Co. KG


Z-3.17-1849 Zulassung vom: 05.05.2008 – abgelaufen
Portlandkompositzement CEM II/B-M (V-LL)-AZ "SCHWENK Allmendingen"
E. Schwenk Zementwerke KG


Z-3.17-1829 Zulassung vom: 25.04.2008 – abgelaufen
Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL)-AZ "SCHWENK Karlstadt"
E. Schwenk Zementwerke KG


Z-3.17-1828 Zulassung vom: 25.04.2008 – abgelaufen
Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL)-AZ "SCHWENK Bernburg"
E. Schwenk Zementwerke KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 11    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

4

1

2

174

9

3

9

218


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler