Liste der Publikationen zum Thema "Zentralheizung"
Zentralheizungs- und Lüftungsbau für Anlagenmechaniker SHK, Technologie
8., überarb. Aufl.
2016, 584 S., zahlreiche Abbildungen. 260 mm, Hardcover
Handwerk und Technik
Haustechnik
Grundlagen, Planung, Ausführung
13., durchges. u. aktualis. Aufl.
2015, xvii, 919 S., m. 909 SW-Abb., 231 Tabellen. 24,5 cm, Hardcover
Vieweg+Teubner
Wärmeschutz und Heizungstechnik
essentials
Ein Überblick
2015, IX, 33 S., 22 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
2004 19 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energieeinsparung und Schadstoffreduzierung durch Erneuerung von oel- und gasgefeuerten Waermeerzeugern in 51 Wohngebaeuden. Schlußbericht
1988, 195 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1976, 189 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holzbau für Freigeister. Projekt 5: Seelscheid
Mikado, 2020
König, Klaus W.
Alternative Holzenergie. Erneuerbare Energie für Neubau und Bestand
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Kasper, Bernd
Übernommene Pflichten muss der Vermieter bis Vertragsende erfüllen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Werth, Hans-Jörg
(Neue) Heiztechniken für Mehrfamilienhäuser (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Dankert, Uwe
Erfolgreich mit einer regionalen Energiewende? Teil 2: Sektorale Selbstläufer und Sorgenkinder (kostenlos)
Sonnenenergie, 2019
Eberhard, Katrin
Knöpfe, Schalter und unsichtbare Vorgänge. Der Denkmalwert der Haustechnik
Der Architekt, 2018
Thomas Emmert, und
Wärmecontractingkosten: Umlage nur mit vertraglicher Vereinbarung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017
Riecke, Olaf
Inhalt einer Modernisierungsankündigung?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017
Nümann, Peter
Es könnte ganz einfach sein. Mehrfamilienhaus-Konzepte für Strom und Wärme und wie das Mieterstromgesetz sie kaputt macht (kostenlos)
Sonnenenergie, 2017
Hartmann, Frank
Macht heizen mit Strom Sinn? Vom Wunder der Regelenergie Strom. Tl. 1
Wohnung + Gesundheit, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zentralheizung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vom Stubenofen zur Zentralheizung - vom beheizten Raum zur temperierten Wohnung. Novationen der Heiztechnik und Wandel der Raumnutzungsmuster seit dem 17. Jahrhundert 2018
Quelle: Bauernhausforschung in Deutschland und der Schweiz; Jahrbuch für Hausforschung
Fritzsch, Anke
Ein Beitrag zur frühgeschichtlichen Zentralheizung 2016
Quelle: Bestandsaufnahme. 1. Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte in Aachen 2013
Künzel, Helmut
Heizen und Lüften früher und heute 2009
Quelle: Wohnungslüftung und Raumklima. Grundlagen, Ausführungshinweise, Rechtsfragen. 2.,überarb.u.erw.Aufl.
Übernommene Pflichten muss der Vermieter bis Vertragsende erfüllen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Bernd Kasper, Waldkirch
(AG Dortmund, Urteil vom 08.10.2019 - 425 C 5770/19)
Im Wohnraummietverhältnis der Parteien ist im schriftlichen Mietvertrag von 1974 geregelt: Das Haus ist mit folgenden Gemeinschaftseinrichtungen ausgestattet: Zentralheizung, Antenne für Hör- und Sehfunk, 1., 2., 3. Programm . Der Vermieter ist in
IMR 2017, 488
Inhalt einer Modernisierungsankündigung?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG München, Urteil vom 30.12.2016 - 453 C 22061/15)
Mieterin und Vermieter streiten über die Duldung von Modernisierungsmaßnahmen. Mit Schreiben vom 15.05.2015 unterrichtete der Vermieter die Mieterin über folgende geplante Maßnahmen, deren Dauer und Beginn, über den Betrag der zu erwartenden Mieterhöhung
IMR 2018, 1040
Hat Eigentümer Anspruch auf abweichende Gebrauchsregelung?
RA Walter Möhrle, Mannheim
(AG Remscheid, Urteil vom 04.05.2017 - 7 C 152/16)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft stellt für ihr Anwesen in den Nachtstunden den Betrieb einer Zirkulationspumpe ab. Diese Zirkulationspumpe sorgt für ständig präsentes Warmwasser. Im Jahr 2007 wird die gemeinschaftliche Zentralheizung erneuert. In dies
IMR 2017, 1052
Mieter verweigert Modernisierungsmaßnahmen: Kann ihm gekündigt werden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas B. Tegelkamp, München
(AG Wedding, Urteil vom 05.10.2016 - 18 C 152/16)
Die Vermieter kündigen der Mieterin Modernisierungsmaßnahmen (Ersetzung der Kachelöfen und Anschluss an eine Zentralheizung sowie Aufzugsinstallation an der Außenwand des Anwesens) mit voraussichtlich erheblicher Mieterhöhung sowie Instandsetzungsmaßnahme
IMR 2017, 185
Wärmecontractingkosten: Umlage nur mit vertraglicher Vereinbarung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Emmert, Regensburg
(LG Lübeck, Urteil vom 22.12.2016 - 14 S 178/15)
Der Mieter schloss mit der Rechtsvorgängerin der Vermieterin am 27.12.1986 einen Wohnungsmietvertrag über eine öffentlich geförderte zentralbeheizte Wohnung. Die Vermieterin betreibt die Zentralheizung zunächst in eigener Regie, stellt dann aber auf Wärme
IMR 2016, 429
Objektverwalter müssen § 16a EnEV beachten!
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Berlin, Urteil vom 01.06.2016 - 101 O 13/16)
Die Beklagte ist als Immobilienverwalterin tätig. Um eine Wohnung zu vermieten, schaltete sie eine Anzeige. Die Anzeige enthielt nur die Angabe ZH (Zentralheizung), aber keine Angaben dazu, ob Kohle, Öl, Gas, Holz oder Strom zur Befeuerung eingesetzt wi
IMR 2015, 505
Stehen die Außen-Rollläden im Sonder- oder Gemeinschaftseigentum?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Würzburg, Urteil vom 22.01.2015 - 30 C 1212/14 WEG)
Die Eigentümer streiten um die richtige Verteilung der Kosten für eine Rollladenreparatur innerhalb der beschlossenen Jahresabrechnung. Der anfechtende Wohnungseigentümer bemängelt unter anderem die in der Position Instandhaltungskosten enthaltene Posit
IMR 2015, 513
Wohnungsrecht: Kostentragungspflichten des Eigentümers bei defekten Wasserleitungen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Simon Parviz, Frankfurt a.M.
(OLG München, Urteil vom 26.06.2015 - 8 U 907/15)
Mit Notarvertrag aus dem Jahr 1993 wurde an der streitgegenständlichen Wohnung ein Wohnungsrecht bestellt. Unter anderem berechtigt dieser Vertrag die Inhaber des Wohnungsrechts dazu, bauliche Änderungen auf eigene Kosten vorzunehmen. Weiter regelt
IMR 2014, 192
Duldung der Modernisierung bei Indexmiete nach dem bis 30.04.2013 geltenden Recht
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 12.03.2014 - VIII ZR 147/13)
Gegenstand des Mietvertrags ist eine mit Einzelöfen ausgestattete Wohnung, für die der Mieter eine Indexmiete schuldet. Im Herbst 2012 kündigt der Vermieter an, dass er die Wohnung an das Fernwärmenetz anschließen wolle. Eine Mieterhöhung nach § 559 BGB s
IMR 2014, 71
Anschlusszwang an Entsorgungseinrichtungen einer benachbarten WEG?
VorsRiLG Hans-Joachim Weber, Konstanz
(BGH, Urteil vom 19.07.2013 - V ZR 109/12)
Die Kläger sind Eigentümer einer Wohnung in einem aus zwei Eigentumswohnungen bestehenden Haus. Das Haus dieser Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ist an die zentralen Versorgungs- und Entsorgungseinrichtungen der Beklagten, einer benachbarten WEG, ange
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Allisat, Gerhard
4.2 Fenster in Wohngebäuden der Blockbauart, Laststufe 1,1 t
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Zur Gewährleistung der erforderlichen Verbrennungsluft wurden bei ofenbeheizten Wohngebäuden Holz-Verbundfenster (mit 2 Glasebenen) und bei Wohngebäuden mit Zentralheizung Holz-Thermoscheibenfenster oder Holz-Plastmantelfenster (beide Fenstertypen besitzen eine Isolierverglasung) eingebaut. In den Treppenhäusern der Wohngebäude wurden vorwiegend einfach verglaste Fenster eingesetzt. Schadensbilder bei Fenstern in Betongewänden siehe Abschnitt "Fenster der Blockbauart, Laststufe 0,8 ...
Wirth, Stefan
1.2 Übersicht
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In größeren Heizungsanlagen ist bei unterschiedlichen Nutzergruppen (statische Heizflächen/RLT-Anlagen, Wohn-/Geschäftshaus) eine Aufteilung in mehrere Regelgruppen erforderlich (Bild 1), da zum einen statische Heizflächen andere Vorlauftemperaturen als RLT-Anlagen benötigen. Im Wohnungsbau erfolgt die Anbindung der Heizkörper an den Heizkreis meist über Rohrleitungen, die innerhalb der Fußbodenkonstruktion oder unterhalb der Fußbodenkonstruktion direkt auf der Rohdecke verlegt werden. ...
Allisat, Gerhard
4.3 Fenster in Wohngebäuden der Streifenbauart, Laststufe 2,0 t
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Bei Wohngebäuden mit Ofenheizung wurden zur Gewährleistung der erforderlichen Verbrennungsluft Holz-Verbundfenster (mit 2 Glasebenen) und bei Wohngebäuden mit Zentralheizung Holz-Thermoscheibenfenster oder Holz-Plastmantelfenster (beide Fenster besitzen eine Isolierverglasung) eingebaut. Die häufigsten Schäden sind Schäden im Bereich der Fensteranschläge, die auf unzureichende Wärmedämmung, fehlerhaften Einbau der Fenster (Abdichtung der Einbaufugen) und undichten Funktionsfugen ...
Maier, Josef
13 Heizung
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Sie stellt sich aber nur, wenn beispielsweise bereits bei der Errichtung des Gebäudes keinerlei Anschlüsse für die Heizung im Dachgeschoss vorgesehen wurden. In diesem Fall ist die Abkoppelung der Heizung für das ausgebaute Dachgeschoss sehr sinnvoll. In diesem Fall ist die Anbindung der Heizkörper im Dachgeschoss an das vorhandene Heizungssystem im Gebäude sehr sinnvoll.
Wirth, Stefan
6.4 Vermeidung von Steinbildung
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In Tabelle 24 werden die Maßnahmen zur Verhinderung einer Steinbildung dargestellt. Diese Maßnahmen bestehen im Wesentlichen in einer Begrenzung der Wassertemperatur und einer Dosierung/Enthärtung bei zu hartem Trinkwasser. regelmäßige Überprüfung mit einer sich bei Bedarf anschließenden Reinigung des Trinkwassererwärmers gasbeheizter Trinkwassererwärmer bei einem Härtegrad 3 9 Enthärtung des Trinkwassers 45.1 regelmäßige Entkalkung des Trinkwassererwärmers Warmwasser-...
Maier, Josef
8.3 Energetisch nachhaltige Heizungen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es gibt verschiedene Niedertemperaturkessel, z. B. spezielle Gaskessel ohne und mit Gebläsebrenner, Heizkessel für flüssige Brennstoffe wie Heizöl, Wechselbrandkessel, die man von flüssigen oder gasförmigen auf feste Brennstoffe umstellen kann und Kessel ausschließlich für feste Brennstoffe wie Holz, Kohle oder Holzpellets. Thermische Solaranlagen erzeugen in der Regel etwa 40 bis 60 % der für die Warmwasserbereitung erforderlichen Energie. Die Verkäufer solcher Systeme ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
10.2.2 Schäden aufgrund ungenügender Lüftung - Beispiel 2
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die durchgeführten Wärmebrückenberechnungen für die schadensbetroffenen Bereiche ergaben unter Zugrundelegung der Randbedingungen aus DIN 4108-2:2013-02 für den ungünstigsten Bereich eine minimale Oberflächentemperatur von θsi = 9,0 °C und ein hieraus resultierende Grenzluftfeuchte von ca. Δν ist die Menge an Wasser, die je Kubikmeter Volumen der betreffenden Wohnung oder Nutzungseinheit in die Raumluft eingetragen werden kann, ehe im Bereich der ...
Wirth, Stefan
6.2.3 Steinbildung
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In diesen Heizungsanlagen kann im Vergleich zu kleineren Heizungsanlagen die jährlich nachgespeiste Wassermenge nicht vernachlässigt werden. Außerdem ist in Versorgungsgebieten mit nicht weichem Trinkwasser als Füll- und Ergänzungswasser das Trinkwasser vor der Befüllung der Heizungsanlage entweder zu enthärten oder mit einem Härtestabilisator zu dosieren. Eine Enthärtung des Trinkwassers ist im Hinblick auf die Korrosionsgefährdung der Heizungsanlage als kritisch zu bezeichnen, weil mit der ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 5
Z-43.11-294 Zulassung
vom: 30.06.2012
– abgelaufen
Zentralheizungskessel mit automatischer Pelletbeschickung für den raumluftunabhängigen Betrieb mit der Bezeichnung "KWB Easyfire EF2 S/GS/V"
KWB Kabelwerk GmbH
Z-43.11-114 Zulassung
vom: 13.09.1996
– abgelaufen
Warmwasserkessel mit Öl-Verdampfungsbrenner Typ OEX 110, OEX 111
Windhager Zentralheizung Ges.m.b.H.
Z-43.11-113 Zulassung
vom: 13.09.1996
– abgelaufen
Warmwasserkessel mit Öl-Verdampfungsbrenner Typ OEX 130, OEX 131
Windhager Zentralheizung Ges.m.b.H.
Z-43.11-112 Zulassung
vom: 13.09.1996
– abgelaufen
Warmwasserkessel mit Öl-Verdampfungsbrenner Typ OEX 160, OEX 161
Windhager Zentralheizung Ges.m.b.H.
Z-43.11-111 Zulassung
vom: 13.09.1996
– abgelaufen
Warmwasserkessel mit Öl-Verdampfungsbrenner Typ OEX 800, OEX 801
Windhager Zentralheizung Ges.m.b.H.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler