Liste der Publikationen zum Thema "Zerkleinerung"
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
2020, xxi, 249 S., 85 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Mengen und Trockenrückstand von Rechengut kommunaler Kläranlagen
2014 X,195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Micromechanical analyses of sturzstroms (rock avalanches) on earth and mars
2012 XIII,153 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Die Verwendung von Küchenabfallzerkleinerern (KAZ) aus abwasser- und abfallwirtschaftlicher Sicht
2006 160 S.,
Verlag Siedlungswasserwirtschaft Karlsruhe
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 302
2016, 99 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ergebnisse zur Entwicklung eines Aufbereitungskonzeptes zur Erschliessung derzeit nicht genutzter Schwerspatvorkommen in der Bundesrepublik Deutschland
Kurzfassung: Entwicklung eines Aufbereitungskonzeptes zur Erschliessung derzeit nicht genutzter Schwerspatvorkommen in der Bundesrepublik Deutschland.
1985, 116 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Process for producing cement clinker based on LD slags with simultaneous metal recovery. Part 2: plant design for industrial implementation of the clinkering of LD slags and recovery of the metal
Cement International, 2020
Scherer, Viktor; Jägers, Julian; Wirtz, Siegmar
Einfluss von Betriebsbedingungen auf die Qualität von Holzpellets. Transport mit Druckluft
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Treiber, K.; Fleiger, P.
Increase in energy efficiency and enhancement of cement properties by means of separate ultra-fine grinding
Cement International, 2019
Michalczyk
Recyclingunternehmer muss nicht nach Bomben im Beton suchen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Österreicher, Sina
Zwischen Altbewährtem und Digitalisierung
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2018
Verdes, Talleres Felipe
What is the right machine for wet comminution?
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2018
Choosing the right homogenization machine
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2018
Wehner, Marco; Müller, Wolfgang; Bockreis, Anke
Praktische Erfahrungen bei der Erfassung von organischen Abfällen aus Supermärkten mit Tanksystemen (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2018
Manufacturing high-quality facade ceramics with dry preparation in Russia
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2018
Kionka, Tom
Wie Wasser an Höhe gewinnt. Der Schwerkraft zum Trotz
Deutsches Ingenieurblatt, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zerkleinerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aufbereitung von Carbonbetonabbruchmaterial 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kropp, Martin
Technische Innovationen in der Bioabfallaufbereitung 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Heene, Markus
Verarbeitung von Klärschlammaschen im industriellen Maßstab 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Viczek, Sandra A.; Khodier, Karim; Pomberger, Roland; Sarc, Renato
Grain Size Dependent Distribution of Contaminants in Coarse-Shredded Commercial Waste - As, Cd, Co, Cr, Hg, Ni, Pb, Sb, and Cl 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Stapf, Dieter; Seifert, Helmut; Wexler, Manuela
Thermische Verfahren zur rohstofflichen Verwertung kunststoffhaltiger Abfälle 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Riemensperger, Philipp; Berninger, Burkhard; Loskam, Marc; Hense, Peter; Franke, Matthias
Thermochemisches Recycling von Schredderleichtfraktionen aus dem Altfahrzeugbereich 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Wehner, Marco; Müller, Wolfgang; Bockreis, Anke
Effiziente Erfassung und Aufbereitung organischer Abfälle aus Supermärkten 2018
Quelle: 8. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 15. und 16. März 2018 an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien. Tagungsband
Simons, Martin; Pretz, Thomas
Aufschlusszerkleinerung als Vorkonditionierungsschritt für die stoffliche Verwertung von WDVS 2018
Quelle: 8. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 15. und 16. März 2018 an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien. Tagungsband
Kopf, Florian; Kortmann, Jan
Großtechnische Umsetzung von Abbruch-, Rückbau- und Recyclingversuchen an Carbonbetonbauteilen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 29. BBB-Assistententreffen - Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft - Baubetrieb - Bauverfahrenstechnik. Beiträge zum 29. BBB-Assistententreffen vom 06. bis 08. Juni 2018 in Braunschweig
Heller, Niklas; Flamme, Sabine
Entwicklung, Modellierung und Bewertung von Verwertungswegen für Wärmedämmverbundsysteme 2017
Quelle: 7. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 16. und 17. März 2017 an der RWTH Aachen. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: Zerkleinerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
2020
Recyclingunternehmer muss nicht nach Bomben im Beton suchen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(BGH, Urteil vom 05.07.2019 - V ZR 96/18)
Der Unternehmer recycelt Bauschutt und verwendet dazu u. a. auch eine Schreddermaschine. Betonteile, die nicht in diese Maschine passen, werden zunächst mit einem Zangenbagger zerkleinert. Bei diesem Vorgang detoniert eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg,
IBR 2016, 344
Wann muss der Bauschutt auf Bomben untersucht werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 22.12.2015 - 25 U 16/15)
B betreibt einen Recyclinghof für Bauschutt. Der angelieferte Bauschutt wird in kleinere Teile geschreddert. Große Betonteile werden zunächst zwischengelagert und später mit Hilfe eines mit einer Betonzange ausgestatteten Baggers zerkleinert und anschließ
IBR 2008, 137
Betonbrecharbeiten: Werkvertrag oder Dienstvertrag?
RA Dr. Walter Müller-Stoy, München
(OLG Naumburg, Urteil vom 20.12.2007 - 1 U 80/07)
Ein Unternehmen wird damit beauftragt, vom Auftraggeber gelieferte 20.000 t Betonbruchmaterial einer abgebrochenen Autobahnstraßendecke so zu zerkleinern, dass das Endmaterial in zwei verschiedenen Chargen bestimmte vorgegebene Größen aufweist. Dieses zer
IBR 1995, 539
Muß der Verkäufer über frühere Grundstücksnutzungen aufklären?
RA Holger Kothe, Mannheim
(BGH, Urteil vom 03.03.1995 - V ZR 43/94)
Ein Unternehmen verkauft ein ehemaliges Werksgelände. Bei den Vertragsverhandlungen wird der Käufer auf die Ablagerung von Betonfertigbauteilen aufmerksam gemacht. Später stellt sich heraus, daß das Grundstück mehrere Jahre lang als Werksdeponie genutzt w
IBR 1995, 241
Beurteilungsspielraum bei Vergabe?
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(VÜA Bayern, Beschluß vom 17.02.1995 - VÜA 1/95)
Bei der Vergabe von Arbeiten für die Erweiterung eines Klärwerkes heißt es in den Vergabebedingungen u.a.: Nebenangebote in anderer technischer Ausführung, die die Geometrie und die Innenbemessung der Bauteile abändern, werden nicht zugelassen. Unter in
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Mauerwerk
aus: Reduzierung von Mauerwerksfeuchte - Untersuchung und Entwicklung chemischer Bohrlochinjektionsverfahren als wirksame Horizontalsperre für den nachträglichen Einbau in Ziegelmauerwerk, Teil 1 - Wassergesättigtes Mauerwerk, 1997
Zum Teil liegt das daran, daß man beim Vermauern Ziegel unterschiedlichster Qualität und Herkunft verwendete. Ziegel werden aufgrund des spezifischen Herstellungsprozesses erst in den letzten Jahrzehnten in nahezu kontinuierlicher Qualität hergestellt. Die Vielfalt der an Bauwerken eingesetzten Mörtelzusammensetzungen ist bedeutend größer als die der Ziegel.
Zöller, Matthias
Glykolaustritt bei thermischen Solaranlagen - was muss raus?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zur Vermeidung der erheblichen Schadensrisiken bei glykolhaltigen Solarflüssigkeiten sollten entweder die Leitungen sichtbar oder innerhalb weiterer Schutzmäntel verlegt werden, die sowohl die Verletzungsgefahr der Leitungen während der Montage und in der Nutzungsphase verringern als auch bei Leckstellen die austretende Flüssigkeit von der Baukonstruktion fernhalten. Diese Leitungen bieten einen besseren Schutz gegenüber Beschädigungen als sonst am Bau übliche Leitungen aus Kunststoff oder ...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Schmidt-Schuchardt, Holger
Trockeneisstrahlen - Praktische Erfahrungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im Zuge der Zimmererarbeiten waren beim Augustinermuseum in Freiburg/Brsg. die mit chlororganischen Holzschutzmitteln belasteten Holzbauteile der denkmalgeschützten historischen Dachkonstruktion zu dekontaminieren. Während des Strahlvorgangs geht das Strahlmittel vom festen direkt in den gasförmigen Zustand über, die Oberfläche des Bauteils wird lokal unterkühlt, versprödet und löst sich auf Grund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten vom Bauteil. Anwendung findet das Verfahren ...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Schädliche Einflüsse
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Abplatzungen und Treibschäden durch stückige Kalk- oder Dolomiteinschlüsse entstehen dadurch, dass in den Ziegel eingeschlossener Kalkstein (Kalziumkarbonat, CaCO 3) beim Brennen durch Kohlendioxidabspaltung (CO 2) in Kalziumoxid (gebrannter Kalk, CaO) überführt wird. Im Gegensatz zu Abplatzungen über Kalk- oder Pyriteinschlüssen haben die Ausbrennlöcher keine regelmäßige Kraterform (Abb. Abplatzungen über Einschlüssen in Kalksandsteinen haben häufig ein ähnliches Schadensbild wie bei Ziegeln...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Schlußwort
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
- Die Sanierung der Kastenfenster bedeutet ein hohes wirtschaftliches Umsatzplus, das insbesondere kurzfristig von Kleinbetrieben realisiert werden kann. Geht man von einem Bestand von mindestens 100 Millionen erhaltungsfähiger Kastenfenster aus und setzt für die Sanierung eines Kastenfensters einen Durchschnittspreis von DM 2.000,- an, ergibt dies einen Umsatz von 200 Milliarden DM. Zur Erhaltung der Kastenfenster müßten nicht nur die ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.6 Sanierung durch Erneuerung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Erneuerung von erdverlegten Leitungen kann grundsätzlich in offener oder in geschlossener Bauweise erfolgen. Die geschlossene Bauweise stellt vor allem bei hochwertigen Oberflächenbefestigungen eine Alternative zur offenen Bauweise dar. Bei der Erneuerung erdverlegter Abwasserleitungen in grabenloser, geschlossener Bauweise wird die neue Leitung in gleicher Linienführung der Altleitung in den Boden eingebracht.
Scheffler, Michael
4.4 Sanierungsverfahren
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zu diesen Maßnahmen zählen Reparaturen, Renovierungen und Erneuerungen. Unter die Renovierung fallen alle Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Funktionsfähigkeit von Abwasserleitungen und -kanälen unter vollständiger oder teilweiser Einbeziehung ihrer ursprünglichen Substanz DIN EN 752 2008 , ATV-DVWK Merkblatt 143-1 2004 . Der DIN EN 752 2008 folgend wird die Erneuerung definiert als Herstellung neuer Abwasserleitungen und -kanäle in der bisherigen oder einer anderen Linienführung, ...
Maier, Josef
10.2 Kalkfarbentechnik
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Kalk ist - wie oben schon ausgeführt - seit urdenklichen Zeiten das wichtigste Material für die Herstellung von Mauerwerk, Putz und Malerei. der Malerei und dem des Putzes wird eine wasserfeste, chemische Bindung erreicht, was man in der Kunstgeschichte Malerei al fresco nennt. Jetzt liegt wieder ein alkalisch aktiver Untergrund vor, der beide, Anstrich und Putz, chemisch miteinander verbindet.
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
4.1 Einleitung
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Diese Firmen verfügen über große Erfahrung sowie eine Vielzahl an Suchmethoden und sind daher in der Lage, die für den speziellen Schaden sicherste und wirtschaftlichste Methode auszuwählen. Bei den nachfolgenden Arbeitsschritten ist den ausführenden Kollegen bekannt, mit welcher Methode der Schaden gesucht und lokalisiert wurde. Kamerabefahrung und Druckprüfung Bei Abwasserleitungen ist eine Rohrbruchsuche mittels Kamerabefahrung, Druckprüfung, Endoskop oder mit Lebensmittelfarbe möglich.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler