Liste der Publikationen zum Thema "Zerstörungsfreiheit"
Von Bauten und Menschen
Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
2020, 120 S., 118 meist farbige Abb. 250 mm, Hardcover
Sandstein
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
2020, 714 S., 2970 mm, Softcover
expert-verlag
Zerstörungsfreie Werkstück- und Werkstoffprüfung
Kontakt und Studium, Band 243
Die gebräuchlichsten Verfahren im Überblick
5., Aufl. 2019
2019, 581 S., 368 Abb. 210 mm, Softcover
expert-verlag
Quantitative micro XRF mapping of chlorides. Possibilities, limitations, and applications, from cement to digital concrete
2018 213 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2013, 120 S., zahlr. teilw. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2012, 160 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2011, 156 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2009, 136 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schutz mit r.o.s.i. Flachdach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Kayser, Christian
Fest gefügt? Historische Bautechniken: Natursteinmauerwerk
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Hasenstab, Andreas
Auf der Suche nach dem "gläsernen" Beton. Zerstörungsfreie Bauwerksprüfung
Restauro, 2017
Hutt, Sarah; Bastgen, Michael; Raupach, Michael; Asgharzadeh, Amir; Füssenich, Peter
Die Preußische Kappendecke des Kölner Doms - zerstörungsfreie Untersuchungen zum Erhaltungszustand
Bausubstanz, 2015
Hutt, Sarah; Eisele, Gerhard; Krause, Martin
Ultraschalltransmissionsanalyse am Cottaer Sandstein. Erste messtechnische Tastversuche
Restauro, 2015
Pommier, Regis; Breysse, Denys; Dumail, Jean-Francois
Non-destructive grading of green Maritime pine using the vibration method
European Journal of Wood and Wood Products, 2013
Bittermann, Hans-Jürgen
Sichtbeton bei Leckagen schützen. Abdichtverfahren für die Betonkernaktivierung
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2013
Aichholzer, Andreas; Arthaber, Holger; Schuberth, Christian; Mayer, Herwig
Non-destructive evaluation of grain angle, moisture content and density of spruce with microwaves
European Journal of Wood and Wood Products, 2013
Genutzte Dächer - ein Praxisbeispiel aus Naila. Auflastgehaltenes Optigrün-Geländersystem "SkyGard"
Dach + Grün, 2012
Bruns, Michael
Interpretation von Potentialfeldern unter besonderen Bedingungen
Restoration of Buildings and Monuments = Bauinstandsetzen und Baudenkmalpflege, 2012
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zerstörungsfreiheit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zustandserfassung unsanierter und sanierter Brückenbauwerke mit Bauradar. Beispiele Laufenmühle-Viadukt und Falkenbach-Viadukt 2019
Quelle: Historische Eisenbahnbrücken. Band zur Tagung am 8. Februar 2019 in Neuhausen a.d.F.; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Egloffstein, Petra
Mörtel für Ziegelmauerwerk 2018
Quelle: Die Erhaltung von Ziegelmauerwerk an Baudenkmälern. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Schönemann, Anna; Paz, Boaz
Pigmentanalytische Untersuchung der Wandmalereien in der Kirche St. Georg auf Reichenau 2017 (kostenlos)
Quelle: UNESCO-Weltkulturerbe Reichenau. Die Wandmalereien in der Kirche St. Georg. Interdisziplinarität als Schlüssel zu einer nachhaltigen Denkmalpflege. Tagungsband des DBU-Abschlusskolloquiums 22. - 24. März 2017; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Fox, Christian; Kurz, Wolfgang
Bestandsbewertung von Stahlbauwerken mithilfe zerstörungsfreier Prüfverfahren 2016 (kostenlos)
Quelle: Offen im Denken. 20. DASt-Forschungskolloquium 08./09. März 2016, Universität Duisburg-Essen, Institut für Metall- und Leichtbau
Hasenstab, Andreas
Zerstörungsfreie Prüfung von Naturstein - Möglichkeiten und Grenzen 2015
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2015. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 13. März 2015 in Stuttgart
Frick, Jürgen; Lehmann, Frank; Grüner, Friedrich
Zerstörungsfreie Untersuchungen mittels Impact Echo und Georadar am Turmhelm der Marienkirche in Reutlingen 2009
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2009. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 20. März 2009 in Stuttgart
Gülker, G.; Helmers, H.; Hinsch, K.D.; Meinlschmidt, P.; Wolff, K.
Berührungslose Ferndiagnostik von Mikroverformungen an Baudenkmälern 1998
Quelle: Jahresberichte aus dem Forschungsprogramm Steinzerfall - Steinkonservierung. Bd. 6 - 1994 - 1996; Jahresberichte aus dem Forschungsprogramm Steinzerfall und Steinkonservierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
An artifical neural network approach to model and predict asphalt deflections as a complement to experimental measurements by falling weight deflectometer (kostenlos)
2020
Bran Anleu, Paula C.
Quantitative micro XRF mapping of chlorides. Possibilities, limitations, and applications, from cement to digital concrete (kostenlos)
2018
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Feuchteschäden - Möglichkeiten und Grenzen der Feuchtemessverfahren
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Denn dies würde im wissenschaftlichen Sinne bedeuten, dass der Baustoff Null Masse-% Wasser enthält. Alle derzeit im Handel erhältlichen Geräte liefern im Gegensatz zu den direkten Verfahren nur mehr oder weniger brauchbare qualitative Ergebnisse. 4.2 Die direkten Verfahren setzen Substanzeingriffe voraus und liefern ohne Eichungen und Kalibrierungen quantitativ den Baustoff-Wassergehalt u in Masse-%.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler