Liste der Publikationen zum Thema "Ziegel"
Edition Bausubstanz, Band 3
Untersuchen und Bewerten der Druckfestigkeit im Bestand.
2022, ca. 94 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mineralische Baustoffe
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Konservieren
2021, 320 S., 350 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lederer Ragnarsdóttir Oei 2
2021, 264 S., 150 b/w ill., Hardcover
Jovis
Brick Award
Ausgezeichnete internationale Ziegelarchitektur
2020, 288 S., 268 farb. u. 100 schw.-w. Abb. 30.5 cm, Hardcover
Park Books
Pflanzenfaserarchitektur heute
50 ausgezeichnete Bauwerke aus aller Welt
2020, 144 S., 216 Fotos, 112 Grafiken und Illustrationen, durchgehend farbig 32.5 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
2020 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein analytisches Modell zur Berücksichtigung von Überschüttungen beim Spannungsnachweis von flachen Bogentragwerken aus Mauerwerk
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 15
2019, 190 S., zahlr. Abb., Tab. u. Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Hamburger Speicherstadt
Geschichte. Architektur. Welterbe
2., Aufl.
2019, 384 S., m. 400 historische und Farbabbildungen. 26.8 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
Architekturepoche oder Stilsünde? Katalog zur Ausstellung im Ziegeleimuseum Lage, 2019
2019, 168 S., zahlr. Abb. 21.5 cm, Hardcover
Klartext-Verlagsges.
2019 30 S., Abb., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Ziegel
Stand April 2022
2022, 820 S., 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Referat 8 Fachwerk und Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt E-8-3-20/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2020.
2021, 29 S., 5 Abb. u. 13 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
11., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stand Mai.
2018, 821 S., mit zahlreichen Abbildungen und T, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-12-13/D. Deutsche Fassung. Stand September 2013.
2013, 24 S., 1 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-3-10/D. Deutsche Fassung. Stand September 2010.
2011, 25 S., 5 Abb., 13 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Feierabendziegel - Gestaltete Dachziegel
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 3: Dachdeckerarbeiten
2010, 16 S., 47 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Dachdeckungen auf historischen Gebäuden. Ziegeldeckung: Krempziegel
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 3: Dachdeckerarbeiten
2007, 8 S., 42 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-10-06/D. Deutsche Fassung. Stand März 2006.
2007, 16 S., 4 Abb., 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Dachdeckungen auf historischen Gebäuden. Ziegeldeckung: Hohlpfannen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 3: Dachdeckerarbeiten
2006, 8 S., 36 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Geschichte und Grundlagen der Ziegelherstellung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1999, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Ziegel
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zum Tragverhalten von Ziegelmauerwerk bei doppelt exzentrischer Druckbeanspruchung
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3385
2021, 76 S., 33 Abb. u. 38 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen
2021 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3188
2020, 157 S., 206 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
EGsL - Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3109
2019, 99 S., 25 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Erarbeitung eines Leitfadens zur Befestigung von energieeffizienten Fenstern in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3087
2019, 166 S., 128 Abb. u. 88 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Faserbewehrtes Kellermauerwerk (FBKM). Textile Bewehrung in der Lagerfuge von gemauerten Kellerwänden zur Erhöhung der Tragfähigkeit gegen Erddruck
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3152
2019, 499 S., 415 Abb. u. 120 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einbruchhemmung mit hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Analyse des Ist-Zustandes, Erarbeitung von Konstruktions- sowie Nachweiskriterien
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3148
2019, 86 S., 6 Abb. u. 54 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressource
2018 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht zum Verbundprojekt: PureBau - Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Teilvorhaben: Zementgebundene Baustoffsysteme für neue Mörtel und Betone
2018 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundprojekt: Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Teilvorhaben: Analytik der Baustoffsysteme. Schlussbericht
2018 23 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Ziegel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragfähigkeiten von Dübel-Systemen mit ETA zur Verankerung in Mauerwerk in Abhängigkeit von dessen Druckfestigkeit
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Breunig, Morris
Zum Wohl der Tiere. Veterinärmedizinisches Gebäude, As (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Frohberg, Boris
Ziegel und Backstein (Teil 2)
Bausubstanz, 2022
Winkel, Alexander
Influence of mineral additives on the drying and sintering behaviour of brick bodies, Part 2
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2022
Soretz, Michael
Risse lesen ist einfach. Risse durch Setzungen und bauphysikalisch bedingte Verformungen
Bauen im Bestand B + B, 2022
Gunßer, Christoph
Im Rhythmus der Sheds. Alte Weberei in Kempten
Baumeister, 2022
Helm, Lukas; Sadegh-Azar, Hamid; Schüßler, Jan; Teutsch, Roman
Experimentelle Untersuchungen zum Out-of-Plane-Verhalten von Mauerwerkswänden
Das Mauerwerk, 2022
Schoof, Jakob
Umbau in Cuneo
Detail, 2022
Escher, Gudrun
Im Einfachen liegt die Kraft. Familienbildungsstätte in Dorsten
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Zettel, Barbara
Büro- und Schulungsgebäude in Mexiko
Detail, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ziegel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kaiserthermen Trier - Statisch-konstruktive Sicherung von Römischen Mauern 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Dettmering, Tanja; Dai, Shibing
Mörtel aus der chinesischen Ming-Großmauer - erste Analysenergebnisse und Beschreibung der Kalkarten 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Auras, Michael
Römische Mörtel in Rheinland-Pfalz 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Schweiker, Katrin; Dirlich, Stefan
Sanierung und Umbau eines Wohnhauses der 1930er Jahre 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Wilfinger, Martin; Knaack, Ulrich; Strauß, Holger; Fehlhaber, Thomas
Ziegel aus dem 3D-Drucker 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Potgeter, Wilko
Sichtbackstein in Zürich 1883-1914 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Hirsch, Roland; Wingerter, Ludwig; Brehm, Eric
Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
PureBau - Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Figge, Dieter
Mauerwerk aus Fertigteilen 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Schulz, Veronika
Validierung von Simulationskomponenten mittels Messergebnissen für die Entwicklung von regenerativen Energiekonzepten in IDA ICE 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
weitere Aufsätze zum Thema: Ziegel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Schubtragfähigkeit von Mauerwerksscheiben mit teilweise aufliegender Deckenplatte (kostenlos)
2021
Lönhoff, Moritz Johannes
Entwicklung eines Ingenieurmodells zur Beurteilung der out-of-plane-Tragfähigkeit von einachsig spannenden unbewehrten Mauerwerkswänden unter Erdbebeneinwirkung (kostenlos)
2021
Boesen, Niklas Johann; Klinkel, Sven (Herausgeber)
Trag- und Verformungsverhalten von unbewehrten Mauerwerksscheiben unter Berücksichtigung der Interaktion mit der Gebäudestruktur (kostenlos)
2021
Lönhoff, Moritz
Entwicklung eines Ingenieurmodells zur Beurteilung der out-of-plane-Tragfähigkeit von einachsig spannenden unbewehrten Mauerwerkswänden unter Erdbebeneinwirkung (kostenlos)
2021
Groth, Sebastian
Reparatur neugotischer Wohnhäuser in Hannover. Alltagsbaukunst des 19. Jahrhunderts aus Formziegeln als Teil der städtebaulichen Identität (kostenlos)
2018
Dörfler, Kathrin
Strategies for robotic in situ fabrication (kostenlos)
2018
Golz, Sebastian
Bewertung der Schadensanfälligkeit von Mauerwerkskonstruktionen gegenüber Hochwassereinwirkungen (kostenlos)
2016
Fleisch, Manuel Marco Romanus
Entwicklung eines Photovoltaik-Dachziegel-Moduls auf Basis der Farbstoffsolarzellentechnologie (kostenlos)
2016
Reitmayer, Claudia
Einfluss des Wand-Decken-Knotens auf die Tragfähigkeit und Bemessung von monolithischen Ziegelaußenwänden (kostenlos)
2014
Linse, Tobias
Materialmodelle für Mörtel und Ziegel für die diskrete Modellierung von Mauerwerk unter dynamischen Einwirkungen. Online Ressource: PDF-Format, 43,98 MB (kostenlos)
2012
weitere Dissertationen zum Thema: Ziegel
Keine Flucht in die Eigentumsaufgabe!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 03.05.2022 - 1 ME 31/22)
Ein unter Denkmalschutz gestelltes Fachwerkhaus war baufällig geworden; 2006 stellte der damalige Eigentümer erfolglos einen Antrag auf Aufhebung des Denkmalschutzes, um das Gebäude abzubrechen. Im weiteren Verlauf zeigten sich erhebliche Schäden am Dach.
IBR 2022, 93
Nachweis der Standsicherheit nur durch eingetragenen Tragwerksplaner!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 15.11.2021 - 2 B 941/21)
Ein Grundstückseigentümer wehrt sich gegen eine Ordnungsverfügung des Bauaufsichtsamts. Dieses verlangt von ihm einen Standsicherheitsnachweis eines staatlich anerkannten Sachverständigen für Tragwerksplanung. Dem liegt zu Grunde, dass der Grundstücksei
IBR 2021, 407
Kein "tiefschwarzes" Dach bestellt: Farbliche Veränderung ist kein Mangel!
RA Dr. Marvin Lederer, Düsseldorf
(OLG Bamberg, Beschluss vom 28.11.2018 - 3 U 117/18; BGH, Beschluss vom 13.01.2021 - VII ZR 21/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit dem Abdecken und Neueindecken eines Daches. Die Parteien vereinbarten, dass Dachziegel mit der Farbbezeichnung schwarz glasiert zu verwenden sind. Rund zwei Jahre nach Abnahme bemängelte der A
IBR 2021, 32
Informationsschreiben zugegangen: Spätestens jetzt beginnt die Rügefrist!
RA und FA für Vergaberecht Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 04.05.2020 - 1 VK LSA 1/20)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt Bauleistungen für das Gewerk Fassadenbauarbeiten Ziegel europaweit im offenen Verfahren nach VOB/A 2019 aus. Zuschlagskriterium ist der günstigste Preis. Bieter B hat am 09.01.2020 die im Öffnungstermin der Ang
VPR 2021, 37
Informationsschreiben zugegangen: Spätestens jetzt beginnt die Rügefrist!
RA und FA für Vergaberecht Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 04.05.2020 - 1 VK LSA 1/20)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt Bauleistungen für das Gewerk Fassadebauarbeiten Ziegel europaweit im offenen Verfahren nach VOB/A 2019 aus. Zuschlagskriterium ist der günstigste Preis. Bieter B hat am 09.01.2020 die im Öffnungstermin der Ange
IBR 2020, 1057
Fassade marode: Eigentümer muss Standsicherheit durch Gutachten nachweisen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 20.07.2020 - 2 A 2321/19)
Bei Ortsbesichtigungen hat die zuständige Bauaufsichtsbehörde an der Fassade eines Gebäudes marode Gesimskästen, Risse und Abplatzungen des Putzes sowie herabgefallene Dachziegel festgestellt. Mit Ordnungsverfügung hat sie den Eigentümer (E) dazu aufgefor
IBR 2019, 595
Fassadenalgen: Folgen der Werkbeschaffenheit?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2019, 420
Müssen blendende Dachziegel hingenommen werden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Jochen Neumann, LL.M., Mönchengladbach
(OLG Hamm, Urteil vom 09.07.2019 - 24 U 27/18)
Die Parteien sind Eigentümer benachbarter Grundstücke. Das Dach des Hauses des Beklagten ist mit sog. engobierten Dachpfannen gedeckt, von denen unstreitig zu bestimmten Uhrzeiten bei Sonnenschein bzw. hellem Mondschein Einwirkungen auf das Grundstück des
IBR 2019, 475
Minderung um 100%? Dominierende Teilwerte bei Unmöglichkeiten der Nacherfüllung
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2019, 401
Mauerrisse und Ziegel locker: Bauaufsichtsrechtliches Einschreiten rechtmäßig!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 25.03.2019 - 15 C 18.2324)
Der Eigentümer eines genehmigten Gebäudes, das sich in einem schlechten Zustand befindet (insbesondere Schäden am Dach, lockere Ziegel und Blechteile, Risse im Mauerwerk und bereits auf Nachbargrundstücke gefallene Baustoffe) erhielt eine bauaufsichtsrech
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Möglichkeiten und Grenzen der Messtechnik im Rahmen der Bauzustandsanalyse
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Anhand von Ziegelmauerwerk werden die gängigen Untersuchungsmethoden zur Wasseraufnahmeprüfung vor Ort und im Labor, zur Bestimmung des Feuchtegehaltes/der maximalen Wasseraufnahme sowie zur Salzbelastung als Entscheidungshilfe für oder gegen eine Hydrophobierung erläutert. Erweist sich der verwendete Ziegel als Hartbrandklinker, reicht eine Kontrollmessung mit dem Karsten-Röhrchen, dass die Klinkeroberfläche kein Wasser aufnimmt (Abb. An einem Ausbauziegel, an welchem Mörtelreste ...
Henkel, Jonny
Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln - Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der Beitrag informiert über die verschiedenen Prüfvarianten, die sich in direkte Prüfungen (Untersuchung des Gesamtsystems Mauerwerk) und indirekte Prüfungen (Untersuchung der Einzelkomponenten Ziegel und Mörtel) gliedern und zeigt Vor- und Nachteile dieser Untersuchungsmethoden auf. Grundsätzlich existieren zwei unterschiedliche Strategien für die Beurteilung von historischem Ziegelmauerwerk: die Prüfung des Gesamtkomplexes Mauerwerk aus Ziegeln und Mörtel (direkte Prüfverfahren) sowie die ...
Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...
Wobschal, Patricia
Bestandsaufnahme historischer Turmdachziegel der St. Martin und Georg Kirche in Sipplingen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Es kamen auch Unterschiede in der Musterlegung und der Farbgebung zum Vorschein, sowie nicht in das Gefüge passende Farben und Formen der Dachziegel, die auf Ausbesserungsmaßnahmen oder auf übrig gebliebene Dachziegel schließen ließen. Bild 13 zeigt den direkten Vergleich einer eingedeckten Probefläche mit den neuproduzierten und den historischen Dachziegeln. Die Wasseraufnahme der historischen Dachziegel ist fast analog mit der der neu Produzierten (Bild 18 und Bild 19). Die Auswertung des ...
Franke, L.; Schumann, I.
Salze
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Schadenstyp: Verkrustung Gebäude: Mauer, Deutschland Bearbeitung: TNO Bemerkungen: freistehende Mauer an Tankstelle Analysen: Visuelle Begutachtung: Die Mauer hat einen Abschluß (Krone) aus Ziegeln. Schadenstyp: Ausblühungen Gebäude: Kirche Sant'Ambrogio, Mailand, Italien Bearbeitung: PdM Analysen: Visuelle Begutachtung: Aufsteigende Feuchte, Ausblühungen Schadenshergang: Die Salzausblühungen stammen aus der aufsteigenden Feuchte.
Maier, Josef
3.1.5 Aus Ton gebrannte Dachziegel
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die konvex gebogenen Ziegel, die so genannten Nonnen, wurden auf Dachlatten gehängt oder in eine zwischen Latten befindliche Haarkalkmörtel- oder Lehmschicht eingelegt, die konkaven Gegenstücke dazu, die Mönche, über die Spalten zwischen zwei Nonnen verlegt. Man verband auch Mönch und Nonne zu einem einzigen Dachziegel und so entstand die S-förmige Hohlpfanne. Die besonders in Süd-, Mittel- und Ostdeutschland gebräuchlichen Biberschwänze werden zumeist in drei verschiedenen Deckungsarten auf ...
Oswald, Rainer; Pleyers, Gerd
Laboruntersuchungen
aus: Reduzierung von Mauerwerksfeuchte - Untersuchung und Entwicklung chemischer Bohrlochinjektionsverfahren als wirksame Horizontalsperre für den nachträglichen Einbau in Ziegelmauerwerk, Teil 1 - Wassergesättigtes Mauerwerk, 1997
8). Nach Ermittlung der Verdunstungsraten der Serie II wurden nach wiederholter Trocknungsphase von rd. 8 Wochen die Verdunstungsraten der Serie III ermittelt. Ausreichend wird die Verdunstungsrate nach einer Trocknung (Serie III) reduziert (s. Bild 17). In Verbindung mit dem Feldbrandziegel Z 15 kann keine ausreichende Reduktion der Verdunstungsrate verzeichnet werden. Lediglich bei erfolgter Trocknung (Serie III) kann eine deutliche Reduktion unabhängig vom Ziegeluntergrund verzeichnet ...
Künzel, Helmut
Engobierte Dachziegel - Frostschäden
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Wie aus der Tabelle zu entnehmen, ist beim engobierten Ziegel die Saugfähigkeit der Oberseite deutlich geringer als die der Unterseite, während beim unbehandelten Ziegel nur geringe Unterschiede auftreten und beim silikonierten Ziegel auf beiden Oberflächen eine sehr geringe Saugfähigkeit vorhanden ist. Deshalb ist die Gefahr der Frostschädigung bei engobierten Ziegeln größer als bei Ziegeln, die nicht die “Unsymmetrie” der Feuchteeigenschaften zwischen oben und unten aufweisen, ...
Peters, Hans R.
Ausführungs- und Planungssicherheit
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Durch eine optimierte Rohstoffmischung, computergesteuertes Trocknen und Brennen sowie dem Planschleifen der gebrannten Ziegel wurden die Ziegel so maßgenau, dass eine ca. Das Lieferprogramm umfasst: Wärmedämmziegel, Hochlochziegel, Schalungs- und Verfüllziegel, Ergänzungsziegel und -bauteile sowie Dünnbettmörtel für Planziegel. Die große Anzahl aufeinander aufbauender bauaufsichtlicher Zulassungen des Deutschen Instituts für Bautechnik zeigt die umfangreiche Weiterentwicklung der Poroton ...
Franke, L.; Schumann, I.
Frost
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Schadenstyp: Abplatzen Gebäude: Holstentor, Lübeck, Deutschland Bearbeitung: TUHH Analysen: Visuelle Begutachtung: Der Schaden tritt an glasierten Ziegeln auf; unglasierte Ziegel sind nicht betroffen. Schadenstyp: Abplatzen Gebäude: Schule, Hamburg, Deutschland Bearbeitung: TUHH Analysen: Visuelle Begutachtung: Die Ziegel haben einen schwarzen Kern. Schadenstyp: Herausdrücken der Verfugung / Ablösung Gebäude: Mauer, Hamburg, Deutschland Bearbeitung: TUHH Analysen: Visuelle Begutachtung: ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 67 vorwärts
Z-17.1-679 Zulassung
vom: 11.04.2022
– aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR-NE-D PlanZiegeln im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
Z-17.21-1255 Zulassung
vom: 08.04.2022
– aktuell
Mauerwerk aus PlanhochlochZiegeln POROTON-S8-MV-DRYFIX mit integrierter Wärmedämmung und POROTON DRYFIX PlanZiegel-Kleber
Deutsche POROTON GmbH
Z-17.1-1167 Zulassung
vom: 30.03.2022
– aktuell
Mauertafeln aus Kalksand-Plansteinen und Kalksand-Planelementen
Güteschutz Ziegelmontagebau e.V.
Z-17.1-946 Zulassung
vom: 29.03.2022
– aktuell
Mauerwerk aus PlanhochlochZiegeln - bezeichnet als Hörl+Hartmann PL Ultra Klimatherm - im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Hörl + Hartmann Innovations GmbH
Z-17.21-1253 Zulassung
vom: 01.02.2022
– aktuell
Mauerwerk aus PlanhochlochZiegeln UNIPOR WS09 CORISO PLUS im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
Z-17.1-1149 Zulassung
vom: 01.02.2022
– aktuell
Mauerwerk aus THERMOPOR SL 08 und SL 09 PlanZiegeln im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
THERMOPOR GmbH
Z-17.21-1252 Zulassung
vom: 21.01.2022
– aktuell
Mauerwerk aus PlanhochlochZiegeln mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als POROTON-FZ7,5-Objekt - im Dünnbettverfahren
Deutsche POROTON GmbH
Z-17.21-1247 Zulassung
vom: 21.01.2022
– aktuell
Mauerwerk aus PlanhochlochZiegel mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als POROTON-S8-A-PlanZiegel - im Dünnbettverfahren
Deutsche POROTON GmbH
Z-17.21-1242 Zulassung
vom: 21.01.2022
– aktuell
POROTON DRYFIX Mauerwerk aus POROTON-PlanhochlochZiegeln bezeichnet als POROTON T6,5-MV-DRYFIX bzw. POROTON T7-MV-DRYFIX mit integrierter Wärmedämmung und POROTON DRYFIX PlanZiegel-Kleber
Deutsche POROTON GmbH
Z-17.21-1227 Zulassung
vom: 21.01.2022
– aktuell
Mauerwerk aus THERMOPOR TV 8+ PlanhochlochZiegeln mit integrierter Wärmedämmung im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
THERMOPOR GmbH
Z-17.11-1243 Zulassung
vom: 21.01.2022
– aktuell
Mauerwerk aus PlanhochlochZiegeln POROTON-U8-MV-DRYFIX bzw. POROTON-U9-MV-DRYFIX und POROTON DRYFIX PlanZiegel-Kleber
Deutsche POROTON GmbH
Z-17.11-1250 Zulassung
vom: 17.01.2022
– aktuell
Mauerwerk aus PlanhochlochZiegeln - bezeichnet als Hörl+Hartmann PlanhochlochZiegel RDK 1,2 und RDK 1,4 - im Dünnbettverfahren
Hörl+Hartmann Innovations GmbH
Z-14.4-899 Zulassung
vom: 05.01.2022
– aktuell
Solarhalter Sparrenanker Ziegel highload ohne/mit Adapterplatten einschl. Befestigungsschienen
Max Weishaupt GmbH
Z-17.1-1128 Zulassung
vom: 13.12.2021
– aktuell
Mauerwerk aus PlanhochlochZiegeln - bezeichnet als Lücking PlanZiegel T14 - im Dünnbettverfahren
Mein Ziegelhaus GmbH & Co.KG
Z-17.21-1244 Zulassung
vom: 03.12.2021
– aktuell
Mauerwerk aus PlanhochlochZiegeln mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als ThermoPlan MZ80 GH - im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Mein Ziegelhaus GmbH & Co.KG
P-18-002568-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 02.12.2021
– aktuell
DachZiegel aus Kunststoff mit der Bezeichnung "KunststoffdachZiegel Biber" entsprechend lfd. Nr. C 3.3 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen, Ausgabe April 2021 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse E) sind.
Weber Plastik GmbH
Z-17.1-1021 Zulassung
vom: 19.11.2021
– aktuell
Mauerwerk aus PlanhochlochZiegeln UNIPOR-WS10 CORISO im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
Z-17.1-1131 Zulassung
vom: 10.11.2021
– aktuell
Mauerwerk aus PlanhochlochZiegeln - bezeichnet als Lücking PlanZiegeln T14 - im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Mein Ziegelhaus GmbH & Co.KG
Z-17.1-1129 Zulassung
vom: 10.11.2021
– aktuell
Mauerwerk aus PlanhochlochZiegeln - bezeichnet als Lücking PlanZiegeln W12 - im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Mein Ziegelhaus GmbH & Co.KG
Z-17.1-1018 Zulassung
vom: 10.11.2021
– aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR W08 Novatherm PlanZiegel oder UNIPOR W09 Novatherm PlanZiegel im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 67 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler