Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ziegeldach"


Bücher, Broschüren: (3)

Die Technik der Biberschwanzdeckung im Bild
Herbert Wartmann
Die Technik der Biberschwanzdeckung im Bild
2022, 220 S., 298 s/w-Abbildungen. 23.5 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Schäden an Dachdeckungen
Günter Zimmermann
Schäden an Dachdeckungen
Schadenfreies Bauen, Band 40
2006, 264 S., 249, meist farb. Abb., 15 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dachschmuck aus gebranntem To
Zanger, Heinz
Dachschmuck aus gebranntem Ton
2002 79 S., Abb., Lit.,
Edition anderweit

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (396)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wieckhorst, Thomas
Rückkehr der Pracht (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
Siepenkort, Klaus
Vielfalt in der Kehle. Klempnertechnik (Metalldeckung - Details für die Praxis, Teil 1)
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
De Bock, D.
'Sarking'-Dächer: Wie die Dachrinne in Bezug auf das Unterdach anordnen? (kostenlos)
Kontakt, 2020
De Bock, D.
Ziegeldächer: mehr als nur Zierde? (kostenlos)
Kontakt, 2019
Pavel, Horst
Denkmalpflege inklusive. Steildach
Mikado, 2019
Geerts, L.
Ziegeldächer und Flughäfen: schwierig miteinander in Einklang zu bringen? (kostenlos)
Kontakt, 2019
Balkenhol, Rainer
Hochglanz für Horsten. Steildach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2018
Stöckl, Beate; Zirkelbach, Daniel
Eindimensionale Berg- und Talfahrt. Vereinfachte Berechnung von umschlauften Sparren möglich
Holzbau Die Neue Quadriga, 2017
Soro Art Museum. Schimmernde Schindeln in einer alten Stadt. Fritz-Höger-Preis 2014: Winner Silver (kostenlos)
Vorteile, 2017
Rockenbauer, Kurt
Historische Ziegeldächer und Regeln der Technik im Spannungsbogen
ISG-Magazin, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ziegeldach

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fleisch, Manuel; Bahnemann, Detlef
Photokatalytisch aktiver Beton: Wie innovative Baustoffe einen Beitrag zum Abbau gefährlicher Luftschadstoffe leisten können 2017
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, April 2017. Betonoberflächen. Sichtbetontechnik, Schalungen für Sichtbeton, Verfärbungen von Sichtbetonflächen, Sichtbetonkosmetik, Beton als kreativer Kunst-Stoff, Photokatalytisch aktiver Beton, Fahrbahnoberflächen aus Beton; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Stöckl, Beate; Zirkelbach, Daniel
Umschlaufte Sparren eindimensional berechnen. Meist bleibt die separate Betrachtung von Gefach und Sparren auf der sicheren Seite 2017
Quelle: Bauphysik-Forum 2017. 8. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. 27.-28. April 2017, Bad Ischl; HFA-Schriftenreihe

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IBR 2014, 1044
Blendwirkungen von Solaranlagen abwehrfähig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Daniel Oexle, Singen
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 13.12.2013 - 9 U 184/11 (nicht rechtskräftig))

Zwei Nachbarn streiten über die Blendwirkungen durch Sonnenlicht, das von Photovoltaikanlagen auf dem nach Osten geneigten Dach des benachbarten Gebäudes gespiegelt wird und im Wohnbereich des Nachbargebäudes blendet. Diese Blendwirkungen treten in der Ze


IBR 2013, 492
Keine Photovoltaikanlage auf denkmalgeschützter Klosterscheune!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 07.05.2013 - 4 A 1433/12)

Der Eigentümer einer Scheune beabsichtigt auf deren Dach eine Photovoltaikanlage anzubringen. Die Scheune ist Bestandteil eines Klosterbezirks mit Hof- und Gartenflächen. Das ehemalige Benediktinerkloster wurde später als landgräfliche Domäne genutzt und


IBR 2010, 658
Solaranlage auf denkmalgeschütztem Haus zulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sebastian Loewe, Berlin
(VG Berlin, Urteil vom 09.09.2010 - 16 K 26.10)

Die Kläger sind Eigentümer eines 1928 gebauten Hauses in der Siedlung Am Fischtalgrund in Berlin-Zehlendorf. Architekten aus ganz Deutschland errichteten diese als Teil einer Mustersiedlung im Rahmen einer Ausstellung. Die Häuser der benachbarten Walds


IBR 2006, 1033
Amtshaftungsanspruch und Gebrauch eines Rechtsmittels
RA und FA für Verwaltungsrecht Wolfgang Baur, Mainz
(OLG München, Urteil vom 08.06.2004 - 1 U 1976/04)

Bauherr B setzt auf eine vorhandene Flachdachkonstruktion ein Ziegeldach mit einer Dachneigung von 15 Grad auf. Die Bauarbeiten erfolgen im Genehmigungsfreistellungsverfahren. Nach Beginn der Vorarbeiten erfährt die Eigentümerin des Nachbargrundstücks von


IBR 1999, 312
Ist ein Ziegeldach ohne Konterlattung über der Unterspannbahn fachgerecht?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 18.06.1998 - 5 U 174/97)

Durch die bei einem Ziegeldach zwischen den Sparren eingebaute Mineralwolledämmung wurde die Unterspannbahn dicht an die Dachlattung gedrückt, so daß eine erforderliche Belüftung nicht mehr gewährleistet war. Gegen den Honoraranspruch des Architekten rech


nach oben


Buchkapitel: (33)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Holzapfel, Walter
2.10.1 Farbabweichungen
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Farbe der Dachziegel ist einheitlich, jedoch sind Farbabweichungen von Blickrichtung und Lichteinfall abhängig erkennbar. Ein weiterer Streitfall zeigt Farbabweichungen bei glasierten Dachziegeln an Giebelziegeln und Firsten, die nur in direktem Sonnenlicht auftreten, bei bedecktem Himmel jedoch nicht mehr sichtbar sind: Die Giebelziegel zeigen im Sonnenlicht eine deutlich hellere Farbe als die Deckziegel. In der Draufsicht wird die Ursache sichtbar: Die Giebelziegel sind mit einer ...


Holzapfel, Walter
Steildächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei Unterschreitung der Regeldachneigung müssen zusätzliche Maßnahmen, z. B. Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen, geplant und ausgeführt werden. Oberflächenglatte Deckwerkstoffe erzeugen in Überlappungen (Überdeckungen) hohe Kapillarität: Auch bei weiter Überdeckung kann Wasser in das Dach eindringen. Bild 26: Für alle plattenförmigen Deckwerkstoffe (Schiefer, Dachplatten, Biberschwanzziegel) gilt: Unterdecke Blech-(Blei-)Schichtstücke sind besser als aufliegende Blechstreifen!


Maier, Josef
5.6 Dachdämmung
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Für die Dämmung des Steildachs (Satteldach, Pultdach, Walmdach, Mansarddach) stehen grundsätzlich drei Möglichkeiten zur Verfügung, die auch kombiniert werden können, nämlich die Dämmung zwischen den Sparren, die Dämmung auf den Sparren und schließlich die unterseitig an den Sparren angebrachte Dämmung. Beim Warmdach wird auf die zweite Belüftungsebene verzichtet, die Wärmedämmung füllt den Zwischenraum zwischen zwei Sparren komplett aus, lässt also keinen Abstand mehr. Die über die ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.5.6 Dach
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

z. B. mit einfacher Lüftung über Lüfterkappe und Kappleiste, die in das Mauerwerk eingelassen wird bzw. mit einer Putzleiste an den Putz anschließt (Bilder 106 a + b). Bild 106 a+b: Beispiel für den Wandanschluss von Ziegeldächern 201, S. 241 a: Wandanschluss mit einfacher Lüfterkappe b: Wandanschluss mit Kappleiste, Lüftung über Lüftungsziegel


Brand, Bernhard
Wohnhausdach mit Ziegeldachdeckung - Unzureichender Schallschutz gegen Außenlärm
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Im vorliegenden Fall hat man Dämmelemente aus Aluminium-kaschiertem Polyurethan-Hartschaum verwendet, die bereits mit einer angeformten Metall-Lochschiene zur Auflagerung der Dachziegel versehen waren (Abb. Die Sanierung des Daches erfolgte durch oberseitiges Entfernen der einzelnen Schichten bis zur Holzschalung und Neuausbildung des in Abb. In Anbetracht der bekannten Schwierigkeiten bei der gleichmäßigen Beschallung eines Daches, der Bestimmung des mittleren "Sendepegels" über ...


Zimmermann, Günter
Ziegeldachdeckung auf Vordeckung - Wassereindringungen wegen fehlender Regensicherheit und durchlöcherter Vordeckung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Regenwasser drang bevorzugt an zwei Stellen unter die Dachdeckung: An der mangelhaften Verwahrung einer größeren Lüftungshaube und an Graten, gegen welche das in den Vertiefungen der Ziegelreihen laufende Wasser floß und die deshalb wie Kehlen wirkten. entlang zweier Grate, die eine Besonderheit aufweisen: Die Ziegelreihen einer der hier anschließenden Dachflächen liefen gegen den Grat, so daß in den Vertiefungen dieser Ziegelreihen ablaufendes Regenwasser in den Grat hineinfloß (Abb. Um das ...


Schröder, Wolfgang
8.2 Unterbau / Tragsystem
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Hierbei sind neben den Eigenarten des Daches, dessen Dachkonstruktion und Dachhaut auch alle äußeren Umstande wie zusätzliche Lasten aus Schnee und Wind gemäß DIN EN 1991 (Eurocode 1) zu berücksichtigen. Die Ergebnisse hieraus bilden, neben den Tragreserven des Daches, die relevanten Grundlagen für das zu wählende Montagesystem, dessen Bemessung, Anordnung und Befestigung auf dem Dach. Bild 48: Schema Lastabtragung bei einem Dach mit Photovoltaikanlage bei der durchgehend nur an ...


Grübel, Michael
2.3 Polyurethan auf dem Flachdach - Kann ein Dämmstoff feucht werden? Und auch wieder trocken?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Es ging um das Dach einer städtischen Sporthalle, die – wie wohl bei allen modernen Sporthallen inzwischen üblich – mit einem Flachdach ausgestattet war. Eine technische Trocknung von Polyurethan ist nämlich – aus denselben Gründen, aus denen es kein Wasser aufnehmen kann – nicht möglich: Die geschlossenzellige Struktur des Baustoffs erlaubt nicht, Wasser oder Luft durch die Zellen hindurch zu führen. Eine Abtrocknung des intakten Baustoffs Polyurethan ist – ...


Zimmermann, Günter
2.3 Frostwiderstandsfähigkeit von Dachsteinen und Dachziegeln
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Seit 1987/88 sind Prüfverfahren zur Prüfung der Frostwiderstandsfähigkeit von Dachziegeln genormt (DIN 52251, DIN 52253). Wegen dieser größeren Wassergehalte engobierter Dachziegel nimmt Künzel an, dass diese stärker frostgefährdet seien als nicht engobierte Dachziegel 2-7 . Dieser Meinung hat die Arbeitsgemeinschaft Ziegeldach e.V. heftig widersprochen 2-8 : Frostschäden an engobierten Dachziegeln - falls sie eintreten sollten - beruhten in der Regel auf Ausführungsfehlern. Auch wenn sie ...


Zimmermann, Günter
1.3 Starke Verformungen und Bruch
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Schäden durch konstruktionsbedingte Kräfte zeigen zwei beispielhafte Fälle: eine starke irreversible Verformung und ein Bruch. Die durch Hagelschlag von Dachdeckungen verursachten Schäden unterscheiden sich vor allem darin, dass bei manchen Stoffen das Risiko des Durchschlagens von Hagelkörnern groß ist, während andere Stoffe nur verformt werden. Solche Schäden können ein Vielfaches der Schäden an der Dachdeckung selbst betragen.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

396

2

5

33


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler