Liste der Publikationen zum Thema "Ziegelmauerwerk"
Edition Bausubstanz, Band 3
Untersuchen und Bewerten der Druckfestigkeit im Bestand.
2023, ca. 94 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
25. Münchener Massivbau Seminar, 19. November 2021
2021 126 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein analytisches Modell zur Berücksichtigung von Überschüttungen beim Spannungsnachweis von flachen Bogentragwerken aus Mauerwerk
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 15
2019, 190 S., zahlr. Abb., Tab. u. Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
23. Münchener Massivbau Seminar, 22. November 2019
2019 133 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Längsschn., Modelldarst., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden. Kurzfassung, Stand: April 2018
2018 23 S., Abb., Tab., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Mauerwerkstrockenlegung
Altbausanierung, Sonderband
Von den Grundlagen zur praktischen Anwendung
3., Aufl.
2017, 284 S., 131 b/w and 175 col. ill., 42 b/w tbl. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Einfluss des Wand-Decken-Knotens auf die Tragfähigkeit und Bemessung von monolithischen Ziegelaußenwänden
2014 XIII,226 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 48 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2013, 120 S., zahlr. teilw. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Ziegelmauerwerk
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Erarbeitung eines Leitfadens zur Befestigung von energieeffizienten Fenstern in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3087
2019, 166 S., 128 Abb. u. 88 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einbruchhemmung mit hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Analyse des Ist-Zustandes, Erarbeitung von Konstruktions- sowie Nachweiskriterien
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3148
2019, 86 S., 6 Abb. u. 54 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rationellere Herstellung von zweischaligem Mauerwerk durch Linienverankerung von Vormauerschalen. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2520
2009, 214 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Außenwand-Decken-Knoten im einschaligen Mauerwerk mit nur teilweise eingebundener Decke nach EC 6
Bauforschung, Band T 3137
2007, 230 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Übersichtsberichte zu BMBF-geförderten Projekten der Denkmalpflegeforschung
Bauforschung, Band T 3047
2004, 92 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Elektromigration zum Abbau oberflächennaher Salzkonzentrationen in Bauteilen. Schlussbericht zum aFuE-Projekt. Online Ressource
2002 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Überprüfung der Festlegung der Bauregelliste zur Wärmeleitfähigkeit von Ziegelmauerwerk. Tl.B
Bauforschung, Band T 2944
2000, 32 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überprüfung der Festlegung der Bauregelliste zur Wärmeleitfähigkeit von Ziegelmauerwerk. Tl.1. Messung der Wärmeleitfähigkeit von Prüfkörpern aus halbierten Ziegeln. Tl.2. Messung der Wärmeleitfähigkeit von Ziegelscherben
Bauforschung, Band T 2884
1999, 34 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erhaltungszustand einer bewehrten Verblendschale aus Ziegelmauerwerk nach fuenfundfuenfzigjaehriger Standzeit in Grossstadtatmosphaere. Teil II. Schlußbericht
1988, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Maßnahmen zur Senkung der Wärmeleitfähigkeit von Einschalenmauerwerk unter 0,30 W/m.K und zur systematischen Beseitigung von Wärmebrücken
Bauforschung, Band T 2333
1987, 185 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Ziegelmauerwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchung des Feuchteeintrags in erdberührtes Ziegelmauerwerk durch die Bewässerung von Kletterpflanzen
Bauphysik, 2022
Pichlhöfer, Alexander; Fischer, Henriette; Wimmer, Werner; Korjenic, Azra
Kletterpflanzen und erdberührtes Ziegelmauerwerk: Untersuchung des Feuchteeintrags durch Bewässerung
Das Mauerwerk, 2022
Helm, Lukas; Sadegh-Azar, Hamid; Schüßler, Jan; Teutsch, Roman
Experimentelle Untersuchungen zum Out-of-Plane-Verhalten von Mauerwerkswänden
Das Mauerwerk, 2022
Drey, Sabine
Kindergarten in Liberec
Detail, 2022
Lüpnitz, Maren
Eisenbetonkonstruktion des frühen 20. Jahrhunderts. Die Abfüllhalle des ehemaligen Mineralölwerks der Deutschen Shell AG in Monheim am Rhein
Denkmalpflege im Rheinland, 2022
Peters, Fabian; De Smet, Dennis (Photograph)
Alte und neue Wege. Mehrfamilienwohnhäuser in Amsterdam
Baumeister, 2022
Gunßer, Christoph
Im Rhythmus der Sheds. Alte Weberei in Kempten
Baumeister, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Nächster Halt: Pirmin Jung. Sanierung und Umnutzung des ehemaligen Güterbahnhofgebäudes in Remagen (kostenlos)
Bausubstanz, 2022
Hegewaldt, Peter
Wenn die Spannung zu groß wird. Rissinstandsetzung am Mauerwerk
Bauen im Bestand B + B, 2022
Figgemeier, Michael
Im Gleichgewicht bleiben. Ziegel- und Natursteinmauerwerk vor Feuchtigkeit schützen, Teil 1
Bauen im Bestand B + B, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ziegelmauerwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kaiserthermen Trier - Statisch-konstruktive Sicherung von Römischen Mauern 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Schweiker, Katrin; Dirlich, Stefan
Sanierung und Umbau eines Wohnhauses der 1930er Jahre 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Schmalz, Jonathan; Wingerter, Ludwig
Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Eckart, Angela; Sobott, Robert; Kletti, Holger; Burkert, Toralf; Jäger, Wolfram
2000 years of use of plaster as building and restoration material for the "Takht-e Soleyman" in western Azerbaijan, Iran 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Plehwe-Leisen, Esther von; Leisen, Hans; Pranz, Anselm
Stone conservation in Bagan, Myanmar, and training of conservation professionals 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Chen, Xiaolin
Performance simulation of solid brick construction under the impacts of increased precipitation as a consequence of climate change 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Naumann, Kai
Auswertung von Stoßstellendämm-Maßen mit monolithischem Ziegelmauerwerk 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Pfingsten, Danyel; Kind, Uwe; Mühlner, Antonio; Weidelt, Susanne; Bernhardt, Heiko; Schilling, Dominik
Die Hightech-Mühle - eine denkmalgeschützte Mühle wird zu einem Forschungsgebäude 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Somers, Dirk; Muller, Merijn; Paesbrugge, Christopher
Hausanbau in Mortsel 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Carl, Sebastian; Fischer, Oliver
Schubfestigkeit von Ziegelmauerwerk bei veränderlicher Normalspannug - Erweiterte experimentelle Untersuchungen an Einheitszellen unter kombinierter Beanspruchung 2019
Quelle: 23. Münchener Massivbau Seminar, 22. November 2019
weitere Aufsätze zum Thema: Ziegelmauerwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Clay printing. The fourth generation brickwork
2022
Pfetzing, Thomas; Middendorf, Bernhard (Herausgeber); Fehling, Ekkehard (Herausgeber)
Zur Schubtragfähigkeit von Mauerwerksscheiben mit teilweise aufliegender Deckenplatte (kostenlos)
2021
Lönhoff, Moritz Johannes
Entwicklung eines Ingenieurmodells zur Beurteilung der out-of-plane-Tragfähigkeit von einachsig spannenden unbewehrten Mauerwerkswänden unter Erdbebeneinwirkung (kostenlos)
2021
Lönhoff, Moritz
Entwicklung eines Ingenieurmodells zur Beurteilung der out-of-plane-Tragfähigkeit von einachsig spannenden unbewehrten Mauerwerkswänden unter Erdbebeneinwirkung (kostenlos)
2021
Golz, Sebastian
Bewertung der Schadensanfälligkeit von Mauerwerkskonstruktionen gegenüber Hochwassereinwirkungen (kostenlos)
2016
Reitmayer, Claudia
Einfluss des Wand-Decken-Knotens auf die Tragfähigkeit und Bemessung von monolithischen Ziegelaußenwänden (kostenlos)
2014
Linse, Tobias
Materialmodelle für Mörtel und Ziegel für die diskrete Modellierung von Mauerwerk unter dynamischen Einwirkungen. Online Ressource: PDF-Format, 43,98 MB (kostenlos)
2012
Gellert, Christoph; Meskouris, Konstantin (Hrsg.)
Nichtlinearer Nachweis von unbewehrten Mauerwerksbauten unter Erdbebeneinwirkung (kostenlos)
2010
Bitterer, Tobias
Marmorverkleidung stadtrömischer Architektur. Öffentliche Bauten aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. bis 7. Jahrhundert n. Chr. Online Ressource (kostenlos)
2010
Eßer, Gerold
Opus Testaceum. Untersuchungsmethode zur Rekonstruktion einer Chronologie der kaiserzeitlich-stadtrömischen Ziegelmauerwerke (kostenlos)
2008
weitere Dissertationen zum Thema: Ziegelmauerwerk
Fassadenalgen: Folgen der Werkbeschaffenheit?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2011, 1408
Falsche Angaben im Verkehrswertgutachten: Keine Haftung des Sachverständigen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Hedwig Lipphardt, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 11.03.2010 - 5 U 204/08)
Ein Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken erstellt im Rahmen eines Zwangsversteigerungsverfahrens im Auftrag des Vollstreckungsgerichts ein Wertermittlungsgutachten für ein Grundstück mit Einfamilienhaus zum Stichtag
IBR 2008, 291
Darf alternativlose Grundposition grundlos als Alternativposition ausgeschrieben werden?
Regierungsoberrat Bernhard Fett, Innenministerium Sachsen, Dresden
(OLG Naumburg, Beschluss vom 01.02.2008 - 1 U 99/07)
Das Land Sachsen-Anhalt schrieb einen Bauauftrag zum nicht konstruktiven Abbruch von Gebäudeteilen einer Landesschule öffentlich rein national aus. Dabei waren drei Leistungspositionen alternativ als Abriss von Ziegelmauerwerk oder Stahlbetonwänden im Lei
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Innenwände aus Mauerwerk und Beton - Horizontalrisse in tragenden Betonwänden
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bei kraftschlüssigem Zusammenbau von Wänden aus Ziegelmauerwerk und Beton besteht das Risiko, daß sich in der Betonwand Risse bilden, weil das Schwinden des Betons durch das nicht schwindende Ziegelmauerwerk behindert wird. Zahlreiche Häuser wiesen dagegen Risse der nachstehend beschriebenen Art auf: Im Treppenhaus befand sich unter der Dachdecke ein starker Riß. Die Querwände aus Ziegelmauerwerk beiderseits der Treppe erfuhren jedoch entsprechend ihrer größeren Belastung eine ...
Neumann, Hans-Hermann
Möglichkeiten und Grenzen der Messtechnik im Rahmen der Bauzustandsanalyse
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Anhand von Ziegelmauerwerk werden die gängigen Untersuchungsmethoden zur Wasseraufnahmeprüfung vor Ort und im Labor, zur Bestimmung des Feuchtegehaltes/der maximalen Wasseraufnahme sowie zur Salzbelastung als Entscheidungshilfe für oder gegen eine Hydrophobierung erläutert. Erweist sich der verwendete Ziegel als Hartbrandklinker, reicht eine Kontrollmessung mit dem Karsten-Röhrchen, dass die Klinkeroberfläche kein Wasser aufnimmt (Abb. An einem Ausbauziegel, an welchem Mörtelreste ...
Zimmermann, Günter
Verputzte Außenwände aus Beton und Ziegelmauerwerk - Rißbildung im Außenputz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Dieser Bericht über Rißbildung im Fassadenputz zeigt einmal mehr, daß beim Zusammenbau von Betonteilen und Ziegelmauerwerk sorgfältig konstruiert werden muß. Die Breite der Risse ist besonders groß, weil die Ziegelwände unmittelbar nach dem Betonieren der Kellerdecke aufgemauert und schon im April 1988 verputzt wurden, d. h. zu einer Zeit, als der Beton der Kellerwände und -decken erst wenig geschwunden war (Verzögerung durch kalte Witterung siehe DIN 4227). Die Bildung der Risse hätte ...
Pfefferkorn, Werner
Wandscheiben aus Ziegelmauerwerk - Rißbildung durch schwindenden Stahlbetongurt
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
In der Folge 2/87 der Bauschäden-Sammlung (siehe Seiten 82-85 in diesem Band) hat Guido Marsch über die Bildung horizontaler Risse in Außenwänden aus verputztem Ziegelmauerwerk berichtet, die er auf schwindende Stahlbeton-Ringanker zurückführt (zur Erinnerung Abb. Dieser erste Riß vergrößert in vielen Fällen seine Länge und seine Weite entsprechend der zunehmenden Verkürzung des Stahlbetongurtes, ohne daß sich ein weiterer Riß bildet. Wäre der Stahlbetongurt über die Fensteröffnung hinweg ...
Marsch, Guido
Außenwände aus verputztem Ziegelmauerwerk - Rißbildung infolge schwindender Stahlbeton-Ringanker
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
4 Häuser VI und III. Die Risse aus der Schwindverkürzung des Ringbalkens treten auch an den fünfgeschossigen Baukörpern trotz kleinerer Abmessungen auf. Der auf das aufgehende Mauerwerk direkt aufbetonierte Ringbalken aus Beton B 25, der ohne Unterbrechung jeden Baukörper umschließt, bringt durch die Schwindverformung des Betons so hohe Kräfte in die unter ihm befindlichen Mauerwerkswände, daß Rißbildungen an den Mauerenden oder -ecken unvermeidlich sind. Die Schwindung des Betons als Ursache...
Preisig, H. R.
Mehrgeschossiges Gebäude in Mischbauweise - Rissebildung in Kalksandstein-Innenwänden
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Etwa ein Jahr nach der Fertigstellung des Gebäudes wurden in den tragenden Kalksandsteinwänden Risse festgestellt (Abb. Die Risse treten nur in denjenigen Kalksandsteinwänden auf, die an Außenwände aus Ziegelmauerwerk anschließen. In den an das Ziegelmauerwerk anschließenden Kalksandsteinwänden der darunterliegenden Geschosse traten nur noch vereinzelt Risse auf.
Henkel, Jonny
Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln - Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der Beitrag informiert über die verschiedenen Prüfvarianten, die sich in direkte Prüfungen (Untersuchung des Gesamtsystems Mauerwerk) und indirekte Prüfungen (Untersuchung der Einzelkomponenten Ziegel und Mörtel) gliedern und zeigt Vor- und Nachteile dieser Untersuchungsmethoden auf. Grundsätzlich existieren zwei unterschiedliche Strategien für die Beurteilung von historischem Ziegelmauerwerk: die Prüfung des Gesamtkomplexes Mauerwerk aus Ziegeln und Mörtel (direkte Prüfverfahren) sowie die ...
Zimmermann, Günter; Klaas, Helmut
Außenwände aus Ziegelmauerwerk - Vertikale Risse infolge schwindender Stahlbeton-Geschossdecken
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Neben den Gebäudeecken bildeten sich vertikale Risse, die ihre größte Breite in Höhe der Stahlbeton-Geschossdecken besaßen. Im Winter 1997/98 stellte man erstmals vertikale Risse nahe und parallel zu den Gebäudeecken fest, vor allem an der Südost- und Südwestecke (Bild 1). Mehrere Jahre hat man sich die Ursachen dieses seltenen Rissbildes nicht erklären können. Die Risse haben ihre größte Breite jeweils in Höhe der Geschossdecken.
Künzel, Helmut
1.3.1 Einfluss auf das Mauerwerk
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das frühere Mauerwerk aus kleinformatigen Steinen war als eine stabile Wandscheibe anzusehen, von der keine nennenswerten Formänderungen oder Spannungen auf den Außenputz übertragen worden sind. Zusammenfassend ist festzustellen, dass Mauerwerk aus wärmedämmenden Blocksteinen wegen der geringeren Querstabilität nicht mehr in gleicher Weise eine stabile Wandscheibe bildet wie das alte Mauerwerk aus kleinformatigen Steinen; es ist ›schadensanfälliger‹ als jenes, hervorgerufen ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Volumenänderungen und Verformungen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für die Praxis hat das Schrumpfen des Betons kaum Bedeutung, da dieser Effekt vor dem Erstarren des Betons stattfindet und mithin keine Rissbildungen verursacht. Das Einfließen des Betons in die Lochung der Steine bewirkt eine „Verkrallung“ zwischen Beton und Mauerwerk mit hoher Schubfestigkeit. Bei entsprechend großen Ringankerlängen können sich durch das Schwinden des Betons erhebliche Risse bilden (Abb.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 9
Z-17.1-981 Zulassung
vom: 07.12.2018
– aktuell
Nichttragende Flachstürze aus Zuggurten in Ziegel-Formsteinen mit oder ohne Wärmedämmung und Ziegelmauerwerk mit unvermörtelten Stoßfugen
Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e.V.
Z-17.1-1083 Zulassung
vom: 20.02.2018
– aktuell
Nichttragende Flachstürze aus Zuggurten in Ziegel-Formsteinen mit oder ohne Wärmedämmung und Ziegelmauerwerk mit unvermörtelten Stoßfugen
Wienerberger GmbH
Z-17.1-981 Zulassung
vom: 01.08.2014
– abgelaufen
Nichttragende Flachstürze aus Zuggurten in Ziegel-Formsteinen mit oder ohne Wärmedämmung und Ziegelmauerwerk mit unvermörtelten Stoßfugen
Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V
Z-17.1-1083 Zulassung
vom: 26.06.2014
– abgelaufen
Nichttragende Flachstürze aus Zuggurten in Ziegel-Formsteinen mit oder ohne Wärmedämmung und Ziegelmauerwerk mit unvermörtelten Stoßfugen
Wienerberger GmbH
Z-17.1-1083 Zulassung
vom: 19.02.2013
– abgelaufen
Nichttragende Flachstürze aus Zuggurten in Ziegel-Formsteinen mit oder ohne Wärmedämmung und Ziegelmauerwerk mit unvermörtelten Stoßfugen
Wienerberger GmbH
Z-17.1-981 Zulassung
vom: 06.12.2008
– abgelaufen
Nichttragende Flachstürze aus Zuggurten in Ziegel-Formsteinen mit oder ohne Wärmedämmung und Ziegelmauerwerk mit unvermörtelten Stoßfugen
Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V
Z-17.1-422 Zulassung
vom: 24.08.2000
– abgelaufen
Längenveränderliche Verschiebe-Ziegel als Ergänzungsziegel im HochlochZiegelmauerwerk
Georg Rimmele KG
Z-17.1-422 Zulassung
vom: 30.03.1994
– abgelaufen
Längenveränderliche Verschiebe-Ziegel als Ergänzungsziegel im HochlochZiegelmauerwerk
Raimund Rimmele
Z-17.1-422 Zulassung
vom: 23.09.1988
– abgelaufen
Längenveränderlicher Verschiebe-Ziegel als Ergänzungsziegel im HochlochZiegelmauerwerk
Raimund Rimmele
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler