Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ziegelstein"


Bücher, Broschüren: (4)

Materialmodelle für Mörtel und Ziegel für die diskrete Modellierung von Mauerwerk unter dynamischen Einwirkungen. Online Ressourc
Linse, Tobias
Materialmodelle für Mörtel und Ziegel für die diskrete Modellierung von Mauerwerk unter dynamischen Einwirkungen. Online Ressource
2012 XIX,218 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Opus Testaceum. Untersuchungsmethode zur Rekonstruktion einer Chronologie der kaiserzeitlich-stadtrömischen Ziegelmauerwerke. Online Ressourc
Eßer, Gerold
Opus Testaceum. Untersuchungsmethode zur Rekonstruktion einer Chronologie der kaiserzeitlich-stadtrömischen Ziegelmauerwerke. Online Ressource
2008 415 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Wärmeleitfähigkeit geschäumter Massen
Martin H. Spitzner
Untersuchungen zur Wärmeleitfähigkeit geschäumter Massen
Wissenschaft, Band 2
2001, 128 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ökologisches Bauen mit Ziegel
Wagner, Siegfried; Harr, Beate
Ökologisches Bauen mit Ziegeln
1998 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Innovative Techniken: Festlegung von besten verfügbaren Techniken (BVT) in Europa für die Bereiche der Keramik-, Zement-, Nahrungsmittel- und in der chemischen Industrie. Teilvorhaben 1: Keramikindustrie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 43 312  1, UBA-FB: 002716. Online Ressourc
Bauer, Sonja; Zettl, Elisabeth
Innovative Techniken: Festlegung von besten verfügbaren Techniken (BVT) in Europa für die Bereiche der Keramik-, Zement-, Nahrungsmittel- und in der chemischen Industrie. Teilvorhaben 1: Keramikindustrie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 43 312 1, UBA-FB: 002716. Online Ressource
2018 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Überprüfung der Festlegung der Bauregelliste zur Wärmeleitfähigkeit von Ziegelmauerwerk. Tl.B
N. König, J. Achtziger, U. Hammerschmidt, K. Zeus
Überprüfung der Festlegung der Bauregelliste zur Wärmeleitfähigkeit von Ziegelmauerwerk. Tl.B
Bauforschung, Band T 2944
2000, 32 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rationalisierungsmöglichkeiten und Logistikkonzepte im Mauerwerksbau durch Einsatz von mechanisierten oder automatisierten Mauerwerksmaschinen. Abschlußbericht
Rationalisierungsmöglichkeiten und Logistikkonzepte im Mauerwerksbau durch Einsatz von mechanisierten oder automatisierten Mauerwerksmaschinen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 108 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Neue Restaurierungstechniken für geschädigte Terrakottakeramik als historische Bauzier am Beispiel der St. Johanniskirche in Tartu. Endbericht
Piiri, L.; Grassegger, G.; Ilomets, T.; Weigele, J.
Neue Restaurierungstechniken für geschädigte Terrakottakeramik als historische Bauzier am Beispiel der St. Johanniskirche in Tartu. Endbericht.
1997 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluß der Streubreiten von Stein- und Mörtelqualität bei der Festigkeitsbestimmung von bestehendem Mauerwerk, insbesondere bei historischen Bauten
Lutz Franke, Gernod Deckelmann, W. Goretzky
Einfluß der Streubreiten von Stein- und Mörtelqualität bei der Festigkeitsbestimmung von bestehendem Mauerwerk, insbesondere bei historischen Bauten
Bauforschung, Band T 2602
1994, 200 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zur wirtschaftlichen Sanierung und Bestandserhaltung geschädigter Stahlsteindecken. Abschlussberich
Kordina, K.; Gunkler, E.
Untersuchungen zur wirtschaftlichen Sanierung und Bestandserhaltung geschädigter Stahlsteindecken. Abschlussbericht
1991 136 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Harmonisierung europäischer Baubestimmungen - Eurocode 6 Mauerwerksbau; Ermittlung von charakteristischen Spannungs-Dehnungs-Linien von Mauerwerk. Abschlußbericht
U. Meyer
Harmonisierung europäischer Baubestimmungen - Eurocode 6 Mauerwerksbau; Ermittlung von charakteristischen Spannungs-Dehnungs-Linien von Mauerwerk. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2756
1990, 112 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zugversuche an Mauerwerkswaenden aus Backstein und Kalksandstein mit Murfor-Lagerfugenbewehrung
Guggisberg, Roland; Pralong, Jean; Thuerlimann, Bruno
Zugversuche an Mauerwerkswaenden aus Backstein und Kalksandstein mit Murfor-Lagerfugenbewehrung.
1984 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhaeuser

kostenlos
 
 

Kantenbruchlasten und Kantenbruchfestigkeit von Mauerwerk
Klaus Pieper, Volker Lind
Kantenbruchlasten und Kantenbruchfestigkeit von Mauerwerk
Bau- und Wohnforschung
1983, 304 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (91)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gómez-Moriana, Rafael
Spuren der Vergangenheit. Kirche in Vilanova de la Barca. Aus der Ruine wird ein Ort der Begegnung für die Gemeinde
Baumeister, 2020
Cicek, Metin
Ziegelgewölbe-Bibliothek in Indien. Maya Somaiya Library, Kopergaon (IN)
M+A Mensch + Architektur, 2020
Kinney, Dale
Aneignung durch die Gegenwart. Upcycling im mittelalterlichen Rom
Der Architekt, 2020
Müller, Anette; Lipowsky, Annett; Leydolph, Barbara; Palzer, Ulrich
Powders from brick rubble. Coat flyash substitute in concrete production
BFT International, 2020
Köpf, Andreas; Schranz, Christian; Pech, Anton
Zerstörungsarme Bestimmung der Steindruckfestigkeit von Bestandsmauerwerk aus Hochlochziegeln
Das Mauerwerk, 2020
Aguirre Such, Adriana
Zeitschicht und Raumluft.
Bauwelt, 2020
Gunßer, Christoph
Präsentable Produktion (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2019
Hähnel, Ekkehart
Spurensuche im Handwerk. Historische Spuren und Zeichen von Handwerkern erkennen und sichern (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Graubohm, Markus
Die Norm ist nicht alles. Wie das Saugverhalten von Mauersteinen den Mörtel beeinflusst
Bauen im Bestand B + B, 2019
Brandolini, Sebastiano
Hoxton Press. London
Domus, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ziegelstein

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bocco Guarneri, Andrea; Ráfales, Guillermo
Massive structures: Createrra and Gartist 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Otto, Jens; Krause, M.
Beton-3D-Druck: Status quo und wirtschaftliche Perspektiven 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Bühler, Dirk; Huerta, Santiago
Ziegelgewölbe - Die lange Wanderung einer Konstruktionstechnik vom Mittelmeer nach Deutschland 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Steinfurth, Angela
Eine Arche Noah für Holz zerstörende Pilze - oder welche Überlebensstrategien haben sie? 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Stark, Bernd
Anforderungen an Bauprodukte - Probleme in der Praxis 2019
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2019. 33. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 25. und 26. September 2019. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Bae, Jiyoon; Park, Daekwon
Weeping brick. The modular living wall system using 3D printed porous ceramic materials 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Henkel, Jonny; Neuwald-Burg, Claudia
Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Vandervaeren, C.; Galle, W.; De Temmerman, N.
Parametric life cycle assessment of a reusable brick veneer 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Moser, Dorothee; Klein, Samuel; Wiggenhauser, Herbert; Behrens, Matthias; Moryson, Ralf M.; Pudovikov, Sergey; Hermann, Hans-Georg
Zerstörungsfreie Prüfung der Stützmauer einer ehemaligen Kohlegrube im Saarland 2019
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Friedrichshafen, 27.-29. Mai 2019. DACH-Jahrestagung 2019 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Steyer, Matthias
Restaurierung von Ziegelsteinfassaden am Beispiel der Ev. Bergkirche in Wiesbaden 2018
Quelle: Die Erhaltung von Ziegelmauerwerk an Baudenkmälern. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.

weitere Aufsätze zum Thema: Ziegelstein

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Linse, Tobias
Materialmodelle für Mörtel und Ziegel für die diskrete Modellierung von Mauerwerk unter dynamischen Einwirkungen. Online Ressource: PDF-Format, 43,98 MB (kostenlos)
2012
Eßer, Gerold
Opus Testaceum. Untersuchungsmethode zur Rekonstruktion einer Chronologie der kaiserzeitlich-stadtrömischen Ziegelmauerwerke (kostenlos)
2008

nach oben


Rechtsbeiträge: (9)
IBR 2021, 32
Informationsschreiben zugegangen: Spätestens jetzt beginnt die Rügefrist!
RA und FA für Vergaberecht Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 04.05.2020 - 1 VK LSA 1/20)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt Bauleistungen für das Gewerk Fassadenbauarbeiten Ziegel europaweit im offenen Verfahren nach VOB/A 2019 aus. Zuschlagskriterium ist der günstigste Preis. Bieter B hat am 09.01.2020 die im Öffnungstermin der Ang


VPR 2021, 37
Informationsschreiben zugegangen: Spätestens jetzt beginnt die Rügefrist!
RA und FA für Vergaberecht Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 04.05.2020 - 1 VK LSA 1/20)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt Bauleistungen für das Gewerk Fassadebauarbeiten Ziegel europaweit im offenen Verfahren nach VOB/A 2019 aus. Zuschlagskriterium ist der günstigste Preis. Bieter B hat am 09.01.2020 die im Öffnungstermin der Ange


IBR 2019, 115
Nebenwirkung einer Schalldämmung: Risse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

Die Fassaden einer aus mehreren jeweils viergeschossigen Gebäuden bestehenden Wohnanlage sind nach kurzer Standzeit gerissen. Die Risse haben sich jeweils in den Höhen der Fugen gebildet, die die Stirnflächen der Geschossdecken in der Fassade abbilden.


IBR 2015, 167
Bauschutt für Waldwegebau verwendet: 5.000 Euro Geldstrafe für Bauunternehmer!
RA Gregor Küpper, LL.M., Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 19.12.2014 - 4 Ss 232/14)

Ein Bauunternehmer (BU) hatte nach dem Abbruch eines Hauses veranlasst, dass 700 cbm des entstandenen Bauschutts in ein Waldgebiet verbracht wurden. Dort ließ er, mit Einverständnis des zuständigen Försters, die Waldwege im besagten Waldgebiet mit dem Bau


IBR 2012, 625
Zweischaliges Mauerwerk: Entwässern? Zur Fehlertoleranz von Sichtmauerwerk
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

##Zweischaliges Sichtmauerwerk ist bei Gebäudeeigentümern - neben Fragen der Gestaltung - beliebt, weil es im Vergleich zu verputzten und beschichteten Fassadenflächen nur selten gewartet werden muss, (feine) Risse sowie Verschmutzungen aufgrund der leben


IMR 2008, 2843
Nachbarrecht: Zulässige Wärmedämmung an gemeinsamer Giebelwand
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 11.04.2008 - V ZR 158/07)


IBR 2003, 1066
Verantwortlichkeit des Baustofflieferanten endet mit Übergabe des Materials auf der Baustelle!
RA Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Koblenz, Urteil vom 24.04.2003 - 5 U 1089/02; BGH, Beschluss vom 19.10.2004 - VIII ZR 145/03)

Der Kläger ist Bauherr, der Beklagte Hersteller und Lieferant von Ziegelsteinen. Der Lieferant hatte ein Steinpaket (1m x 1m x 1,2m Seitenlänge) auf die Baustelle geliefert und dort auf einer Geschossdecke abgesetzt. Als der Bauherr den Block mit einem Hu


IBR 1995, 468
Alleinhaftung des Bauunternehmers, obwohl Planungsfehler des Architekten vorliegen?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 14.06.1995 - 13 U 2/93)

Ein Bauunternehmer kann dem Auftraggeber im Einzelfall zu 100 % haften, auch wenn die Mängel auf einen Planungs- oder Ausschreibungsfehler des Architekten zurückgehen. Bei der Errichtung einer Reithalle schreibt der Architekt die Ausführung des Außenmauer


IBR 1993, 153
Mißlungene Altfassadenrenovierung
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 22.12.1992 - 3 U 36/90)

Ästhetische Mängel einer Bauleistung können so gravierend sein, daß die Vergütung des Unternehmers auf Null zu reduzieren ist. Im vorliegenden Fall geht es um die Restaurierung und damit die Herrichtung einer alten Fassade in einen optischen tadellosen, d


nach oben


Buchkapitel: (76)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.3.1.1 Wände und Pfeiler aus Mauerwerk
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Neben den natürlichen Steinen waren Ziegelsteine die ersten künstlich hergestellten Steine, die für die Errichtung von Bauwerken angewendet wurden. Die Steine werden in ihrer natürlichen Form aufeinander geschichtet, größere Zwischenräume mit kleineren Steinen „ausgezwickelt“ und vermörtelt. Im Gegensatz zu natürlichen Steinen lassen sich bei künstlich hergestellten Steinen sehr einfach einheitliche Steinformate erzeugen.


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.5 Altbausanierung
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Der gemessene Nitratgehalt wurde auf das Trockengewicht der Probe bezogen und in Gew% angegeben. Durch gravimetrische Feuchtebestimmung an Proben, die aus unterschiedlichen Bereichen des Mauerwerkes der Außenwände entnommen worden waren, wurde festgestellt, dass zur Oberfläche hin jeweils eine merkliche Trocknung stattgefunden hatte, im tieferliegenden Bereich war das Mauerwerk dagegen deutlich feuchter. Die Feuchteschäden waren im Bereich des Überganges Wand/Decke, aber auch im unteren ...


Bruckner, Helmut
Giebelwände mit oder ohne Ringbalken
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Interessant ist, dass in zahlreichen älteren Gebäuden ausgesteifte Dachstühle und an den Dachstühlen mit Ankern und Splinten sorgfältig angeschlossene Giebelwände festzustellen sind. Nach DIN 1053-1, Ausgabe: 1996-11 Mauerwerk – Teil 1: Berechnung und Ausführung, Abschnitt 8.1.4.2 sind Giebelwände durch Querwände oder Pfeilervorlagen ausreichend auszusteifen, falls sie nicht kraftschlüssig mit dem (ausgesteiften) Dachstuhl verbunden werden. Bei frei stehenden Giebelwänden muss der ...


Frössel, Frank
2.7 Bauschädigende Salze
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Ein wichtiges Kriterium für das Schadenspotenzial eines Salzes stellt seine Wasserlöslichkeit dar, denn durch den Transport im Porenwasser kann sich das Salz im gesamten Baustoff ausbreiten und seine zerstörende Wirkung entfalten. Bauwerke ohne jegliche Salzbelastung sind überaus selten, wenn auch die Anwesenheit von Salz nicht auch eine Schädigung durch Salz zu bedeuten braucht. Unlösliche Salze sind relativ ungefährlich, doch können Salze, die in Wasser oder wässrigen Lösungen (z. B. Säuren...


Grassert, Frank; Donath, M.
Langzeittrocknungsverhalten von Mauerwerk - Praxisbeispiele
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Für die Langzeituntersuchungen wird ein doppelwandiges Messrohr mit mehreren Messkammern verwendet (Bild 2). Damit werden die räumliche Verteilung von Bauteilfeuchte und Bauteiltemperatur sowie die Verteilung der Feuchte und Temperatur der Bauteilgrenzschicht und der Raumluft erfasst. In der Kellerwand ist ein Messrohr mit 5 Kammern eingebaut, das mit drei Kammern die Feuchte- und Temperaturverteilung in der Wand selbst misst, weitere Kammern messen Feuchte und Temperatur in der Grenzschicht ...


Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...


Lenze, Wolfgang
Geeignete Materialien
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Dabei ist Lehm ein ganz hervorragender Baustoff, besonders beim Ausbau von Fachwerkhäusern. Die Art und Menge der Zuschläge ist abhängig von der Qualität des Lehms und dem Verwendungszweck. Eines wird jedenfalls deutlich: Kein anderer Baustoff vereinigt in sich so viele positive Eigenschaften wie der Lehm.


Frössel, Frank
1.1.2 Historischer Feuchteschutz
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Wenn von Baumeistern der Antike oder antiker Bauliteratur die Rede ist, handelt es sich in der Regel um Vitruv und seine „Zehn Bücher über Architektur“. In den Jahren 1486 bis 1492 erschien sein Werk in Rom das erste Mal in gedruckter Form, im Jahr 1511 auch als erste illustrierte Ausgabe in Venedig. Auf Grund dieses Befundes ist davon auszugehen, dass bereits in den Jahren 1840 bis 1850 Naturasphalt, Bitumen und Goudron (das französische Wort für Teer) zum Feuchteschutz ...


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
7.5 Keller
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Zum einen sind Kellerräume für die Lagerung von nicht regelmäßig benötigten Gebrauchsgegenständen und zum anderen zum Lagern von Lebensmitteln konzipiert. In Wahrheit hat die Feuchtigkeit von Wänden und Boden ihre Ursache in Kondensat, das sich insbesondere auf dem kalten Boden niederschlägt und von dort in die Wände steigt. Sandschüttungen trocknen oder ausbauen Bei Kellerräumen mit in Sandschüttungen verlegten Ziegelsteinen ist ebenfalls eine Raumtrocknung, wie bei einem Estrich auf ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.2.1.2 Deckenkonstruktionen in Massivbauweisen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

das Kuppelgewölbe in Abbildung 4-43 stellen Beispiele dieser in vielen geometrischen Varianten ausgeführten Konstruktionen dar. Bei der in Abbildung 4-49 dargestellten Deckenkonstruktion nach François Hennebique wurde die aus dem Stahl- bzw. Im Jahre 1892 wurde die in Abbildung 4-50 skizzierte Kleine’sche Decke als einer der ersten Vertreter dieser Deckenkonstruktion baupraktisch eingeführt und erlangte sehr große Verbreitung.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (5)

Treffer: 1 bis 5

PA-III 2.2625 Prüfbescheid vom: 24.11.1994 – abgelaufen
Verbundelement aus Polyurethan-Hartschaum und Ziegelstein-Verblendern "Isolierklinker"
IsoKlinker Produktions GmbH


PA-III 2.2103 Prüfbescheid vom: 27.04.1993 – abgelaufen
Gebrik-" und "Gebrik öko-Fassadenplatten" aus PUR-Hartschaum mit Ziegelsteinen beschichtet
Genorm GmbH


PA-III 2.2103 Prüfbescheid vom: 03.07.1992 – abgelaufen
"Gebrik-" und "Gebrik öko-Fassadenplatten" aus PUR-Hartschaum mit Ziegelsteinen beschichtet
Genorm GmbH


PA-III 2.2625 Prüfbescheid vom: 31.01.1992 – abgelaufen
Verbundelement aus Polyurethan-Hartschaum und Ziegelstein-Verblendern "Isolierklinker"
IsoKlinker Produktions GmbH


PA-III 2.2103 Prüfbescheid vom: 01.10.1987 – abgelaufen
"Gebrik-Fassadenplatten" aus PUR-Hartschaum mit Ziegelsteinen beschichtet
Genorm GmbH


nach oben

 Kategorien:

4

9

91

23

2

9

76

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler