Liste der Publikationen zum Thema "Zielkonflikt"
Nachhaltige Quartiersentwicklung in urbanen Wachstumsregionen: Bausteine und Instrumente. Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt TRASIQ - Transformative Strategien einer integrierten Quartiersentwicklung
2020 26 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Gute Steuerung kommunaler Wohnungsunternehmen. Zu möglichen Ansätzen eines strategischen Beteiligungsmanagements
2020 20 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Springer VS Research, Quartiersforschung
Theorie und Praxis lokaler Partizipation zwischen Fremdbestimmung und Grassroots
2019, viii, 220 S., VIII, 220 S. 33 Abb., 8 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Recht für Architekten und Bauingenieure
Basiswissen für Projektleiter
2019, 392 S., 190 mm, Softcover
Books on Demand
Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 10: Naturschutzrechtliche Grundlagen
2019 39 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Quartier und Demokratie. Theorie und Praxis lokaler Partizipation zwischen Fremdbestimmung und Grassroots
2019 VIII,220 S., Abb., Tab., Lit.,
Springer VS
kostenlos
Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 3: Photovoltaik-Dachanlagen. Klima- und Naturschutz: auch auf dem Dach
2019 23 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Artenschutz in der Bauleitplanung und bei Bauvorhaben. Handlungsleitfaden für die am Planen und Bauen Beteiligten
2019 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 1: Einleitung. Energie-und Klimaschutzkonzepte. Naturschutz von Beginn an berücksichtigen
2019 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Zielkonflikt
DWA-Regelwerk, Band M 603
2., Aufl.
2007, 66 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich
Abschlussbericht SEROBAU.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3184
2020, 252 S., 95 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Aktionsplan Flächensparen. Forschungskennzahl: 3714 11 103 1, UBA-FB: 002601. Online Ressource
2018 194 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Maßnahmenkonzepte für ausgewählte Arten und Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie zur Verbesserung des Erhaltungszustands von Natura 2000-Schutzgütern in der atlantischen biogeografischen Region. Zielstellung, Methoden und ausgewählte Ergebnisse des F+E-Vorh abens (FKZ 3511 82 1600)
2016 131 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Kohärenzprüfung umweltpolitischer Ziele und Instrumente. Endbericht für das UFOPLAN-Vorhaben "Kohärenzprüfung umweltpolitischer Ziele und Maßnahmen für Zwecke der Umweltberichterstattung". Forschungskennzahl: 3712 11 105, UBA-FB: 002368. Online Ressource
2016 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Alles im Wandel: Demografische und klimatische Veränderungen im Kontext der integrierten Stadtentwicklung. Online Ressource
2013 235 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung und Gestaltung der naturnahen Landschaft in Schutzgebieten, Erholungs- und Freizeitgebieten. Tl.2.
1994 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung und Gestaltung der naturnahen Landschaft in Schutzgebieten, Erholungs- und Freizeitgebieten. Tl.1.
1994 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bericht ueber die Lagerstaetten in der Region Starkenburg
1980, 101 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ansiedlung von industriellen Großprojekten in wasserarmen Gebieten (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Lehmann, Paul; Ammermann, Kathrin; Gawel, Erik; Geiger, Charlotte; Hauck, Jennifer; Heilmann, Jörg; Meier, Jan-Niklas; Ponitka, Jens; Schicketanz, Sven; Stemmer, Boris; Tafarte, Philip; Thrän, Daniela; Wolfram, Elisabeth
Expertinnen und Experten uneinig: Nach welchen Kriterien soll der Windenergieausbau in Deutschland räumlich verteilt werden?
Natur und Landschaft, 2021
Zimmerli, Joëlle
Partizipation in der Planung großer Quartiere. (kostenlos)
pnd - rethinking planning, 2021
Eser, Uta
Natur(schutz) im Wandel. Ein Werkstattbericht aus dem Bundesamt für Naturschutz
Natur und Landschaft, 2021
Jochem, Johannes
Baukostenvorgaben des Bestellers. Ein Zielkonflikt im Architektenvertrag
Der Bausachverständige, 2021
Fuchs, Heiko
Architekt muss auf Zielkonflikt hinweisen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Strehl, Clemens; Willmitzer, Hartmut
Talsperrenmanagement und Ökosystemleistungen - eine umweltökonomische Perspektive auf den Zielkonflikt zwischen Rohwasserrückhalt und Unterwasserabgabe
Energie Wasser-Praxis, 2021
Härtel, Ines
Klimaschutzverfassungsrecht: Klima-Staatszielbestimmungen im Föderalismus (kostenlos)
Natur und Recht, 2020
Schmitt, Dieter; Küpper, Hans-Joachim; Lienhart, Christoph; Heer, Sebastian
Tunnels to Bad Cannstatt - Undercrossing a long-distance heat pipeline at difficult conditions (kostenlos)
Tunnel, 2020
Schoppengerd, Johanna; Sieber, Raphael; Sievers, Lars
Sicherung Urbaner Produktion in der Bauleitplanung: Aktuelle Steuerungsmöglichkeiten und ihre Anwendung in der kommunalen Praxis.
Raumplanung, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zielkonflikt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimawandel: noch vermeiden oder schon anpassen? Sanierung im Spannungsfeld von Energieeffizienz und Gebäudeschutz 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Bauriedl, Sybille; Held, Martin; Kropp, Cordula
Grosse Transformation zur Nachhaltigkeit - konzeptionelle Grundlagen und Herausforderungen 2021 (kostenlos)
Quelle: Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung; Forschungsberichte der ARL
Kindler, Lars
Zur Steuerungskraft der Raumordnungsplanung - Am Beispiel akzeptanzrelevanter Konflikte der Windenergieplanung 2020
Quelle: Dokumentation zur 42. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Leipzig 2018; Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht
Koch, Andreas
Wohn(ungs)indikatoren im Kontext der Nachhaltigkeitsziele SDG 1 und SDG 10 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Pusch, Martin
Bewertung und Planung von Gewässerentwicklungsmaßnahmen auf der Basis von Ökosystemleistungen 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Thome, Peter
Landschaften und Siedlungsstrukturen im Wandel 2020
Quelle: Ortsentwicklung in ländlichen Räumen. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe; UTB
Glaser, Daniel
Soziale Wohnungspolitik in Wien 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Wieser, A. A.; Scherz, M.; Maier, S.; Passer, A.; Kreiner, H.
Implementation of Sustainable Development Goals in construction industry - a systemic consideration of synergies and trade-offs 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Steiner, Helmut; Schneider, Klaus; Bacher, Michael; Fruhwirt, Daniel
Rohbau versus bahntechnische Ausstattung bei langen Eisenbahntunneln: Zielkonflikte und deren Lösung am Beispiel des Koralmtunnels 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Frischknecht, R.; Birgisdottir, H.; Chae, C.-U.; Lützkendorf, T.; Passer, A.
IEA EBC Annex 72 - Assessing life cycle related environmental impacts caused by buildings - targets and tasks 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
weitere Aufsätze zum Thema: Zielkonflikt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Berechnung kleinräumiger und multimodaler Erreichbarkeiten auf regionaler Ebene (kostenlos)
2021
Kabacinski, Witold
Die Energiewende als Exportschlager? Eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutsch-polnischen Vorschriften zum Übertragungsnetzausbau im Lichte einer sicheren Elektrizitätsversorgung und unter Berücksichtigung des europäischen Rechtsrahmens
2021
Bahr, Carolin
Boden in Deutschland. Betrachtung der Konflikte um die Nutzung der endlichen Ressource (kostenlos)
2018
Vollmer, Lisa
Mieter/innenbewegungen in Berlin und New York. Die Formierung politischer Kollektivität
2018
Lieber, Oliver
Hafen versus Stadt. Konfliktanalyse der Flächenkonkurrenz zwischen Hafenwirtschaft und Stadtentwicklung in Hamburg
2018
Süßbauer, Elisabeth
Klimawandel als widerspenstiges Problem. Eine soziologische Analyse von Anpassungsstrategien in der Stadtplanung
2016
Lingg, Eva
Hochschulbauten im Spannungsfeld von Bildungspolitik und Stadtentwicklung
2016
Nutz, Peter
Entwicklung eines Straßenzustandsmodells beim Einsatz auftauender Streumittel im Winterdienst (kostenlos)
2015
Zaika, Natalie
Den Dom im Blick. Hochhäuser im Diskurs um das kulturelle Erbe in Europa am Beispiel der Stadt Köln (kostenlos)
2014
Kiyar, Dagmar
Um(welt)orientierung großer Energiekonzerne? Die großen Vier und ihr Beitrag zum Klimaschutz (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Zielkonflikt
Architekt muss Kostenvorstellungen des Bauherrn erfragen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Celle, Urteil vom 26.01.2022 - 14 U 116/21)
Der Bauherr (B) wandte sich an einen Architekten (A) für die Realisierung eines Bauvorhabens. B informierte A zu Beginn, dass er einen finanziellen Rahmen von 1,5 Mio. Euro habe. A erklärte, dass diese Kostenvorstellung nicht realistisch sei. Gleichwohl w
IBR 2022, 79
Bauplanungsrechtliche Zielkonflikte sind bereits in der Grundlagenermittlung aufzuklären!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Hamburg, Urteil vom 27.11.2020 - 8 U 147/19; BGH, Beschluss vom 29.09.2021 - VII ZR 327/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt den Architekten mit der Erbringung von Architektenleistungen für ein Hotelprojekt. Ein auf dem Grundstück befindliches Vorderhaus, das als Hotel genutzt wird, soll erweitert und um zwei Stockwerke aufgestockt, ein bestehendes Hinter
IBR 2021, 564
Notwendige Zusatzleistung ausgeführt: Mehrvergütung trotz fehlender Anordnung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(KG, Urteil vom 07.09.2021 - 21 U 86/21)
Der Auftragnehmer (AN) wird vom Auftraggeber (AG) auf der Grundlage der VOB/B mit der Ausführung von Malerarbeiten in fünf Gebäuden mit insgesamt über 250 Wohnungen beauftragt. Weil die zu bearbeitenden Decken und Wände als Folge ungenauer Betonierarbeite
IBR 2021, 581
Architekt muss auf Zielkonflikt hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 19.10.2018 - 21 U 3/16; BGH, Beschluss vom 24.02.2021 - VII ZR 231/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber beauftragt den Architekten mit der Planung des Umbaus eines ehemaligen, gut 50 Jahre alten Geschäftshauses zu Wohnzwecken. Das Bestandsgebäude verfügt über jeweils eine Aufzugsanlage in drei Treppenhäusern. Um die zu errichtende Wohnfläch
IBR 2018, 632
Einhaltung des Budgets unmöglich: Architekt muss Schadensersatz zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Frankfurt, Urteil vom 21.01.2016 - 11 U 71/14; BGH, Beschluss vom 25.04.2018 - VII ZR 39/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
In einem Architektenvertrag wird als Vertragsziel im Sinne einer Beschaffenheitsvereinbarung ein Budget von 6.178.500 Euro für die Errichtung von 5.230 qm Wohnfläche vereinbart. Schon die erste Kostenschätzung überschreitet den Budgetansatz deutl
IBR 2018, 633
Kostenobergrenze ist keine Beschaffenheitsvereinbarung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 28.08.2018 - 21 U 24/16)
Der Bauherr (B) nimmt den Architekten (A) auf Schadensersatz wegen der mangelhaften Erfüllung eines im Jahr 2006 geschlossenen Architektenvertrags in Anspruch. Zwar sei dort keine Kostenobergrenze vereinbart gewesen. A habe jedoch nach Vertragsschluss die
VPR 2018, 194
Interessenkonflikt kann zum Ausschluss führen!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(VK Bund, Beschluss vom 14.05.2018 - VK 1-39/18)
Die Vergabestelle hatte die Vergabe eines Geschäftsbesorgungsvertrags über Fulfillment-Leistungen für die Verkaufsstelle für Sammlermünzen (VfS) ausgeschrieben. Über die VfS gibt die Bundesrepublik Deutschland jährlich Euro-Sammlermünzen heraus. Der künft
IBR 2016, 1082
Kostenkontrolle durch Architekten: Aufklärungsumfang vor und nach Vertragsschluss?
Dipl.-Bauing. (FH) RA Dr. Thomas Müller, Wirtschaftsmediator CVM, Bamberg
(LG Bamberg, Urteil vom 19.02.2016 - 3 S 108/15)
Der klagende Architekt verlangt Honorar aus einem beklagtenseits beendeten Vollarchitekturauftrag für erbrachte Leistungen der Leistungsphasen 1 und 2 HOAI 2013. Im Kern geht es um die Frage, ob die Leistungsphasen 1 und 2 zu vergüten sind, wenn der Auftr
IBR 2012, 154
Planungsvorgaben missachtet: Honorarverlust!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Johann Peter Hebel, Berlin
(OLG Jena, Urteil vom 09.09.2010 - 1 U 887/07; BGH, Beschluss vom 08.12.2011 - VII ZR 162/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein (Fach-)Planer war im Rahmen der Planung der technischen Ausrüstung für den vom Auftraggeber (AG) beabsichtigten Um- und Neubau eines Geronto-Psychiatrischen Pflegeheims mit der Grundlagenermittlung (Leistungsphase 1) und der Vorplanung (Leistungsphase
IBR 2010, 2035
Zielkonflikt zwischen Vergaberecht und Konjunkturpaket - and the winner is Vergaberecht
Leitender Regierungsdirektor Rudolf Weyand, Riegelsberg
(VK Bund, Beschluss vom 12.11.2009 - VK 3-208/09)
Der Auftraggeber schreibt den Bau und die betriebsfertige Lieferung von sieben Arbeitsschiffen im Offenen Verfahren europaweit aus. Zuschlagskriterien sind der Preis mit 70% und der Technische Wert mit 30%. Die Mittel für den Auftrag entstammen einem nati
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6 Schlussbemerkung
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Innenraumlufthygienekommission (IRK) des Umweltbundesamtes hat den Zielkonflikt »Energiesparen in Gebäuden und gute Raumluftqualität« ebenfalls erkannt und in einer aktuellen Stellungnahme die wichtigsten Maßnahmen zur Lösung dieses scheinbaren Zielkonflikts zusammengefasst. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) stellt Energiebedarfs-Anforderungen an die Neuerrichtung von Gebäuden und sieht Nachrüstverpflichtungen und bedingte energetische Anforderungen für den Gebäudebestand ...
Schäfer, Rainer Maria
11 Wie es gelingt, widerstreitende Interessen mithilfe des mediativen Konzepts inteamconcept zu überwinden
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Regionalprinzip verpflichtet den regionalen Bereich der Bauherrenschaft, hier SRE, den Bereich des Generalunternehmens, hier ZÜBLIN, zu beauftragen. Das Projektteam (SRE und ZÜBLIN) verständigt sich zu Beginn der Projektbearbeitung über die Auswahl und Inhalte der Fachplanungen und die Beauftragung der jeweiligen Dienstleister. Üblicherweise übernimmt die SRE die Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI. Die Tragwerksplanung und die Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) liegen ...
Leithoff, Hans
Entwicklung von Holzschutzwirkstoffen - Altbewährtes oder Suche nach Alternativen?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Sechs der 2005 verwendeten Wirkstoffe wurden nicht weiter unterstützt, dafür wurden aber zehn neue Wirkstoffe angemeldet. In diesen Holzschutzmitteln wird häufig ein Wirkstoff gegen holzverfärbende Pilze mit einem oder zwei Wirkstoffen gegen holzzerstörende Pilze kombiniert. Ein Ersatz des Wirkstoffes Propiconazol durch andere derzeit zugelassene Wirkstoffe ist nicht möglich.
Wirth, Stefan
3.1 Trassenführung in Gebäuden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In diesen Fällen wird die falsche Anordnung der Technikzentrale innerhalb des Gebäudes schon bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Installationen von den Bewohnern bemerkt. Insoweit lassen sich die vorstehend am Beispiel eines Heizraumes dargestellten Auswirkungen der Anordnung des Heizraumes innerhalb des Gebäudes auch unmittelbar auf Lüftungszentralen und auf die Anordnung der Trinkwassererwärmer übertragen. Im Hinblick auf mögliche Schadensursachen ist die Anordnung einer Technikzentrale im ...
Hartmann, Thomas; Richter, Wolfgang; Seifert, Joachim; Gritzki, Ralf
II/5 Lüftungsdiskussion - quo vadis?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Unter globalem Luftwechsel wird beim Fensterlüften das Verhältnis vom Volumenstrom, der über die (Fenster-)Öffnungen ausgetauscht wird, zum Volumen des Raumes verstanden. Der hygienische Luftwechsel stellt das Verhältnis des im Raum wirksam werdenden Teils des Volumenstromes zum Volumen des Raumes dar. Der energetische Luftwechsel wird ermittelt, indem man den globalen Luftwechsel mit einem energetischen Luftaustauschwirkungsgrad εener multipliziert.
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
4 Planung und Herstellung regelgerechter Abdichtungen
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Im Regelfall werden in diesem Arbeitsschritt Mängel an der Abdichtung und deren Ursache ermittelt, aber auch Erkenntnisse über die Tragfähigkeit des Untergrundes im Hinblick auf die nachträgliche Abdichtung gewonnen. Wird der Zeitpunkt zur Planung der Abdichtung hinausgezögert oder verpasst, resultieren unter Umständen signifikante Einschränkungen in der Wahl der Abdichtungsbauart, nicht mehr regelkonform lösbare Schnittstellen sowie später optisch auffallende Sonderlösungen. Als Beispiel ...
Stiell, Werner
19 Fenstererneuerung und die Regelwerke
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Sachverständige haben zu klären, ob die Bauleistung mit Abweichungen die Gebrauchstauglichkeit erfüllen kann. Zum Tätigkeitsfeld des Sachverständigen gehört es, Fehler und Mängel im Bereich Fenster und Fassade festzustellen, zu bewerten und mögliche Beseitigungsmaßnahmen festzulegen. Die Klärung durch den Sachverständigen, ob die ausgeführte Fenstererneuerung den anerkannten Regeln der Technik entspricht, bedarf eines Ermessungsspielraums zwischen theoretischen Vorgaben und praktischen ...
Blödt, Adrian
Bauphysikalisches Verhalten von Hybridbauten im Schadensfall - Ursachen und Wirkung von Putzschäden im Holz aufgrund fehlender Planung
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bild 6 und Bild 7 sind vergleichend zu betrachten. Während in Bild 6 die Installationsebene durch das Massivbauteil unterbrochen wird, ist in Bild 7 der Fall mit durchlaufender Installationsebene dargestellt. Dies zeigt auch Bild 10. Für den Fall des intakten Putzes bei einer Gebäudehöhe bis 20 m zeigt Bild 8, dass alle Werte unterhalb der Grenzkurve liegen und damit kein Risiko für einen Befall mit holzzerstörenden Pilzen besteht.
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Planung und Herstellung regelgerechter Abdichtungen
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
10.6 ÜH abP - nur bei wesentlichen Abweichungen von den technischen Regeln Kunststoff-Dichtungsbahnen nach DIN 16935 (PIB - Polyisobutylen) geregeltes Bauprodukt A Teil 1 Nr. 10.16 ÜH abP - nur bei wesentlichen Abweichungen von den technischen Regeln Bitumen-Dachdichtungsbahnen nach DIN 52130 geregeltes Bauprodukt A Teil 1 Nr. 10.20 ÜH abP - nur bei wesentlichen Abweichungen von den technischen Regeln Bitumen-Schweißbahnen mit Kupferbandeinlage nach DIN 52131 und DIN 18195-2 geregeltes ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Trittschallschutzmängel bei einem Dachterrassenbelag im Mörtelbett
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
In einer Terrassenhauswohnanlage durchschnittlicher Bau- und Ausstattungsqualität waren über der 17 cm dicken Stahlbetondecke eine Wärmedämmung aus 40 mm Schaumglas, mehrlagige Bitumenbahnenabdichtungen und Plattenbeläge im Mörtelbett verlegt worden. Um einen ausreichenden Trittschallschutz zu erreichen, sind aber weich federnde Zwischenschichten erforderlich, da in der Regel keine weich federnden Oberbeläge Verwendung finden. 41). Bei der Verwendung von Schaumglas ist diese Lösung nicht ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler