Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Zielsetzung"


Bücher, Broschüren: (21)

Standortverlagerung staatlicher Behörden als raumwirksame Maßnahm
Witzig, Udo
Standortverlagerung staatlicher Behörden als raumwirksame Maßnahme
2019 88 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auf dem Weg nach Paris? Implikationen des Paris-Abkommens für den Klimaschutzbeitrag des Verkehr
Fuentes Hutfilter, Ursula; Sferra, Fabio; Parra, Paola; Schaeffer, Michiel; Hare, Bill; Elmer, Carl-Friedrich (Projektleiter)
Auf dem Weg nach Paris? Implikationen des Paris-Abkommens für den Klimaschutzbeitrag des Verkehrs
2019 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Im Schatten des Kalten Krieges
Im Schatten des Kalten Krieges
ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees, Band 65
Dokumente und Materialien zur Geschichte von ICOMOS Deutschland
2018, 100 S., mit zahlreichen Abbildungen und Dokumenten. 298 x 211 mm, Softcover
Bäßler
 
 

Faktencheck Energiewende
Thomas Unnerstall
Faktencheck Energiewende
Konzept, Umsetzung, Kosten - Antworten auf die 10 wichtigsten Fragen
2017, XXI, 267 S., 19 cm, Softcover
Springer
 
 

Keine Angst vor Partizipation
Sabine Hirsig, Natalie Schaller, Heike Skok, Hilde Strobl
Keine Angst vor Partizipation
Das kleine ABC des gemeinsamen Bauens und Wohnens. Katalog zur Ausstellung im Architekturmuseum TU München in der Pinakothek der Moderne, 2016
2016, 95 S., 20 Abb. 190 mm, Softcover
Hatje Cantz Verlag
 
 

Hydraulische Charakterisierung von Grundwasserleitern
Carsten Leven, Thomas Ptak, Anneli Guthke, Uwe Hekel, Gernot Karch, Ulf Mohrlok, Peter Halla, Hans-Peter Koschitzky
Hydraulische Charakterisierung von Grundwasserleitern
Schriftenreihe Altlastenforum Baden-Württemberg e.V., Band 17
Moderne Anwendungs- und Auswertungsansätze
2016, 38 S., 17 Abb., 1 Tabellen. 300 mm, Geheftet
Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
 
 

Klimaschutz wächst von unten: Der Klimaschutzplan NRW im Überblic
Klimaschutz wächst von unten: Der Klimaschutzplan NRW im Überblick
2015 33 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Case Studies and Guidelines for Energy Efficient Communities
Case Studies and Guidelines for Energy Efficient Communities
A Guidebook on Successful Urban Energy Planning
2013, 302 S., num. col. illus., tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Bundeswasserstraßen im Blickfeld ökologischer Zielsetzungen gemäß WRRL - Erreichtes und Erreichbares. 2. Ökologisches Kolloquium am 7./8. November 2012 in Koblen
Die Bundeswasserstraßen im Blickfeld ökologischer Zielsetzungen gemäß WRRL - Erreichtes und Erreichbares. 2. Ökologisches Kolloquium am 7./8. November 2012 in Koblenz
2013 134 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauliche Erweiterung Bündner Kunstmuseum Chur. Selektiver Projektwettbewerb. Bericht des Preisgericht
Bauliche Erweiterung Bündner Kunstmuseum Chur. Selektiver Projektwettbewerb. Bericht des Preisgerichts
2012 52 S., Abb., Tab., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Zielsetzung

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



IEA SHC TASK 51: Solare Energie in der Stadtplanung. AtlasKompak
Jakutyte-Walangitang, Daiva (Verfasser, Projektleiter); Berger, Karl; Gratzl, Markus; Mach, Thomas; Malderle, Michael; Rainer, Ernst; Unterberger, Beatrice
IEA SHC TASK 51: Solare Energie in der Stadtplanung. AtlasKompakt
2018 87 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Energiewende im Spannungsfeld energiepolitischer Ziele, gesellschaftlicher Akzeptanz und naturschutzfachlicher Anforderungen. Ergebnisse des gleichnamigen F+E-Vorhabens (FKZ 3515801800
Demuth, Bernd; Heiland, Stefan; Luick, Rainer; Vedel, Dimitri; Ammermann, Kathrin; Wiersbinski, Norbert
Die Energiewende im Spannungsfeld energiepolitischer Ziele, gesellschaftlicher Akzeptanz und naturschutzfachlicher Anforderungen. Ergebnisse des gleichnamigen F+E-Vorhabens (FKZ 3515801800)
2016 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele des Energiekonzepts im Gebäudebereich - Zielerreichungsszenario. Online Ressourc
Diefenbach, Nikolaus; Malottki, Christian von; Enseling, Andreas; Loga, Tobias; Cischinsky, Holger; Stein, Britta; Hörner, Michael; Grafe, Michael
Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele des Energiekonzepts im Gebäudebereich - Zielerreichungsszenario. Online Ressource
2013 208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ursachen und Folgen des Klimawandels durch urbane Konzepte begegnen. Skizzierung einer klimawandelgerechten Stadtentwicklung. Online Ressourc
Greiving, Stefan; Fleischhauer, Mark; Rannow, Sven; Rüdiger, Andrea; Stefansky, Andreas; Dorsch, Fabian
Ursachen und Folgen des Klimawandels durch urbane Konzepte begegnen. Skizzierung einer klimawandelgerechten Stadtentwicklung. Online Ressource
2009 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Umsetzung der Ziele und Prinzipien der Habitat Agenda in der Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland, Finnlands, der Niederlande, Rumäniens und der Türkei in den Jahren von 1996 bis 2005. Endbericht Mai 2005. Online Ressourc
Schmidt-Eichstaedt, Gerd; Assen, Anneke; Ginavar, Anca; Marin, Vera; Kurunmäkie, Kimmo; Özden, Sinan; Lüers, Gerd
Die Umsetzung der Ziele und Prinzipien der Habitat Agenda in der Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland, Finnlands, der Niederlande, Rumäniens und der Türkei in den Jahren von 1996 bis 2005. Endbericht Mai 2005. Online Ressource
2006 161 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (774)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weck, Joana De
Fribourg. Développement urbain durable Chamblioux-Bertigny. Préparer aujourd'hui le c?ur du centre cantonal de demain (kostenlos)
Nike Bulletin, 2020
Martl, Markus
Production Data Evaluation, Overall Equipment Effectiveness (OEE) and Digital Twin. Part of an enterprise-wide digitalization strategy to increase productivity and efficiency in the production process
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Feldwisch, Norbert
Bodenschutz bei Planung und Ausführung von Bauvorhaben. Rechtliche und normative Anforderungen
Neue Landschaft, 2020
Lützel, Patrick
Gebäudeautomation effektiv umsetzen und Kosten sparen. Klima- und Lüftungstechnik automatisieren
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Vorländer, Jochen
Schutz vor Untätigkeit. Bundes-Klimaschutzgesetz
TGA Fachplaner, 2020
Danner, Michael
Strategien für heutige und künftige Generationen. Nachhaltige Entwicklung in Kommunen - was heisst das?
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Jagnow, Kati; Wolff, Dieter
Wärmewende und Klimaneutralität: Was sich für Gebäude schnellstens ändern muss. Standpunkt von Kati Jagnow und Dieter Wolff
TGA Fachplaner, 2020
Zöpel, Christoph
IBA-Emscherpark - vom Ende des "Ruhrgebiets" zum Anfang von "Ruhrbanität"
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2020
Kotthoff, Lars; Wilk, Erhardt; Kotthoff, Ingolf
Der Brand in Räumen. Teil 11 - Statistische Auswertungen von Originalbrandversuchen und dazu begleitende Berechnungen. Allgemeiner Teil 11-1 - Bereitstellung von experimentell und rechnerisch bestimmten Daten aus Brandversuchen und Verfahren zur statistischen Auswertung
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020
Merlin, Cornelius; Bickert, Matthias
Digitalisierung und ländliche Räume - Fördermaßnahmen des BMEL in der ländlichen Entwicklung (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zielsetzung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (54)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Heusler, Winfried; Kadija, Ksenija
Smarte Fassaden - im Fokus steht der Mensch 2020
Quelle: Glasbau 2020
Baldermann, Maurus; Weigele, Juliane; Zöldföldi, Judit
Hoppenlau-Friedhof Stuttgart. 1.600 Grabsteine - Schadenserfassung, Konzeption und Planung der Konservierung 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Distelrath, Albert; Deml, Matthias; Pinkale, Tanja
Die Restaurierung des Michaelportals am Kölner Dom 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Wiedemann, Diana
Klimaschutz und Baukultur. Energetische Sanierung von Denkmalen und besonders erhaltenswerter Bausubstanz 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Eichner, Wolfgang
Erhaltung und Instandsetzung der Venusgrotte - Planung und Aspekte der Umsetzung 2019
Quelle: Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof. Illusionskunst und High Tech im 19. Jahrhundert. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München, 11. bis 13. Oktober 2017; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Baldin, Marie-Luise; Evers, Mira; Grenzdörfer, Marie Luise
Von der Kaserne zum Kletterbunker - Transformation der Pendleton Barracks Gießen in ein innovatives und nachhaltiges Wohnquartier 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Bermbach, Gerd
Parkpflegewerke für Friedhöfe am Beispiel Melaten in Köln 2019 (kostenlos)
Quelle: Friedhöfe unter Denkmalschutz: Erhaltung - Anforderungen - Perspektiven. Dokumentation zum 28. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 13. Mai 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Zimdars, Dagmar
Baustelle Münsterturm Freiburg - Denkmalpflegerische Zielsetzung 2019
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2019. Neue Natrusteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 15. März 2019 in Stuttgart
Bürger, Stefan; Bauer, Thomas; Lauterbach, Jörg
Das spätgotische Schlingrippengewölbe der Dresdner Schlosskapelle - Möglichkeiten, Methoden und Erkenntnisse der Wiederherstellung 2019
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2019. Neue Natrusteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 15. März 2019 in Stuttgart
Greve, Nina
Meister der Ostmoderne. Ulrich Müther und seine filigranen Betonbauten 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung

weitere Aufsätze zum Thema: Zielsetzung

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Witzig, Udo
Standortverlagerung staatlicher Behörden als raumwirksame Maßnahme (kostenlos)
2019

nach oben


Rechtsbeiträge: (185)
IMR 2021, 2208
"Modernisierungsankündigung ohne konkret benannte Ausweichwohnung ist wirksam!"
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Berlin, Urteil vom 26.05.2020 - 67 S 46/20)

Der Vermieter beansprucht klagweise Duldung umfassender Modernisierungs- (und Instandsetzungs-)maßnahmen gegenüber seinem Mieter. Dieser erachtet die Modernisierungsankündigung für formell fehlerhaft, zum einen weil ihm hierin keine konkrete Ausweichwohnu


VPR 2020, 220
Sind verbindliche Vorgaben im EnWG-Konzessionsvertrag zulässig?
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 18.08.2020 - 17 U 1/19)

Der im EnWG-Verfahren von der Gemeinde vorgelegte Konzessionsvertrag sah Regelungen vor, zu denen Änderungen erfolgen konnten und die einer Wertung zugeführt wurden, und Regelungen, über die verhandelt werden konnte und die schließlich in der verbindliche


IBR 2020, 1046
Städtebauliche Ergänzungssatzung nur für ein einzelnes Grundstück?
RA Benedikt Pittana, München
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 27.05.2020 - 8 C 11446/19)

Die Gemeinde erließ eine Ergänzungssatzung, um einen Teilbereich eines Grundstücks im Außenbereich in den Innenbereich einzubeziehen. Dies geschah nachdem der betroffene Grundstückseigentümer mit diesem Anliegen an die Gemeinde herantrat. Die Eigen


IBR 2020, 437
Terminsgebühr auch für schriftlichen Vergleich im einstweiligen Verfügungsverfahren!
RA Norbert Schneider, Neunkirchen-Seelscheid
(BGH, Beschluss vom 07.05.2020 - V ZB 110/19)

Der Antragsteller (ASt) hatte gegen den Antragsgegner (Agg) eine einstweilige Verfügung ohne mündliche Verhandlung erwirkt. Nachdem die Parteien einen außergerichtlichen schriftlichen Vergleich geschlossen hatten, nahm der ASt seinen Antrag zurück, so das


IMR 2020, 325
Keine Verwertungskündigung vor Beantragung der Zweckentfremdungsgenehmigung!
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG München, Urteil vom 15.05.2020 - 473 C 4290/19)

Der Vermieter nimmt den Mieter auf Räumung und Herausgabe einer Wohnung gestützt auf drei ordentliche Verwertungskündigungen gem. § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB in Anspruch. Die geplante Verwertung lasse sich ohne die Beendigung des Mietverhältnisses nicht verwir


VPR 2020, 146
Strom- und Gaskonzessionsvergabe: Wie ist das Auswahlverfahren zu gestalten?
RAin Dr. Ilona Renke, Heidelberg
(OLG Dresden, Urteil vom 18.09.2019 - U 1/19 Kart)

B bewarb sich für zwei von der Stadt ausgeschriebene Konzessionsverträge. Er trägt vor, er sei von der Stadt auf bestimmte Auswahlkriterien nicht hingewiesen worden, so dass diese nicht hinreichend kenntlich gemacht habe, worauf die Auswahlentscheidung be


VPR 2020, 158
Welche Anforderungen bestehen an eine Rüge nach § 47 Abs. 1 EnWG?
RAin Dr. Ilona Renke, Heidelberg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 28.08.2019 - 6 U 109/18 Kart)

Die Parteien streiten im einstweiligen Verfügungsverfahren nach § 47 Abs. 5 EnWG über die Rechtmäßigkeit des Verfahrens zur Erteilung der Stromkonzession für das Stadtgebiet des Auftraggebers (AG). Bieter B beteiligt sich am Wettbewerb. Angebote dürfen in


IBR 2019, 620
Rechnungsempfänger und Auftraggeber müssen nicht identisch sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(KG, Beschluss vom 07.07.2016 - 27 U 12/16; BGH, Beschluss vom 06.02.2019 - VII ZR 215/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Architekt wird mit der Planung für ein Bauvorhaben beauftragt. Die später klagende Projektgesellschaft fordert den Architekten auf, aus steuerlichen Gründen die Rechnungen von der Grundstücksgesellschaft auf sie umzuschreiben. Im weiteren Verlauf komm


IMR 2019, 336
Nachbar muss Überbauung mit Wärmedämmung an Alt- und Anbau nicht dulden
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Florian Ernst, Bergisch Gladbach
(LG Köln, Urteil vom 21.09.2018 - 22 O 452/15)

Die Eigentümer eines grenzständigen Wohngebäudes lassen entlang der Grenze einen Anbau errichten, der das Gebäude um ca. 1 m verlängert. Im Anschluss daran bringen die Eigentümer sowohl an der Außenwand des Bestandsgebäudes als auch dem Anbau eine Wärmedä


VPR 2019, 126
Grundstücksverkauf = öffentlicher Bauauftrag?
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bremen, Beschluss vom 06.07.2018 - 16-VK 2/18)

Eine Stadt beabsichtigt, ein bebautes städtisches Grundstück ohne Ausschreibung an einen privaten Investor zu veräußern. Der mutmaßliche Kaufpreis beträgt laut Presseberichten 240.000 Euro. Der Antragsteller (ASt) ist der Auffassung, der Verkauf stelle ei



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (106)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gerdes, Andreas; Bürkle, Tobias; Rombach, Lorena
Substanzorientiertes und kostenoptimiertes Instandsetzungskonzept für das Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 9-21, Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Sowohl als Teil des bereits erwähnten Ensembles als auch durch die Konstruktion und Bauweise sowie durch die bereits in der Vergangenheit durchgeführten Instandsetzungen repräsentiert das Laufenmühle-Viadukt ein herausragendes Beispiel für die Entwicklung der technischen Infrastruktur in Deutschland. Instandsetzungen sind bei denkmalgeschützten Bauwerken nur dann vorzusehen, wenn die Veränderung der Betonoberfläche mit einer Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit, Gebrauchsfähigkeit oder ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
2 Planen und Bauen im Bestand
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Bereich der Denkmalpflege versteht man unter Instandsetzung einen Oberbegriff für Maßnahmen der Konservierung und Sicherung, Restaurierung, Renovierung und Ergänzung, die zur Erneuerung verbrauchter und beschädigter Teile notwendig werden. Beim Bauen im Bestand ist in rechtlicher Hinsicht oft der Begriff des Bestandsschutzes von erheblichem Interesse. Aktiver Bestandsschutz: Der einfach-aktive Bestandsschutz erlaubt dem Eigentümer Maßnahmen zur Erhaltung des Gebäudes (Instandsetzungs- und ...


Spitzner, Katrin
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...


Dialer, Christian
1 Einleitung und Zielsetzung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Keineswegs will der Autor durch die vorgelegte Sammlung zu Rissschäden hier einen grundlegenden Werkstoff des Bauwesens - das Mauerwerk - in seiner bedeutenden Vielzahl der Anwendungen schlechtreden, sondern sich vielmehr klar von dem geflügelten Wort »Pfusch am Bau« distanzieren. Risse können in Form von oberflächlichen Abspaltungen, aber auch in der klassischen Trennung ein und desselben Werkstoffes auftreten. Letztlich ist es nicht die Absicht des Autors, ein Kompendium aller ...


Frössel, Frank
3.4 Untersuchungsplanung und -konzept
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Nachdem sich durch die visuelle Diagnostik der voraussichtliche Umfang der notwendigen Bauwerksdiagnostik (Feuchte- und/ oder Salzanalyse, Materialbestimmung und/ oder -analyse, Thermografie, Leckageortung, Rissdiagnostik etc.) ergeben hat, wird eine Untersuchungsplanung aufgestellt. Die Ursache für Salzausblühungen kann in Salzen liegen, die sich im Mauerwerk aus technologischen Gründen (rohstoffbedingt) befinden, oder die von außen eingeschleppt wurden (z. B. Salze im Erdreich, Abwässer aus...


Horn, Kornelia
11 Auswertung, Beurteilung und Dokumentation der Untersuchungsergebnisse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Um die Beurteilung (oder auch Bewertung) eines Bauwerks zu präzisieren und die geplanten Maßnahmen zu ermöglichen, müssen alle ermittelten Ergebnisse und gewonnen en Erkenntnisse zum Objekt selbst sowie zu den Schäden im Besonderen vor Beginn der Arbeiten vorliegen und den Entscheidungsträgern bekannt sein. In die Auswertung fließen die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Begehung des Bauwerks, der Erhebung der Daten, der Beschreibung des Bestands, der Erfassung des Bauwerkzustands, der ...


Staudt, Michael
1. Anforderungen an ein Gutachten
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Auftraggeber des Gutachtens darf keine Ergebnisziele vorgeben, die für den Sachverständigen zwingend sind. Im Auftrag eines Versicherers erstellte Gutachten sollen häufig das zusammengefasste Ergebnis sinnvollerweise schon auf dem Deckblatt des Gutachtens wiedergeben. Wenn sich aus dem vom Sachverständigen erstatteten (Erst-)Gutachten von Seiten des Gerichts oder einer am Streit beteiligten Partei zusätzliche Fragen ergeben sollten.


Mietz, J. ; Isecke, B. ; Jonas, B. ; Zwiener, F.
Einleitung und Zielsetzung
aus: Elektrochemische Realkalisierung zur Instandsetzung korrosionsgefährdeter Stahlbetonbauteile, Forschungsbericht T 2747, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

In Stahlbeton- und Spannbetonbauten wird der Korrosionsschutz des Bewehrungsstahles durch die Alkalität des Beton-Porenwassers und die sich daraus ergebende Passivierung gewährleistet 1-5 . Passivierung des Stahles bedeutet, daß der Stahl von einer submikroskopisch dünnen Oxidhaut bedeckt ist, die einen Korrosionsangriff verhindert. Neben dem Eindringen von Chlorid-Ionen ist die durch das Kohlendioxid der Luft hervorgerufene Carbonatisierung des den Stahl umgebenden Betons eine häufige ...


Haustein, Tilo
1.3 Wissenschaftliche Zielsetzung und Forschungsansatz
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

(2007) stehen insbesondere Buntkäfer und parasitoide Wespen im Interesse der Entwicklung von biologischen Bekämpfungsverfahren gegen Holzschädlinge. Das Studium synanthroper Buntkäfer als natürliche Feinde der Holzinsekten ist von grundlegender Bedeutung, um die Entwicklung umweltfreundlicher Bekämpfungsstrategien im Holzschutz voran zu treiben. Entsprechend dem Stand des Wissens bestehen Fragen zum Auftreten von Nagekäfer und Buntkäfer in der Holzsubstanz des Bauwerks, die im Rahmen dieser ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Zielsetzung der Forschungsarbeit
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Daher wurden Kastenfenster, die aufgrund Erneuerung  ausgebaut wurden, genauso der Forschung unterzogen wie Kastenfenster, die noch in  Gebäuden sind und genutzt werden. Besonderer Schwerpunkt der Forschungsarbeit war - den Bestand, die wesentlichen Konstruktionsarten und die geographische Verbreitung der  Kastenfenster in der Bundesrepublik Deutschland darzustellen - die Erstellung eines Sanierungskonzeptes, in dem Wege und Verfahren dargestellt werden,  die Kastenfenster...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

21

5

774

54

1

185

106


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler