Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Zierpflanze"


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Innenraumbegrünungsrichtlinien. Richtlinien für die Planung, Ausführung und Pflege von Innenraumbegrünungen. Ausgabe Juli 2011
Innenraumbegrünungsrichtlinien. Richtlinien für die Planung, Ausführung und Pflege von Innenraumbegrünungen. Ausgabe Juli 2011
2012, 136 S., 11 Abb. u. 17 Tab.,
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (33)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hertle, Bernd
Das Japanwaldgras. Die besten Sorten
Taspo Gartendesign, 2020
Sperl, Ina
Die Gärtnerei "In Goede Aarde". Handverlesene Stauden aus Zeeland. On Tour
Gartendesign Inspiration, 2018
Hertle, Bernd
Wiesenknopf - filigrane Schleierpflanzen für ausdrucksvolle Pflanzungen
Taspo Gartendesign, 2018
Heister, Hanns-Werner
Kraut und Rüben - Vielfalt durch Nutz- und Giftpflanzen. Geplante Diversität und ungeplantes Unkraut in der Stadt
Stadt und Grün / Das Gartenamt, 2018
Hertle, Bernd
Heuchera: Enormes Gartenpotenzial
Taspo Gartendesign, 2017
Robischon, Marcel
Der Baum vom Mond. Der Katsurabaum Cercidiphyllum japonicum verbindet Himmel und Erde
Neue Landschaft, 2016
Wrede, Andreas
Kleines Immergrün. Viele Sorten im Rahmen der Eurotrial in Ellerhoop geprüft
Neue Landschaft, 2016
Geiger, Eve-Maria; Illies, Ingrid; Blum, Eva
Blütenteppich für Biene & Co. Zierpflanzen für Beet und Balkon können Nektar und Pollen liefern
Neue Landschaft, 2016
Hertle, Bernd
Mehr Schein als Sein? Die besten Echinacea für Garten und Park
Taspo Gartendesign, 2015
Schatten, Rene; Wagner, Robert; Rößler, Kathrin; Suer, Ullrich; Terytze, Konstantin
Verwertung pflanzlicher Reststoffe zu Biokohle und Biokohlesubstraten und deren Einsatz im Zierpflanzenbau. Ergebnisse des TerraBoGa-Projektes im Botanischen Garten Berlin-Dahlem
Müll und Abfall, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zierpflanze

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Butenschön, Sylvia
Ansätze von Nachhaltigkeit im Umgang mit historischen Gärten 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Duthweiler, Swantje
Pflanzenverwendung in der Gartendenkmalpflege 2015
Quelle: 20 Jahre Gartendenkmalpflege. Standortbestimmung. Dokumentation zum 20. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 11. Mai 2015; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 1998, 336
Planung und Bauerrichtung in einer Hand
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 06.02.1998 - 22 U 116/97)

Ein Bauherr beauftragte einen Unternehmer mit der Planung und Errichtung eines Wintergartens auf der vorhandenen Terrasse seines Einfamilienhauses. Der Unternehmer verwendete für die Dachkonstruktion Acryl-Stegplatten. In dem beheizten Wintergarten kam es


nach oben


Buchkapitel: (1)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hartmann, Thomas; Reichel, Dirk; Richter, Wolfgang
II/2 Feuchteabgabe in Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Im Rahmen von Feuchtebilanzen in Wohnungen wird dieser Umstand meistens übersehen und die Feuchteabgabe von Pflanzen am natürlichen Standort auf Zimmerverhältnisse übertragen. So wird durch Pflanzen nachts fast keine Feuchte emittiert, der in Bild ausgewiesene Wert resultiert aus der Feuchteabgabe über Substrat- und Topfoberfläche und aus der Verdunstung des u. U. im Untersetzer stehenden Wassers. In Haushalten mit bis zu vier Personen können für die tägliche Feuchteabgabe durch Koch- ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

33

2

1

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler