Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Zink"


Bücher, Broschüren: (25)

Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholz, Folge 2 - Herstellung und Eigenschaften von geklebten Vollholzprodukten. 3., korrigierte Auflage Juli 201
Müller, Andreas; Wiegand, Tobias
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholz, Folge 2 - Herstellung und Eigenschaften von geklebten Vollholzprodukten. 3., korrigierte Auflage Juli 2017
2017 64 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholz, Folge 2 - Herstellung und Eigenschaften von geklebten Vollholzprodukten. 2., überarbeitete Auflage Januar 201
Müller, Andreas; Wiegand, Tobias
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholz, Folge 2 - Herstellung und Eigenschaften von geklebten Vollholzprodukten. 2., überarbeitete Auflage Januar 2016
2016 68 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Keilgezinkte Rahmenecken und Satteldachträger aus Brettsperrholz
Hans Joachim Blaß
Keilgezinkte Rahmenecken und Satteldachträger aus Brettsperrholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 29
2015, 196 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Hintergrundwerte für Schadstoffgehalte in Böde
Feldwisch, Norbert; Lendvaczky, Thomas
Hintergrundwerte für Schadstoffgehalte in Böden
2015 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Keilgezinkte Rahmenecken und Satteldachträger aus Brettsperrhol
Blaß, Hans Joachim (Verfasser, Herausgeber); Flaig, Marcus
Keilgezinkte Rahmenecken und Satteldachträger aus Brettsperrholz
2015 180 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Verringerung der Dicke von Titanzink bei Dachdeckungen und Wandbekleidungen im Hochbau aufgrund atmosphärischer Korrosion. Vergleichende Betrachtung der Ergebnisse aus den Untersuchungsverfahren - Dickenmessung mit der Ultraschall-Prüftechnik, -Ermittlung  der Zinkfrachten im Niederschlag. Online Ressourc
Pohl, Wolf-Hagen
Verringerung der Dicke von Titanzink bei Dachdeckungen und Wandbekleidungen im Hochbau aufgrund atmosphärischer Korrosion. Vergleichende Betrachtung der Ergebnisse aus den Untersuchungsverfahren - Dickenmessung mit der Ultraschall-Prüftechnik, -Ermittlung der Zinkfrachten im Niederschlag. Online Ressource
2014 243 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Influence of varying material properties on the load-bearing capacity of glued laminated timbe
Fink, Gerhard
Influence of varying material properties on the load-bearing capacity of glued laminated timber
2014 X,129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Experimentelle und numerische Untersuchungen der relevanten Einflussgrößen auf die Biegetragfähigkeit von Brettsperrholzträgern. Online Ressourc
Bedö, Stefan
Experimentelle und numerische Untersuchungen der relevanten Einflussgrößen auf die Biegetragfähigkeit von Brettsperrholzträgern. Online Ressource
2014 VI,263 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

2D-Modellierung der Hydraulik und des Feinsedimenttransportes von Extremhochwässern in urbanen Gebiete
Büttner, Olaf
2D-Modellierung der Hydraulik und des Feinsedimenttransportes von Extremhochwässern in urbanen Gebieten
2013 XIII,145 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl
Karlfriedrich Fick, Arnd Kniese, Franz Lubinski, Hans Pfeifer
Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl
Schadenfreies Bauen, Band 12
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
3., überarb. u. erw. Aufl.
2010, 332 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Zink

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
AGI Arbeitsblatt K 20, März 2022. Korrosionsschutz von Stahl durch Duplex-Systeme (Feuerverzinkung und Beschichtung)
AGI Arbeitsblatt K 20, März 2022. Korrosionsschutz von Stahl durch Duplex-Systeme (Feuerverzinkung und Beschichtung)
2022, 5 S., 8 Tab.,
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 711, Februar 2004. Abwässer aus der Nichteisen-Metallerzeugung
Merkblatt ATV-DVWK-M 711, Februar 2004. Abwässer aus der Nichteisen-Metallerzeugung
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 711
Merkblatt.
2004, 39 S.,
DWA
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (29)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



DelphiNE: Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen in der Nichteisenmetallindustrie durch eine Zukunftsanalyse nach der Delphi-Methode. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 93 306, UBA-FB: 002728. Online Ressourc
Zimmermann, Till; Gößling-Reisemann, Stefan; Isenmann, Ralf
DelphiNE: Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen in der Nichteisenmetallindustrie durch eine Zukunftsanalyse nach der Delphi-Methode. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 93 306, UBA-FB: 002728. Online Ressource
2018 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Optimierung von Schadstoffrückhalt und Standfestigkeit von Bankette
Werkenthin, Moritz; Kluge, Björn; Wessolek, Gerd
Untersuchungen zur Optimierung von Schadstoffrückhalt und Standfestigkeit von Banketten
2018 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

HelioClean - Nanotechnologisch funktionalisierte Baustoffe zur solarkatalytischen Luft- und Oberflächenreinigung. Abschlußbericht zum Verbundvorhabe
Bahnemann, Detlef; Scheper, Thomas; Dillert, Ralf; Engel, Astrid; Bloh, Jonathan; Wagner, Stefanie
HelioClean - Nanotechnologisch funktionalisierte Baustoffe zur solarkatalytischen Luft- und Oberflächenreinigung. Abschlußbericht zum Verbundvorhaben
2013 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundprojekt Helioclean - Nanotechnologisch funktionalisierte Baustoffe zur solarkatalytischen Luft- und Oberflächenreinigung. Teilprojekt Einfluss der Struktur titandioxid- und zinkoxidhaltiger Oberflächenbeschichtungen auf die mikrobielle Besiedlung v on Baustoffen. Gekürzter Schlussbericht. Projektlaufzeit 01.03.2009 - 29.02.2012, Förderkennzeichen 03X0069
Neinhuis, Christoph; Röske, Isolde; Salomo, Karsten; Kanig, Hanna
Verbundprojekt Helioclean - Nanotechnologisch funktionalisierte Baustoffe zur solarkatalytischen Luft- und Oberflächenreinigung. Teilprojekt Einfluss der Struktur titandioxid- und zinkoxidhaltiger Oberflächenbeschichtungen auf die mikrobielle Besiedlung v on Baustoffen. Gekürzter Schlussbericht. Projektlaufzeit 01.03.2009 - 29.02.2012, Förderkennzeichen 03X0069G
2012 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Korrosions- und Verbundverhalten verzinkter Betonstähle in Betonen mit chromatreduzierten Zementen. Abschlussbericht
Andreas Burkert, Jens Lehmann, Gino Ebell
Korrosions- und Verbundverhalten verzinkter Betonstähle in Betonen mit chromatreduzierten Zementen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3230
2010, 62 S., 54 Abb., 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verzinkte Bauteile in Kontakt mit Spanngliedern. Online Ressourc
Burkert, Andreas; Mietz, Jürgen; Lehmann, Jens; Eich, Gerd; Burkert, Annette
Verzinkte Bauteile in Kontakt mit Spanngliedern. Online Ressource
2008 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimierung der Bemessung von Brettschichtholz mit maschinell sortierten Lamelle
Blaß, H.J.; Schmid, M.
Optimierung der Bemessung von Brettschichtholz mit maschinell sortierten Lamellen
2005 121 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden für das Bauwesen. Reduktion von Schwermetalleinträgen aus dem Bauwesen in die Umwelt. UBA-FBNr: 000824, Forschungsbericht: 202 242 20/02. Online Ressourc
Hoffmann, Martin; Rudolphi, Alexander
Leitfaden für das Bauwesen. Reduktion von Schwermetalleinträgen aus dem Bauwesen in die Umwelt. UBA-FBNr: 000824, Forschungsbericht: 202 242 20/02. Online Ressource
2005 47 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einträge von Kupfer, Zink und Blei in Gewässer und Böden. Analyse der Emissionspfade und möglicher Emissionsminderungsmaßnahmen. UBA-FBNr: 000824, Förderkennzeichen 202 242 20/0
Hillenbrand, Thomas; Toussaint, Dominik; Böhm, Eberhard; Fuchs, Stephan; Scherer, Ulrike; Rudolphi, Alexander; Hoffmann, Martin; Kreißig, Johannes; Kotz, Christiane
Einträge von Kupfer, Zink und Blei in Gewässer und Böden. Analyse der Emissionspfade und möglicher Emissionsminderungsmaßnahmen. UBA-FBNr: 000824, Förderkennzeichen 202 242 20/02
2005 279 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Biegefestigkeiten von keilgezinktem Vollholz bei Flach- und Hochkantbiegung - vergleichende Untersuchungen nach DIN 68140-1 und EN 385
Simon Aicher, Torsten Windmüller
Biegefestigkeiten von keilgezinktem Vollholz bei Flach- und Hochkantbiegung - vergleichende Untersuchungen nach DIN 68140-1 und EN 385
2003, 208 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Zink

nach oben


Zeitschriftenartikel: (711)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lein, Peter
Werkstoffe in der Sanitärtechnik. Hinweise zur Auswahl, Anwendung und Installation (Teil 6)
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
Rommel, Steffen; Huber, Maximilian; Krüger, Susanne; Helmreich, Brigitte
Dezentrale Behandlung von Verkehrsflächenabflüssen durch die Kombination von Absetz- und Versickerungsschacht
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Faltwerk als fallendes Tuch. Ingenieurholzbau
Bauen mit Holz, 2022
Hlöduberg artist studio. Skardsströnd, Islanda, 2021
Domus, 2022
Redecke, Sebastian; Museruka, Emmanuel (Photograph)
Entebbe Emergency
Bauwelt, 2021
Zauberhut im Zoo
HK Gebäudetechnik, 2021
Bühlmeyer, Thomas
Alpiner Schwung mit japanischen Anklängen. Neubau in der Schweiz mit großflächiger Titanzinkdeckung
Dach und Holzbau, 2021
Mijatovic, Maja
Würdevoller Abschied. Medine Altiok Architektur: Muslimisches Wasch- und Gebetshaus, Hamburg
Archithese, 2021
Tietz, Jürgen; Meinel, Udo
Stralauer Liebe. Wohnhaus in Berlin
db Deutsche Bauzeitung, 2021
Bach, Pauline
Anregendes Raumgefühl. Pfarreizentrum in Kriegstetten SO, Ern-Heinzl. werk-material 777
Werk Bauen + Wohnen, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zink

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (40)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Maier, Jürgen; Friedrich, Bernd
Vom Abfall zum Produkt - Upscaling der Konditionierung im Elektrolichtbogenofen für Blei-/Zink-Schlacken 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Töws, Rudolf; Steinweg, Franziska; Wicke, Daniel; Kenda, Klaas; Rouault, Pascale; Burkhardt, Michael
Entfernung von Schwermetallen und organischen Spurenstoffen aus Regenwasserabfluss mit einem innovativen Substrat 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Radovic, Borimir; Winter, Stefan (Bearbeiter)
Holz, Holzwerkstoffe und Klebstoffe im konstruktiven Holzbau 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Wicke, Daniel; Tatis-Muvdi, Roberto; Rouault, Pascale; Zerball-van Baar, Patricia; Dünnbier, Uwe; Rohr, Mirko; Burkhardt, Michael
Belastung von urbanem Regenwasserabfluss durch Gebäude 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Weingart, Andreas
Allmetall-/VA-Scheidung in der Rostascheaufbereitung. Der Weg vom induktiven Allmetallsensor zum selektiven Multispektral-Metalldetektor 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Claus, Marian; Tapia, Cristóbal; Aicher, Simon
Bond line characteristics of new edge connections of cross-laminated timber in the weak direction based on milled profiled connection plates from laminated veneer lumber made of beech 2021 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 20, 2021; Otto-Graf-Journal
Krüger, Sascha; Warlo, Rupert; Krüger, Jörg
Schwefelbrenner in der Theorie und Praxis 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Horstmeyer, Nils; Huber, Maximilian; Drewes, Jörg E.; Helmreich, Brigitte
Räumliche Verteilung der Schwermetallgehalte in den Oberböden von 35 Versickerungsmulden für Verkehrsflächenabflüsse 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Sothmann, Jörg; Pinger, Thomas
Zur Anwendung feuerverzinkter Komponenten für Bauten mit R30-Anforderung 2020
Quelle: Brandschutz, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Ridder, Daniela; Hachul, Helmut; Weimar, Thorsten
Feuerverzinkte Unterkonstruktionen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden 2020
Quelle: 22. DASt-Forschungskolloquium in Karlsruhe. 31. März 2020 - 01.04.2020 am KIT Stahl- und Leichtbau Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

weitere Aufsätze zum Thema: Zink

nach oben


Dissertationen: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Arimi, Arsou
Visible light active photocatalysts for the degradation of drug residues in polluted waters (kostenlos)
2020
Köse, Esref Cenk
Alternative Korrosionsschutzsysteme für Verbindungsmittel in der Befestigungstechnik bei Anwendung im Außenbereich (kostenlos)
2019
Breitenstein, Boris
Das "Rene-Verfahren" zur Rückgewinnung von NE-Metallen aus feinkörnigen Rostaschen der thermischen Abfallbehandlung und energetischen Verwertung (kostenlos)
2017
Pohl, Wolf-Hagen
Verringerung der Dicke von Titanzink bei Dachdeckungen und Wandbekleidungen im Hochbau aufgrund atmosphärischer Korrosion. Vergleichende Betrachtung der Ergebnisse aus den Untersuchungsverfahren - Dickenmessung mit der Ultraschall-Prüftechnik, -Ermittlung der Zinkfrachten im Niederschlag. Online Ressource: PDF-Format, 10,10 MB (kostenlos)
2014
Bedö, Stefan
Experimentelle und numerische Untersuchungen der relevanten Einflussgrößen auf die Biegetragfähigkeit von Brettsperrholzträgern. Online Ressource: PDF-Format, 4,63 MB (kostenlos)
2014
Dariz, Petra
Industrielle Bauornamentik der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung von Kunststein aus hochhydraulischen Gussmassen (kostenlos)
2014
Büttner, Olaf
2D-Modellierung der Hydraulik und des Feinsedimenttransportes von Extremhochwässern in urbanen Gebieten (kostenlos)
2013
Rebernig, Gerd
Methode zur Analyse und Bewertung der Stoffflüsse von Oberflächen einer Stadt. Online Ressource (kostenlos)
2007
Ludwig, Thomas
Kupfer- und Zinkentfernung aus Niederschlagsabfluss von Dächern in einem Eisen-Korrosionssystem. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,3 MB (kostenlos)
2007
Büteführ, Marita
Einfluss des Aluminiumgehaltes gespritzter Zinküberzüge auf den Korrosionsschutz von Stahl. Online Ressource (kostenlos)
2006

weitere Dissertationen zum Thema: Zink

nach oben


Rechtsbeiträge: (26)
IBR 2020, 464
Keine Einigung über Abrechnung nach HOAI: Kein Vertrag zu Stande gekommen!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 15.01.2020 - 4 U 74/19)

Ein Verein zahlt an das später von ihm verklagte Land einen Betrag von 25.000 Euro für die Umplanung der Eindeckung des Stadtschlosses mit einem Kupferdach anstelle des zuvor geplanten Zinkdaches. Später verlangt der Verein den gezahlten Geldbetrag zurück


VPR 2020, 25
Veralteten Konformitätsnachweis nachgereicht: Angebot ist auszuschließen!
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(VK Südbayern, Beschluss vom 11.03.2019 - Z3-3-3194-1-11-03/19)

Im Rahmen einer europaweiten Bekanntmachung wurde das Liefern von Gabionenkästen ausgeschrieben. Als Korrosionsschutz wurde eine Zink-Aluminium-Legierung, alternativ eine Stück-/Feuerverzinkung, vorgegeben. Zusätzlich musste zur Beurteilung der Beständigk


IBR 2019, 359
Titanzinkblechdächer: Rost trotz Schutz
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2019, 252
Abdichtung muss abdichten!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 07.02.2019 - VII ZR 274/17)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Abdichtung der Terrasse seines Wohnhauses. Der AN hatte zunächst eine Abdichtung aus Bitumen-Schweißbahnen verlegt. Hierauf verlegte ein anderer Unternehmer Estrich und Fliesen, bevor der AN


IBR 2019, 244
Wer ein Nebenangebot abgibt, übernimmt Planungsverantwortung!
RA Pascal Göpner, Köln
(OLG Naumburg, Urteil vom 30.03.2016 - 12 U 97/15; BGH, Beschluss vom 29.08.2018 - VII ZR 110/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) im Rahmen der Sanierung und Erweiterung einer Sporthalle im Rahmen eines Vergabeverfahrens unter Geltung der VOB/A 2000 mit Dachdeckerarbeiten. Die Ausschreibungsunterlagen sahen eine Metalleindecku


IBR 2019, 267
Architekt muss auf eigene Fehler hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Stuttgart, Urteil vom 28.12.2018 - 10 U 113/18; BGH, Beschluss vom 07.10.2020 - VII ZR 24/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr führte in den Jahren 2000/2001 eine umfassende Sanierung und Modernisierung einer Wohnanlage durch und verkaufte diese anschließend. Unter anderem wurde ein Pultdach aus Titanzinkblech aufgesetzt. Bei dem Vorhaben beauftragte der Bauherr den A


IMR 2018, 479
Beseitigungsklage abgewiesen: Wert des Beschwerdeverfahrens?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Simon Parviz, Frankfurt a.M. undRAin Franziska Pina Heimann, Frankfurt a.M.
(BGH, Beschluss vom 12.07.2018 - V ZB 218/17)

Die Parteien sind Grundstücksnachbarn. Die Garage der Beklagten ragt ca. 50 cm auf das Grundstück des Klägers. Parallel dazu steht in einem Abstand von ca. 15 cm die Garage des Klägers. Die Beklagten führten Arbeiten an ihrem Garagendach durch, die zu ein


IBR 2013, 468
Über gravierende (eigene) Mängel muss der Auftragnehmer aufklären!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 14.03.2012 - 12 U 118/10;BGH, Urteil vom 11.04.2013 - VII ZR 139/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird vom Bauherrn (B) mit der Errichtung eines Satteldaches aus Zinkblech beauftragt. Die Schlussrechnung des AN begleicht B im Jahr 2001. Nach einem Sturm im Jahr 2008 wölben sich größere Teile der Dacheindeckung auf. Die von B ein


IBR 2012, 449
Auftraggeber und Nachunternehmer vereinbaren Gewährleistungsverzicht: Was wird aus den Mängelrechten des Auftragnehmers?
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Hamm, Urteil vom 22.02.2010 - 17 U 67/09;BGH, Beschluss vom 24.05.2012 - VII ZR 47/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der vom Bauherrn (B) mit der Errichtung eines Hauses beauftragte Generalunternehmer (GU) vergibt 2005 unter Einbeziehung der VOB/B Zinkverkleidungsarbeiten an einen Nachunternehmer (NU). Aus seiner nach Ausführung der Arbeiten 2006 erteilten Schlussrechnu


IBR 2012, 443
Zusätzliche Leistung widerspruchslos entgegengenommen: Auftraggeber muss zahlen!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 22.02.2010 - 17 U 67/09; BGH, Beschluss vom 24.05.2012 - VII ZR 47/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) führt Zinkverkleidungsarbeiten an einem Kragdach aus. Im Rahmen einer Baustellenbesprechung wird über die Notwendigkeit einer zusätzlichen Wärmedämmung diskutiert. Noch in der Besprechung bietet der AN die Lieferung der Dämmung für



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (267)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zimmermann, Günter
Dachdeckung mit Titanzinkblechen - Unterseitige Korrosion auch nach der zweiten Ausführung
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Die zweite Zinkblechdeckung zeigte 1998/99 gleichartige Korrosionsschäden, die von der Blechunterseite ausgingen (Bilder 1 und 2): punktförmiger Lochfraß, Zinkhydroxid, kleine und große Aufbrüche bis zur vollständigen Zerstörung der Bleche, festgestellt durch den Sachverständigen 3 bei der Ortsbesichtigung im Januar 1999 im Rahmen eines Beweisverfahrens. Bild 2: Wie Bild 1, Öffnungsstelle aus der Nähe: Die Unterlagsbahn ist vollständig bedeckt mit pulverförmigem Zinkhydroxid (»...


Zimmermann, Günter
Dachdeckung mit Titanzinkblechen auf Bitumendachbahnen - Vollständige Korrosion innerhalb weniger Jahre
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

1996 stellte man fest, daß die Zinkblechdeckung auf Teilflächen überhaupt nicht mehr vorhanden war: Regenwasser, das zwischen der Blechunterseite und der Bitumenbahn kapillar festgehalten wurde, korrodierte das Zinkblech zu pulverartigem Zinkhydroxid ("Weißrost"). In den Schadensbereichen fielen vor allem geradlinig verlaufende Korrosionsstellen auf (Abbildung 1 - Abbildung 3). Diese befanden sich jeweils genau über dem unteren Rand der überlappenden Bitumenbahn. 3: wie Abb.2; am linken Ende ...


Zimmermann, Günter
Innenliegende kastenförmige Zinkblech-Dachrinne auf Kunststoff-Sicherheitsrinne - Korrosion des Zinkblechs
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Eine Dachrinne aus Zinkblech muß aus zwei Gründen mit Abstand von der Sicherheitsrinne angeordnet werden: Einmal muß der nötige Raum vorhanden sein, damit das durch die Sicherheitsrinne abzuleitende Wasser aufgenommen werden und abfließen kann. Zwischen Blechrinne und Sicherheitsrinne gelangte nicht nur - entsprechend der Funktion der Sicherheitsrinne - rückstauendes sickerndes Schmelzwasser, sondern auch nicht rückstauendes Regenwasser, weil in der Blechrinne Undichtigkeiten vorhanden waren....


Zimmermann, Günter
5.3.2 Zink- und Bleiblechdeckungen auf flach geneigten Dächern - unterseitige Korrosion
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Wirkt Wasser auf eine Blechfläche ohne Schutzschicht ein, dann reagieren Wasser und Sauerstoff mit dem Zink zu wasserlöslichem Zinkhydroxid (Zn OH 2, auch „Weißrost“ genannt). In Fällen unterseitiger Korrosion interessiert vor allem die Frage, woher das Wasser stammt, das unter die Zinkblechdeckung gelangt ist und die Korrosion bewirkt hat. Anders bei flach geneigten Dächern, auf denen das Wasser lange verweilt und auf denen der Wind das Wasser leicht firstwärts unter die ...


Zimmermann, Günter
Flachgeneigte Dächer mit Zink- und Bleiblechdeckung - Unterseitige Korrosion
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Wirkt Wasser auf eine Blechfläche ohne Schutzschicht ein, dann reagieren Wasser und Sauerstoff mit dem Zink zu wasserlöslichem Zinkhydroxid (Zn OH 2) (auch »Weißrost« genannt). Bild 2: Ausschnitt aus Bild 1, nachdem eine Blechecke umgeschlagen wurde. Bild 9: Starke unterseitige Korrosion der Blechscharen oberhalb der Trennschicht; eingetriebenes Wasser wurde zwischen Trennschciht und Blechunterseite kapillar festgehalten.


Zimmermann, Günter
Abluftkanäle aus verzinktem Stahlblech - Korrosion der oberen waagerechten Flächen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Wenn Regen- oder Schneewasser längere Zeit auf Zinkflächen einwirkt, wird die Bildung einer Schutzschicht aus basischem Zinkkarbonat gestört. Die Oberflächen von Bauteilen aus verzinktem Stahlblech müssen deshalb immer mit Gefälle angeordnet werden, damit Wasser abfließen und sich die Schutzschicht unter Einwirkung von Kohlendioxid aus der Luft bilden kann. Deshalb besteht eine wichtige Maßnahme gegen Zinkkorrosion darin, durch geeignete konstruktive Ausbildung von Bautellen aus Zink oder ...


Nagel, Uwe
4.4 Schäden durch falsche Detailausbildung
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Scharen der südlichen Dachseite wurden auf die Firstleiste geführt, die Scharen der nördlichen Dachseite liefen an der seitlichen Kante der Leiste aus (Abb. Der aufgekantete Anschluß ist zur Absicherung gegen aufsteigendes Wasser mit einem Wasserfalz (Rückkantung) zu versehen. Das Dach eines kreisrunden Gebäudes ist als flacher Kegel ausgebildet (Dachneigung 9°).


Lubinski, Franz
1 Werkstoff Stahl
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die nachfolgenden Ausführungen erfolgen unter Beachtung der zur Drucklegung geltenden Regelungen in DIN 55928-8 18 . Es wird darauf hingewiesen, dass E DIN 55634 53 diesen Normenteil ersetzen wird. Die erforderliche Korrosionsschutzklasse nach DIN 55928 ist in Abhängigkeit von der Korrosionsbelastung, der gewünschten Schutzdauer, des Beschichtungsstoffes und der Zugänglichkeit des Bauteils zu wählen (Tabellen 1 und 2). Zukünftig sind die Bestimmungen und Bezeichnungen in E DIN 55634 53 ...


Holzapfel, Walter
2.5.2 Metalldeckungen
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Holzwerkstoffe müssen für die Verwendung als Deckunterlage von Metalldeckungen für eine Verwendung in NKL 2 nach DIN 1052 bzw. Faserplatten nach DIN EN 622-2 (z. B. HB (harte Faserplatten) und DIN EN 622-3 (z. B. MBL, MBH) sind als tragende Unterkonstruktion nicht geeignet. OSB/3- und OSB/4-Platten nach DIN EN 300 und kunstharzgebundene Holzspanplatten nach DIN EN 312 der Technischen Klassen P5 und P7 dürfen nur bei vollständiger PMDI-Verleimung verwendet werden.


Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
18 Flach- und Steildächer
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Eine Abdichtung lässt kein Wasser in die Konstruktion eindringen und ist aus bahnenförmigen Baustoffen wie Schweißbahnen oder Kunststofffolien herzustellen. Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen werden als zusätzliche Maßnahme unterhalb von Dachdeckungen angeordnet, um vor eindringender Feuchtigkeit, Flugschnee und Staub zu schützen. Es wird unterschieden zwischen verschweißter oder verklebter Unterdeckung (Platten und Bahnen), überdeckter Unterdeckung mit Bitumenbahnen sowie ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1806)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 91    vorwärts

Zu Seite

ETA-01/0013 Zulassung vom: 24.05.2022 – aktuell
Bolzenanker B. Mechanischer Dübel zur Verankerung im Beton


ETA-01/0013 Zulassung vom: 24.05.2022 – aktuell
Wegde Anchor B. Mechanical fastener for use in concrete


Z-14.1-773 Zulassung vom: 11.05.2022 – aktuell
RHEINZink-Stehfalzsystem und seine Produkte


Z-70.5-126 Zulassung vom: 08.04.2022 – aktuell
Q-Railing Klemmhalter aus Zinkdruckguss zur Befestigung von absturzsichernden Verglasungen
Q-railing Europe GmbH & Co. KG


ETA-13/0222 Zulassung vom: 05.04.2022 – aktuell
DEMU Hülsenanker T-FIXX. Einbetonierter Anker mit Innengewindehülse
Leviat GmbH


ETA-13/0222 Zulassung vom: 05.04.2022 – aktuell
DEMU Fixing anchor T-FIXX. Cast-in anchor with internal threaded socket
Leviat GmbH


Z-9.1-863 Zulassung vom: 22.02.2022 – aktuell
"Kebony Clear Decking" als tragende Bauteile im Holzbau
Kebony AS


Z-70.5-188 Zulassung vom: 16.02.2022 – aktuell
Absturzsichernde Verglasungen mit Klemmhaltern aus nichtrostendem Stahlguss und aus Zinkdruckguss
Feldmann Metall- und Schmiedekunst GmbH


Z-70.5-195 Zulassung vom: 10.02.2022 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit Klemmhaltern aus nichtrostendem Stahlguss und aus Zinkdruckguss
Inox Design srl


P-2400/246/15-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.02.2022 – aktuell
Lüftungsleistungen der Feuerwiderstandsklasse L 90gemäß DIN 4102-6 : 1977-09 hergestellt aus verZinkten Stahlblechlüftungen mit einer Bekleidung aus Mineralwolleplatten (Typ "Conlit Duct Board 90") entspr. lfd.Nr. C 4.4 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung vom Juni 2021. Bauarten zur Errichtung von Lüftungsleitungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG


ETA-09/0056 Zulassung vom: 24.01.2022 – aktuell
FM753 Crack. Torque-controlled expansion anchor for use in cracked and uncracked concrete: sizes M8, M10, M12 and M16.
Friulsider


Z-30.11-30 Zulassung vom: 17.01.2022 – aktuell
Feuerveredelte Stahlbleche mit einem Duplex-Korrosionschutz-System aus dem Zink-Magnesium-Überzug ZM Ecoprotect® und der Beschichtung pladur® für die Herstellung dünnwandiger kaltgeformter Bauteile
thyssenkrupp Steel Europe AG


P-BWU03-I-16.3.461 Prüfzeugnis vom: 13.01.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme und widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus TitanZink-Blechen, im Stehfalzsystem, z.B. Doppel- und Winkelstehfalzsystem, im Rautensystem, z.B. Großrauten, Quadrat- und Spitzrauten, im Klick-Leistensystem für unbeschränkte Dachneigungen. nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VVTB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung vom 15. Juni 2021, Lfd. Nr. C 4.8
zh Zink Halbzeug GmbH


ETA-06/0259 Zulassung vom: 12.01.2022 – aktuell
TOGE Deckennagel TDN 6. Dübel zur Verwendung im Beton für redundante nicht-tragende Systeme
TOGE Dübel GmbH & Co.KG


ETA-06/0259 Zulassung vom: 12.01.2022 – aktuell
TOGE ceiling anchor TDN 6. Fasteners for use in concrete for redundant non-structural systems
TOGE Dübel GmbH & Co.KG


ETA-21/0778 Zulassung vom: 17.12.2021 – aktuell
Bauklammern Typ N, Typ Q und Typ S (SP) in verZinkter und rostfreier Ausführung geharzt für lange und ständige Belastung auf Herausziehen. Stiftförmige Verbindungsmittel mit Harzbeschichtung
Kyocera SENCO Netherlands


ETA-13/0271 Zulassung vom: 10.12.2021 – aktuell
Mehrachsige, verdeckt liegende Türbänder TECTUS TE 235 3D, TECTUS TE 240 3D, TECTUS TE 340 3D, TECTUS TE 340 3D FR, TECTUS TE 540 3D, TECTUS TE 540 3D FR, TECTUS TE 540 3D A8, TECTUS TE 540 3D A8 FR, TECTUS TE 640 3D, TECTUS TE 640 3D FR, TECTUS TE 640 3D A8
SIMONSWERK GmbH


ETA-13/0271 Zulassung vom: 10.12.2021 – aktuell
Multi-axis concealed hinge assemblies TECTUS TE 235 3D, TECTUS TE 240 3D, TECTUS TE 340 3D, TECTUS TE 340 3D FR, TECTUS TE 540 3D, TECTUS TE 540 3D FR, TECTUS TE 540 3D A8, TECTUS TE 540 3D A8 FR, TECTUS TE 640 3D, TECTUS TE 640 3D FR, TECTUS TE 640 3D A8
SIMONSWERK GmbH


Z-9.1-802 Zulassung vom: 08.12.2021 – aktuell
Herstellung von KeilZinkenverbindungen mit berührungslosen Klebstoffauftragssystemen unter Verwendung von 1K-PUR-Klebstoffen LOCTITE HB S049 bis HB S209 PURBOND
Henkel & Cie. AG


ETA-05/0160 Zulassung vom: 02.12.2021 – aktuell
MÜPRO Steel anchor, zinc plated, A4, HCR. Mechanical fastener for use in concrete
MÜPRO Services GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 91    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

25

2

29

711

40

15

26

267

1806


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler