Liste der Publikationen zum Thema "Zisterzienser"
Die Zisterzienser und das Wasser
Kunstführer, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
unter besonderer Berücksichtigung der Abteien Bebenhausen, Maulbronn und Salem
2020, 312 S., 2 SW-Abb., 262 Farbabb. 29.7 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
Zisterzienserkloster und Schlossanlage Dobrilugk
Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, Band 35
Geschichte Forschung Denkmalpflege
2016, 248 S., durchgängig vierfarbig. 29.7 cm, Hardcover
Lukas Verlag
Stift Stams
Ein Tiroler Juwel mit wechselvoller Geschichte
2016, 360 S., 230 mm, Hardcover
Haymon Verlag
Die historische Wasserführung der Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau
Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Band 26
Bodenfunde, Baubestand und Schriftquellen als Spiegel der Wasserbaukunst des Ordens
2015, 134 S., m. zahlr. Farbabb. 300 mm, Softcover
WBG Theiss
Kloster Maulbronn
Führer Staatliche Schlösser und Gärten
Kunstführer
6., überarb. Aufl.
2013, 96 S., mit 87 farb. u. 20 schwarzw. Abb. 234 mm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
Die geschichtsdidaktisch-museale Erschließung von Baudenkmälern am Beispiel des Zisterzienserinnenklosters Mariensaal in Saarn. Online Ressource
2013 328 S., Abb., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Klöster der Zisterzienser
Ein Reisebegleiter
2012, 358 S., mit ca. 150 Farbabbildungen und Plänen. 23.9 cm, Hardcover
Urachhaus
Klosterkirche Haina
Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Band 19
Restaurierung 1982-2012
2011, 160 S., m. 180 Abb. 280 mm, Softcover
WBG Theiss
DKV-Kunstführer (Kleine Kunstführer). Bd.160. Kloster Loccum
17., Aufl.
2008, 38 S., m. zahlr. Farbfotos. 17,5 cm, Geheftet
Deutscher Kunstverlag
Rund um Liebfrauen. Die Sakralarchitektur Triers im 13./14. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Bettelordenkirchen. Online Ressource
2008 361 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Zisterzienser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kostbares Nass. Praxisbeispiele blau-grüner Infrastruktur
Der Architekt, 2020
Naredi-Rainer, Paul von
Demut gegen Sichtbarkeit. Warum die Benediktiner auf Bergen und die Zisterzienser in Tälern bauten
INSITU, 2020
Gunzelmann, Thomas; Kastner, Birgit
Vielfalt in der Einheit - Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa. Bayerischer Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2018
Thumann, Peter; Bücherl-Beer, Elisabeth
Sanierung der Basilika Waldsassen. Wiederherstellung des Innenraums im Sinne von Giovanni Battista Carlone (kostenlos)
Bau Intern, 2017
Heck, Christian; Strehle, Isabel
Staatsdomäne Sonnefeld. Revitalisierung und Umbau zur Kultur- und Veranstaltungshalle (kostenlos)
Bau Intern, 2017
Kayser, Christian
Blick in den Dornröschenschlaf - interdisziplinäre Untersuchung des Klosters Raitenhaslach (kostenlos)
Bauhandwerk, 2016
Rüfer, Jens
Kapitelsaal und Refektorium ? Anmerkungen zu zwei Klausurbauten der Zisterzienser im europäischen Kontext
INSITU, 2016
Böttges, Mark
In Klausur. Kloster Raitenhaslach wird Akademiezentrum der TU München (kostenlos)
Bauhandwerk, 2016
Lindenmann-Merz, Gaby
Zur Deutung des sogenannten Eberbacher Hospitals als Infirmarie des Klosters
Denkmalpflege & Kulturgeschichte, 2016
Kusche, Georg
Ornament und Moderne. Ein Plädoyer für das scheinbar Unmögliche, Tl.8 (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zisterzienser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Identifizierung mittelalterlicher Steinbrüche in der Umgebung romanischer Klöster in Ostthüringen mit Hilfe von LlDAR-gestützten Geländemodellen 2020
Quelle: Die Herkunft der Sandsteine romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen. Ein Beitrag zur Provenienz mittelalterlicher Werksteine; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Götze, Gerold
Das Gemeinschaftsprojekt: Restaurierung der Klosterkirche Haina 2011
Quelle: Klosterkirche Haina. Restaurierung 1982-2012; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen
Buchstab, Bernhard
Die Klosterkirche Haina und die Denkmalpflege. Geschichte im Umgang mit einem großen Bauwerk 2011
Quelle: Klosterkirche Haina. Restaurierung 1982-2012; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen
Friedrich, Arnd
Bauliche Gliederung von Klosteranlage und Klosterkirche Haina 2011
Quelle: Klosterkirche Haina. Restaurierung 1982-2012; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen
Mundorff, Angelika
Der spätgotische Hochaltar der Fürstenfelder Klosterkirche 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Schiedermair, Werner
Die Sakristeien 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Frei, Hans
Kloster Fürstenfeld. Topographie und geographische Lage 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Lehner, Wolfgang
Kloster Fürstenfeld von 1263 bis 1803. Ein geschichtlicher Abriss 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Schatz, Uwe Gerd
Die Gebäude des ehemaligen Klosters Fürstenfeld - Erscheinungsbild und Funktionen 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Leutheusser-Holz, Sabine
Zisterziensische Geistigkeit als besonderes Medium der Sühnevermittlung - Zur Ikonologie des Ausstattungsprogramms der Fürstenfelder Klosterkirche 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die geschichtsdidaktisch-museale Erschließung von Baudenkmälern am Beispiel des Zisterzienserinnenklosters Mariensaal in Saarn. Online Ressource: PDF-Format, 5,68 MB (kostenlos)
2013
Kugel, Elisabeth
Rund um Liebfrauen. Die Sakralarchitektur Triers im 13./14. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Bettelordenkirchen. Online Ressource: PDF-Format, 20,1 MB (kostenlos)
2008
Chibidziura, Ute
Das mittelalterliche Zisterzienserkloster Neuberg an der Mürz. Seine Stellung in der gotischen Architektur Österreichs. Online Ressource: PDF-Format, ca. 32,8 MB (kostenlos)
2002
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
10.2 Kalkfarbentechnik
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Kalk ist - wie oben schon ausgeführt - seit urdenklichen Zeiten das wichtigste Material für die Herstellung von Mauerwerk, Putz und Malerei. der Malerei und dem des Putzes wird eine wasserfeste, chemische Bindung erreicht, was man in der Kunstgeschichte Malerei al fresco nennt. Jetzt liegt wieder ein alkalisch aktiver Untergrund vor, der beide, Anstrich und Putz, chemisch miteinander verbindet.
Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann, Udo
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die stark betroffenen Objekte wiesen Sulfatwerte von 25.850 mg/kg Holz (Tangermünde, St. Stephan) bis 240.000 mg/kg Holz (Wittenberg, Lutherhaus) auf. 19 Im Bad Doberaner Münster konnten bei einer Inaugenscheinnahme durch die Projektgruppe sechs Jahre nach der erfolgten Reinigung, weder am Eichen-noch am Nadelholz, Anzeichen einer erneuten Mazeration festgestellt werden. Trockene Reinigung mittels Staubsauger (Meisenheim) Die Reinigung der Holzoberflächen mittels Staubsauger, in Naumburg ...
Maier, Josef
9.3 Innenputz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Deshalb muss in diesem Fall auf den Spritzbewurf ein geschlossener dünner Unterputz aus reinem Kalkmörtel aufgebracht werden. Die Verdunstung des Anmachwassers bedeutet eine Volumenänderung des Putzes und bewirkt kleine Risse an der Putzoberfläche. Mit dem zusätzlichen Wasserauftrag findet eine Verdichtung des Putzes statt; der Volumenverlust durch anschließende Abgabe des Wassers wird dadurch noch größer.
Maier, Josef
2.3 Der Stuckateur, seine Handwerkskunst und Materialien
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Beispielsweise arbeiteten in Ansbach am Residenzschloss von 1708 bis 1738 die berühmten italienischen Stuckateure Carlo und Francesco Daldini, Giovanni Battista und Diego Carlone, Giovanni Pietro Brilli und die Gebrüder Giovanni Pietro und Carlo Antonio Castelli, die Inhaber einer großen, vor allem für die Fürsten aus dem Hause Wittelsbach in ganz Deutschland tätigen Stuckateurwerkstatt. Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verpflichtete man die deutschen Stuckateure Michael ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler