Liste der Publikationen zum Thema "Zugänglichkeit"
2019, 216 S., 18 SW- u. 184 Farbabb. 200 x 121 mm, Softcover
Schnell & Steiner
Freshwater as a global commons. International governance and the role of Germany
2019 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
The elderly in green spaces. Understanding, mapping, and planning for nature-based recreation
2019 XVII,118 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kleingärten im Wandel. Innovationen für verdichtete Räume
2019 117 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 87 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehrliche und technische Anforderungen an Systeme des öffentlichen Personennahverkehrs zur Verbesserung der Zugänglichkeit für Menschen mit geistiger Behinderung
2014 152 S., Anh., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Zugänglichkeit
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Gestaltung von Notöffnungen in transportablen Schutzeinrichtungen
2011 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Vergleich der Kosten des Bauwerks und der Betriebs- bzw. Unterhaltungskosten für die Wasser- und Warmwasser- sowie für die Abwasserinstallationen in einem realen Reihenhaus. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 75 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ausbaukonzept für Pkw- und Fahrradabstellanlagen an künftigen Regionalbahnhaltestellen im Rhein-Neckar-Raum
Bauforschung, Band T 2411
1989, 17 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Baudrohnen: Einsatzbereiche, Technik und Recht. Unbemannte Fluggeräte
Der Zimmermann, 2020
Siegwart, Michael
Von Schwellenlosigkeit und Barrierefreiheit. Zugänge zu Wohngebäuden im Spannungsfeld von Bauwerksabdichtung und Bauordnungsrecht
Der Bauschaden, 2020
Clos, Peter
Fehler im Bereich Hausanschluss vermeiden. Objektbeispiel aus Sachverständigentätigeit: Austausch eines Erdgas-Hausanschlusses offenbarte Mängel durch Netzbetreiber und VIU
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Adam, Hubertus
Organik und Rationalität. "Clinicum Alpinum" in Triesenberg (FL)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Harting, Mechthild
Hafen Offenbach. Offenbachs Hafen hat ein neues Gesicht - dank Ramboll Studio Dreiseitl und Club L94.
Garten + Landschaft, 2020
Aslaug Lund, Anna
Copenhagen Islands. Mit schwimmenden Inseln definieren die Architekten Marshall Blecher und Fokstrot die Hafenlandschaft Kopenhagens neu.
Garten + Landschaft, 2020
Berger, Christian; Falk, Christian; Hetzel, Friedrich; Pinnekamp, Johannes; Ruppelt, Jan; Schleiffer, Peter; Schmitt, Jonas
Zustand der Kanalisation in Deutschland. Ergebnisse der DWA-Umfrage 2020
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Cyrus, Eva-Maria; Klefoth, Thomas; Wolter, Christian; Nikolaus, Robert; Arlinghaus, Robert; Matern, Sven; Schafft, Malwina
Baggerseen sind Refugien für die Artenvielfalt
Wasser und Abfall, 2020
Pansinger, Sanela
Welterbe und Gestalt sustainability
ISG-Magazin, 2019
Maiworm, Björn
Der zweite Rettungsweg - Kostentreiber in urbanen Räumen?
Feuertrutz, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zugänglichkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Im Wohnbau geht es heiß her! 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Mehlhorn, Susanne; Moser, Markus; Janu, Stefan
Digitale Methoden zur Projekt- und Geodatenverwaltung 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Vieten, Johannes; Spitthöver, Jörg
Planungsgrundlagen im Städtebau am Beispiel der Nachnutzung von ehemaligen Bahnflächen 2019 (kostenlos)
Quelle: UAV 2019 - Geodäten erobern den Luftraum. Beiträge zum 178. DVW-Seminar am 4. und 5. Februar 2019 in Berlin; Schriftenreihe des DVW
Schulz, Hans-Jörg; Kelb, Wilhelm
Inspektion eines Abwasserdükers unter der Mosel am "Deutschen Eck" (Koblenz) nach 44 Betriebsjahren 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Ganter, M.; Lützkendorf, T.
Information management throughout the life cycle of buildings - Basics and new approaches such as blockchain 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Flourentzou, F.
Possible strategies and obstacles in the pathway towards energy transition of residential building stocks in Switzerland 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Brockmann, Tanja
Digitalization of building LCA and international activities - in the context of German assessment system for sustainable building 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Soltani, Sahar; Gu, Ning; Ochoa Paniagua, Jorge; Sivam, Alpana; McGinley, Tim
Investigating the social impacts of high-density neighbourhoods through spatial analysis 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Dirks, Holger
UAV für eine effiziente Vermessung im Insel- und Küstenschutz 2018 (kostenlos)
Quelle: UAV 2018 - Vermessung mit unbemannten Flugsystemen. Beiträge zum 169. DVW-Seminar am 19. und 20. Februar 2018 in Hamburg; Schriftenreihe des DVW
Zeymer, Heike
Tragfähig - Die Sanierung der barocken Deckenkonstruktion im Grottensaal des Neuen Palais 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
weitere Aufsätze zum Thema: Zugänglichkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The impact of urban dynamics on green space in the Munich region: a multiple scenario modeling approach (kostenlos)
2018
Monninger, Daniel Jürgen
Verkehrliche und technische Anforderungen an Systeme des öffentlichen Personennahverkehrs zur Verbesserung der Zugänglichkeit für Menschen mit geistiger Behinderung (kostenlos)
2014
Weber, Gero
Digitale Geodaten in Saar-Lor-Lux. Datenaustausch, Metadaten und grenzüberschreitende Harmonisierung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 16,3 MB (kostenlos)
2003
Mietpreisbremse: Verordnung in Berlin wirksam
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(LG Berlin, Urteil vom 19.02.2020 - 66 S 143/19 (nicht rechtskräftig))
In sieben von 13 Bundesländern sind oder waren zumindest die lokalen Mietenbegrenzungsverordnungen wegen Mängeln der Begründung oder ihrer Veröffentlichung unwirksam. Der BGH hat in seinem Urteil vom 17.07.2019 (IMR 2019, 352) höchstrichterliche Grundsätz
IBR 2017, 704
Zugang nicht mindestens 1,25 m breit: Grundstück ist nicht erschlossen!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 13.09.2017 - 9 ME 62/17)
Die Gemeinde fordert von einem Grundstückseigentümer einen Erschließungsbeitrag zu den Kosten der erstmaligen Herstellung einer Stichstraße, die an dessen Grundstück angrenzt. Der Grundstückseigentümer wehrt sich gegen die Inanspruchnahme und klagt.
IBR 2017, 479
Wie lange ist "dauerhaft"? Beispiel: Übergänge von Abdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Üblicher Schutz von Bodenplatten
Bodenplatten werden unterseitig fast nicht mehr abgedichtet. Bei geringer Wassereinwirkung werden oberseitig einfache Abdichtungen verwendet, die meistens aber nur gegen die im Beton enthaltene Baufeuchte sch
IBR 2016, 1061
Grundstück grenzt an unbefahrbaren Wohnweg: Ist es erschlossen?
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(BVerwG, Beschluss vom 29.09.2015 - 9 B 42.15)
Die Kläger sind Eigentümer eines bebauten Grundstücks und wenden sich gegen einen Vorausleistungsbescheid auf einen Erschließungsbeitrag. Das Grundstück grenzt an eine Anbaustraße. Von dieser Anbaustraße führt ein Wohnweg, an den das Grundstück ebenfalls
IBR 2013, 772
Technisches Sicherheitsrecht: Keine Pflicht zur Veröffentlichung von DIN-Normen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Michael Winkelmüller, Bonn
(BVerwG, Urteil vom 27.06.2013 - 3 C 21.12)
Die Entscheidung des BVerwG ist von Bedeutung für das Technische Sicherheitsrecht allgemein. Der Sachverhalt betrifft eher ein abseitiges Einzelproblem: Der Kläger war Eigentümer eines Sportboots mit einem 7,4 l V8-Motor, dessen Schalldruckpegel üb
IBR 2013, 508
Keine Bauteilöffnung am Gemeinschaftseigentum!
RiLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 16.05.2013 - VII ZB 61/12)
Die Antragsteller sind Wohnungseigentümer und betreiben ein selbständiges Beweisverfahren wegen Mängeln der im Gemeinschaftseigentum stehenden Bausubstanz gegen Bauträger und Architekten. Der vom Gericht beauftragte Sachverständige hält Bauteilöffnungen a
IMR 2013, 305
Keine Bauteilöffnung am Gemeinschaftseigentum!
RiLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 16.05.2013 - VII ZB 61/12)
Die Antragsteller sind Wohnungseigentümer und betreiben ein selbständiges Beweisverfahren wegen Mängeln der im Gemeinschaftseigentum stehenden Bausubstanz gegen Bauträger und Architekten. Der vom Gericht beauftragte Sachverständige hält Bauteilöffnungen a
IMR 2013, 1105
Wohnungseigentum: Keine Zugänglichkeit von Gemeinschaftsflächen für alle!
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 22.03.2013 - 3 Wx 8/13)
In der Teilungserklärung wird zunächst mit der Erdgeschosswohnung das Sondernutzungsrecht an der gesamten hinter dem Haus und der Garage gelegenen Garten- und Terrassenfläche verbunden. Dieses Sondernutzungsrecht wird durch Nachtrag zur Teilungserklärung
IBR 2013, 1226
AVV Baulärm: Kein Schutz für Publikumsbereiche vor Ladengeschäften!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 10.07.2012 - 7 A 11.11; BVerwG, Urteil vom 10.07.2012 - 7 A 12.11)
Für den Ausbau des U-Bahn-Netzes hatte die Senatsverwaltung Berlin einen Planfeststellungsbeschluss (PFB) getroffen, der unter anderem einen neuen U-Bahnhof Unter den Linden/Friedrichstraße vorsieht. Der PFB enthält ein Schutzkonzept, um die Beeinträcht
IMR 2012, 445
U-Bahn-Bau = Mietmangel?
RA Dr. Andreas C. Brinkmann, LL.M., Hannover
(LG Düsseldorf, Urteil vom 13.03.2012 - 9 O 193/11)
Der Entscheidung lag der U-Bahn-Bau der sog. Wehrhahn-Linie in der Düsseldorfer Innenstadt zu Grunde. Durch den Bau der U-Bahn kam es von Ende 2008 bis Anfang 2010 unstreitig zu einem zunehmenden Rückgang der Besucherfrequenz in den von der beklagten Mi
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Besondere Anforderungen an Weiße Wannen mit hochwertiger Nutzung
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. hat 2009 ein DBV-Merkblatt »Hochwertige Nutzung von Untergeschossen« 2 herausgegeben, welches sich mit den besonderen Anforderungen an hochwertig genutzte Bauwerke befasst und auf die notwendigen bauphysikalischen und raumklimatischen Maßnahmen eingeht. Böden, Decken und Wände, die an das Erdreich oder an unbeheizte Räume grenzen, sind bei einer Umwidmung der Räume in bestehenden Untergeschossen für hochwertige Nutzung ...
Oswald, Rainer; Wilmes, Klaus; Kottjé, Johannes
4.3 Anwendungseinschränkungen für druckwasserbelastete WU-Beton-Wannen
aus: Weiße Wannen - hochwertig genutzt. Wasserundurchlässige Betonbauteile im Druckwasser mit hochwertig genutzten Innenräumen. Praxisbewährung und Ausführungsempfehlungen zur Schichtenfolge und zu flankierenden Maßnahmen. Bauforschung für die Praxis, Band 80, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Wie ist die Dichtheit der Wanne sicherzustellen, wenn die Druckwasserbelastung erst nach Nutzungsbeginn zu einem Zeitpunkt eintritt, wenn die druckwasserbelasteten Flächen innenseitig - z.B. für Nachverpressarbeiten - nicht mehr zugänglich sind? Bei sehr hochwertigen Objekten mit höchsten Anforderungen an die Zuverlässigkeit der druckwasserbelasteten Wanne werden daher auch in Zukunft schwarze Wannen Vorteile haben und ihre Anwendungsgebiete behalten. Sie legt nämlich weiter fest, dass &bdquo...
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
6.1 Eingeschränkte Zugänglichkeit einer Aufzugsanlage
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die folgenden Abbildungen (Bild 86 ff.) zeigen Zugangssituationen zu Aufzugsanlagen in öffentlich zugänglichen Gebäuden. Somit besteht in beiden Beispielen ein Funktionsmangel hinsichtlich der Zugänglichkeit zu den Aufzugsanlagen und zur Erreichbarkeit des Anforderungstasters. Diese Bewegungsfläche würde für die konkrete bauliche Situation in Bild 86 nur durch die Verbreiterung des brückenartig konzipierten Zugangsbereichs einschließlich der Geländer erreicht werden.
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
6.2 Anrampung an einem Lift
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der Plattformlift soll es Personen mit Rollstuhl ermöglichen, den Niveauunterschied zwischen dem Eingangsbereich und der öffentlichen Verkehrsfläche zu überwinden. Die Auffahrrampe soll die Zugänglichkeit zur Plattform für Rollstuhlnutzer ermöglichen, da im vorliegenden Fall zwischen der Oberkante der Plattform und der anschließenden öffentlichen Verkehrsfläche ein Niveauunterschied von ca. Zusätzlich zu diesem vertikalen Höhenunterschied besteht im Bereich der öffentlichen Verkehrsfläche ...
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
4.3 Eingeschränkte Zugänglichkeit eines Büroraums durch eine zu tiefe Türlaibung
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bedienbarkeit des Bedienelements für mobilitätseingeschränkte Personen, z. B. Rollstuhlnutzer, durch die Positionierung des Türblatts deutlich erschwert. Personen mit Mobilitätseinschränkungen, die das Hilfsmittel Rollstuhl verwenden, müssen eine Tür daher seitlich anfahren, so dass sie das Bedienelement (Türdrücker) ohne besondere Veränderung ihrer Oberkörperhaltung erreichen und bedienen können. Vielmehr muss zur Bestimmung der Funktionalität einer Tür die Umfassungsbreite der Türzarge...
Wirth, Stefan
3.1 Trassenführung in Gebäuden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In diesen Fällen wird die falsche Anordnung der Technikzentrale innerhalb des Gebäudes schon bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Installationen von den Bewohnern bemerkt. Insoweit lassen sich die vorstehend am Beispiel eines Heizraumes dargestellten Auswirkungen der Anordnung des Heizraumes innerhalb des Gebäudes auch unmittelbar auf Lüftungszentralen und auf die Anordnung der Trinkwassererwärmer übertragen. Im Hinblick auf mögliche Schadensursachen ist die Anordnung einer Technikzentrale im ...
Scheffler, Michael
4.5 Instandhaltungskosten
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Neben den örtlichen Gegebenheiten sind es vor allem regional unterschiedliche Marktsituationen, die sich bei Eingrenzungen von Instandhaltungskosten preisbeeinflussend auswirken. Gelegentlich wird der Eindruck erweckt, dass die Instandhaltungskosten mit der Zunahme bebauter Grundstücks- und Betriebsflächen sinken, und die Instandhaltungskosten mit geringer werdenden Gebäudevolumina zunehmen. Unter Zugrundelegung der genannten Zahlen können die spezifischen Instandhaltungskosten für die ...
Hohmann, Rainer
6.3.1 Streifenförmige, vollflächig aufgeklebte Fugenabdichtungsbänder - Überblick
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
In diesen Fällen ist die abzudichtende Bauteilseite nicht zugänglich und der Wechsel der Abdichtungsebene von einer außenliegenden streifenförmigen Fugenabdichtung auf eine innenliegende Fugenabdichtung kann nicht fachgerecht als geschlossenes Fugenabdichtungssystem ausgebildet werden (siehe Bilder 6.106 b und c). Typische Beispiele, bei denen mangels Zugänglichkeit einer oder mehrerer Bauteilseiten eine Fugenabdichtung mit einer außenliegenden streifenförmigen Fugenabdichtung nicht...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
VI. Die Abwicklung des Gutachtenauftrages
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der Sachverständige bittet die Antragsteller um Überlassung eines vollständigen Exemplars für sich selbst, das Gericht und die übrigen Parteien. Deshalb ist es ratsam, dass der Sachverständige schon vor Ort derartige Erklärungen der Parteien schriftlich niederlegt und den Parteien vorlegt. Nach Vorabklärung der Fragen und Abstimmung mit den beteiligten Parteien fasst der Sachverständige alle Ergebnisse zusammen und bittet das Gericht um Klärung der weiteren Vorgehensweise.
Schulz, Joachim
Betoninstandsetzungs- und WU-Richtlinie - Alles neu?
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei hochwertiger Nutzung ist ein Wasserdurchtritt durch Risse und Fugen, auch temporär, während der Nutzung durch Maßnahmen in der Planung und Ausführung auszuschließen. Die Richtlinie enthält Regelungen und Anforderungen zur Begrenzung des Feuchtetransportes über die Bauteildicken (durch den Beton, durch Fugen, Einbauteile und Risse) bei ständig oder zeitweise drückendem Wasser oder bei Bodenfeuchtigkeit und an der Wand außen ablaufendem Wasser. „4 Aufgaben der Planung Die Planung im ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler