Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Zuganker"


Bücher, Broschüren: (5)

Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicit
Peric, Ljupko
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity
2019 371 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbindungen im Stahl- und Verbundbau
Rolf Kindmann, Michael Stracke
Verbindungen im Stahl- und Verbundbau
Bauingenieur-Praxis
Jetzt nach Eurocode
2015, XII, 456 S., 337 SW-Abb., 86 Tabellen. 240 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Verhalten einer Massivholzbauweise unter Erdbebenlasten
Verhalten einer Massivholzbauweise unter Erdbebenlasten
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 18
2011, VII, 174 S., m. graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Verhalten einer Massivholzbauweise unter Erdbebenlaste
Blaß, Hans Joachim (Herausgeber); Schädle, Patrick
Verhalten einer Massivholzbauweise unter Erdbebenlasten
2011 VII,166 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Zur Erdbebengefährdung des Iran am Beispiel der Stadt Bam - Analyse und Bewertung der verschiedenen Bauweisen und Untersuchung der Kappendecke als wesentliches Bauteil. Online Ressourc
Urojzadeh Tazehkand, Davood
Zur Erdbebengefährdung des Iran am Beispiel der Stadt Bam - Analyse und Bewertung der verschiedenen Bauweisen und Untersuchung der Kappendecke als wesentliches Bauteil. Online Ressource
2011 247 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (32)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Seht, Bernd von; Stauch, Michael
Die konzertierte Interaktion aller Planer überwand beim Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses alle Probleme. Rekonstruierte historische Bauteile bilden mit den neuen Baukörpern ein schlüssiges Gebäude spezifischer Identität. Projektbericht Berliner Schloss
Der Prüfingenieur, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Turm mit Strahlkraft. Sanierung einer Schanzenanlage
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Grebe, Reiner
Fassade aus Textilbeton - Betoninnovation für dünne Fassadenplatten (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Mehl, Robert
Zweite Haut. Sanierung einer Hyparschale von Ulrich Müther in Magdeburg mit Carbonbeton (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Herrmann, Eva Maria
Alpine (Dach)Landschaft, Kongresshalle, Agordo/IT (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Wevelsiep, Gustav
Vermessungsarbeiten beim Bau der neuen Westfalenhalle in Dortmund
VDVmagazin, 2020
Kleiser, Michael; Jusufagic, Hinko; Pölcz, Roman; König, Dieter; Musil, Christian
Kräfte in Form bringen. Eine neue Überführungsbrücke nördlich von Wien
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Derflinger, Franz
Auf starken Beinen. Tragwerkstabilisierung bei der Instandsetzung eines denkmalgeschützten Gebäudes
Der Bauschaden, 2017
Woschitz, Richard; Zotter, Julian
Holzhochhaus HoHo Wien - Das Tragwerkskonzept
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2017
Kahmer, Herbert
Betonfassadenelement bleibt nach Hochhausbrand intakt. Brandprüfung mit neuem Befestigungssystem absolviert
BauPlaner Special, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zuganker

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

El Hayek, Ibrahim; Stimpfle, Bernd; Sendelbach, Michael
Glass Bow for the Iran Mall in Tehran 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Kalle, Hans-Uwe; Hechler, Oliver
Stahl im Erd- und Grundbau 2018
Quelle: Handbuch Stahl. Auswahl, Verarbeitung, Anwendung
Sharma, Akanshu; Eligehausen, Rolf; Asmus, Jörg
Comprehensive analytical model for anchorages with supplementary reinforcement 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
Flatscher, Georg
Versuchstechnische Betrachtung zyklisch beanspruchter Wandelemente in der Holz-Massivbauweise 2012
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 12. 18. Internationales Holzbauforum (IHF). Kongresszentrum Garmisch-Partenkirchen 5.-7. Dezember 2012. Aus der Praxis - Für die Praxis. Nachhaltigkeit, Holzbau, Architektur, Verdichtung, Energieversorgung, Holzbauforschung, Verbindungstechnik, Prozesse, Tragwerke, Gebäudehüll
Luong, T.M.H.
Experimentelle und numerische Untersuchung der Normalkraft in historischen Stahl-Zugankern mit Hilfe von dynamischen Methoden 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Suckmann, Georg; Stepper, Hansjörg
Spannanker im historischen Mauerwerk. Bohren, Einbauen und Verpressen 2011
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2011. Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 25. März 2011 in Stuttgart
Dazio, Alessandro; Beyer, Katrin
Schäden an Mauerwerksbauten beim Erdbeben vom 6. April 2009 in L`Aquila 2009
Quelle: Erdbeben und Mauerwerk. 11. D-A-CH-Tagung 2009; SIA Dokumentation

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Peric, Ljupko
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity (kostenlos)
2019
Urojzadeh Tazehkand, Davood
Zur Erdbebengefährdung des Iran am Beispiel der Stadt Bam - Analyse und Bewertung der verschiedenen Bauweisen und Untersuchung der Kappendecke als wesentliches Bauteil. Online Ressource: PDF-Format, 10,10 MB (kostenlos)
2011

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2008, 6
Keine Wartung: Vermeidbarer Bauschaden an einer denkmalgeschützten Burgruine
Dr.-Ing. Klaus Bingenheimer, Architekt, freier Sachverständiger, Darmstadt
(Sachverständigenbericht von Dr.-Ing. Klaus Bingenheimer, Architekt, freier Sachverständiger, Darmstadt)

Die aus Tonschiefer-Bruchsteinen und Luftkalkmörteln errichtete Schildmauer (= besonders hoher und breiter Mauerbau zwischen Türmen und Felsen zur Deckung der Angriffsseite) einer mittelalterlichen Burganlage in einem Seitental des Mittelrheingebiets wies


nach oben


Buchkapitel: (15)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bruckner, Helmut
Ringanker, Ringbalken, Verankerungen
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Ringanker oder Ringbalken werden auf Wänden aus Mauerwerk in Wandbreite aus Stahlbeton hergestellt, z. B. als Ringanker unter Holzbalkendecken oder Ringbalken, wenn Gleitlager unter der obersten Stahlbetondecke angeordnet werden. Die Ursachen der Risse sind im ›Schüsseln‹ der Decke in den Eckbereichen, in den unterschiedlichen Schwindverformungen (Mauerwerk und Ringanker) und in den unterschiedlichen thermischen Längenänderungen der Ringanker oder Ringbalken aus Stahlbeton und der Wände aus ...


Lenze, Wolfgang
Die Dachstuhlsanierung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Gerade hier liegen aber die für die Standsicherheit so wichtigen Verbindungsknoten zwischen Sparren und Dachdeckenbalken oder die Verbindungen der Fußpfetten mit den Außenwänden - also die wichtigsten tragenden Teile eines Dachstuhls. 107: Die Sparren dieses Dachstuhls wurden durch Zuganker gesichert. beschädigtes Balkenteil ausbauen, neues Balkenstück aus gut abgelagertem Holz im vorgegebenen Balkenabschnitt anblatten und mit Hakenfalzblättern (Abb.


Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
2 Einwirkungen auf das Mauerwerk - Bemessungslastfälle
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Der Behinderungsgrad δ ist bei starrer Behinderung δ = 1,0 und bei keiner Behinderung δ = 0. Verformungsbehinderungen verursachen nur in statisch unbestimmten Tragwerken Kräfte. Für eine frei stehende Wand gibt es nur einen mittleren Behinderungsgrad dort, wo die Spiralanker verlegt werden. Das bedeutet, dass in einem strengen Winter in der Wand horizontale Zugspannungen wirken, die den in Bild 2.9 gezeigten Riss bis zur Wandkrone verursacht haben.


Heinrich, Horst; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
1 Einführung
aus: Steildächer. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Das Steildach wurde überwiegend bei Gebäuden mit Ofenheizung eingesetzt, um die erforderliche Schornsteinhöhe über dem letzten Geschoß zu gewährleisten. Das typische Steildach ist ein Stahlbetonsparrendach mit Dachdeckungen aus Dachziegeln oder Betondachsteinen und einer Dachneigung von 75 % (37 °). Die im innerstädtischen Wohnungsbau auf Fertigteilbauten anzutreffenden Mansarddächer sind hinsichtlich der Form eine Kombination von Steil- und Flachdach.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.3 Risse durch Verformungsdifferenzen zwischen Mauerwerk und Beton
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

1. Fall: Die Decke schwindet mehr als die Wand (Bild 7.24 links), es entstehen horizontale Risse unter der Decke. 2. Fall: Die Wand verkürzt sich mehr als die Decke (Bild 7.24 rechts), es entstehen vertikale Risse in der Wand. Die Zwangkraft findet die schwächere der beiden Möglichkeiten und verursacht entweder horizontale Risse zwischen Decke und Mauerwerk oder Risse in den Elementfugen der Decke.


Dialer, Christian
3 Grundelemente des Mauerwerksbaus
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Mauerwerk erhält seine Inhomogenität durch die für den Werkstoff charakteristische Zusammensetzung aus Stein und Mörtel. Den Sonderfall der orthogonalen Anisotropie nennt man bei Mauerwerk Orthotropie des Mauerwerks. Bild 26 zeigt dazu, dass schubbeanspruchtes Mauerwerk letztlich ein zweiachsig beanspruchtes Mauerwerk ist, was seinerseits zur verallgemeinerten Bruchhypothese von zweiachsig beanspruchtem Mauerwerk in Bild 27 führt.


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Sanierung einer Ufermauer
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Für die Ufermauer an der Kleinen Isar war eine Mauererhöhung geplant. Abbildung 4-16 zeigt einen Teilbereich der bestehenden Ufermauer. Die Verstärkung wird mit der bestehenden Mauer mit Gewi-Stählen, Ankerstählen oder Stahldübeln verbunden (Abb.


Heinrich, Horst; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
2.2 Stahlbetonsparrendach II (1980)
aus: Steildächer. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Im Rahmen der Rationalisierung der Blockbauweise in Verbindung mit der Stahleinsparung wurde das Stahlbetonsparrendach 1980 verändert. Verwendung von Stahlbetonsprossen (Latten) und Stahlbetonfirstsprossen, die durch Klammern mit den Sparren verbunden sind. Die Gesamtkonstruktion ist in den Bildern 2.2.1 und Bildern 2.2.2, die Hauptelemente sind in den Bildern 2.2.3 bis 2.2.5 und wichtige Details in den Bildern 2.2.6 bis 2.2.8 dargestellt.


Heinrich, Horst; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
2.1 Stahlbetonsparrendach I (1958)
aus: Steildächer. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Das Ringankereisen ist mit aus dem Ringanker der obersten Geschoßdecke herausstehenden Bügeln verbunden. Die Normal- und Treppenhaussparren bestehen aus Stahlbeton B 450, die Gesimselemente, Windstreben und Giebelsparren aus Stahlbeton B 225. Die Gesamtkonstruktion ist in den Bildern 2.1.1 bis 2.1.7, die Hauptelemente sind in den Bildern 2.1.8 bis 2.1.10 und wichtige Details im Bild 2.1.11 dargestellt.


Meichsner, Heinz
4.5 Besonderheiten der Rissbildung in gemauerten Außenwänden bei Gebäuden mit Holzbalkendecken
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Man vermeidet das durch eine scheibenartige Ausbildung der Decke und eine gute Verbindung von Decke und Außenwänden. Wichtigste Konstruktionselemente dafür sind Maueranker aus Eisen oder Stahl, die durch das gesamte Gebäude verlaufen und gegenüberliegende Wände untereinander und mit der Decke verbinden. Wenn es Anzeichen für eine nicht mehr funktionstüchtige Verankerung der Wände mit den Decken gibt – das können Risse sein wie in Bild 4.35 – dann kann man die bedrohte → ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (29)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

ETA-12/0084 Zulassung vom: 28.08.2019 – aktuell
Injection system Hilti HIT-HY 200-R. Bonded anchor for use in concrete
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-12/0084 Zulassung vom: 28.08.2019 – aktuell
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-R. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-12/0084 Zulassung vom: 07.08.2019 – abgelaufen
Injection system Hilti HIT-HY 200-R. Bonded anchor for use in concrete
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-12/0084 Zulassung vom: 07.08.2019 – abgelaufen
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-R. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-18/0745 Zulassung vom: 04.10.2018 – aktuell
Injection system Hilti HIT-RE 500 V3. Bonded fastener with threaded rods, rebar, internally sleeve and Hilti tension anchor HZA for use in concrete for a service life of 100 years.
Hilti Corporation


ETA-12/0084 Zulassung vom: 28.07.2017 – abgelaufen
Injection system Hilti HIT-HY 200-R. Bonded anchor for use in concrete
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-12/0084 Zulassung vom: 28.07.2017 – abgelaufen
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-R. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-12/0084 Zulassung vom: 03.02.2017 – abgelaufen
Injection system Hilti HIT-HY 200-R. Bonded anchor for use in concrete
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-12/0084 Zulassung vom: 03.02.2017 – abgelaufen
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-R. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-11/0493 Zulassung vom: 15.04.2015 – abgelaufen
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-A. Verbunddübel mit Gewindestangen, Betonstahl, Innengewindehülsen und Hilti Zuganker zur Verankerung im Beton
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-12/0084 Zulassung vom: 14.04.2015 – abgelaufen
Injection system Hilti HIT-HY 200-R. Bonded anchor with threaded rods, rebar, internal threaded sleeves and HIlti tension anchor HZA for use in concrete
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-12/0084 Zulassung vom: 14.04.2015 – abgelaufen
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-R. Verbunddübel mit Gewindestangen, Betonstahl, Innengewindehülsen und Hilti Zuganker HZA zur Verankerung im Beton
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-14/0300 Zulassung vom: 07.11.2014 – abgelaufen
induo-Anker. induo-Anker for use in timber constructions or connecting timber components to steel or concrete components
induo Systemholztechnik GmbH & Co. KG


ETA-14/0300 Zulassung vom: 07.11.2014 – abgelaufen
induo-Anker. induo-Anker als Holzverbindungsmittel oder zum Anschluss von Holzbauteilen an Stahl- oder Betonbauteile
induo Systemholztechnik GmbH & Co. KG


ETA-12/0084 Zulassung vom: 20.06.2013 – abgelaufen
Injection system Hilti HIT-HY 200-R. Bonded anchor with threaded rods, rebar, internal threaded sleeves and HIlti tension anchor HZA for use in concrete
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-12/0084 Zulassung vom: 20.06.2013 – abgelaufen
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-R. Verbunddübel mit Gewindestangen, Betonstahl, Innengewindehülsen und Hilti Zuganker HZA zur Verankerung im Beton
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-11/0493 Zulassung vom: 20.06.2013 – abgelaufen
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-A. Verbunddübel mit Gewindestangen, Betonstahl, Innengewindehülsen und Hilti Zuganker HZA zur Verankerung im Beton
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-12/0084 Zulassung vom: 08.08.2012 – abgelaufen
Injection system Hilti HIT-HY 200-R. Bonded anchor with threaded rods, rebar, internal threaded sleeves and HIlti tension anchor HZA for use in concrete
Hilti AG


ETA-12/0084 Zulassung vom: 08.08.2012 – abgelaufen
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-R. Verbunddübel mit Gewindestangen, Betonstahl, Innengewindehülsen und Hilti Zuganker HZA zur Verankerung im Beton
Hilti AG


ETA-11/0493 Zulassung vom: 08.08.2012 – abgelaufen
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-A. Verbunddübel mit Gewindestangen, Betonstahl, Innengewindehülsen und Hilti Zuganker HZA zur Verankerung im Beton
Hilti AG Business Unit Anchors


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

5

32

7

2

1

15

29


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler