Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Zugerscheinung"


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchung der physikalischen Ursachen fuer Zugerscheinungen
E. Mayer
Untersuchung der physikalischen Ursachen fuer Zugerscheinungen
1983, 52 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (24)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Riedel, Steffen
Lüften an Schulen. Schutzmaßnahmen vor Corona
GEG Baupraxis, 2021
Schober, Peter; Haberl, Jakob; Pont, Ulrich; Wölzl, Magdalena; Schuss, Matthias; Mahdavi, Ardeshir
Auf die Seite geschoben. Das Schiebefenster neu gedacht (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2020
Schober, Peter; Haberl, Jakob; Pont, Ulrich; Wölzl, Magdalena; Schuss, Matthias; Mahdavi, Ardeshir
Einfach auf die Seite geschoben. Fensteröffnungsarten neu gedacht (kostenlos)
Glaswelt, 2020
Findeisen, Lea; Röder, Tim; Lichtner, Eugen
Einsatz von gepulsten Zuluftstrahlen. Gemeinsames Forschungsvorhaben von Hermann-Rietschel-Institut und RWTH Aachen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Nadler, Norbert
Entlüftung fensterloser Ablufträume. Diskussionsbeitrag zur Überarbeitung der DIN 18017-3
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2018
Merkel, Holger
Achtung, hier zieht's. Für das Aufspüren von Undichtheiten an der luftdichten Ebene gibt es viele Wege - entscheidend ist die Zugänglichkeit
Der Bauschaden, 2018
Masuch, Jürgen
Das Bauer-Optimierungssystem (BAOPT) zur Raumluftströmung in klimatisierten Räumen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2018
Göhringer, Peter
Hallengebäude zug- und staubfrei beheizen. Dunkelstrahler
TGA Fachplaner, 2017
Burkhardt, Carsten
Optimal verteilt und abgeglichen. Einregulierung von Lüftungsanlagen
EnEV Baupraxis, 2017
Zander, Hartmut
Gute Gewerkekoordination, größtmögliche Luftdichtheit. Elektroinstallation
EnEV im Bestand, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zugerscheinung

nach oben


Buchkapitel: (6)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
6.2 Behaglichkeit
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Zur Bewertung von Konstruktionen und räumlichen Situationen führt die DIN EN ISO 7730 den sogenannten PPD (predicted percentage of dissatisfied), bzw. Diese besondere Situation würdigt die in der DIN EN ISO 7730 eingeführte Bewertung von Konstruktionen und Zuständen zur Ergonomie der thermischen Umgebung. Die DIN EN ISO 7730 teilt die Anforderungen an die thermische Behaglichkeit in drei Umgebungskategorien auf, die auf den PPDs, dem Prozentsatz ...


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Tauwasserbildung
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Neben der Forderung von Mindestwerten für die Wärmedurchlasswiderstände von Bauteilen formuliert DIN 4108 im Teil 2 4 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz von Wärmebrücken. Übliche Verbindungsmittel, wie z.B. Nägel, Schrauben, Drahtanker, sowie Mörtelfugen von Mauerwerk nach DIN 1053-1 werden nach DIN 4108 Teil 2 nicht wie Wärmebrücken behandelt. Bei der Untersuchung von Bauteilen auf Tauwasserschäden wird entsprechend DIN 4108, Teil 3 in wohnähnlich genutzten Räumen von einer zulässigen...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Das Fenster - geschichtlicher Hintergrund und Entstehungsgeschichte
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Im norddeutschen Raum bestanden die Fenster zum größten Teil aus  festverglasten Feldern. 1600 - 1650) erhielten die Fenster in der Regel in allen Bereichen Flügel,  die durch Kämpfer und Pfosten unterteilt waren. Darüber  hinaus war eine Verbesserung der Wärmedämmung vermutlich subjektiv spürbar. Die Entwicklung der Fenster führte durch die im Laufe der Zeit vorgenommenen  Verbesserungmaßnahmen allmählich zu einer neuen Fensterkonstruktion, die in eine einteilige  ...


Moriske, Heinz-Jörn
5.1.1 Innenraumklima
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Neben der Luftfeuchtigkeit und Luftgeschwindigkeit (Luftbewegung) spielt die Wärmeabstrahlung von Gegenständen und Flächen in Gebäuden eine wichtige Rolle für die thermische Behaglichkeit. Aus Gründen der Behaglichkeit (s. oben) soll die relative Luftfeuchtigkeit idealerweise bei 40-50 % oder – etwas weiter gefasst – bei 30-60 % liegen. Luftfeuchte nämlich noch »normal« sein, im Winter kann – bei kalten Wänden – auch schon bei 55 % relativer Luftfeuchte ...


Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Anforderungen an Komfort und Mindestwärmeschutz
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

hygienischen Wärmeschutz gestellt werden sollten, ehe 1952 die DIN 4108 - Wärmeschutz im Hochbau erschien. Die vorgenannte Empfehlung liegt unterhalb der Anforderungen der Wärmeschutzverordnung (1995) für bestehende Gebäude gemäß Anlage 3, Tabelle 1. Hier ergibt sich tatsächlich ein Konflikt zwischen den Anforderungen der Wärmeschutzverordnung und dem bautechnisch Sinnvollen, wie einerseits im nachfolgenden Absatz zum energiesparenden Wärmeschutz und andererseits im Kapitel 3.2 - ...


Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Luftdichtheit und Wärmeschutz bei verputztem Fachwerk
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Auch wenn nach dem vorgesagten Putzschichten auf Fachwerk den Wohnkomfort erheblich erhöht haben, so haben sie auf den eigentlichen Transmissionswärmeverlust nur geringen Einfluß. Einen Überblick, weichen Wärmeschutz wir bei historisch überkommenen Gebäuden mit Massivwänden erwarten können, ergibt die DIN 4108 von 1952, da die Normenväter mit dieser Norm ein Anforderungsniveau als Mindestwärmeschutz festgeschrieben haben, was damals schon über Jahrzehnte als Mindeststandard im Mauerwerksbau ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

24

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler