Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Zugfestigkeit"


Bücher, Broschüren: (40)

Statik und Tragwerkslehre für Architekten
Rosemarie Wagner
Statik und Tragwerkslehre für Architekten
2020, 400 S., 647 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Nichtrostende und hitzebeständige Stähle bei hohen Temperature
Uhlig, Georg; Rüters, Jürgen; Vogel, Axel
Nichtrostende und hitzebeständige Stähle bei hohen Temperaturen
2020 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Kerbtiefe bei Querscheinfugen in Betonfahrbahne
Witt, Michael H.
Untersuchungen zur Kerbtiefe bei Querscheinfugen in Betonfahrbahnen
2019 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Herstellung und Eigenschaften von dünnwandigen, trocken gefügten Bauteilen aus ultrahochfestem faserverstärkten Feinkornbeto
Lehmberg, Sven
Herstellung und Eigenschaften von dünnwandigen, trocken gefügten Bauteilen aus ultrahochfestem faserverstärkten Feinkornbeton
2018 XIII,175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zementgebundener Beton für Werkzeugmaschinengestell
Neunzig, Christian
Zementgebundener Beton für Werkzeugmaschinengestelle
2018 IX,296 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Realitätsnahe Materialeigenschaften von hochfesten Feinkornbetonen in Grouted Joint
Werner, Michael; Lohaus, Ludger (Herausgeber)
Realitätsnahe Materialeigenschaften von hochfesten Feinkornbetonen in Grouted Joints
2017 XXI,403 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Resttragverhalten von Verbundsicherheitsglas unter kombinierter Luftstoß-Temperatur-Belastun
Bermbach, Tim
Zum Resttragverhalten von Verbundsicherheitsglas unter kombinierter Luftstoß-Temperatur-Belastung
2017 XI,224 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analysis of prestressed sandwich panels with ultra-high performance concrete facing
Stark, Alexander; Hegger, Josef (Herausgeber)
Analysis of prestressed sandwich panels with ultra-high performance concrete facings
2017 VII,268 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung geologisch-geotechnischer Grundlagen für die Planung tiefliegender Tunnel. Leitfade
Ermittlung geologisch-geotechnischer Grundlagen für die Planung tiefliegender Tunnel. Leitfaden
2017 47,XXII S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

HPFRCC-7
HPFRCC-7
Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites
2015, 536 S., num. figs. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Zugfestigkeit

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
AGI Arbeitsblatt Q 144. Mikroporöse Dämmstoffe für die Dämmung betriebstechnischer Anlagen. Ausgabe Mai 2005. Microporous insulants for the insulation of industrial installations. May 2005
AGI Arbeitsblatt Q 144. Mikroporöse Dämmstoffe für die Dämmung betriebstechnischer Anlagen. Ausgabe Mai 2005. Microporous insulants for the insulation of industrial installations. May 2005
2005, 23 S., Abb., Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 140. Calcium-Magnesium-Silikatfaser (CMS-Faser) als Dämmstoff für betriebstechnische Anlagen. Ausgabe Juni 2002. Calcium-Magnesium-Silicate Fibre (CMS fibre) as insulation material for industrial installations. June 2002
AGI Arbeitsblatt Q 140. Calcium-Magnesium-Silikatfaser (CMS-Faser) als Dämmstoff für betriebstechnische Anlagen. Ausgabe Juni 2002. Calcium-Magnesium-Silicate Fibre (CMS fibre) as insulation material for industrial installations. June 2002
2002, 17 S., 6 Abb., 5 Tab.,
 
 

Merkblatt Stahlfaserbeton
Merkblatt Stahlfaserbeton
DBV Merkblatt
Fassung Oktober 2001 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2001, 78 S., 31 Abb., 13 Tab.,
 
 

Guide to Good Practice - Steel Fibre Concrete
Guide to Good Practice - Steel Fibre Concrete
DBV Merkblatt
Edition October 2001 (withdrawn) / (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2001, 76 S., 31 Abb., 30 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 133, Teil 1. Harte Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen. Polystyrol(PS)-Partikelschaum. Ausgabe Februar 1986
AGI Arbeitsblatt Q 133, Teil 1. Harte Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen. Polystyrol(PS)-Partikelschaum. Ausgabe Februar 1986
1986, 12 S., 2 Abb., 8 Tab., eingescannte Kopie
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (52)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verbundvorhaben, Verbundname: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücke aus Carbonbeton in Systembauweise - Teilvorhaben: Praxistaugliche Spannbewehrung aus Carbonfaser verstärktem Kunststoff für vorgespannte, filigrane Betonbauteile. Schlussberich
Kipf, Oliver; Linsenbühler, Patrick; Rupp, Manuel
Verbundvorhaben, Verbundname: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücke aus Carbonbeton in Systembauweise - Teilvorhaben: Praxistaugliche Spannbewehrung aus Carbonfaser verstärktem Kunststoff für vorgespannte, filigrane Betonbauteile. Schlussbericht
2019 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschlussbericht für das Verbundprojekt: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise (CFC-SYS
Shams, Ali (Projektleiter)
Abschlussbericht für das Verbundprojekt: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise (CFC-SYS)
2019 24 S., Abb., Lit., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Korrelation von Druck- und Zugfestigkeit in alten, niederfesten Betonen als Grundlage für die Bestimmung der Tragfähigkeit von z. B. Befestigungsmitteln. Abschlussbericht
Catherina Thiele, Michael Weber
Untersuchungen zur Korrelation von Druck- und Zugfestigkeit in alten, niederfesten Betonen als Grundlage für die Bestimmung der Tragfähigkeit von z. B. Befestigungsmitteln. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2990
2016, 194 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Numerische Untersuchung maßgebender Einflussgrößen für das Tragverhalten von Aufbetonschichte
Aschaber, Matthias; Theiner, Yvonne; Hofstetter, Günter
Numerische Untersuchung maßgebender Einflussgrößen für das Tragverhalten von Aufbetonschichten
2016 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Instandsetzung von chloridhältigem unbewehrtem Beton - Problematik von Tunnelanstrichsysteme
Dillig, Christian; Krispel, Stefan; Machtrenker, Stefan; Peyerl, Martin
Instandsetzung von chloridhältigem unbewehrtem Beton - Problematik von Tunnelanstrichsystemen
2013 212 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Qualitätssicherung von Waschbetonoberfläche
Breitenbücher, Rolf; Youn, Bou-Young
Qualitätssicherung von Waschbetonoberflächen
2010 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Überprüfung der Beziehungen von Zug-/Biegezugfestigkeit und Druckfestigkeit von Porenbeton nach prEN 12602
H. W. Reinhardt, C. Öttl
Überprüfung der Beziehungen von Zug-/Biegezugfestigkeit und Druckfestigkeit von Porenbeton nach prEN 12602
Bauforschung, Band T 3122
2006, 40 S., m. 16 Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einsatz von supergroben Geogittern zur Böschungsstabilisierung, Wasserspeicherung, verzögerter Versickerung und Dränage. Abschlussbericht. Ergebnisberich
Erth, Holger; Seeger, Monika (Projektleiter)
Einsatz von supergroben Geogittern zur Böschungsstabilisierung, Wasserspeicherung, verzögerter Versickerung und Dränage. Abschlussbericht. Ergebnisbericht
2006 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergleich der an Längs- und Querzugproben ermittelten Werkstoffkennwerte von Aluminiumbändern
Helmut Saal, Albrecht Gehring
Vergleich der an Längs- und Querzugproben ermittelten Werkstoffkennwerte von Aluminiumbändern
Bauforschung, Band T 3038
2004, 36 S., 16 Abb., 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dichte Heißwasser-Wärmespeicher aus ultrahochfestem Faserfeinkornbeton. Abschlußbericht. Teilbericht 1 zu den Teilen 2 und 3 des Forschungsprogramms: Entwurf und Konstruktion dichter Heißwasser-Wärmespeicher aus ultrahochfestem Faserfeinkornbeton. Teilber icht 2 zu dem Teil 1 des Forschungsprogramms: Baustoffversuche und Versuche zur Dichtigkeit von (Ultra)Hochleistungsbeton. Online Ressourc
Reineck, Karl-Heinz; Greiner, Stefan; Reinhardt, Hans Wolf; Jooß, Martin
Dichte Heißwasser-Wärmespeicher aus ultrahochfestem Faserfeinkornbeton. Abschlußbericht. Teilbericht 1 zu den Teilen 2 und 3 des Forschungsprogramms: Entwurf und Konstruktion dichter Heißwasser-Wärmespeicher aus ultrahochfestem Faserfeinkornbeton. Teilber icht 2 zu dem Teil 1 des Forschungsprogramms: Baustoffversuche und Versuche zur Dichtigkeit von (Ultra)Hochleistungsbeton. Online Ressource
2004 322 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Zugfestigkeit

nach oben


Zeitschriftenartikel: (348)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hering, Marcus; Wilhelm, Sebastian; Wasemann, Heinrich; Bergholz, Martin; Beckmann, Birgit; Curbach, Manfred
Ein UHPC findet Anwendung in der Tiefseeforschung - Festigkeitskennwerte
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Ricker, Marcus; Zecherle, Katrin; Binde, Jan; Haxter, Christina; Winkelmann, Jana
Tensile behavior of concrete components reinforced with natural-fiber textiles (kostenlos)
BFT International, 2022
Voß, Karl-Uwe
Quality management and control measures in the context of concrete block production (kostenlos)
BFT International, 2022
Leutbecher, Torsten
Influence of fiber orientation on the mechanical properties of ultra-high performance fiber-reinforced concrete (kostenlos)
BFT International, 2022
Look, Katharina; Mark, Peter
Fibers replace reinforcement - Rapid construction with fiber-reinforced semi-precast elements (kostenlos)
BFT International, 2022
Huß, Michael; Waldenhofer, Roland; Freytag, Bernhard; Tue, Nguyen Viet
Zusammenwirken von Faser- und Betonstahlbewehrung bei biegebeanspruchten UHPC-Bauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Hiller, Benjamin; Raskop, Salomé; Kluge, Patrick
Ringversuch an hochdichten Faserplatten zur Bestimmung mechanischer Kennwerte im Zugversuch
Holztechnologie, 2022
Schwarz, Ulrich; Kuilen, Jan-Willem van de; Sarnaghi, Ani Khaloian; Kluge, Patrick; Krüger, Robert; Winkler, Christoph
Mechanische Eigenschaften von Schälfurnierlagen in Sperrhölzern
Holztechnologie, 2022
Metje, Kevin; Leutbecher, Torsten
Zur Querkraftbemessung von Biegeträgern aus stahlfaserverstärktem ultrahochfesten Beton - Teil 2: Datenbankauswertung und Überprüfung des Bemessungsansatzes
Bauingenieur, 2022
Dahy, Hanaa; Teuffel, Patrick; Blok, Rijk; Prösler, Martin
Biobasierte Werkstoffe für Architektur und Infrastruktur
nbau. Nachhaltig Bauen, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zugfestigkeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (165)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gigla, Birger
Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerk 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Pancic, Aleksandar; Schnell, Jürgen
Berücksichtigung der Bemessungsansätze nach EC 2 (Teilvorhaben 3) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 2: Praxisanforderungen an die neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Paglia, C.; Antonietti, S.; Caroselli, M.; Corredig, G.
Steel fibre-cement matrix interaction in a ultra highstrength concrete: an investigation at the microstructural level 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Beßling, Markus; Orlowsky, Jeanette
Textile reinforced concrete - Analysis of cracking along the fiber strand in concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Look, Katharina; Oettel, Vincent; Heek, Peter; Empelmann, Martin; Mark, Peter
Bemessen mit Stahlfaserbeton 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Friedrich, Heinz; Hamme, Markus
Brückenseile 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Autengruber, M.; Lukacevic, M.; Vida, C.; Pech, S.; Füssl, J.
Computergestützte Modellierung im Holzbau - Herausforderungen und Möglichkeiten 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar
Peter, Mandy; Dietsch, Philipp; Mestek, Peter; Holschemacher, Klaus; Winter, Stefan; Gerold, Matthias; Aondio, Patrik; Kreuzinger, Heinrich
Entwurf und Bemessung 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Spörel, Frank
Druck- und Zugfestigkeit massiver Wasserbauwerke im Bestand - Hintergründe zu Festlegungen im BAW Merkblatt TbW 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Kortmann, Jan; Seifert, Wiebke; Lieboldt, Matthias; Kopf, Florian; Jehle, Peter; Curbach, Manfred
Carbonbeton - Ein Beitrag zur Ressourceneffizienz im Betonbau. Potenziale, Anwendung und Recyclingfähigkeit 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik

weitere Aufsätze zum Thema: Zugfestigkeit

nach oben


Dissertationen: (39)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Tapia, Cristobal Camu
Variation of mechanical properties in oak boards and its effect on glued laminated timber. Application to a stochastic finite element glulam strength model (kostenlos)
2022
Rizzo, Stefania
Experimental characterization and modelling of textile reinforced masonry structures with the equivalent frame method (kostenlos)
2022
Marx, Johann Jakob
Untersuchung der Querkrafttragfähigkeit von schlaff bewehrten und vorgespannten Mauerwerkbalken mittels Schubspannungsfeldmodellen (kostenlos)
2021
Ranjbarian, Majid; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Crack-bridging behaviour of polymer fibres in Strain-Hardening Cement-based Composites (SHCC) subject to alternating tension-compression cyclic loading (kostenlos)
2021
Bielak, Jan
Shear in slabs with non-metallic reinforcement (kostenlos)
2021
Bues, Martin Dirk
Ein Beitrag zur Auslegung tragender Klebverbindungen im Fassadenbau (kostenlos)
2020
Weber, Michael
Zur Ermittlung mechanischer Kennwerte von Bestandsbetonen (kostenlos)
2019
Wienecke, Maximilian Ulrich
WDVS Gestalt, Form und Habitus. Architektonische Gestaltungspotenziale von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum mit Putzschicht (kostenlos)
2019
Minuth-Hadi, Florian
Einfluss der Beanspruchungsgeschwindigkeit auf das Werkstoffverhalten von Baustahl (kostenlos)
2018
Schulenberg, Lukas
Mehrskalenmodellierung langfaserverstärkter Thermoplaste - Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Deformations- und Versagensverhalten (kostenlos)
2018

weitere Dissertationen zum Thema: Zugfestigkeit

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2022, 441
Sind schrumpfende Bitumendachbahnen ein Ausführungsfehler?
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2006, 628
Muss der Tragwerksplaner den Beton prüfen, bevor er CFK-Lamellen vorschlägt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Frank Laux, Gladenbach
(OLG Dresden, Urteil vom 20.01.2005 - 9 U 1121/04)

Der klagende Bauherr (AG) beauftragt den Tragwerksplaner (AN) insbesondere mit der Vorplanung und Entwurfsplanung im Sinne von § 64 Abs. 3 Nr. 2, 3 HOAI für einen Umbau und die geänderte Nutzung eines Gebäudes. Hierzu soll die Tragfähigkeit der Decken erh


IBR 1997, 61
Wie weit reicht die Haftung des Fachhandwerkers?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 11.07.1996 - 5 U 18/96)

Ein Estrichleger erhält den Auftrag, in dem Flur eines Rathauses einen Estrich neu zu verlegen. Der Bauherr hat einem Architekten die Bauleitung übertragen, nicht jedoch die vorhergehenden Leistungsphasen. Der Architekt fragt den Estrichleger, was man in


nach oben


Buchkapitel: (305)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.2 Zugfestigkeit des Betons
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Zugfestigkeit des Betons im Bauteil und deren zeitliche Entwicklung bilden die Voraussetzungen für die Beurteilung einer möglichen Rissgefahr infolge einwirkender Zwangkräfte sowie die Grundlagen der Berechnung der Risslast, der Mindestbewehrung und der zu erwartenden rechnerischen Rissbreiten. Im Vorschriftenwerk ist als maßgebende Festigkeitskenngröße die zentrische Zugfestigkeit f ct,ax verankert, da diese der »wahren« Zugfestigkeit des Betons am ehesten entspricht und den ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.4 Maßgebende Faktoren der Nachweise zur Rissbreitenbegrenzung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Basis der Ermittlung der Mindestbewehrung ist die mittlere Zugfestigkeit des Betons, die zum Zeitpunkt der Rissbildung vorhanden ist und die Rissschnittgröße ergibt. Für die Ermittlung der Risslast wäre eigentlich der untere Grenzwert der Zugfestigkeit maßgebend, da im Bauteil die Rissbildung lokal zuerst dadurch ausgelöst wird. Insofern ist bei diesen Bauteilen eine Verminderung der effektiven Zugfestigkeit bei der Ermittlung der Mindestbewehrung nicht gerechtfertigt.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
9.4 Abschätzung einer risskritischen Situation, Risskriterien und Risssicherheit
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Temperaturdifferenzen im Bauteilquerschnitt, zwischen Bauteilen oder im Temperaturausgleichsvorgang im jungen Beton zu begrenzen und deren Einhaltung zu kontrollieren. Die Vorgabe der zulässigen Temperaturdifferenz allein garantiert eine Risssicherheit nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, wie beispielsweise Bild 9.25 zeigt. Die mathematische Funktion beschreibt die durch Beobachtung nachgewiesene Häufigkeit von Rissbildungen in Bauteilen, wie...


Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
3.3 Technische Daten für das Mauerwerk
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

So kann man die Größe der Zugfestigkeit abschätzen und mithilfe des Diagramms Bild 3.7 auch den Zug-Elastizitätsmodul für Mauerwerk aus Mauerziegeln, Kalksandsteinen, Leichtbetonsteinen und Porenbetonplansteinen. Das Überbindemaß, im Bild 1/4 Stein, und die Haftscherfestigkeit zwischen Mauermörtel und Stein bestimmen die Zugfestigkeit des Mauerwerks parallel zu den Lagerfugen. Die Stein- und Mörtelqualität sowie der Erhaltungszustand der Steine beeinflussen die Zugfestigkeit des ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.5 Zugbruchdehnung des Betons
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Zugbruchdehnung repräsentiert das Dehnvermögen des Betons bei Höchstlast im Kurzzeitversuch und ist in der Spannungs-Dehnungs-Linie der Zugfestigkeit des Betons zugeordnet. Nach dem Hinweis in Gut2 sind die Streuungen der Versuchsergebnisse bei der Ermittlung der Zugbruchdehnung größer als bei der Prüfung der Zugfestigkeit. Im gleichen Sinne besteht auch eine Abhängigkeit der Zugbruchdehnung von der Druckfestigkeit (Bild 5.28) und den Eigenschaften der verwendeten Gesteinskörnungen...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
15.4 Anmerkungen über den Ansatz der Zugfestigkeit zum Risszeitpunkt
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Zugfestigkeit des Betons ist die entscheidende Kenngröße zur Beurteilung der Rissgefahr und zur Bemessung der rissbreitenbegrenzenden Mindestbewehrung und mit beträchtlichen Unwägbarkeiten verbunden. Der Normwert der Zugfestigkeit ist unter Berücksichtigung der Verarbeitung des Frischbetons abzumindern (Kapitel 5.2.2), bei höheren Erhärtungstemperaturen ist eine Festigkeitsverminderung abzuschätzen (Kapitel 5.2.5). Aus der zum Risszeitpunkt vorhandenen Zugfestigkeit ergibt sich ...


Homann, Martin
Zug- und Biegezugfestigkeit
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Da die Ermittlung der Steinzugfestigkeit βZ,St der Steine in Versuchen sehr aufwändig ist, wird die einfacher zu ermittelnde Spaltzugfestigkeit βSZ,St geprüft. Unter Zugbeanspruchung versagt Mauerwerk entweder durch Überschreiten der Steinzugfestigkeit βZ,St oder durch Überschreiten der Haftscherfestigkeit βHS im Lagerfugenmörtel, z.B. bei einer Innenwand (Abb. Bei der Scherfestigkeit βa werden neben der Haftscherfestigkeit βHS die Auflasten und die Reibung ...


Meichsner, Heinz
1.1 Die geringe Zugfestigkeit von Beton und Mauerwerk und der Verbundwerkstoff Stahlbeton
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Erst durch die Kombination des Betons mit einer stabförmigen Bewehrung aus Stahl entsteht ein neuer Verbundwerkstoff, der sowohl Druck- als auch Zugkräften widerstehen kann. Bild 1.1 und Bild 1.2 zeigen die Größenverhältnisse von Zug- und Druckfestigkeit von Beton bzw. Zugbeanspruchung; sie kommt als planmäßige Beanspruchung selten vor, da die Baustoffe Beton und Mauerwerk nur eine sehr geringe Zugfestigkeit haben.


Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...


Schuhmann, Hans
Formeln, Erläuterungen und Berechnungen
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Kräfte, die an der Grenzfläche von Beton und Belag, insbesondere in Randbereichen oder über Rissen auftreten und oft auf Verformungen zurückgeführt werden. Dieser Wert für die Scherspannung ist kleiner als die Zugfestigkeit des Belags aber größer als die Scherfestigkeit des Betons. Im Gegensatz zu harten Belägen, wo die Abriebfestigkeit auf einer hohen Haftung des Bindemittels auf den Füllstoffen und an sich sehr abriebfesten Füllstoffen beruht, weichen hochelastische Beläge abrasiven ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

40

5

52

348

165

39

3

305


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler