Liste der Publikationen zum Thema "Zugkraft"
Kleine Baustatik
Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen
19., Aufl. 2020 xi,
2020, 243 S., 217 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralankern
Grundlagen, Berechnung, Konstruktion.
2014, 158 S., zahlr. farb. Abb., Tab. u. Diagr., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Versuche an Plattenstreifen aus Stahlbeton unter Längszug und Querbelastung. 2. Serie
2014 133 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Versuche an Plattenstreifen aus Stahlbeton unter Längszug und Querbelastung
2013 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lateral spreading in basal reinforced embankments supported by pile-like elements
2008 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Verhalten von Geokunststoffbewehrungen unter zyklischer Beanspruchung. Online Ressource
2007 191 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3099
2019, 243 S., 134 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Stahlbetondecken mit integrierten Hohlräumen unter Zugbeanspruchung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2993
2018, 272 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeit von Schraubfundamenten unter statischer und zyklischer Last. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3344
2016, 294 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verankerung von aufgeklebten Stahllaschen im Bereich von Biegemomenten mit wechselnden Vorzeichen
Bauforschung, Band T 3285
2012, 41 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Nachweis der Zugkraftdeckung biegebeanspruchter Stahlbetonbauteile mit nachträglich aufgeklebter Bewehrung
Bauforschung, Band T 3070
2005, 22 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zugbeanspruchte Elastomerlager. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2832
1998, 90 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
1998 112 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Zugtragvermögen nach langandauernder statischer sowie schwellender Zugvorbelastung von Beton
Bauforschung, Band T 2617
1993, 156 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluß einer Zug-Normalkraft auf die Verformbarkeit ausgesteifter Kopfplattenanschlüsse. Schlußbericht
1990, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wirkung von Stahlprofilblechen bei Verbunddecken im Wohnungsbau als aussenliegende Schubbewehrung
1987, 105 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Zugkraft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Konstruktion einer Windkraftanlage mit Fachwerksegment aus faserbewehrten Formholzrohren
Bauingenieur, 2021
Merkel, Holger
Weder böse noch kompliziert. Bauphysik
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Dreikant mit Aussicht. Ingenieurholzbau
Bauen mit Holz, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Halle mit Hightechdach. Dachtragwerk
Bauen mit Holz, 2020
Mittner, Eva Maria
Dreigeschossiges Verwaltungsgebäude aus Holz. Holzbau als moderne Visitenkarte (kostenlos)
Bauen plus, 2020
Wörle, Patrick; Appl, Jörg; Genesio, Giovacchino
Bewehrungsanschlüsse für momententragfähige Verbindungen nach EOTA TR 069
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Adam, Viviane; Claßen, Martin; Hegger, Josef
Versuche zum Querkrafttragverhalten bei gleichzeitiger Zugnormalkraft
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Schoof, Jakob; Abrahamsen, Rune
Holzhochhaus in Brumunddal
Structure, 2019
Dridiger, Andreas; Albert, Andrej; Schnell, Jürgen
Zur Ermittlung von Zwangschnittgrößen in einachsig gespannten Hochbaudecken. Ein Näherungsverfahren zur Ermittlung der Zwanglängskraft infolge Schwinden
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Li, Longfei
Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten unter Zug? und Biegebeanspruchung
Stahlbau, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zugkraft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fibrous joints for lightweight segmented timber shells 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Christ, Florian; Schmüdderich, Christoph; Lavasan, Arash; König, Diethard
Ausgleich von Diskontinuitäten im Untergrund durch Geotextilien 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Heikkinen, Pekka; Tidwell, Philip
Designing through experimentation: Timber joints at the Aalto University Wood Program 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Hinzmann, Nils; Stein, Philipp; Gattermann, Jörg; Stahlmann, Joachim
DeCoMP. Großmaßstäbliche Untersuchungen technischer Lösungen zum Rückbau von Gründungspfählen von Offshore-Windenergieanlagen 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Brandner, Reinhard; Ringhofer, Andreas; Scheibenreiter, Johann
Probleme und Lösungsansätze für die Verschraubung in Hartlaubholzprodukten 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Seck, Claudia; Kurz, Wolfgang
Entwicklung eines neuartigen selbstverschließenden Klick-Anschluss-Systems zur Übertragung von Schub- und Normalkräften 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Maletz, Markus
Druckliner - die andere statische Welt. Stand der Arbeit der AG20-2 der GSTT 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Maletz, Markus
Falten im Schlauchliner 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Hinzmann, Nils; Gattermann, Jörg
Messtechnische Herausforderungen bei der Bestimmung von Zugkräften für die Rückverankerung einer Unterwasserbetonsohle 2018
Quelle: Messen in der Geotechnik 2018. Fachseminar 22./23. Februar 2018; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Kuhl, Detlef; Wagner, Nikolai
Tensegrity-Strukturen - Computergestützter Entwurf und Tragwerksanalysen 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
weitere Aufsätze zum Thema: Zugkraft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vorgespannte Konstruktionen aus Brettsperrholz. Entwicklung, experimentelle und theoretische Untersuchungen, Entwurf und Bemessung (kostenlos)
2020
Ruopp, Jakob; Kuhlmann, Ulrike (Herausgeber)
Untersuchungen zum Tragverhalten von Ankerplatten mit Kopfbolzen zur Abtragung von Zug- und Querkräften (kostenlos)
2020
Alpermann, Holger
Membranversteifte Tragwerke (kostenlos)
2015
Fahmi Farag, Gourge Samir; Kempfert, H.-G. (Hrsg.)
Lateral spreading in basal reinforced embankments supported by pile-like elements (kostenlos)
2008
Retzlaff, Jan
Verhalten von Geokunststoffbewehrungen unter zyklischer Beanspruchung. Online Ressource: PDF-Format, 5,32 MB (kostenlos)
2007
Auskünften des Bauunternehmers (zu Statikfragen) darf der Architekt nicht vertrauen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Hamm, Urteil vom 01.09.2014 - 17 U 30/12; BGH, Beschluss vom 22.01.2015 - VII ZR 215/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Architekt A erbringt für den Bau eines Krematoriums die Objektplanung. Das Krematorium ist zur Aufnahme von Einäscherungsöfen vorgesehen. Die Statik erbringt S im Auftrag und für Rechnung des A. Der die Öfen später installierende Bauunternehmer (Auftr
IBR 2008, 156
Beschädigung eines 20 kV-Mittelspannungskabels: Wertminderung und Gemeinkostenersatz?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Völkel, Staufen
(AG Staufen, Urteil vom 22.10.2007 - 2 C 651/05)
Bei Kernbohrarbeiten wird wegen nicht plangemäß verlegter Leerrohre das im Eigentum des Energieversorgungsunternehmens (EVU) stehende 20 kV-Einspeisekabel beschädigt. Im Zuge der Regulierung des Gesamtschadens von ca. 20.000 Euro streiten das EVU und die
IBR 2007, 131
Prüfungs- und Hinweispflicht hinsichtlich Arbeiten nachfolgender Unternehmer?
Dr. Heinrich Merl, München
(OLG Oldenburg, Urteil vom 27.04.2006 - 8 U 243/05; BGH, Beschluss vom 28.09.2006 - VII ZR 113/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Nach § 4 Nr. 3 VOB/B ist der Auftragnehmer zur Prüfung von Vorleistungen anderer Unternehmer verpflichtet. Mit der Frage, wann dem Auftragnehmer Prüfungs- und Hinweispflichten gegenüber der Leistung nachfolgender Unternehmer obliegen, befasste sich
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.2 Ein Rissbild entsteht (Monolithbeton)
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Zugkraft lagert sich vom Beton auf den Bewehrungsstahl um, mit wachsender Dehnung entstehen weitere Risse. In dieser Phase können theoretisch keine weiteren Risse entstehen, weil die Betonzugfestigkeit zwischen den Rissen nicht mehr erreicht werden kann. Im Bild 2.12 erkennt man deutlich, dass die Rissabstände von Riss zu Riss unterschiedlich sind.
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
3.5 Der Ankermörtel und seine Verbundeigenschaften gegenüber dem Spiralanker
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Verbundfestigkeit zwischen Spiralanker und Ankermörtel ist eine Materialkenngröße, die vor allem von den Eigenschaften des Ankermörtels abhängt. Dabei werden die zu übertragenden Zugkräfte zunächst in den Ankermörtel und von da in die Spiralanker geleitet (Bild 3.10). Bei der Verbundfestigkeit der Spiralanker wirken geringe Querdruckkräfte, wenn es einen Schlupf zwischen beiden Materialien gibt (Bild 3.14).
Meichsner, Heinz
6.2 Verlegerichtung der Spiralanker möglichst in Richtung der Zugkraft
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Weichen die Richtung der Zwangzugkraft und die der Spiralanker voneinander ab, dann kann nur die (kleinere) Tragkraftkomponente in Kraftrichtung wirksam werden. Benachbarte Spiralanker sollen etwas versetzt angeordnet werden, um die Zugkraft nicht in einer Linie in das Mauerwerk zu leiten. Merksatz: Spiralanker sind am wirksamsten, wenn sie in Richtung der Zugkraft verlegt werden.
Meichsner, Heinz
2.1 Wie entstehen eigentlich Risse?
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Risse können nur entstehen, wenn in einem Bauteil Zugkräfte oder → Zugspannungen wirken. Unterschieden werden zwei Arten von Einwirkungen, aus denen Zugkräfte resultieren, die Rissursache sein können: Last- und Zwangeinwirkungen. Im unteren Bild ist der Stab in der gleichen Richtung wie die Zugkraft mit Stahleinlagen bewehrt, hier schematisiert als ein Bewehrungsstab dargestellt.
Meichsner, Heinz
2.3 Zugkräfte aus Zwangwirkungen
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Die häufigsten Setzungsrissbilder sind in Bild 2.9 und Bild 2.11 angegeben und als Foto in Bild 2.10 zu sehen. Die schwarze Wand in Bild 2.13 gehört zu einem vorhandenen Gebäude. Die Schwindverkürzung verläuft je nach den Austrocknungsbedingungen über mehrere Jahre hinweg etwa wie im Beispiel Bild 2.16.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
9.2 Risskartierung und Hinweise zu den Rissursachen
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bild 9.8 zeigt ein Rissbild für die 250 mm dicke Bodenplatte einer Tiefgarage als Beispiel für eine Risskartierung. Horizontale Risse haben als Rissursache eine vertikale Zugkraft, vertikale Risse entstehen unter einer horizontalen Zugkraft. Links im Bild 9.10 sind vertikale Risse in der Außenwand der Zufahrtrampe einer Tiefgarage abgebildet.
Meichsner, Heinz
1.2 Risseigenschaften
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Ungerichtete Risse entstehen durch Zugkräfte im Inneren des Materials (Bild 1.7). Sie entstehen durch die schrägen Hauptzugspannungen (rote Pfeile rechtwinklig zu den Rissen), wie das im Schema in Bild 1.10 zu sehen ist. Äußerlich sehen Risse im Mauerwerk nicht anders aus als Risse im Beton.
Meichsner, Heinz
1 Spiralanker - Funktion und Anwendung
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Spiralanker gehören nach DIN EN 845-1 zu den Ergänzungsbauteilen für Mauerwerk, die zur Verbindung von Bauteilen aus Mauerwerk untereinander und zur Verbindung von Mauerwerk mit anderen baulichen Anlagen und Gebäuden dienen. In diesem Buch wird der Versuch unternommen, Grundlagen für die Bemessung der Spiralanker als rissbreitenbeschränkende Verstärkung in bestehendem Mauerwerk zu schaffen. Es ist aber auch denkbar, dass die Zugkräfte der Spiralanker im Mauerwerk zu einem weiteren Riss führen...
Meichsner, Heinz
2.2 Zugkräfte aus Lastwirkungen
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Auch wenn am Beginn dieses Kapitels beschrieben wurde, dass man Bauteilen aus Beton und Mauerwerk keine planmäßigen Zugkräfte zuweist, können trotzdem lastbedingte Risse entstehen. Neben der → elastischen Verformung gibt es bei Beton und Mauerwerk auch plastische Verformungen, das sog. Die langsam wachsende Kriechverformung der immer noch wirkenden Last öffnet den Riss weiter, was zum Reißen des Putzes führt: der Riss wird nach einem oder zwei Jahren erneut sichtbar.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.5 Verbund zwischen Bewehrungsstahl und Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Verbundfestigkeit zwischen Bewehrungsstahl und umhüllenden Beton ist immer vorhanden, wird aber bei gemeinsamer Dehnung im zugbelasteten Bauteil nicht beansprucht. Ursache ist die Reduzierung der mittleren Verbundfestigkeit und die Verlängerung der Krafteinleitungsstrecke vom Stahl in den Beton. Angenommen wird, eine gleichmäßig verteilte Verbundfestigkeit über die Einleitungslänge und den Umfang des Stahls sowie eine konstante Verbundfestigkeit bei unterschiedlichem Schlupf.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
43/76 Zulassung
vom: 01.07.1976
– abgelaufen
Spezialbohranker SBA 20 uns SBA 27 aus ST 60/90; Zugkraftverankerungen in Bauteilen aus Beton oder Stahlbeton
VEB Bau- und Montagekombinat Ost
43/70 Zulassung
vom: 08.06.1970
– abgelaufen
Spezialbohranker St 60/90 Durchmesser 27 für Zugkräfte- Zugkraftverankerung in gebohrten Betonaussparungen
VEB Bau- und Montagekombinat Ost
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler