Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Zugversuch"


Bücher, Broschüren: (55)

Ein Beitrag zum Energiedissipationsvermögen von Betonschrauben
Stephan Müller
Ein Beitrag zum Energiedissipationsvermögen von Betonschrauben
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 85
Dissertationsschrift
2019, 378 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Variationelle Modellierung irreversibler Effekte in polykristallinen Formgedächtnislegierunge
Waimann, Johanna
Variationelle Modellierung irreversibler Effekte in polykristallinen Formgedächtnislegierungen
2018 XVI,186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Tragverhalten von Injektionsdübeln in ungerissenem und gerissenem Mauerwer
Stipetic, Marina
Zum Tragverhalten von Injektionsdübeln in ungerissenem und gerissenem Mauerwerk
2017 305 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Einfluss der viskoelastischen Eigenschaften des beschichteten Bewehrungsmaterials auf das Zugtragverhalten von carbonbewehrtem Beto
Niederwald, Michael
Zum Einfluss der viskoelastischen Eigenschaften des beschichteten Bewehrungsmaterials auf das Zugtragverhalten von carbonbewehrtem Beton
2017 XI,191 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bemessung von Erzeugnissen aus Stahlguss unter vorwiegend ruhender Beanspruchung
Max Jonas Spannaus
Bemessung von Erzeugnissen aus Stahlguss unter vorwiegend ruhender Beanspruchung
Berichte zum Stahl- und Leichtbau, Band 5
Dissertationsschrift
2016, 470 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Finite nichtlinear viskoelastische Modellierung offenzelliger Polymerschäum
Effinger, Veronika Maria; Bischoff, Manfred (Hrsg.)
Finite nichtlinear viskoelastische Modellierung offenzelliger Polymerschäume
2016 XXIX,187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Experimentelle Untersuchungen und Bemessungsansätze für faserverstärktes Mauerwerk unter Erdbebenbeanspruchungen
Christian Moritz Urban
Experimentelle Untersuchungen und Bemessungsansätze für faserverstärktes Mauerwerk unter Erdbebenbeanspruchungen
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 76
Dissertationsschrift
2015, IX, 332 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Zur Ermüdung von Verbundkonstruktionen mit Verbunddübelleiste
Gallwoszus, Joerg; Hegger, Josef (Hrsg.)
Zur Ermüdung von Verbundkonstruktionen mit Verbunddübelleisten
2015 VIII,306 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sandwichelemente mit Deckschichten aus Hochleistungsbeton und einem Kern aus extrudiertem Polystyro
Müller, Frank Antonius
Sandwichelemente mit Deckschichten aus Hochleistungsbeton und einem Kern aus extrudiertem Polystyrol
2015 XII,281 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Tragverhalten von kombinierten Stahlspundwände
Leitz, Bernadette; Kuhlmann, Ulrike (Herausgeber)
Zum Tragverhalten von kombinierten Stahlspundwänden
2015 XVI,212 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Zugversuch

nach oben


Forschungsberichte: (51)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vorbereitung von Großversuchen an Stützkonstruktionen aus Gabione
Blosfeld, Jürgen; Schreck, Esther; Decker, Wilhelm; Wawrzyniak, Felix
Vorbereitung von Großversuchen an Stützkonstruktionen aus Gabionen
2019 107 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Verifikation eines Europäischen Prüfverfahrens (SATS-Prüfung) zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit von Asphal
Böhm, Stefan; Beara, Lada
Verifikation eines Europäischen Prüfverfahrens (SATS-Prüfung) zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit von Asphalt
2016 75 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Offen im Denken. 20. DASt-Forschungskolloquium 08./09. März 2016, Universität Duisburg-Essen, Institut für Metall- und Leichtba
Offen im Denken. 20. DASt-Forschungskolloquium 08./09. März 2016, Universität Duisburg-Essen, Institut für Metall- und Leichtbau
2016 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Nachhaltige und effiziente Sanierung von Schlaglöcher
Thienert, Christian; Beckedahl, Hartmut Johannes; Koppers, Stefan; Paffrath, Tobias; Nafe, Christian
Nachhaltige und effiziente Sanierung von Schlaglöchern
2016 47 S., Abb., Tab.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Strukturoptimierte Türme für Offshore - Windenergieanlagen aus UHFFB in Segmentbauweise. Abschlussbericht
Markus Plank, Björn Frettlöhr, Jan Quappen, Werner Sobek
Strukturoptimierte Türme für Offshore - Windenergieanlagen aus UHFFB in Segmentbauweise. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen. Die Anlagen sind ebenfalls Bestandteil der Downloadversion.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2935
2015, 376 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP3 - Langzeitverhalten des Verbunde
Angst, Christian (Projektleiter)
Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP3 - Langzeitverhalten des Verbundes
2015 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Langzeit-Beständigkeit von Tunnel-Abdichtungs-Systemen aus Kunststoffen (Best TASK
Kramer, Hans; Fischer, Beatrice; Löwe, Christiane
Langzeit-Beständigkeit von Tunnel-Abdichtungs-Systemen aus Kunststoffen (Best TASK)
2014 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forschungspaket Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut: EP1: Optimaler Anteil an Ausbauasphal
Seeberger, Max (Projektleiter); Hugener, Martin
Forschungspaket Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut: EP1: Optimaler Anteil an Ausbauasphalt
2014 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln in Vollsteinen unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften und Materialzusammensetzung
Jan Hofmann, Carolin Kurz
Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln in Vollsteinen unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften und Materialzusammensetzung
Bauforschung, Band T 3289
2013, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Hochleistungsfähige, materialminimale und werkstoffgerechte Verbindungstechnik im Glasbau. Abschlussbericht
Kerstin Puller, Jürgen Denonville, Walter Haase, Werner Sobek
Hochleistungsfähige, materialminimale und werkstoffgerechte Verbindungstechnik im Glasbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2827
2013, 230 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Zugversuch

nach oben


Zeitschriftenartikel: (171)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Uhlemann, Jörg; Stranghöner, Natalie
Biaxiales Tragverhalten von Gewebemembranen nach DIN EN 17117-1
Stahlbau, 2020
Kayser, Christian
Revolutionärer Baustoff. Historische Bautechniken: Frühe Stahlkonstruktionen (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Lenting, Martin; Orlowsky, Jeanette
Einaxiale Zugversuche an textilbewehrten Betonen mit anorganisch getränkten Carbonfasern
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Köhler, Mirko; Pfarr, Daniel; Lohr, Katharina; Tasche, Silke; Louter, Christian
Materialuntersuchungen zu 3?D?gedruckten Kernen für Dünnglaspaneele. 23. Dresdner Baustatik?Seminar - "Realität - Modellierung - Tragwerksplanung"
Bautechnik, 2020
Schultz?Cornelius, Milan; Pahn, Matthias
Einfluss von Feuchtigkeit auf die Zug? und Biegezugfestigkeit von UHPC
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Holz, Karoline; Curbach, Manfred
Zugtragverhalten von Carbonbeton unter Hochtemperaturbeanspruchung
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Wegener, Filip; Schwarz, Mathias; Glienke, Ralf; Marten, Frithjof; Seidel, Marc
Numerische Modellierung des Kraft-Verformungsverhaltens vorgespannter Schrauben in L-Flanschverbindungen
Stahlbau, 2020
Prambauer, Martina; Burgstaller, Christoph; Eicher, Manuel; Hofmann, Helene
Die Verwendung von bioabbaubaren Polyestern in saisonalen Geotextilien
Geotechnik, 2020
Heid, Ann-Christine von der; Grebe, Reiner
Perforierte und vollflächige Fassadenplatten aus carbonbewehrtem Beton
Bauingenieur, 2020
Küenzlen, Jürgen H. R.; Scheller, Eckehard; Becker, Rainer; Kuhn, Thomas
Baustellenversuche für Metall-Injektionsanker im Verankerungsgrund Mauerwerk. Regelungen und Praxistipps - Teil 2
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zugversuch

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (78)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Küenzlen, Jürgen; Klatecki, Marc; Scheller, Eckehard
Ermittlung der Tragfähigkeit von Dübeln in Mauerwerk durch Versuche am Bauwerk 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Pauli, Alexander; Kraus, Michael; Drass, Michael; Siebert, Geralt
Simulation von Verbundsicherheitsglas aus Einscheibensicherheitsglas im gebrochenen Zustand 2020
Quelle: Glasbau 2020
Heyder, Frank; Paulu, Franziska
Festigkeit 3D-gedruckter Fassadenelemente 2020
Quelle: Glasbau 2020
Richter, Carl; Abeln, Björn; Schaaf, Benjamin; Feldmann, Markus
Vereinfachte rechnerische Last-Verformungsvorhersage von Klebfugen mit hyperelastischem Verhalten im Konstruktiven Glasbau 2020
Quelle: Glasbau 2020
Louter, Christian; Santarsiero, Manuel
Verbundfestigkeit von Glas-Metall-Verbindungen mit strukturellem PVB 2020
Quelle: Glasbau 2020
Buschlinger, Michael; Schäfer, Johanna; Schmitt, Andreas
Spannverfahren in baulichen Anlagen. Von der Idee über die Entwicklung bis zur Zulassung 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Niederwald, Michael
Zum Einfluss der viskoelastischen Eigenschaften des beschichteten Bewehrungsmaterials auf das Zugtragverhalten von carbonbewehrtem Beton 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Eßer, Angelika; Schnellenbach-Held, Martina
Wie leistungsfähig sind Rissfüllstoffe bei Applikation in wasserführende Risse? 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Breitenbücher, Rolf; Buckenhüskes, Frederik; Radenberg, Martin; Twer, Dominik
Prüfverfahren für unbewehrte Betonfahrbahndecken 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Sonntag, Liana; Teich, Martien; Eckardt, Peter
Strukturelle Klebungen im Konstruktiven Glasbau 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten

weitere Aufsätze zum Thema: Zugversuch

nach oben


Dissertationen: (55)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hauswaldt, Sebastian
Kontinuumsmechanische Werkstoffmodelle zur numerischen Simulation von Stahlbauteilen im Brandfall (kostenlos)
2020
Lorenz, Christoph
Mehrfachverwendung von vorgespannten geschraubten Sacklochverbindungen (kostenlos)
2020
Javidmehr, Sara
Shear capacity of concrete members under monotonic and cyclic loading (kostenlos)
2019
Bartmann, Kirsten
Untersuchungen zum Sprödbruchversagen von Gesteinen unter triaxialen Druckbedingungen mit geringen Seitendrücken (kostenlos)
2019
Müller, Stephan; Dehn, Frank (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Ein Beitrag zum Energiedissipationsvermögen von Betonschrauben (kostenlos)
2019
Jahreis, Markus
Zur Entwicklung von Polymerverguss-Kupplungselementen für den Holzbau (kostenlos)
2019
Minuth-Hadi, Florian
Einfluss der Beanspruchungsgeschwindigkeit auf das Werkstoffverhalten von Baustahl (kostenlos)
2018
Stipetic, Marina
Zum Tragverhalten von Injektionsdübeln in ungerissenem und gerissenem Mauerwerk (kostenlos)
2017
Michal, Mathias
Verbund von Beton und Bewehrung unter hochdynamischen Beanspruchungen (kostenlos)
2017
Spannaus, Max Jonas
Bemessung von Erzeugnissen aus Stahlguss unter vorwiegend ruhender Beanspruchung (kostenlos)
2016

weitere Dissertationen zum Thema: Zugversuch

nach oben


Buchkapitel: (19)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
11.2 Vorgänge beim Zugbruch im unbewehrten Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Anteil bleibender Dehnungen in der Rissprozesszone ist von Riss zu Riss unterschiedlich. Dieser Riss hat im Unterschied zu Rissen mit viel kleinerer Rissbreite fast ideal parallel verlaufende Rissränder. In Bild 11.11 ist der Vergleich von Rissuferverschiebung und Rissbreite am gleichen Riss dargestellt.


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
Z - von Zeichnungskopf bis Zustandsfeststellung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Ein Zeithonorar kann mit einem Architekten nur dann wirksam vereinbart werden, wenn die → HOAI eine freie Honorarvereinbarung zulässt (z. B. in § 16 Abs. 3 HOAI) oder die Vereinbarung eines Zeithonorars ausdrücklich vorsieht (z. B. in § 5 Abs. bis zum vereinbarten Höchstbetrag ein Honorar nach tatsächlichem Zeitaufwand verlangen und kein weiteres Honorar berechnen, wenn der tatsächliche Zeitaufwand weitergehend ist.


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Zugversuch
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Zugversuch Kurzbeschreibung: Durch das Dehnen einer Zugprobe bis zum Bruch werden Festigkeits- und  Verformungskennwerte bestimmt. Dazu wird eine Zugprüfmaschine der Klasse 1 nach DIN 51-221 Blatt 1 verwendet, die die  vorgeschriebene Prüfanordnung (Beanspruchungseinrichtung, Kraftmeßeinrichtung und  Einspanneinrichtung) gewährleistet. Durchführung: 1.      Anbringen der erforderlichen Rißmarken 2.      Messen und dokumentieren ...


Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
7.6 Nutzung der Thermografietechnik in der Forschung
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Das Messprinzip der Untersuchungen ist in Abbildung 7-72 gezeigt. Abbildung 7-78 Stahldübel im Zugversuch und beginnende Einschnürung am späteren Bruchkegel, Emissionswert im markierten Bereiche auf ε = 0,4 korrigiert, an den unteren Festhaltebacken sind Spiegeleffekte zu beobachten (entstanden beim Fotografieren der Probe). Wie den Erläuterungen im »Header« der Thermogramme in Abbildung 7-78 zu entnehmen ist, wurden die Aufnahmen mit einem (globalen) Emissionsgrad &...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
12.3 Normvorgaben für zulässige Rissbreiten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit konnte auf Nachweise zur Einhaltung bestimmter Rissbreiten des von der Norm akzeptierten Bereichs verzichtet werden, solange die rechnerischen Rissbreiten 0,4 bis 0,5 mm nicht übersteigen. Zur Bestimmung zulässiger Rissbreiten gegenüber Korrosionsschäden dienten Auslagerungsversuche für unterschiedliche klimatische Bedingungen und für unterschiedliche Rissbreiten. So ist Messwert der Rissbreite nicht gleich Messwert der Rissbreite, obwohl im allgemeinen Sprachgebrauch kein ...


Knaute, Walter
Auf die Probe kommt es an
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Die Bilder 21 und 22 zeigen 2 Praxisfälle, wo unter anderem auch die Salze mit bestimmt werden mussten. Bei Untersuchungen im Bestand werden dann im Regelfall Bohrkerne gezogen (Beton, Naturstein, Estrich, Mauerwerk), in besonderen Fällen wie Ziegeln, insbesondere Lochziegeln, auch ganze Steine. Eine sachgerechte Probenahme entscheidet in nicht geringem Maße über die Aussagekraft der angestrebten Prüfung zur Bestimmung von Materialkennwerten, Beschaffenheitsmerkmalen oder Zuständen.


Künzel, Helmut
3.2 Sanieren von Putzrissen
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Ruhende Risse (oder quasi ruhende Risse, die Entscheidung ist oft schwierig) können im Allgemeinen bei reinen Schwindrissen gemäß Bild 37 angenommen werden, vor allem, wenn die Netzgröße der Risse klein ist. Beim Dickputz wurde durch das eingelegte Gewebe die Masse des Mörtels gegenüber den Proben ohne Gewebe reduziert. Bei dem groben Gewebe in Bild 49 beträgt der Anteil des Gewebes immerhin knapp 40 % der Gesamtfläche.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.4 Spannungs-Dehnungs-Beziehungen und Elastizitätsmodul
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Elastizitätsmodul von Beton hat einen direkten Einfluss auf die sich entwickelnden Zwangspannungen. Der statische E-Modul des Betons wird durch das Verformungsverhalten des Zementsteins und der Gesteinskörnung sowie deren Volumenanteile im Beton bestimmt. Insofern ist ein Sekantenmodul E ct,1 zu definieren, der die lineare Beziehung zwischen der Bruchdehnung und der Zugbruchfestigkeit (Zugfestigkeit) des Betons herstellt (Bild 5.23).


Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...


Simonis, Udo
Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus Sicht eines Sachverständigen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Rahmen der Europäischen Normierung wurde die DIN EN 1548:2007-11 Abdichtungsbahnen - Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen - Verhalten nach Lagerung auf Bitumen 11 geschaffen. In der deutschen Anwendungsnorm DIN SPEC 20000-201:2018-08 Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 201: Anwendungsnorm für Abdichtungsbahnen nach Europäischen Produktnormen zur Verwendung in Dachabdichtungen 13 wird folgendes gefordert: Prüfung nach DIN EN 1548:2007-11,9.6, d.h. in ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

55

51

171

78

55

19


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler