Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Zukunft"


Bücher, Broschüren: (37)

All change please! - challenges and opportunities of the energy transitio
Stefansky, Andreas (Herausgeber); Göb, Angelina (Herausgeber)
"All change please!" - challenges and opportunities of the energy transition
2022 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DSK Depesche, Fachzeitung für Stadtentwicklung April 2021. Schwerpunktthema: 50 Jahre Städtebauförderun
DSK Depesche, Fachzeitung für Stadtentwicklung April 2021. Schwerpunktthema: 50 Jahre Städtebauförderung
2021 39 S., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

#elasticity - experimentelle Innenstädte und öffentliche Räume der Zukunft. Empirische Szenariostudie der Innovationspartnerschaft Innenstadt 2030+. Future Public Spac
Vrhovac, Zana; Ruess, Patrick; Schaufler, Claudius; Bauer, Wilhelm (Herausgeber); Riedel, Oliver (Herausgeber); Braun, Steffen (Herausgeber); Dietzel, Alica (Beteiligte); Theobald, Jill Ann (Beteiligte); Weber, Svenja (Beteiligte); Yoga, Katharina (Beteiligte); Eberhardt, Anna Katharina (Beteiligte)
#elasticity - experimentelle Innenstädte und öffentliche Räume der Zukunft. Empirische Szenariostudie der Innovationspartnerschaft Innenstadt 2030+. Future Public Space
2021 89 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Oswald Mathias Ungers and Rem Koolhaas. Recalibrating architecture in the 1970
Schrijver, Lara
Oswald Mathias Ungers and Rem Koolhaas. Recalibrating architecture in the 1970s
2021 204 S., Abb., Lit.,
Transcript

kostenlos
 
 

Zukunftsbäume für die Stadt. Auswahl aus der GALK-Straßenbaumlist
Dietrich, Jens; Wilhelm, Leander
Zukunftsbäume für die Stadt. Auswahl aus der GALK-Straßenbaumliste
2020 81 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltun
Schmid, Erwin (Herausgeber); Pröll, Tobias (Herausgeber)
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
2020 XIV,272 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Springer Spektrum

kostenlos
 
 

Schnellbericht zur Kommunalen Bürgerumfrage 201
Lehmann, Kerstin; Naber, Michael; Wagner, Paul
Schnellbericht zur Kommunalen Bürgerumfrage 2018
2019 15 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ideen und Innovationen für die Energie von morgen. Wissenschaftliche Beiträge des KIT zu den Jahrestagungen 2014, 2016 und 2017 des KIT-Zentrums Energi
Breh, Wolfgang (Herausgeber); Kull, Heike (Herausgeber)
Ideen und Innovationen für die Energie von morgen. Wissenschaftliche Beiträge des KIT zu den Jahrestagungen 2014, 2016 und 2017 des KIT-Zentrums Energie
2018 IV,130 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Demografische Prognosen: per Annahme in die Zukunft (Themenheft
Demografische Prognosen: per Annahme in die Zukunft (Themenheft)
2018 109 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Steiner

kostenlos
 
 

Mögen täten wir schon wollen, aber dürfen haben wir uns nicht getraut. Die Zukunft der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes. Benediktbeurer Gespräche der Allianz Umweltsitftung 201
"Mögen täten wir schon wollen, aber dürfen haben wir uns nicht getraut." Die Zukunft der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes. Benediktbeurer Gespräche der Allianz Umweltsitftung 2017
2017 89 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Zukunft

nach oben


Forschungsberichte: (136)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



FIUHFA - Unbewehrte Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Milan Schultz-Cornelius, Stefan Carstens, Matthias Pahn
FIUHFA - Unbewehrte Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Wirklichkeitsnahes Tragverhalten von unbewehrten, filigranen Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3239
2021, 87 S., 47 Abb. u. 14 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Weiterentwicklung der EnEV-Nachweisverfahren und -Anforderungen unter Berücksichtigung des Gebäudelebenszyklus
Tim Schöndube, Oliver Kornadt, Svenja Carrigan, Thomas Lützkendorf, Christoph Beecken, Sabine Becker
Weiterentwicklung der EnEV-Nachweisverfahren und -Anforderungen unter Berücksichtigung des Gebäudelebenszyklus
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3231
2021, 201 S., 69 Abb. u. 34 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden
Kati Jagnow, Steffen Henning
Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3221
2021, 149 S., 98 Abb. u. 85 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von basaltbewehrten Deckenplatten für den Wohnungsbau
C.-A. Graubner, Tilo Proske, Sebastian Hofmann
Entwicklung von basaltbewehrten Deckenplatten für den Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3244
2021, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

FiRetWood - Entwicklung innovativer Brandschutzmittel unter Verwendung von Textilvernetzungschemikalien für Bauprodukte aus Holz für den Außenbereich
Holger Militz, Philipp Sauerbier
FiRetWood - Entwicklung innovativer Brandschutzmittel unter Verwendung von Textilvernetzungschemikalien für Bauprodukte aus Holz für den Außenbereich
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3229
2021, 47 S., 48 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Analyse der Diskrepanz zwischen berechnetem Energiebedarf nach EnEV und tatsächlichem Energieverbrauch
Oliver Kornadt, Svenja Carrigan, Marco Hartner, Tim Schöndube, Jonas Wilhelm, Moritz Lachmann, Hanna Lermen, Moritz Kissinger, Christoph Beecken, Sabine Becker
Analyse der Diskrepanz zwischen berechnetem Energiebedarf nach EnEV und tatsächlichem Energieverbrauch
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3217
2021, 60 S., 41 Abb. u. 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Konzept für die nahtlose Integration von Building Information Modeling (BIM) in das behördliche Bauantragsverfahren
Jan Tulke, Michael Theiler, Markus König, Andre Vonthron
Konzept für die nahtlose Integration von Building Information Modeling (BIM) in das behördliche Bauantragsverfahren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3225
2021, 105 S., 42 Abb. u. 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lückenforschung Faserkunststoffbewehrung (FKB)
Matthias Pahn, Christian Caspari
Lückenforschung Faserkunststoffbewehrung (FKB)
Untersuchung des Langzeitverbundverhaltens von Bewehrung aus faserverstärktem Kunststoff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3227
2021, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Wolfram Jäger, Kay-Michael Müller, Daniel Jäger, Anke Eis, Toralf Burkert, Volker Stoll
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Innovativer Hochleistungsfaserbeton zur deutlichen Steigerung der Durchstanztragfähigkeit von Flachdecken
Oliver Fischer, Josef Landler
Innovativer Hochleistungsfaserbeton zur deutlichen Steigerung der Durchstanztragfähigkeit von Flachdecken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3224
2021, 148 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Zukunft

nach oben


Zeitschriftenartikel: (752)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Krause, Jan R.
Gesteigerte Energieeffizienz dank Klimafassade. Für die Fassade des Community Campus Bochum wird auf Energiereflexion gesetzt
Bauen plus, 2023
Blicke in die Zukunft - zeichnen und machen. Der Futurist Peter Cook träumt immer noch von der Zukunft. Mit zwei Gebäuden und sechs Zeichnungen zeigt der britische Altmeister, wie er sie sich vorstellt
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2023
Raven, Christine von; Walther, Christoph
Energieoptimierte urbane Räume der Zukunft
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Kunzmann, Klaus R.
Digitalisierung und Raum: Eine Spurensuche
Raumplanung, 2022
Litterst, Thomas
Neufassung der EU-Bauproduktenverordnung
Feuertrutz, 2022
Building green. Sustainable connections in and between cities
Domusair, 2022
Heindl, Gabu
Bauen in Bewegung und Selbstreflexion in Kooperation. Für eine radikaldemokratische politische Ethik in der Architektur (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Siebers, Raban
Auf dem Weg zum klimaneutralen Stahlbau
Stahlbau, 2022
Misselwitz, Philipp
Die Kraft des globalen Netzwerks. Die Zukunft des Planeten entscheidet sich in der gebauten Umwelt (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Gregor, Tom; Pietsch, Philipp; Wiersig, Marcus
Marktraumumstellung - aktueller Stand und Zukunftsperspektiven
gwf Gas + Energie, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zukunft

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (50)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Nicklisch, Felix; Tasche, Silke; Weller, Bernhard
KLEBTECH - Drei Jahre Netzwerkarbeit im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Litterst, Thomas
Neufassung der EU-Bauproduktenverordnung und Auswirkungen auf den anlagentechnischen Brandschutz 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Haase, Hartwig
Genug, für alle, für immer - Nachhaltigkeit ist einfach ? komplex 2021 (kostenlos)
Quelle: Abfallwirtschaft ohne Grenzen? 25. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg 15. und 16. September 2021 - TaSiMa
Helbig, Thorsten; Oppe, Matthias; Santucci, Daniele
Stampflehm und Holz. Traditionelle Materialien für das Bauen der Zukunft 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Waleczko, Dominik; Haghsheno, Shervin; Westendarp, Andreas
Ein digitales Entscheidungstool für die Auswahl von Instandsetzungsverfahren am Beispiel Instandsetzung von Schleusenanlagen unter laufendem Betrieb 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Hückler, Alex; Schlaich, Mike
Leichtbau und der böse Bube Beton 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Kortmann, Jan; Seifert, Wiebke; Lieboldt, Matthias; Kopf, Florian; Jehle, Peter; Curbach, Manfred
Carbonbeton - Ein Beitrag zur Ressourceneffizienz im Betonbau. Potenziale, Anwendung und Recyclingfähigkeit 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Samsøe Sattler, Amandus; Teuffel, Patrick; Blok, Rijk; Ross, Brandon; McFarland, Delaney
Im Bestand bauen und Bestand erhalten. Die Transformation der Stadt 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Gaganelis, Georgios; Forman, Patrick; Mark, Peter
Stahlbeton optimiert - für ein Mehr an Weniger 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Knippers, Jan; Menges, Achim
Hochleistungswerkstoffe und innovative Strukturmorphologien. Beispiele für das robotische Bauen von morgen 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik

weitere Aufsätze zum Thema: Zukunft

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schleicher, Katharina
Von alternativen Paradigmen zur umfassenden Transformation. Analyse transformativer Forschungsprojekte anhand des diskursiven Institutionalismus
2021
Scheder, Juliane
The application of microfaunal and sedimentological data for Holocene landscape and sea-level reconstruction on the German North Sea coast (kostenlos)
2021
Schulwitz, Martin
Vulnerabilitäts- und Resilienzprofile städtischer Systeme (kostenlos)
2020
Kelly, Ryan
Das intelligente Energiesystem der Zukunft. Regulierungsgefüge, Europarechtskonformität und Grundrechtsmäßigkeit des Smart Meter Rollouts
2020
Thuß, Sebastian
Deutschland, ein Solarmärchen? Die Zweite Phase der Energiewende zwischen Richtungsstreit und Systemintegration (kostenlos)
2017
Petrin, Julian
Der Wert eines partizipativen Ideenlabors. Ein methodologischer Versuch am Beispiel des Realexperiments Nexthamburg (kostenlos)
2016
Lenjoint, Michael
Regional Governance und die Perspektiven der Tourismuswirtschaft in Nominierungsprozessen von UNESCO-Welterben. Das Weltnaturerbe deutsches Wattenmeer (kostenlos)
2011
Kieser, Mark Christian
Flächeninanspruchnahme in Deutschland - Flächenkreislaufwirtschaft, die Zukunft der Stadt- und Regionalentwicklung? (kostenlos)
2006
Laux, Gunther
Transformation. Untersuchung potentieller Entwicklungstendenzen der Informations- und Kommunikationstechnologie auf typologisch-morphologische Strukturen. Online Ressource (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (664)
IMR 2023, 2239
Hundehaltungsverbot mit Erlaubnisvorbehalt in der WEG
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 09.03.2023 - 2-13 S 89/21)

Die Eigentümerversammlung beschließt: Das Halten von Hunden ist nicht gestattet, es sei denn, die Mehrheit der Wohnungseigentümer fasst einen entsprechenden Beschluss, durch den die Hundehaltung ausnahmsweise gestattet wird. Sind für das Halten von Hu


IBR 2023, 195
Anerkannte Regeln der Technik gelten auch für Solarleuchten!
RA Jan Christian Fischer, Ratingen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.01.2023 - 5 U 254/21)

Der Bauträger (B) hatte Grundstücke in einem neu zu errichtenden Wohngebiet verkauft. Der Beklagte war Käufer (K) dieser Grundstücke, respektive der jeweiligen Wohnungssonder-, Gemeinschafts- und Bruchteileigentumsanteile. K erwarb Bruchteilseigentum an e


IMR 2023, 115
Pauschale Verdopplung der Heizkosten wegen Gaskrise im Wirtschaftsplan unwirksam
RA, FA für Arbeitsrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht J. Kuschert, LL.M., Frankfurt a.M.
(AG Langen, Urteil vom 13.01.2023 - 56 C 182/22)

Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) hat in der Eigentümerversammlung am 06.09.2022 den Wirtschaftsplan 2023 mehrheitlich per Beschlussfassung genehmigt. In der Einladung war der Entwurf des Wirtschaftsplans beigefügt. In der Position Heizung/Wasser/


IMR 2023, 1002
Ordentlicher Kündigung kann § 242 BGB entgegenstehen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jens Oliver Lohrengel, Bielefeld
(LG Bielefeld, Urteil vom 10.02.2021 - 22 S 140/20)

Zwischen den Parteien des Rechtsstreits besteht ein Wohnraummietvertrag. In der Zeit bis November 2019 und wieder ab Februar 2020 wurde die Miete vom Jobcenter gezahlt. Die Mieten für November 2019 bis Januar 2020 zahlte die Mieterin nicht. Daraufhin wurd


IBR 2023, 123
Kündigung wegen drohenden Verzugs: Prognoserisiko des Auftraggebers reduziert!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 13.12.2021 - 4 U 112/18; BGH, Beschluss vom 21.09.2022 - VII ZR 14/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der u. a. mit der Errichtung eines Hochwasserschutzes beauftragte Auftragnehmer (AN) erbringt seine Leistungen nur zögerlich. Der Auftraggeber (AG) fordert den AN unter Fristsetzung auf, ihm die rechtzeitige Erfüllung des Bauvertrags nachzuweisen. Als der


IMR 2023, 2128
Klage auf zukünftige Räumung: Kosten nach sofortigem Anerkenntnis?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Feckler, Köln
(LG Saarbrücken, Beschluss vom 17.06.2022 - 10 T 20/22)

Der Vermieter von Wohnraum erklärt eine fristgerechte Kündigung wegen Eigenbedarfs und fordert die Mieter zur Räumung bis zum 01.10.2021 auf. Die Mieter erklären mit Schreiben vom 06.10.2021, dass sie mangels Einhaltung der Kündigungsfrist nicht zum 01.10


IBR 2023, 77
Vergemeinschaftungsbeschluss bleibt wirksam!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(OLG Nürnberg, Urteil vom 30.03.2022 - 2 U 2777/21)

Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) verlangt vom Bauträger (B) u. a. Kostenvorschuss für die Beseitigung von Mängeln am gemeinschaftlichen Eigentum bzw. zu dessen Fertigstellung sowie die Feststellung, dass B für weitere Mängelbeseitigungskosten und


IMR 2022, 483
Mietpreisbremse: Kein Rückzahlungsanspruch nach Mieterhöhung im Bestand
RiAG a.D. Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 28.09.2022 - VIII ZR 300/21)

Durch die Einführung der sog. Mietpreisbremse sollten Neuvermietungsmieten begrenzt werden. Bestandsmieter werden durch die §§ 557 ff. BGB geschützt. Die Entscheidung befasst sich mit dem Verhältnis der beiden Systeme zueinander. Der Mieter hatte 2016 ein


IMR 2022, 514
Wie klärt man die Fortgeltung von Vereinbarungen?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 27.05.2022 - 980b C 37/21 WEG)

Die Gemeinschaftsordnung regelt: Die Wohnungseigentümerversammlung ist beschlussfähig, wenn alle Wohnungseigentümer anwesend oder vertreten sind. Die Beschlüsse sind einstimmig zu fassen. Ist die Versammlung nicht beschlussfähig, so hat der Verwalter


IMR 2023, 30
Fernwärme: Änderung der Preisanpassungsklausel auch einseitig möglich - oder?
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(BGH, Urteil vom 31.08.2022 - VIII ZR 233/21)

Die Preisanpassungsklausel eines Fernwärmeversorgers wird im Jahr 2019 hinsichtlich des Arbeitspreises gerichtlich für unwirksam erklärt. Der Versorger führt durch einseitige Erklärung nebst öffentlicher Bekanntgabe eine neue Klausel ein. Ein Kunde begehr



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (326)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3 Verbands- und Kammerinitiativen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Welchen Zusammenhang verbindliche und auskömmliche Honorare für Planungsleistungen, die Zukunft der HOAI und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Zusammenhang mit der Qualität von Planungsleistungen haben, wird umfassend erläutert. Christine Neuhoff ist Leiterin des Referats »Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung« im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil festgestellt, dass die ...


Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.


Kupers, Sylvia
3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Kultur eines Unternehmens bestimmt ganz wesentlich, ob Mitarbeiter und Führungskräfte sich im Unternehmen wohl- und in einer Gemeinschaft aufgenommen fühlen, motiviert ihrer Arbeit nachgehen, sich wirklich aktiv einbringen und sich gegenüber dem Unternehmen loyal verhalten. Die Zusammenarbeit in diesem Prozess und die Ergebnisoffenheit stärken das Wirgefühl im Unternehmen und sorgen bei den Mitarbeitern für eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Der Erfolg von Unternehmen wird in ...


Gamerith, Horst
Das Verhältnis Planender zu den Ausführenden gehört neu geordnet!
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Doch für die umfassende Erfüllung dieses Leistungsbildes in einer Qualität, die Planer und Ausführende gemäß Vertrag dem Bauherrn schulden, ist der Architekt mit der derzeitigen Ausbildung doch weitgehend überfordert. Wobei die Ausführenden darauf zu bestehen haben, vom Architekten Planungs- und Ausschreibungsunterlagen, welche dem Leistungsbild der Gebührenvereinbarungen und der Normen entsprechen, zeitgerecht einzufordern. Nur der Architekt und sein Team sind dafür zuständig und niemals die...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...


Leithoff, Hans
Entwicklung von Holzschutzwirkstoffen - Altbewährtes oder Suche nach Alternativen?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Sechs der 2005 verwendeten Wirkstoffe wurden nicht weiter unterstützt, dafür wurden aber zehn neue Wirkstoffe angemeldet. In diesen Holzschutzmitteln wird häufig ein Wirkstoff gegen holzverfärbende Pilze mit einem oder zwei Wirkstoffen gegen holzzerstörende Pilze kombiniert. Ein Ersatz des Wirkstoffes Propiconazol durch andere derzeit zugelassene Wirkstoffe ist nicht möglich.


Dürschner, Rolf
Erhaltung der Möhrendorfer Wasserschöpfräder als Technik- und Kulturdenkmale
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

zwei Kilometer langen Flussabschnitt der Regnitz drehen sich noch jeden Sommer von Mai bis September zehn Wasserschöpfräder an ihren historischen Standorten als Technik- und Kulturdenkmale. Die »Bayersdorfer Wasser Gerichts Ordnung auf dem Regnitz Fluß de anno 1693« regelte in 25 Punkten die Technik und die Betriebsdauer der Wasserschöpfräder. Mit dem geschöpften Wasser der letzten Möhrendorfer Wasserschöpfräder werden der Grundwasserspiegel angehoben, Feuchtbiotope und ...


Schulz, Veronika
Validierung von Simulationskomponenten mittels Messergebnissen für die Entwicklung von regenerativen Energiekonzepten in IDA ICE
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Für die Validierung wurde für jede Komponente eine Simulation in IDA ICE aufgebaut. Für die Validierung der Komponente des Erdwärmekorbs in IDA ICE wurden Messungen der Erdwärmekörbe der Firma BetaTherm (Abbildung 4) vom Balserhof verwendet. In IDA ICE fielen die einzelnen Amplituden der Temperaturkurven teilweise deutlicher aus als bei den Messungen des DWD. Die Amplituden können auf die Berechnung der Temperaturen in IDA ICE zurückgeführt werden.


Boldt, Antje
Anerkannte Regeln der Technik - wer legt sie fest? Welche Rolle hat der Sachverständige?
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Häufig werden die anerkannten Regeln der Technik auch mit dem Stand der Technik oder dem Stand der Wissenschaft und Technik verwechselt. Ausgehend von den vorstehenden Definitionen eines Mangels und des Begriffs der allgemein anerkannten Regeln der Technik muss ein Richter zunächst definieren, was unter einer allgemein anerkannten Regel der Technik zu verstehen ist. 17 Er hat daher insbesondere zu beachten, dass die allgemein anerkannten Regeln der Technik von dem Stand der Technik und dem ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.1 Visionen für eine sichere Zukunft
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Und dafür engagieren wir uns am CSE Center of Safety Excellence, dem Kompetenzzentrum für Prozess- und Anlagensicherheit. Deshalb gibt es das CSE Center of Safety Excellence. Professor Dr. Jürgen Schmidt leitet das CSE Center of Safety Excellence, das Kompetenzzentrum für Prozess- und Anlagensicherheit in Pfinztal (Karlsruhe).



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

37

136

752

50

9

664

326


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler