Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Zulassung"


Bücher, Broschüren: (40)

Mauerwerk-Kalender 2020
Mauerwerk-Kalender 2020
Mauerwerk-Kalender
Schwerpunkte: Bauen im Bestand; Befestigungen; Lehmmauerwerk
2020, XIV, 378 S., 171 SW-Abb., 16 Farbabb., 118 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 9.,überarb.Aufl. Oktober 202
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 9.,überarb.Aufl. Oktober 2020
2020 XIX,486 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mauerwerk-Kalender 2019
Mauerwerk-Kalender 2019
Mauerwerk-Kalender
Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz
2019, 700 S., 500 SW-Abb., 100 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Autonome Shuttlebusse im ÖPNV
Autonome Shuttlebusse im ÖPNV
Analysen und Bewertungen zum Fallbeispiel Bad Birnbach aus technischer, gesellschaftlicher und planerischer Sicht
2019, xi, 206 S., 1 SW-Abb., 48 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Schaffung von Bauland
Schaffung von Bauland
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 37
In Gebieten nach  34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den  13, 13a und b BauGB
2019, 224 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

VOB/A 2019
Thomas Mestwerdt
VOB/A 2019
Beuth Recht
Kommentar für die Bau- und Vergabepraxis
5., Aufl.
2019, 640 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 8.,überarb.Aufl. Mai 202
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 8.,überarb.Aufl. Mai 2020
2019 XIX,484 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nebenangebote für Bauleistungen
Mirko Seifert
Nebenangebote für Bauleistungen
Aus Forschung und Praxis, Schriftenreihe des Instituts für Baubetriebswesen der Technischen Universität Dresden, Band 19
2018, 167 S., 210 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Mauerwerk-Kalender 2018
Mauerwerk-Kalender 2018
Mauerwerk-Kalender
Brücken, Bauen im Bestand
2018, XVIII, 570 S., 391 SW-Abb., 8 Farbabb., 140 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6 vom 5. März 2018 Erzeugnisse, Bauteile und Verbindungsmittel aus nichtrostenden Stähle
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6 vom 5. März 2018 "Erzeugnisse, Bauteile und Verbindungsmittel aus nichtrostenden Stählen"
2018 32 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Zulassung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Arbeitsblatt DWA-A 221, Dezember 2019. Grundsätze für die Verwendung von Kleinkläranlagen
Arbeitsblatt DWA-A 221, Dezember 2019. Grundsätze für die Verwendung von Kleinkläranlagen
DWA-Regelwerk, Band A 221
2019, 50 S., 5 Abb., 8 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (49)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Forschungsvorhaben Schallschutz gegen Außenlärm
Andreas Meier
Forschungsvorhaben Schallschutz gegen Außenlärm
Anforderungen zum baulichen Schallschutz gegen Außenlärm nach DIN 4109 unter Berücksichtigung des derzeitigen Stands der Technik als Grundlage für bauaufsichtliche Regelungen
Bauforschung, Band T 3383
2021, 136 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kennwerte und Rundversuch an Schaumglasschotterschüttungen (KRS)
Nis Andresen, Andreas Zegowitz
Kennwerte und Rundversuch an Schaumglasschotterschüttungen (KRS)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3382
2021, 76 S., 24 Abb. u. 59 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern
Jörn P. Lass, Florian Heß, Andreas Schweiger, Ralf Späth, Andreas Kaufmann
Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3199
2020, 141 S., 93 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Andreas Schmohl, Sabine Hübner
Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Erarbeitung eines Verfahrens zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Bauforschung, Band T 3367
2019, 77 S., 45 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragfähigkeit von direkt befestigten Sandwichelementen unter zyklischer Beanspruchung. Abschlussbericht
Jörg Lange, Alexander Engel
Tragfähigkeit von direkt befestigten Sandwichelementen unter zyklischer Beanspruchung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3365
2019, 214 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bewertung der Umweltverträglichkeit von Zementsuspensionen
Xiaochen Lin, Anya Vollpracht
Bewertung der Umweltverträglichkeit von Zementsuspensionen
Bauforschung, Band T 3357
2018, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbunddübel im Brandfall
Catherina Thiele, Mayur Patil, Marie Reichert
Verbunddübel im Brandfall
Bauforschung, Band T 3353
2018, 113 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zu Stofftransporten aus Injektionssohlen bei Trogbaugruben. Abschlussbericht
K.-M. Borchert, K. Terytze, R. Wagner, M. Allinger
Untersuchungen zu Stofftransporten aus Injektionssohlen bei Trogbaugruben. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3349
2017, 155 S., 23 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Temporäre Raumzellen aus Hochleistungsbeton mit lösbaren Verbindungen. Abschlussbericht
Jürgen Schnell, Christian Kohlmeyer, Michael Weber
Temporäre Raumzellen aus Hochleistungsbeton mit lösbaren Verbindungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3013
2017, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ringversuch zum Vergleich des Prüfverfahrens für dezentrale Lüftungsgeräte mit alternierender Ventilatordrehrichtung zwischen drei Prüfstellen zur energetischen Bewertung
Taner Özbiyik
Ringversuch zum Vergleich des Prüfverfahrens für dezentrale Lüftungsgeräte mit alternierender Ventilatordrehrichtung zwischen drei Prüfstellen zur energetischen Bewertung
Bauforschung, Band T 3345
2017, 70 S., 23 Abb., 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Zulassung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1586)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bloß nicht verwirren lassen?. Zulassungen ausgelaufen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Bürschgens, Arnd
Mischen "impossible". Unerwünschte Wechselbäder vermeiden (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Noder-Schaab, Julia
Rechtsgrundlagen zur Beurteilung von Gebäudebegrünungen in Deutschland. Stand der Dinge zum Thema "Brandverhalten"
GebäudeGrün, 2021
Peters, Carsten
Wann sind neue Angriffs- und Verteidigungsmittel im Berufungsrechtszug zuzulassen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Erbguth, Wilfried
Räumliche Steuerung im Verkehrsrecht: Stand und Effektivität.
Zeitschrift für Umweltrecht : ZUR ; das Forum für Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Koch, Ulrich
Mit Sicherheit mehr Licht. Serie Brandschutz
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2021
Mathes, Katharina
Vorgabe einer technischen Spezifikation nur mit Zusatz "oder gleichwertig"!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Schumann, Alexander; May, Sebastian; Bochmann, Jakob
Zu neuer Leistungsfähigkeit. Denkmalgeschützte Bauwerke mit Carbonbeton sanieren und verstärken
Bauen im Bestand B + B, 2021
Berger, Markus
Anwendbarkeitsnachweise in der Technischen Gebäudeausrüstung. Praxisgerechte Lösung (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Mathes, Katharina
Gleichwertigkeit muss nachweisbar sein!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zulassung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (161)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schramm, Nicholas; Fischer, Oliver
Beitrag nicht normgemäßer Bügelformen zur Querkrafttragfähigkeit von Spannbetonbrücken im Bestand 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Koch, Detlef; Neuberger, Björn
Objektbericht PH Karstadt Bielefeld 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Schmidt, Tobias; Brückel, Rolf; Geldmacher, Georg
Besondere Aspekte der Planung, Bemessung und Ausführung von Gerüsten 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Knippers, Jan; Koslowski, Valentin; Oppe, Matthias
Faserverbundwerkstoffe im Bauwesen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Kathage, Karsten; Ortmann, Christoph
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Stahlbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Schmitt, Andreas; BuschIinger, Michael
Stabspannverfahren für Neubau- und Sanierungsmaßnahmen: Anwendung am Beispiel der Erweiterung der Hochstraße Elbmarsch (A7) 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Graeser, Markus Simon
GfK-Bauweisen bei Tunnelanschlagssituationen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Feix, Jürgen; Lechner, Johannes
reLAST - Bauwerksverstärkung mit Betonschrauben 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Franßen, Gregor
Aktuelle Rechtsprechung zum Deponierecht 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt

weitere Aufsätze zum Thema: Zulassung

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Marx, Johann Jakob
Untersuchung der Querkrafttragfähigkeit von schlaff bewehrten und vorgespannten Mauerwerkbalken mittels Schubspannungsfeldmodellen (kostenlos)
2021
Färber, Kathrin Maria; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Subterrestrische Raumplanung? Möglichkeiten der Raumplanung zur Steuerung von Brückentechnologien unter Tage (kostenlos)
2019
Fischer, Michael
Steineisendecken im Deutschen Reich 1892-1925. Bd.1. Entwicklungsgeschichte, Typologie und Bewertung. B.2. Katalog und Herstellungsverfahren. Bd.3. Anlagen. Online Ressource: ZIP-Archiv, 3 Dokumente im PDF-Format, ca. 34,5 MB (kostenlos)
2008
Hoehler, Matthew Stanton
Behavior and testing of fastenings to concrete for use in seismic applications. Online Ressource (kostenlos)
2006
Kluge, Ullrich
Entwicklung von Fugenabdichtungssystemen und ausgewählten Dichtkonstruktionen sowie der technischen Regelwerke im Bereich von Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen (LAU-Anlagen) wassergefährdender Flüssigkeiten. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,9 MB (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (754)
IBR 2021, 2545
Gebietsprägungsanspruch neben Gebietserhaltungsanspruch?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 04.03.2021 - 15 ZB 20.3151)

Gegenstand des Verfahrens ist die Klage eines Grundstückseigentümers gegen eine zu Gunsten des unmittelbar angrenzenden Grundstücks erteilte Baugenehmigung. Die Baugenehmigung erfasst die Errichtung von zwei Mehrfamilienhäusern (insgesamt 17 Wohneinheiten


IBR 2021, 2519
Wann ist eine Tiefgarage unterirdisch?
RA Peter Henningsen, Mainz
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 12.03.2021 - 8 A 11428/20)

Ein bislang mit einem Steinmetzbetrieb bebautes Grundstück ist von seiner Erschließungsstraße aus ebenerdig befahrbar. Im hinteren Grundstücksbereich befindet sich seit jedenfalls mehr als 60 Jahren ein Geländeversatz; das dahinter gelegene Grundstück lie


IBR 2021, 178
Montageanleitung wird ignoriert: Duschtassen sind mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG München, Beschluss vom 22.10.2019 - 28 U 1245/19 Bau; BGH, Beschluss vom 04.11.2020 - VII ZR 249/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) mit der Herstellung und Lieferung von 264 Fertigbädern beauftragt. Die Parteien haben vertraglich vereinbart, dass der AN nach Endmontage der Badzellen Brand- und Schallschutznachweise zu erbringen hat, nur


IBR 2021, 2414
Was ist ein "rechtmäßig bestehendes Gebäude"?
RA Peter Henningsen, Mainz
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 27.11.2020 - 10 N 68/20)

Der Bauherr plant die Sanierung und Erweiterung eines 1890 genehmigten und seither seiner Form nach bestehenden und mittlerweile ungenutzten Gebäudes, das gegen das heutige Abstandsflächenrecht verstößt. Die Abstandsflächen liegen zum Teil auf dem Nachbar


IBR 2021, 2410
Gehört ein 90 m vorgelagertes Gebäude zum Innen- oder zum Außenbereich?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 18.02.2021 - 1 LA 97/19)

Der Kläger ist Eigentümer des streitbefangenen Grundstücks. Er möchte auf dem derzeit als Wiese genutzten Grundstück mit einer Maschinenhalle mit Wirtschaftsraum ein Wohnhaus mit Betriebsleiter- und einer Einliegerwohnung errichten. Er stellte dazu eine B


IBR 2021, 205
Muss die Baubehörde gegen eine illegale Luftwärmepumpe vorgehen?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Sachsen, Urteil vom 20.08.2020 - 1 A 1194/17)

Auf einem Garagendach wurde eine Luftwärmepumpe angebracht. Die Bauaufsichtsbehörde erklärte in einem Nachtrag zur Baugenehmigung geänderte Bauvorlagen für verbindlich, auf denen die Pumpe dargestellt war. Der Nachbar (N) beantragte u. a. ein bauaufsichtl


IBR 2021, 218
Wann sind neue Angriffs- und Verteidigungsmittel im Berufungsrechtszug zuzulassen?
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(BGH, Beschluss vom 26.01.2021 - VI ZR 1304/20)

Am 24.12.2013 wurde der Kläger (K) bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Er war noch im Alter von 73 Jahren als Fliesenlegermeister Geschäftsführer einer GmbH, die ihm bis zur Insolvenz im September 2014 monatlich ca. 2.000 Euro gezahlt hatte. Das Lan


IBR 2021, 183
Schaden nach Abnahme: Möglichkeit eines Mangels ist kein Ursachenbeweis!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 28.11.2016 - 7 U 164/16; BGH, Beschluss vom 26.06.2019 - VII ZR 11/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt eine Kfz-Werkstatt (Auftragnehmer = AN) mit dem Einbau einer Leistungssteigerung (Chip-Tuning) in seinem Fahrzeug. Knapp einen Monat nach Abnahme hat das Fahrzeug einen Motorschaden. Der AG verlangt vom AN Schadensersatz f


IBR 2021, 142
Vorgabe einer technischen Spezifikation nur mit Zusatz "oder gleichwertig"!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Katharina Mathes, Philippsburg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 12.11.2020 - 11 Verg 13/20)

Für ein Bauvorhaben auf der A7 werden die Verkehrssicherungsleistungen im Wege des offenen Verfahrens als Fachlos europaweit ausgeschrieben. Gegenstand der Ausschreibung war insbesondere das Aufstellen und Vorhalten transportabler Schutzeinrichtungen (tSE


IMR 2021, 130
Wegfall der Aktivlegitimation bzw. Prozessführungsbefugnis in WEG-Verfahren?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.01.2021 - 2-13 S 155/19)

Die Parteien sind Wohnungseigentümer, die um die Nutzung eines im gemeinschaftlichen Eigentum stehenden Parkplatzes in der Garage der Gemeinschaft sowie das Abstellen von Gegenständen im Treppenhaus streiten.



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (561)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Jüngel, Peter; Fleckenstein, Marco
DIBt oder BAuA oder was? Praxis und Widersprüche bei der Zulassung von neuen Holzschutzmitteln
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Beispielhaft wurde dieser Fall an vorgenanntem Produkt dargestellt, da jedoch eine Reihe an Produkten diesen Wirkstoff enthalten, gibt es jedoch einige Produkte, für die dieser Fall gilt.   „Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ)“ (DIBt) Biozid-Zulassung (BAuA) - im Entscheidungsverfahren - Gültigkeit der Zulassung bis heute Erteilung der Zulassung aktuell nicht absehbar Zulassungsnummer Z-58.2-1684 Aktuelle Vermarktung in DE, PL, IT DE-..., PL-...; NL-...; BE-...; AT-...


Hohmann, Rainer
17 Fugenabdichtungen in Bauwerken zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen (LAU-Anlagen)
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

DF 4) 30 Vol.-% Benzol 30 Vol.-% Toluol 30 Vol.-% Xylol 10 Vol.-% Methylnaphthalin DF 4b Rohöle   10 Gew.- % Iso-Octan, ASTM   10 Gew.- % Toluol, z.A.   20 Gew.- % Heizöl (DIN 51603-1)   10 Gew.- % 1-Methylnaphthalin, rein 47,7 Gew.- % Heizöl S (DIN 51603-2)  0,2 Gew.- % Thiophen, z.Synthese  0,3 Gew.- % Dibenzyldisulfid, rein  0,5 Gew.- % Dibuthyldisulfid, 97 %ig  1,0 Gew.- % Naphthensäuregemisch technisch (Säurezahl 230)  0,1 Gew.- % Phenol,...


Wegner, Robby
Aktuelle Holzschutzmittel mit Zulassung nach Biozidrecht
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

in den Gebrauchsklassen 1, 2, 3 und 4 (Ausnahme: Holz das im permanenten Kontakt mit Wasser steht) für den vorbeugender Schutz gegen Holz zerstörende Pilze (Braunfäule, Weißfäule, Bläuepilz) und Insekten (Holzkäfer und Termiten) (Tanalith E 3462). Behandeltes Holz ist zu bewohnten Bereichen hin luftdicht abzuschließen) und 2 (Holz oder Holzprodukt unter Dach, nicht der Bewitterung ausgesetzt, eine hohe Umgebungsfeuchte kann zu gelegentlicher, aber nicht dauernder Befeuchtung führen) sowie zur...


Proschek, Peter
Nachweise für Bauprodukte - Immer erforderlich?
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) werden vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) als Verwendbarkeitsnachweis für Bauprodukte und als Anwendbarkeitsnachweis für Bauarten - also das Zusammenfügen von Bauprodukten zu baulichen Anlagen oder Teilen davon - erteilt. Bauprodukte, für die es Technische Baubestimmungen oder technische Regeln nicht oder nicht für alle Anforderungen gibt und die nicht in Bauregelliste A Teil 2 (siehe Abschnitt 2.6) oder Liste aufgeführt sind. Die Liste ...


Schlüter, Urs
Stand der Umsetzung der Biozid-Richtlinie in Bezug auf den Arbeitsschutz in Deutschland
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Erste Zulassungen für Holzschutzmittel und Produkte zur Nagerbekämpfung sind allerdings bereits ausgesprochen worden. Zulassungsstelle ist die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“. Die Zulassungsstelle ist der Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.


Irle, Achim
Treppauf / Treppab
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Festlegung für Hauptmaße und Toleranzen gelten nur für Treppen in und an Gebäuden, sofern nicht Sondervorschriften bestehen, die für Treppen von dieser Norm abweichende Festlegungen und Anforderungen enthalten. Eine Fülle verschiedenster Konstruktionsarten von Treppen benötigt eine Zulassung (siehe Bild 11). Nachfolgend werden solche Treppen vorgestellt. Bei der in Bild 15 dargestellten Treppe sind Umwehrung und Handlauf noch nicht montiert.


Künzel, Helmut
Anhang B: Prüfung, Zulassung und Normung von Wärmedämmverbundsystemen
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Da bei dieser dünnen und leichten Wärmedämmart kein Problem der Standsicherheit erkennbar war und sie nicht gegen eine bestehende Norm verstieß, war zunächst keine bauaufsichtliche Zulassung erforderlich. Eine bauaufsichtliche Zulassung wird für neuartige Baustoffe und Bausysteme im Allgemeinen erteilt, wenn noch nicht genügend Erfahrungen über Eigenschaften und Bewährung vorliegen. Oft werden Zulassungen als etwas ›Besonderes‹ oder ›Spezielles‹ betrachtet und die ...


Leithoff, Hans
Entwicklung von Holzschutzwirkstoffen - Altbewährtes oder Suche nach Alternativen?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Sechs der 2005 verwendeten Wirkstoffe wurden nicht weiter unterstützt, dafür wurden aber zehn neue Wirkstoffe angemeldet. In diesen Holzschutzmitteln wird häufig ein Wirkstoff gegen holzverfärbende Pilze mit einem oder zwei Wirkstoffen gegen holzzerstörende Pilze kombiniert. Ein Ersatz des Wirkstoffes Propiconazol durch andere derzeit zugelassene Wirkstoffe ist nicht möglich.


Irle, Achim
Treppen und Geländer - Anforderungen, Treppensysteme, Fehler und Mängel
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bild 2 zeigt dann die detaillierte Anwendung der Regelungen auf Treppen. Die in Bild 2 aufgeführten Treppen aus nicht geregelten Baustoffen benötigen eine bauaufsichtliche Zulassung. Im Sinne der geregelten und nicht geregelten Treppen ist die Handwerkliche Holztreppe eine Treppe, die dem Regelwerk entspricht.


Kuhlenkamp, Dieter
Bauholz und Holzwerkstoffe
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bezeichnung Bezeichnung Technische Regel 1) Platten aus langen, schlanken, ausgerichteten Spänen OSB DIN EN 300 Kunstharzgebundene Spanplatten P DIN EN 312 Faserplatten Harte Faserplatten Mittelharte Faserplatten Poröse Faserplatten Mitteldichte Faserplatten HB MBL, MBH SB MDF DIN EN 622 Zementgebundene Spanplatten Klasse 1 Klasse 2 DIN EN 634-1 und DIN EN 634-2 Sperrholz Trocken, Feucht Außen DIN EN 636 Massivholzplatten, (Mehrschichtplatten, Drei- und Fünf- Schicht-Platten aus Nadelholz) ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (340)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 17    vorwärts

Z-43.12-164 Zulassung vom: 06.02.2020 – aktuell
BauartZulassung von vor Ort zu errichtender ortsfester raumluftunabhängiger Speicherfeuerstätte "OI-Speicherofen MHL"
Ofen Innovativ Ol GmbH


Z-17.1-1190 Zulassung vom: 28.02.2019 – aktuell
Mauerwerk aus Mauertafeln, hergestellt unter Verwendung von Block-, Plan-Füll- oder Planziegeln mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung bzw. allgemeiner Bauartgenehmigung
Güteschutz Ziegelmontagebau e.V.


Z-3.34-2071 Zulassung vom: 15.02.2019 – aktuell
Hüttensandmehl der Firma Max Bögl GmbH & Co. KG zur Verwendung in Betonen nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z-3.51-2036
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG


Z-43.12-150 Zulassung vom: 15.10.2018 – aktuell
BauartZulassung für vor Ort zu errichtende ortsfeste Speicher-Einzelfeuerstätten zur Raumheizung
Willach KG


Z-10.9-539 Zulassung vom: 21.09.2018 – abgelaufen
ROMOLD Kunststoff-Kabelschacht "ROM-BOX"
ROMOLD GmbH


Z-10.7.2-41 Zulassung vom: 18.09.2018 – aktuell
Bauart zur Sanierung schadhafter Holzbauteile
BÜSE BAUWERKSANIERUNG GmbH


Z-30.11-42 Zulassung vom: 13.09.2018 – abgelaufen
Mit den Korrosionsschutzsystemen "FolaSal® StronSal®" geschützte Stahlbänder für die Herstellung dünnwandiger kaltgeformter Bauteile
Salzgitter Flachstahl GmbH


Z-1.2-260 Zulassung vom: 05.09.2018 – abgelaufen
Betonstahl in Ringen B500B mit Sonderrippung "TWR", warmgewalzt und kaltgereckt, Nenndurchmesser: 6, 8, 10, 12, 14, 16, 20 und 25 mm
BSW Badische Stahlwerke GmbH


Z-12.3-84 Zulassung vom: 02.09.2018 – aktuell
Spannstahllitze St 1660/1860 aus sieben kaltgezogenen, glatten Einzeldrähten mit Nenndurchmesser: 6,9-9,3-11,0-12,5-12,9-15,3 und 15,7 mm
NEDRI Spanstaal BV


Z-33.43-1383 Zulassung vom: 07.03.2018 – abgelaufen
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserdämmplatten "weber.therm eco Wärmedämm-Verbundsystem Massivbau"
Saint Gobain Weber GmbH


Z-56.217-3569 Zulassung vom: 02.11.2017 – aktuell
AnwendungsZulassung für den dämmschichtbildenden Baustoff "Hapuflam-Brandschutzgewebe"
Dämmstoff-Fabrik Klein GmbH


Z-56.217-3567 Zulassung vom: 02.11.2017 – aktuell
AnwendungsZulassung für das Brandschutzgewebe "BC-Brandschutz-Bandage KVB"
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH


Z-56.217-3560 Zulassung vom: 27.07.2017 – aktuell
AnwendungsZulassung für den dämmschichtbildenden Baustoff "Hapuflam Brandschutzrüstung"
Dämmstoff-Fabrik Klein GmbH


2017-03-4725-02 Prüfzeugnis vom: 22.06.2017 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß Bauregelliste A Teil 3 Ausgabe 2015/2 lfd. Nr. 2.12 mit gebogenem Verbund-Sicherheitsglas nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung
Schmidlin- TSK AG


Z-33.9-1665 Zulassung vom: 16.03.2017 – aktuell
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für Klebeschaum "Tex-Color TC850 Montage Premium WDVS" zur Verklebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
Pronova Dichtstoffe GmbH & Co. KG


Z-23.22-2075 Zulassung vom: 19.01.2017 – aktuell
Mauerwerk aus Leichtbeton- oder Beton-Lochsteinen nach DIN EN 771-3 in Verbindung mit DIN V 20 000-403 sowie DIN V 18 151-100, DIN V 18 152-100 und DIN V 18 153-100 oder nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung
Bisotherm GmbH


Z-23.22-2074 Zulassung vom: 19.01.2017 – aktuell
Mauerwerk aus Leichtbeton- oder Beton-Lochsteinen nach DIN EN 771-3 in Verbindung mit DIN V 20 000-403 sowie DIN V 18 151-100, DIN V 18 152-100 und DIN V 18 153-100 oder nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung
KLB Klimaleichtblock GmbH


Z-156.607-1179 Zulassung vom: 14.10.2016 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Duoplank®"
Hakwood


Z-21.2-1769 Zulassung vom: 13.10.2016 – abgelaufen
EJOT Schraubdübel ejotherm STR U / STR U 2G und ejotherm SDK U nach ETA-04/0023 für die Anwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung
EJOT Baubefestigungen GmbH


Z-21.2-2052 Zulassung vom: 23.09.2016 – abgelaufen
Fröwis Schraubdübel Gecko U8 für die Anwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung
Froewis Aktiengesellschaft


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 17    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

40

1

49

1586

161

5

754

561

340


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler