Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Zulassungsverfahren"


Bücher, Broschüren: (9)

Aktuelle Entwicklungen und Probleme beim Netzausbau
Aktuelle Entwicklungen und Probleme beim Netzausbau
Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht, Band 41
Dokumentation des 25. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 25. und 26. März 2
2022, 118 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

Die Rechtsstellung des Einzelnen in Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz
Manuel Stückemann
Die Rechtsstellung des Einzelnen in Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz
Schriften zum deutschen und internationalen Bau-, Umwelt- und Energierecht, Band 23
Rechtsschutzkonzentration und materielle Präklusion im Planungs- und Zulassungsverfahren nach dem NABEG. Dissertationsschrift
2021, 394 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

Monitoring-Report 2018. Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten in der Bundesrepublik Deutschlan
Monitoring-Report 2018. Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten in der Bundesrepublik Deutschland
2020 28 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beurteilung von Konzentrateinleitungen aus Membrananlagen für die zentrale Trinkwasserenthärtung. Fachinformationen für die Wasserbehörde
Bergdolt, Uwe; Müller, Uwe; Sacher, Frank; Maier, Ursula; Ungermann, Andrea; Lehmann, Markus; Haller, Bernd
Beurteilung von Konzentrateinleitungen aus Membrananlagen für die zentrale Trinkwasserenthärtung. Fachinformationen für die Wasserbehörden
2019 29 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden für eine neue Planungskultu
Leitfaden für eine neue Planungskultur
2014 84 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren
Martin Gellermann, Matthias Schreiber
Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren
Schriftenreihe Natur und Recht, Band 7
Leitfaden für die Praxis
2007, xx, 506 S., XX, 506 S. 235 mm, Softcover
Springer
 
 

Behavior and testing of fastenings to concrete for use in seismic applications. Online Ressourc
Hoehler, Matthew Stanton
Behavior and testing of fastenings to concrete for use in seismic applications. Online Ressource
2006 XVI,261 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauvorhaben im Außenbereich
Hans-Joachim Koppitz
Bauvorhaben im Außenbereich
Baurecht und Bautechnik, Band 11
Rechtsgrundlagen - Zulässigkeitsrahmen - Steuerung - Verfahren
2., überarb. Aufl.
2004, 164 S., 23,5 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 

Möglichkeiten zur Beschleunigung baulicher Vorhaben.
Stephan Schulte
Möglichkeiten zur Beschleunigung baulicher Vorhaben.
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Band 33
Dissertationsschrift
1996, 228 S., 228 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Beschreibung und Bewertung möglicher Auswirkungen einer unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid auf ausgewählte Umweltschutzgüter. Potenzialbewertung Paragraf 5 des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes. Forschungskennzahl: 3711 16 125, UBA-FB: 002531. On line Ressourc
Schütte, Peter; Kohls, Malte; Kattau, Sandra; Wittrock, Elith; Warnke, Michaela; Lienemann, Annette
Beschreibung und Bewertung möglicher Auswirkungen einer unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid auf ausgewählte Umweltschutzgüter. Potenzialbewertung Paragraf 5 des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes. Forschungskennzahl: 3711 16 125, UBA-FB: 002531. On line Ressource
2018 V,170 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fortentwicklung des UVP-Instrumentariums: Planspiel zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 11 101 0, UBA-FB: 002577. Online Ressourc
Führ, Martin (Verfasser, Projektleiter); Bizer, Kilian; Dopfer, Jaqui; Balla, Stefan; Schicketanz, Sven; Bunge, Thomas; Weyrich, Robin; Bredenkamp, Lasse
Fortentwicklung des UVP-Instrumentariums: Planspiel zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 11 101 0, UBA-FB: 002577. Online Ressource
2018 XIII,52 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen der Prüfnorm ENV 13381-4 auf das Sicherheitsniveau des deutschen bauaufsichtlichen Verfahrens
A. Rohling, T. Mittmann
Auswirkungen der Prüfnorm ENV 13381-4 auf das Sicherheitsniveau des deutschen bauaufsichtlichen Verfahrens
Bauforschung, Band T 3096
2006, 47 S., m. 22 Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Streuung der Ergebnisse von Frost- und Frost-Tausalz-Prüfverfahren (Literaturauswertung)
C. Brandes
Streuung der Ergebnisse von Frost- und Frost-Tausalz-Prüfverfahren (Literaturauswertung)
Bauforschung, Band T 2994
2002, 107 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleichende rechnerische Untersuchungen zum Standsicherheitsnachweis und zu Großversuchen im Rahmen der Anträge zur allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung von Gerüsten besonderer Bauart. Schlußbericht. Textband mit Anlage 1-3. Anlage 4 Benutzerhandbuch
Friedrich Nather, Martina Stephan, Robert Hertle
Vergleichende rechnerische Untersuchungen zum Standsicherheitsnachweis und zu Großversuchen im Rahmen der Anträge zur allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung von Gerüsten besonderer Bauart. Schlußbericht. Textband mit Anlage 1-3. Anlage 4 Benutzerhandbuch
1989, 133 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss der Woelbkrafttorsion auf die Tragfaehigkeit von Pfetten im Hinblick auf das Zulassungsverfahren. Schlussbericht
J. Lindner
Einfluss der Woelbkrafttorsion auf die Tragfaehigkeit von Pfetten im Hinblick auf das Zulassungsverfahren. Schlussbericht
1987, 113 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Duebel fuer die Befestigung leichter Deckenbekleidungen und Unterdecken an tragenden Konstruktionen aus Normalbeton
- Weigler
Duebel fuer die Befestigung leichter Deckenbekleidungen und Unterdecken an tragenden Konstruktionen aus Normalbeton
1982, 19 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (134)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Frenz, Walter
Bergrechtsreform
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Baudis, Ricarda
Zur Frage der Anwendung des Kartellvergaberechts bei der Beschaffung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation durch die Deutsche Rentenversicherung
Vergaberecht, 2022
Seibert, Max-Jürgen
Umsetzung von Naturschutzrecht über Nebenbestimmungen von der Entscheidung bis zum Vollzug
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Huth, Stefan; Heller, Adrian; Hülsmeier, Frank (Verfasser, Photograph); Eberhardt, Markus (Photograph); Schmidt, Timo (Photograph)
Parametrisch optimierte Solarfassaden in der Baupraxis
Detail, 2022
Ishorst, Bernd
Regenwasser dezentral versickern. Versickerung von Niederschlagswasser auf Grundstücken (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Fischerauer, Sven; Appel, Markus
Die Vorgaben der Erneuerbare-Energien-Richtlinie II (RED II) für die Vorhabenzulassung und deren Umsetzung in deutsches Recht - "großer Wurf" oder "Sturm im Wasserglas"?
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Wiebe, Gerhard
Umweltproduktrecht - Konturen, Systematik und praktische Bedeutung
Natur und Recht, 2021
Bleys, B.; Dinne, K.
Alternative Maßnahmen zur Legionellenbekämpfung (kostenlos)
Kontakt, 2021
Scheller, Eckehard; Küenzlen, Jürgen H. R.; Kuhn, Thomas; Becker, Rainer
Versuche am Bau mit Injektionsankern im Mauerwerk nach Technischer Regel des DIBt. Teil 2: Praxistipps
Das Mauerwerk, 2021
Snjka, Dominik
Anmerkung zur Reichweite der UVP-Pflicht bei abwechselnd frei- und erdverlegten Stromleitungen
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Zulassungsverfahren

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fildhuth, Thiemo; Scheible, Florian; Walach, Raphael; Schula, Sebastian; Schneider, Jens
Breite, hoch beanspruchte SG-Verklebung für absturzsichernde Verglasung ohne mechanische Sicherung 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Stange-Kölling, Sylvia; Wittstock, Volker
Schallschutz-Vergleichsmessungen in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt im Jahr 2019 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Stetter, Annalena; Spoida, Martin; Fröhlich, Birgit; Engelmann, Michael
Revitalisierung der Fassade am Commerzbank-Hochhaus Düsseldorf 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Kersandt, Peter
Plangenehmigung versus Planfeststellung bei Deponien 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Oberhaus, Heribert
Alte WDVS aufpeppen oder tauschen? Was tun mit schadhaften alten Systemen? 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Erbguth, Wilfried
Zur Fortentwicklung der Öffentlichkeitsbeteiligung im räumlichen Planungs- und Zulassungsrecht 2019
Quelle: Bürgerpartizipation - neu gedacht; Genossenschafts- und Kooperationsforschung
Aicher, Lothar
Gesundheitliche Risikobewertung von Kontaminanten im Trinkwasser 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Schmidt, Hans-Dieter; Versteyl, Andrea
Rückbaumassen kerntechnischer Anlagen - Bergversatz als Alternative zur übertägigen Deponierung 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Braun, Michaela
Genehmigungsverfahren von Klärschlammverbrennungsanlagen aus Sicht der Verwaltung 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Jüngel, Peter; Fleckenstein, Marco
DIBt oder BAuA oder was? Praxis und Widersprüche bei der Zulassung von neuen Holzschutzmitteln 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck

weitere Aufsätze zum Thema: Zulassungsverfahren

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stückemann, Manuel
Die Rechtsstellung des Einzelnen in Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz. Rechtsschutzkonzentration und materielle Präklusion im Planungs- und Zulassungsverfahren nach dem NABEG
2021
Kober, Detlef; Mengel, Andreas (Hrsg.)
Konsistente Schutzgutbehandlung in Zulassungsverfahren
2015
Hoehler, Matthew Stanton
Behavior and testing of fastenings to concrete for use in seismic applications. Online Ressource (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (15)
IBR 2022, 39
BauGB-Vorprüfung ist keine Umweltverträglichkeitsprüfung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 11.10.2021 - 1 ME 110/21)

Betreiber B plant die Errichtung eines REWE-Verbrauchermarkts mit rund 1.700 qm Verkaufsfläche. Um diese Bebauung zu ermöglichen, beschloss die Gemeinde eine Änderung des Bebauungsplans und setzte für die Baugrundstücke Sondergebiete fest. Im Planaufstell


IBR 2020, 678
Schutz von Geschäftsgeheimnissen umfasst auch Dateinamen!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(BVerwG, Beschluss vom 05.03.2020 - 20 F 3.19)

Ein Ingenieurbüro verlangt von einer wissenschaftlich-technischen Bundesoberbehörde Zugang nach dem Informationsfreiheitsgesetz zu Unterlagen aus einem dort durchgeführten Verfahren über die Bauartzulassung von Geschwindigkeitsmessgeräten. Daraufhin überm


VPR 2018, 200
Wann sind Rabattverträge der Krankenkassen ausnahmsweise vergaberechtsfrei?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Carsten Böke, LL.M., Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 07.05.2018 - VK 1-31/18 (nicht bestandskräftig))

Die Auftraggeber machen im EU-Amtsblatt den Abschluss von nicht-exklusiven Vereinbarungen zu Kontrastmittelwirkstoffen nach Fachgruppen im Rahmen eines Open-House-Verfahrens bekannt. Sie weisen darauf hin, dass es sich nicht um die Vergabe öffentlicher Au


VPR 2017, 108
Diskriminierungsfreies Zulassungsverfahren kann Vergabeverfahren unnötig machen
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M., und RA Dr. Clemens Butzert, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 14.02.2017 - VK 2-4/17)

Die gesetzliche Krankenkasse K veröffentlichte den bezweckten Abschluss eines nicht-exklusiven Rabattvertrags nach § 130a Abs. 8 SGB V zu diversen Arzneimitteln in einem Open-House-Verfahren. K wollte mit jedem Unternehmen, das die Teilnahmekriterien erfü


IBR 2016, 469
Open-House-Modell ist vergaberechtsfrei/-gemäß!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marc Gabriel, LL.M., Berlin
(EuGH, Beschluss vom 02.06.2016 - Rs. C-410/14)

Eine Krankenkasse veröffentlichte europaweit die Absicht, ein Zulassungsverfahren für den Abschluss von Arzneimittelrabattverträgen durchzuführen. Allen am Vertrag interessierten und geeigneten pharmazeutischen Unternehmen wurde während der gesamten Vertr


VPR 2016, 176
Open-House-Modell ist vergaberechtsfrei/-gemäß!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marc Gabriel, LL.M., Berlin
(EuGH, Beschluss vom 02.06.2016 - Rs. C-410/14)

Eine Krankenkasse veröffentlichte europaweit die Absicht, ein Zulassungsverfahren für den Abschluss von Arzneimittelrabattverträgen durchzuführen. Allen am Vertrag interessierten und geeigneten pharmazeutischen Unternehmen wurde während der gesamten Vertr


VPR 2016, 42
Spezialisierte ambulante Palliativversorgungsleistungen sind öffentlich auszuschreiben!
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M., und RA Martin Wilke, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 23.11.2015 - VK 2-103/15 (nicht bestandskräftig))

Der Bieter (B) - ein neu gegründeter Anbieter von Leistungen der Palliativversorgung - wendet sich gegen den Abschluss eines Vertrags gemäß § 132d SGB V über SAPV-Leistungen ohne vorherige Durchführung eines förmlichen Vergabeverfahrens. Auftraggeber (AG)


VPR 2014, 306
Auftragsvergabe nach "Open-House-Modell": Öffentlicher Auftrag?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marc Gabriel, LL.M., Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 13.08.2014 - Verg 13/14)

Eine Krankenkasse veröffentlichte die Absicht, ein Zulassungsverfahren für den Abschluss eines Arzneimittelrabattvertrags durchzuführen. Allen am Vertrag interessierten und geeigneten pharmazeutischen Unternehmen sollte während der gesamten Vertragslaufze


IBR 2013, 1081
Baustellenlärm: Kein vorweggenommener Zuschlag im Planfeststellungsverfahren!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 10.07.2012 - 7 A 11.11; BVerwG, Urteil vom 10.07.2012 - 7 A 12.11; BVerwG, Urteil vom 10.07.2012 - 7 A 24.11)

Bezüglich der Lärmschutzmaßnahmen im Rahmen des Ausbaus des Berliner U-Bahn-Netzes stritten Anlieger mit der Senatsverwaltung um die relevanten Immissionsrichtwerte. Das BVerwG entschied, dass sich diese nach der AVV Baulärm richten. Nr. 4.1. AVV Baulärm


IBR 2013, 50
Bauprodukte ohne CE-Kennzeichnung: Verbot behindert freien Warenverkehr!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Michael Winkelmüller, Bonn
(EuGH, Urteil vom 18.10.2012 - Rs. C-385/10)

Das EuGH-Urteil betrifft den Vertrieb von aufblasbaren Schläuchen für Kamine und Rauchabzüge. Für diese Produkte gibt es auf EU-Ebene keine harmonisierten technischen Spezifikationen, keine europäischen technischen Zulassungen und keine anerkannten nation



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (24)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schlüter, Urs
Stand der Umsetzung der Biozid-Richtlinie in Bezug auf den Arbeitsschutz in Deutschland
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Erste Zulassungen für Holzschutzmittel und Produkte zur Nagerbekämpfung sind allerdings bereits ausgesprochen worden. Zulassungsstelle ist die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“. Die Zulassungsstelle ist der Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.


Leithoff, Hans
Entwicklung von Holzschutzwirkstoffen - Altbewährtes oder Suche nach Alternativen?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Sechs der 2005 verwendeten Wirkstoffe wurden nicht weiter unterstützt, dafür wurden aber zehn neue Wirkstoffe angemeldet. In diesen Holzschutzmitteln wird häufig ein Wirkstoff gegen holzverfärbende Pilze mit einem oder zwei Wirkstoffen gegen holzzerstörende Pilze kombiniert. Ein Ersatz des Wirkstoffes Propiconazol durch andere derzeit zugelassene Wirkstoffe ist nicht möglich.


Jüngel, Peter; Fleckenstein, Marco
DIBt oder BAuA oder was? Praxis und Widersprüche bei der Zulassung von neuen Holzschutzmitteln
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Beispielhaft wurde dieser Fall an vorgenanntem Produkt dargestellt, da jedoch eine Reihe an Produkten diesen Wirkstoff enthalten, gibt es jedoch einige Produkte, für die dieser Fall gilt.   „Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ)“ (DIBt) Biozid-Zulassung (BAuA) - im Entscheidungsverfahren - Gültigkeit der Zulassung bis heute Erteilung der Zulassung aktuell nicht absehbar Zulassungsnummer Z-58.2-1684 Aktuelle Vermarktung in DE, PL, IT DE-..., PL-...; NL-...; BE-...; AT-...


Irle, Achim
Treppen und Geländer - Anforderungen, Treppensysteme, Fehler und Mängel
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bild 2 zeigt dann die detaillierte Anwendung der Regelungen auf Treppen. Die in Bild 2 aufgeführten Treppen aus nicht geregelten Baustoffen benötigen eine bauaufsichtliche Zulassung. Im Sinne der geregelten und nicht geregelten Treppen ist die Handwerkliche Holztreppe eine Treppe, die dem Regelwerk entspricht.


Gänßmantel, Jürgen
Nicht nur auf den Wärmeschutz kommt es an: Innendämmsysteme ganzheitlich betrachtet
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Auch wenn Planung und Einbau einer Innendämmung komplexere bauphysikalische Anforderungen an Planer und Ausführende als eine vergleichbare Außendämmung stellen, ist die Innendämmung gewissermaßen ungeregelt. Der Fachverband Innendämmung (FVID) e. V. versteht es als zentrale Aufgabe für Bauherren, Bestandshalter, Planer, Ausführende und Hersteller - entlang der gesamten Wertschöpfungskette »Innendämmung« - ein wissenschaftlich basiertes und praxistaugliches System der Qualitäts- ...


Böttcher, Peter
Allgemeines
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Deshalb kommt der Verhinderung des Zutritts von Holz zerstörenden Insekten (Trockenholzinsekten) zu verdeckt angeordneten Bauteilen sowie einer unzuträglichen Feuchteeindringung in das Holz bzw. Das wesentliche Prinzip beim Einsatz von Holzschutzmitteln besteht darin, die Lebensmöglichkeiten für Holz zerstörende Insekten oder Pilze sowie für Holz verfärbende Pilze im Substrat Holz durch biozide Wirkstoffe wirkungsvoll einzuschränken bzw. In Tabelle 6.2 sind die aktuellen Holzschutzmittel zum ...


Messal, Constanze
7.11 Sonderverfahren: Biozidbehandlung von schimmelbelasteten Bauteilen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die hemmende oder abtötende Wirkung von Bioziden ist abhängig vom eingesetzten Wirkstoff. Im Gegensatz zu den oxidierenden sind die nichtoxidierenden Biozide in ihrer Wirksamkeit spezifisch, d. h. den einzelnen Wirkstoffen sind Grenzen in ihrer Wirkung und Schnelligkeit gesetzt. Viele Biozide entfalten ihre optimale Wirkung im sauren Milieu und zerfallen sehr schnell beim Kontakt mit alkalischen Medien (z. B. Wasserstoffperoxid, Peressigsäure) Pa5 .


Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
4.3 Dübel
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Für WDVS, bei denen die Dübel statisch zwingend erforderlich sind, wie z.B. bei WDVS mit Mineralfaser-Dämmplatten, dürfen nur bauaufsichtlich zugelassene Dübel Anwendung finden. die europäischen Zulassungen (auf Grundlage ETAG 014 55 mit zugehörigen nationalen Verwendungszulassungen) für die Dübel selbst sind ebenfalls zu beachten. Mindestens in jede T-Fuge der Dämmstoffplatten ist ein Dübel zu setzen, wobei vier Dübel pro m 2 nicht unterschritten werden dürfen.


Reifenstein, Hans
Gesundheitliche Aspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Vor dem Hintergrund der PCP-Altlastenproblematik richtete sich die besondere Aufmerksamkeit auf die Anwendung von Holzschutzmitteln in Innenräumen, deren Notwendigkeit ständig und kritisch hinterfragt wurde, seitdem eine amtliche Bewertung von Holzschutzmitteln erfolgte. Für den privaten Anwender sind im Holzschutzmittelverzeichnis nur Holzschutzmittel zur vorbeugenden Anwendung im Außenbereich aufgelistet, d. h. die für den Heimwerker vorgesehenen vorbeugend wirksamen Holzschutzmittel mit ...


Haustein, Tilo

aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

GK Dauerhaftigkeitsklasse nach DIN EN 350 a) 1 2 3 4 2 + + + − 3.1 + + + − 3.2 + + − − 4 + − − − + natürliche Dauerhaftigkeit ausreichend − natürliche Dauerhaftigkeit nicht ausreichend a) Im Falle von Zwischenstufen (z. B. 1 bis 2) ist für die geforderte Dauerhaftigkeit die Klasse mit der nächstniedrigeren Dauerhaftigkeit maßgebend. Holzschutzmittel sind nur anzuwenden, wenn Holz im verbauten Zustand durch holzschädigende ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

9

7

134

17

3

15

24


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler